Häufigste Wörter

Sprach

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Sprach hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 18720. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 3.19 mal vor.

18715. Abendmahl
18716. Reichstagsabgeordneter
18717. Catholic
18718. Volvo
18719. Atome
18720. Sprach
18721. grundsätzliche
18722. praktischer
18723. vermisst
18724. Bürgerrecht
18725. Windmühle

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Sprach - und
  • Sprach -
  • Sprach - und Literaturwissenschaft
  • für Sprach - und
  • zur Sprach - und
  • der Sprach - und
  • Sprach - und Literaturwissenschaften
  • Sprach - und Literaturwissenschaftler
  • für Sprach - und Sozialforschung
  • von Sprach
  • deutschen Sprach - und
  • deutscher Sprach - und
  • die Sprach - und
  • von Sprach - und
  • Sprach - und Kommunikationswissenschaft
  • zur Sprach - und Kommunikationswissenschaft
  • Sprach - , Literatur
  • deutscher Sprach - und Literaturwissenschaftler
  • zur Sprach - und Literaturwissenschaft
  • der Sprach - und Literaturwissenschaft
  • Sprach - ,
  • für Sprach - und Literaturwissenschaft

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Spr ach

Abgeleitete Wörter

  • Sprache
  • Sprachen
  • Sprachraum
  • Sprachgebrauch
  • Sprachwissenschaft
  • Sprachwissenschaftler
  • Sprachfamilie
  • Sprachrohr
  • Sprachgebiet
  • Sprachforscher
  • Sprachkenntnisse
  • Sprachgruppe
  • Sprachgrenze
  • Sprachphilosophie
  • Sprachraums
  • Sprachgeschichte
  • Sprachwissenschaften
  • Sprachatlas
  • Sprachfamilien
  • Sprachinsel
  • Sprachgruppen
  • Sprachausgabe
  • Sprachforschung
  • Sprachunterricht
  • Sprachkurse
  • Spracherwerb
  • Sprachentwicklung
  • Sprachlich
  • Sprachwissenschaftlerin
  • Sprachinseln
  • Sprachpolitik
  • Spracherkennung
  • Sprachliche
  • Sprachform
  • Sprachlehrer
  • Sprachversionen
  • Sprachlehre
  • Niger-Kongo-Sprachen
  • Sprachwandel
  • Sprachgrenzen
  • Sprachformen
  • Sprachgebrauchs
  • Sprachcode
  • Sprachstil
  • Sprachkritik
  • Sprachgemeinschaft
  • Sprachstörungen
  • Sprachschatz
  • Sprachtheorie
  • Sprachversion
  • Sprachverständnis
  • Sprachgebiets
  • Sprachpflege
  • Sprachwissenschaftlern
  • Sprachgebietes
  • Sprachregelung
  • Sprachraumes
  • Sprachförderung
  • Kwa-Sprachen
  • Sprachkunst
  • Sprachschule
  • Sprachkompetenz
  • Sprachbereich
  • Sprachkenntnissen
  • Sprachstudien
  • Sprachkultur
  • Sprachkurs
  • Sprachverarbeitung
  • Sprachspiel
  • Sprachwechsel
  • Sprachstufen
  • Sprachspiele
  • Sprachfähigkeit
  • Sprachtypologie
  • Sprachkontakt
  • Papua-Sprachen
  • Sprachübertragung
  • Sprachschulen
  • Sprachsystem
  • Sprachbehinderte
  • Sprachproduktion
  • Sprachvarianten
  • Sprachstufe
  • Sprachausbildung
  • Sprachregionen
  • Gur-Sprachen
  • Sprachenstreit
  • Maya-Sprachen
  • Sprachverwendung
  • Sprachlosigkeit
  • Sprachsynthese
  • Sprachführer
  • Sprachaufnahmen
  • Sprachsteuerung
  • Sprachliches
  • Sprachfassung
  • Sprachelemente
  • Niger-Kongo-Sprachfamilie
  • Sprachgebiete
  • Sprachfehler
  • Sprachenverordnung
  • Sprachlabor
  • Sprachzentrum
  • Sprachdiplom
  • Sprachanalyse
  • Sprachdenkmäler
  • Sprachqualität
  • Sprachkursen
  • Benue-Kongo-Sprachen
  • Spracherwerbs
  • Sprachvarietät
  • Sprachbarriere
  • Sprachtherapie
  • Sprachengebrauch
  • Sprachbarrieren
  • Sprachwitz
  • Sprachverein
  • Sprachstudium
  • Sprachenfolge
  • Sprachwissenschaftliche
  • Sprachvereins
  • Sprachvarietäten
  • Sprachenlernen
  • Sprachenkonvikt
  • Sprachbund
  • Sprachlehrerin
  • Sprachbau
  • Sprachverständlichkeit
  • Sprachräumen
  • Sprachvermögen
  • Sprachgemeinschaften
  • Sprachwissenschaftlers
  • Sprachtest
  • Sprachgebieten
  • Sprachmelodie
  • Sprachumfang
  • Sprachgeographie
  • Sprachgefühl
  • Sprachenzentrum
  • Sprachwelt
  • Sprachpurismus
  • Sprachbegabung
  • Sprachgestaltung
  • Sprachverwirrung
  • Sprachenvielfalt
  • Sprachlos
  • Sprachsoziologie
  • Sprachstörung
  • Sprachprüfung
  • Sprachlehrforschung
  • Sprachstatistik
  • Sprachlaute
  • Sprachregelungen
  • Sprachkunde
  • Sprachpreis
  • Sprachheilschule
  • Spracheinheit
  • Sprachebenen
  • Sprachdidaktik
  • Sprachpsychologie
  • Algonkin-Sprachen
  • Sprachvergleich
  • Sprachwandels
  • Sprachfassungen
  • Sprachreisen
  • Sprachgesellschaft
  • Sprachdaten
  • Sprachprobleme
  • Sprachbeschreibung
  • Sprachkommunikation
  • Na-Dené-Sprachen
  • Sprachduktus
  • Sprachsignale
  • Sprachgelehrter
  • Sprachsystems
  • Sprachforschers
  • Sprachgesetz
  • Sprachebene
  • Sprachzweig
  • Sprachenfrage
  • Sprachforschern
  • Sprachreform
  • Sprachenschule
  • Sprachphilosoph
  • Sprachtechnologie
  • Sprachspielen
  • Sprachmaterial
  • Sprachplanung
  • Sprachsituation
  • Sprachwissenschafter
  • NET-Sprachen
  • Sprachsamples
  • Sprachwissenschaftlich
  • Sprachwurzel
  • Sprachvariante
  • Sprachfrage
  • Sprachenpolitik
  • Sprachverwandtschaft
  • Sprachproben
  • Sprachrat
  • Sprachcodes
  • Sprachräume
  • Sprachgesellschaften
  • Sprachpfleger
  • Sprachmerkmale
  • Ryūkyū-Sprachen
  • Sprachaufenthalt
  • Sprachdienst
  • Sprachstruktur
  • Sprachminderheiten
  • Sprachheilpädagogik
  • Sprachverstehen
  • Sprachatlanten
  • Sprachtot
  • Sprachstand
  • Sprachniveau
  • Sprachbeherrschung
  • Sprachlauten
  • Sprachgeschichtlich
  • Sprachsignal
  • Sprachnorm
  • Sprachunterrichts
  • Sprachkenntnis
  • Sprachgut
  • Tai-Kadai-Sprachen
  • Sprachstrukturen
  • Sprachdienste
  • Sioux-Sprachfamilie
  • Spracherleichterungen
  • Sprachgesetze
  • Sprachdefinition
  • Sprachschwierigkeiten
  • Sprachschicht
  • Sprachbezeichnung
  • Sprachrohre
  • Sprachregion
  • Sprachtalent
  • Sprachmittler
  • Cross-River-Sprachen
  • Sprachelementen
  • Sprachmittel
  • Sprachprüfungen
  • Sprachbilder
  • Sprachfertigkeit
  • Sprachlicher
  • Sprachzeugnisse
  • Spracharbeit
  • Sprachlaut
  • Sprachpraxis
  • Sprachzertifikat
  • Zeige 200 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

  • Die Woche fängt gut an, sprach der Zimmermann - da hieb er sich den Daumen ab.
  • Gott sprach »Es werde Licht!« doch Petrus fand den Schalter nicht
  • Gott sprach »Es werde Licht!« und es wurde Licht - nur in Paderborn und Münster, dort blieb es fünster.

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • ISK:
    • Institut für Sprach - und Kommunikationswissenschaft
  • DISS:
    • Duisburger Institut für Sprach - und Sozialforschung
  • HSK:
    • Handbuch zur Sprach - und Kommunikationswissenschaft
  • FASK:
    • Fachbereich Angewandte Sprach - und Kulturwissenschaft

Filme

Keine

Lieder

Künstler/Gruppe Titel Jahr
Deodato Also Sprach Zarathustra 1995
Army Of Lovers Also Sprach Alexander 1993
Neil Norman Also Sprach Zarathustra From 2001: A Space Odyssey
David Zinman Also sprach Zarathustra_ Op. 30
London Philharmonic Orchestra/Norman Del Mar Also sprach Zarathustra_ Op.30 (1999 Digital Remaster)
Solar Plexus Also Sprach Zarathustra
The James Taylor Quartet 2001 Theme (also Sprach Zarathrustra) 1998
Anton Dermota/Dietrich Fischer-Dieskau/Elisabeth Grümmer/Marga Höffgen/Otto Edelmann/Wiener Singakademie Chor/Wiener Sängerknaben/Wiener Philharmoniker/Wilhelm Furtwängler St Matthew Passion BWV244 (1995 Digital Remaster)_ PART 1: No. 34_ Rezitativ: Zu der Stund' sprach Jesus zu den Scharen (Evangelist/Jesus)
Deodato Also Sprach Zarathustra 1995
Deodato Also Sprach Zarathustra 1995

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Historiker
  • Hermann Patzig ( = Quellen und Forschungen zur Sprach - und Culturgeschichte der germanischen Völker . H.
  • . Straßburg 1878 ( Quellen und Forschungen zur Sprach - und Culturgeschichte der germanischen Völker 26 )
  • Lehnwortstudien : Ein Beitr . zu d. ältesten Sprach - und Kulturgeschichte d. Germanen . Finnische Litteraturgesellschaft
  • : Trübner 1900 ( Quellen und Forschungen zur Sprach - und Culturgeschichte der germanischen Völker ) bei
Historiker
  • a. M 1984 ( Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach - und Literaturwissenschaft ; Bd . 24 )
  • de Troyes , ( = Bochumer Arbeiten zur Sprach - und Literaturwissenschaft ; Band 10 ) ,
  • , ISBN 3-418-00050-9 , ( Erlanger Beiträge zur Sprach - und Kunstwissenschaft 50 ) , ( Zugleich
  • ( Hrsg . ) : Handbuch zur niederdeutschen Sprach - und Literaturwissenschaft . = NSL . Erich
Historiker
  • Straßenverkehr Köln Islamische Studierende in Koblenz Institut für Sprach - und Kommunikationswissenschaft an der RWTH Aachen Internationales
  • viele Jahre die Fachgruppe Dolmetschen am Fachbereich Angewandte Sprach - und Kulturwissenschaft ( FASK ) . In
  • Farbe-an-sich-Kontrast , einer der sieben Farbkontraste Fachbereich Angewandte Sprach - und Kulturwissenschaft , ein Institut an der
  • 2009 besteht an der Frankfurter Goethe-Universität im Fachbereich Sprach - und Kulturwissenschaften ein „ Institut für Studien
Historiker
  • 1991 bis 2001 war er zudem Lehrbeauftragter für Sprach - und Literaturwissenschaften an der TU Darmstadt .
  • war von 1994 bis 1997 Studiendekan der Fakultät Sprach - und Literaturwissenschaften und in den Jahren 1995
  • . Seit 2009 ist er Dekan der Fakultät Sprach - , Literatur - und Kulturwissenschaften an der
  • Georg-Büchner-Preis 1988 Ehrendoktorwürde der Universität Osnabrück ( Fachbereich Sprach - und Literaturwissenschaft ) 1989 wurde in Wien
Familienname
  • , Wilhelm Paul ( 1820-1875 ) , deutscher Sprach - und Altertumsforscher Corsten , Ferry ( *
  • Duisburg , Adolf von , deutscher Offizier und Sprach - und Kulturwissenschaftler Duisenbajew , Baqyt ( *
  • von ( 1822-1876 ) , deutscher Historiker , Sprach - und Kulturwissenschaftler Reinsberg-Düringsfeld , Ida von (
  • ) war ein österreichischer Orientalist , Semitist , Sprach - und Literaturwissenschaftler jüdischer Herkunft . Müller studierte
Software
  • die Aussendung der Steuersignale phasenmoduliert gemeinsam mit amplitudenmodulierten Sprach - oder Musiksignalen über öffentliche Langwellensender . Anfang
  • verkauft Systeme für die Messung und Beurteilung der Sprach - , Daten - und Videoqualität von Mobilfunknetzen
  • lokalen Netzen sind Beispiele für reine Datendienste . Sprach - und Datendienste verschmelzen durch die IP-basierte Technologie
  • In den USA und Kanada dürfen Sender zur Sprach - , Telegrafie - und Datenübertragung im Frequenzbereich
Mathematik
  • . Die Abkürzung kommt ursprünglich aus dem militärischen Sprach - bzw . Schriftgebrauch und lässt sich ab
  • AKH-Skandal , dem bislang größten österreichischen Bauskandal . Sprach man früher kurz vom „ Allgemeinen “ ,
  • werden . Die Bedeutung der beiden Brüder als Sprach - und Literaturforscher wird einem weiteren Raum im
  • Spiel-Wette ( BGB ) bis in den heutigen Sprach - und Rechtsgebrauch hinein erhalten . Bekannt müssen
Germanist
  • Untersuchungen zum Wort-Ton-Verhältnis im Lichte der rhetorisch ausgerichteten Sprach - und Musiktheorie des 17 . Jahrhunderts .
  • er besonders im Zusammenhang mit seinen Beiträgen zur Sprach - und Geschichtsphilosophie untersuchte . In einer gemeinsam
  • . und 20 . Jahrhunderts . Sprach-Kritik . Sprach - und Kulturtheoretische Reflexionen im deutsch-jüdischen Kontext ,
  • verteidigte er die linguistische Paläontologie , die mit Sprach - und Wortschatzvergleichen arbeitet , und warf Renfrew
Germanist
  • 1977 als Band 1 der Mainzer Studien zur Sprach - und Volksforschung . Das Konzept des forschenden
  • auch als Herausgeber des Linguisten-Handbuchs . Ost-West-Gesellschaft für Sprach - und Kulturforschung , 2 . Vorsitzender .
  • in engem Kontakt zur Internationalen Vereinigung für Germanische Sprach - und Literaturwissenschaft ( IVG ) und zum
  • war er Präsident der Internationalen Vereinigung für Germanische Sprach - und Literaturwissenschaft ( IVG ) . Mit
Germanist
  • : Von der Deutschen Akademie zum Goethe-Institut . Sprach - und auswärtige Kulturpolitik 1923-1960 . Oldenbourg ,
  • : Von der Deutschen Akademie zum Goethe-Institut . Sprach - und auswärtige Kulturpolitik , 1923-1960 . Studien
  • : Von der Deutschen Akademie zum Goethe-Institut . Sprach - und auswärtige Kulturpolitik 1923-1960 , München ,
  • In : Voraussetzungen und Grundlagen der Gegenwartssprache . Sprach - und sozialgeschichtliche Untersuchungen zum 19 . Jahrhundert
Minnesota
  • schwarzen Mittelschicht und beeinflusste in den urbanen Zentren Sprach - und Musikkultur . Zu den Nachfahren von
  • Vordringen des Islams universellere Bildungsideale , die auch Sprach - und Naturwissenschaften mit einschlossen und deren Zentrum
  • Landesbewusstseins und die Anbindung an den „ deutschen Sprach - und Kulturraum “ . Eine weitere Zuwanderung
  • ( italienischen ) Veneter . Ein Zusammenleben dieser Sprach - bzw . Volksgruppen habe in einer Zeit
Psychologie
  • Lautwandels
  • -
  • Sprachlauten
  • Apokope
  • Wortende
  • inwiefern das Fernsehen als Ursache für die schwächeren Sprach - und Leseleistungen der „ Vielseher “ betrachtet
  • dazu , vergangene und bestehende Ungerechtigkeiten zu rechtfertigen Sprach - und Kulturwissenschaftler weisen auf den verletzenden Charakter
  • eine Person neu erfinden kann und inwieweit reine Sprach - und Schreibtischtätigkeit Mittäterschaft an Verbrechen bedeuten kann
  • . Die hiermit einhergehende allgemeine Unzufriedenheit der ( Sprach - ) Kritiker findet daher oft nur in
Duisburg
  • 1987 ist Jäger Leiter des Duisburger Instituts für Sprach - und Sozialforschung ( DISS ) . Sein
  • einer neuen Konservativen Revolution . Duisburger Institut für Sprach - und Sozialforschung , 2001 , ISBN 3-927388-78-5
  • Frau aus westlicher Sicht . Duisburger Institut für Sprach - und Sozialforschung , Duisburg 1995 , ISBN
  • rechtskonservativ bis Ende ) - Duisburger Institut für Sprach - und Sozialforschung Panorama 6 . Juni 2002
Medizin
  • Dramatischen . Die Sprachgestaltung kommt vor allem bei Sprach - und Sprechstörungen , Sprachverweigerung , Konzentrationsstörungen und
  • und beinhaltet unter anderem Kataraktoperation , Glaukombehandlung , Sprach - und Physiotherapie . Gegen die Verhaltensstörungen können
  • Diagnostik und logopädische Therapie von Sprachentwicklungsstörungen und erworbenen Sprach - und Sprechdefekten . Untersuchung der Gestik ,
  • Medizin ) , Methoden zur objektiven Beurteilung von Sprach - , Sprechstörungen Sprachzentrum , Areale im Gehirn
Arzt
  • Teutsche
  • teutsche
  • Lateinischer
  • übersetzet
  • Catechismus
  • Recht . Auffs Newe vbersehen/Corrigiret/und aus alter sechsischer Sprach in Hochteudsch gebracht . Gedruckt zu Lübeck /
  • in Lateinischer / und eins theils in Hispanischer Sprach / Beschrieben . Sutorius , Ursel 1605 .
  • dem Titel Grammatica linguae bohemicae Oder Die Böhmische Sprach = Kunst bestehend in vier Teilen … eine
  • vnd Mühe auss Griechischer in vnsere Hohe deutsche Sprach übersetzet . Ansbach 1609 . Mundus Iovialis anno
Politiker
  • Literaturgesellschaft
  • Pegnesischen
  • Blumenordens
  • -
  • Literaturstudien
  • er sich nach Straßburg , wo er sich Sprach - und Literaturstudien widmete . Im Februar 1820
  • in Żagań . Außerdem führt das Gymnasium regelmäßig Sprach - und Bildungsreisen nach Frankreich , Polen und
  • 1715 nach Gießen , wo er zunächst seine Sprach - und allgemeinen Studien fortsetzte und sich dann
  • ein halbes Jahr nach Paris , um seine Sprach - und Rechtskenntnisse dort zu vertiefen . 1844
Deutschland
  • An der Wiener Sprachheilschule betreuen Sprachheillehrer Pflichtschüler mit Sprach - und Sprechauffälligkeiten . Die Förderung erfolgt entweder
  • Ausbildungsbegleitende Hilfen sind : Maßnahmen zum Abbau von Sprach - und Bildungsdefiziten , Maßnahmen zur Förderung fachpraktischer
  • waren unter anderem die Verbesserung des Angebotes von Sprach - und Integrationskursen für Migranten , Verbesserung der
  • Auswahl und Organisation zusätzlicher Bildungsangebote , etwa von Sprach - oder Skikursen , in der Verantwortung der
Roman
  • dumme
  • gescheite
  • Allerhand
  • Sochan
  • aussagebn
  • Auf Terry Pratchetts „ Scheibenwelt “ existiert „ Sprach , der Rabe “ ( orig . “
  • Deutsche heute umgibt , sagen zu hören ! Sprach hier nicht ein Dichter , dessen Herz ,
  • BSO , William Steinberg " TITLE " Also Sprach Zarathustra - Die Planeten " REM REPLAYGAIN_ALBUM_GAIN -5.24
  • einfügt . '' Selbst der gute Onkel Fritze Sprach : Das kommt von dumme Witze ! ''
Sprache
  • Berlin / New York 1990 ( Handbücher zur Sprach - und Kommunikationswissenschaft ; 5.2 ) , S.
  • New York , 2006 ( = Handbücher zur Sprach - und Kommunikationswissenschaft , 3 ; ISBN 3-11-018418-4
  • , New York 1991 ( = Handbücher zur Sprach - und Kommunikationswissenschaft , 6 ) , S.
  • , Berlin & New York ( Handbücher zur Sprach - und Kommunikationswissenschaft , 17 ) , 2000/2004
Schriftsteller
  • ) H. Walther : Alfred Meiches Bedeutung als Sprach - und Namensforscher , in : Namenskundliche Informationen
  • wer Alemanne , Schwabe , Franke oder ( Sprach - ) Baier sei . In Sprachatlanten wird
  • 9-14 Jaroslav Jiránek : Über die Spezifik der Sprach - und Musiksemantik . In : Albrecht Riethmüller
  • , S. 115-133 . Schwitalla , Johannes : Sprach - und Dialoggestaltung in Andreas Maiers Roman Wäldchestag
Schauspieler
  • Sprach
  • -
  • Sachaufnahmen
  • Geräuschsynchronisation
  • Musikaufnahmen
  • : in Deutschland Sprach - und Kulturmittler oder Sprach - und Integrationsmittler ( bisweilen auch Gemeindedolmetscher )
  • Erwerb mehrerer Sprachen ) auf die generelle ( Sprach - ) Entwicklung und ( Sprach - )
  • Sprach - und Sachaufnahmen für den AIS ( Sprach - und Sachatlas Italiens und der Südschweiz )
  • neue Medien , E - und M-Commerce-Lösungen , Sprach - und Videoanwendungen und Service-Plattformen . Die Themen
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK