Häufigste Wörter

Molekül

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Moleküle
Genus neutrum
Worttrennung Mo-le-kül
Nominativ das Molekül
die Moleküle
Dativ des Moleküls
der Moleküle
Genitiv dem Molekül
den Molekülen
Akkusativ das Molekül
die Moleküle
Singular Plural

Übersetzungen

Deutsch Häufigkeit Griechisch
Molekül
 
(in ca. 100% aller Fälle)
μόριο
de Denn sind Labore heute nicht in der Lage Moleküle aufzuspüren und braucht es zehn Jahre bis ein solches Molekül von der pharmazeutischen Industrie näher beleuchtet wird , kann es durchaus sein , daß wir im Jahre 2010 nicht über die nötigen Arzneimittel verfügen , um seltene Krankheiten , die sich zwischenzeitlich ausgebreitet haben , bekämpfen zu können .
el Όμως , επειδή τα εργαστήρια δεν μπορούν να ανακαλύψουν σήμερα μόρια , και επειδή ένα μόριο που ανακαλύπτεται θέλει δέκα χρόνια για να φτάσει στα ράφια του φαρμακείου , ίσως , το 2010 , να μην υπάρχουν τα φάρμακα που θα θέλουμε για να καταπολεμήσουμε τις σπάνιες ασθένειες που θα έχουν , στο μεταξύ , εξαπλωθεί .
Deutsch Häufigkeit Portugiesisch
Molekül
 
(in ca. 87% aller Fälle)
molécula
de Den Beweis dafür liefert der Fall der französischen Überseeregionen Martinique und Guadeloupe wo , im Fall von Martinique , 20 % des Landes , 20 % der gesamten Inselfläche - das ist ein Gebiet von 1 000 km2 - auf unbestimmte Zeit durch das Molekül Chlordecon verseucht sind , dessen Lebensdauer unbekannt ist .
pt Assim o demonstra o caso das regiões ultraperiféricas francesas de Martinica e Guadalupe , onde , no caso de Martinica , 20 % da terra , 20 % da superfície da ilha - ou seja , uma área de 1 000 km2 - foram indefinidamente contaminadas pela molécula clordecona , cuja persistência se desconhece .
Deutsch Häufigkeit Spanisch
Molekül
 
(in ca. 95% aller Fälle)
molécula
de Denn sind Labore heute nicht in der Lage Moleküle aufzuspüren und braucht es zehn Jahre bis ein solches Molekül von der pharmazeutischen Industrie näher beleuchtet wird , kann es durchaus sein , daß wir im Jahre 2010 nicht über die nötigen Arzneimittel verfügen , um seltene Krankheiten , die sich zwischenzeitlich ausgebreitet haben , bekämpfen zu können .
es Ahora bien , al no poder los laboratorios descubrir hoy moléculas y como hacen falta diez años para que una molécula descubierta llegue a las estanterías de las farmacias , tal vez en el año 2010 no se disponga de los medicamentos necesarios para luchar contra las enfermedades poco comunes que entretanto se hayan propagado .

Häufigkeit

Das Wort Molekül hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 22092. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.60 mal vor.

22087. versenkte
22088. Salisbury
22089. Nadel
22090. elektromagnetischen
22091. Calder
22092. Molekül
22093. Bohnen
22094. gegebene
22095. Truman
22096. Abtretung
22097. Friend

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • ein Molekül
  • das Molekül
  • einem Molekül
  • im Molekül
  • Das Molekül
  • Molekül ist
  • Molekül mit
  • Molekül , das
  • oder Molekül
  • pro Molekül
  • Das Molekül ist

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

moleˈkyːl

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Mo-le-kül

In diesem Wort enthaltene Wörter

Mole kül

Abgeleitete Wörter

  • Moleküle
  • Molekülen
  • Moleküls
  • Molekülmasse
  • Molekülstruktur
  • Molekülphysik
  • Molekülorbitale
  • Molekülketten
  • Molekülorbital
  • Molekülspektroskopie
  • DNA-Molekül
  • Molekülgröße
  • Molekülwolke
  • Molekülstrukturen
  • Molekülorbitaltheorie
  • Molekülwolken
  • Molekülschwingungen
  • Molekülorbitalen
  • Molekülmassen
  • Molekülgruppen
  • Moleküldynamik
  • DNA-Molekülen
  • RNA-Molekülen
  • Molekülionen
  • Molekülion
  • Molekülspektren
  • Molekülteil
  • Molekülebene
  • Molekülverbindungen
  • CO_2-Molekül
  • Molekülkette
  • Molekülschwingung
  • Molekülbindungen
  • RNA-Molekül
  • Molekülteile
  • Molekülbibliotheken
  • Glucose-Molekülen
  • Moleküleigenschaften
  • Molekülbibliothek
  • EPO-Molekül
  • Molekülfragmente
  • Molekülchemie
  • ATP-Molekül
  • Molekülgestalt
  • Molekülgrößen
  • Molekülorbitals
  • Molekülformel
  • Glucose-Molekül
  • Molekülverband
  • Molekülgeometrie
  • Molekülkristallen
  • Molekülgitter
  • Molekülende
  • Wasserstoff-Molekülion
  • Molekülstrahl
  • Molekülsymmetrie
  • Molekülbau
  • Molekülachse
  • Molekülbanden
  • Ammoniak-Molekül
  • Molekülrotationen
  • Molekülrotation
  • Sauerstoff-Molekül
  • Wasserstoff-Molekül
  • Ubichinon-Molekül
  • Molekülkomplexen
  • Molekülkristalle
  • H_2-Molekül
  • mRNA-Molekül
  • Molekülbewegungen
  • Moleküleinheiten
  • Molekülform
  • CO-Molekül
  • Molekülpeak
  • Molekülgerüst
  • Molekülsorte
  • Molekülbindung
  • Moleküldeskriptoren
  • Molekülzustand
  • Molekülabstände
  • Molekülwolkenkern
  • Molekülbruchstücke
  • Molekülaufbau
  • Molekülbereich
  • Molekülteilen
  • Moleküllagen
  • Molekülpool
  • Moleküldurchmesser
  • Molekülbewegung
  • Molekülkomplexe
  • Wasser-Molekül
  • Molekülklassen
  • Molekülfragment
  • Molekülzustände
  • Molekülarten
  • Molekülformen
  • Molekülgruppe
  • Molekülzuständen
  • Ozon-Molekül
  • Molekülvorstellung
  • NO-Molekül
  • H_2O-Molekül
  • Kohlenstoffdioxid-Molekül
  • Molekülverbindung
  • MHC-Molekül
  • Molekülanordnung
  • Molekülverbände
  • Methan-Molekül
  • Moleküllinien
  • Molekülbildung
  • Molekülfragmenten
  • Molekülsysteme
  • Molekülenden
  • Moleküldesign
  • CORPUSxMATH-Molekül
  • Molekülmodellen
  • Moleküldrehimpuls
  • Molekülpositionen
  • Fructose-Molekül
  • Molekülreste
  • Molekülradius
  • Molekülschicht
  • Molekülmechanik
  • Molekülart
  • Molekülmodelle
  • Häm-Molekül
  • Molekültheorie
  • Molekül-Menü
  • Molekülebenen
  • Phaeophytin-Molekül
  • Molekülkomplex
  • Molekülionenstrahlen
  • Molekülkristalls
  • Molekülgeschwindigkeit
  • Myristinsäure-Molekül
  • Molekülbestandteil
  • DT-Molekül
  • Molekülinnere
  • Albumin-Molekül
  • Molekülspektroskopiker
  • Molekülverbänden
  • Moleküldurchmessers
  • Plastochinon-Molekül
  • Molekülgewicht
  • Molekülvernetzung
  • Moleküllinienübergänge
  • Molekül-Ebene
  • Molekül-Ion
  • Molekülmassenstandards
  • Molekülorbitalberechnungen
  • Molekülgaslaser
  • Molekülbaus
  • Moleküllage
  • Moleküldaten
  • Luminol-Molekül
  • tRNA-Molekül
  • Molekülknäuel
  • Carrier-Molekül
  • N-Acetylmuraminsäure-Molekül
  • Molekül-Struktur
  • Molekülbeweglichkeit
  • Molekülkristall
  • Molekülmassenbestimmung
  • Molekülgewichte
  • bait-Molekül
  • Molekülgeometrien
  • A-Molekül
  • Molekülschichten
  • Molekülcluster
  • CD3-Molekül
  • Galactose-Molekül
  • Ubiquitin-Molekül
  • Molekültypen
  • Molekülfamilien
  • Chlorophyll-a-Molekül
  • Molekülteils
  • Molekülbündel
  • Molekülsiebe
  • Molekülstrahlen
  • Molekülzustandes
  • Molekülabschnitte
  • HCl-Molekül
  • Molekülatome
  • Molekülverbund
  • N_2-Molekül
  • Molekülwolkenkernen
  • Molekül-Küche
  • Molekülumwandlung
  • Kohlenmonoxid-Molekül
  • Molekülspaltung
  • Zeige 140 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Chemie
  • Autunit nur darin , dass ein Calciumatom im Molekül durch zwei Natriumatome ersetzt wird . Außerdem ist
  • , einen organischen Komplex namens Azulen . Das Molekül kommt nur im Indigo-Reizker vor , ist aber
  • anspruchsvollere Reste ( als Methyl ) stabilisieren das Molekül . Es gibt etliche Beispiele für Carbamidsäuren ,
  • wird als Hydrophilie bezeichnet . Gleichzeitig besitzt das Molekül einen organischen Rest , der ihm eine begrenzte
Chemie
  • die chemische Verbindung C_6H_5C ≡ CC_6H_5 . Das Molekül besteht aus zwei Phenylresten , die an beide
  • ursprüngliche Theorie war zunächst nur für das einfachste Molekül , das H_2 + - Ion aus zwei
  • . Die systematische chemische Bezeichnung für das chirale Molekül lautet ( 2R ) -4 - Acetyl-2 -
  • die eine Sonderform der Polymerisation darstellt . Ein Molekül A-B reagiert mit n Molekülen des Monomers M
Chemie
  • Ribozyme “ vereinigen Katalyse und Information in einem Molekül . Sie vermögen sich aus einer längeren RNA-Kette
  • Schichten . Messungen des Kohlenmonoxids , ein wichtiges Molekül in mehreren chemischen Kreisläufen , liefern den Wissenschaftlern
  • Gruppen zu verknüpfen , so dass ein größeres Molekül entsteht . Durch Kenntnis der organischen Reaktionsmechanismen ,
  • werden . Auf Grund der hohen Polaritätsunterschiede im Molekül ergeben sich interessante Aspekte für chemische Umsetzungen .
Chemie
  • ab , denn die Dipolmomente verschiedener Bindungen im Molekül addieren sich richtungsabhängig ( vektoriell ) und können
  • Molekülbau ab . Die Dipolmomente verschiedener Bindungen im Molekül addieren sich richtungsabhängig ( vektoriell ) und können
  • so dass sich die π-Elektronen über das ganze Molekül ausbreiten können . Die Elektronen sind delokalisiert .
  • solche Polarisierung der Bindung . Liegen in einem Molekül nur polarisierte Atombindungen vor , so addieren sich
Chemie
  • überführt , wobei zwei Moleküle ATP und ein Molekül NADH gebildet werden . In der Nettobilanz werden
  • Acetatkinase wird schließlich Acetat gebildet und dabei ein Molekül Adenosintriphosphat ( ATP ) gewonnen ( Übertragung des
  • startet der Zyklus mit der Kondensation von einem Molekül Bicarbonat , bei dem auch ein Molekül ATP
  • Myokinase ( Muskel ) bzw . Adenylat-Kinase ein Molekül ATP aus zwei Molekülen ADP bereitstellen können (
Chemie
  • der Elektronen begründet die Äquivalenz aller CH-Gruppierungen im Molekül und damit die hohe Symmetrie , weswegen Benzol
  • . Substituenten beeinflussen oft die Polarisation in einem Molekül . Dadurch werden die chemischen , physikalischen ,
  • , dass die Bindungsordnung der Atome in einem Molekül aus seinen chemischen Eigenschaften bestimmt werden kann .
  • der Atome ( ihre Konstitution ) in einem Molekül sind durch die chemischen Bindungen fixiert . So
Chemie
  • einem Molekül CO_2 . Danach wird wiederum ein Molekül CO_2 ( durch das Enzym 2-Acetolactat-Decarboxylase ) abgespalten
  • daraus Succinat . Glyoxylat reagiert mit einem weiteren Molekül Acetyl-CoA zu Malat , diese Reaktion ist typisch
  • . Dabei wird ein Molekül Fumarat zu einem Molekül Succinat ( Bernsteinsäure ) zur Energiegewinnung reduziert .
  • bei der Acetyl-CoA gebildet wird . Aus einem Molekül Acetat wird somit ein Molekül Kohlenstoffdioxid sowie ein
Chemie
  • gemischten Acetals . Das Acetal eliminiert ein weiteres Molekül Methanol . Dann erfolgt die Umlagerung zu einem
  • Tetrachlormethan . Bei der Oxidation dagegen wird das Molekül komplett auseinandergerissen . Aus der Reaktion eines Methanmoleküls
  • eine chemische Reaktion , bei der aus einem Molekül ein Kohlenstoffdioxid-Molekül abgespalten wird . Durch Erhitzen oder
  • das anschließend in einer zweiten Redoxreaktion ein anderes Molekül reduziert und dabei selbst wieder oxidiert wird .
Chemie
  • Wegen der sterischen Hinderung der Gruppen ist das Molekül eine schwaches Nukleophil . Wegen dieser Kombination von
  • schlecht . Aluminiumchlorid wird als der Grenzfall zwischen Molekül und Ion angesehen , es hat eine delta-EN
  • für jede darin vorhandene Hydroxygruppe , genau ein Molekül an Essigsäure weniger . Über diesen Zusammenhang lässt
  • Monomere addiert werden . Das die Polymerisation startende Molekül nennt man Initiator , das auf diesen aufwachsende
Chemie
  • Bei organischen Säuren ( Carbonsäuren ) sind im Molekül zwei Säuregruppen über eine Sauerstoffbrücke verbunden . Die
  • und Halogenen und der Ausbildung von Doppelbindungen im Molekül bezeichnet man als Eliminierung . Die Wasserabspaltung bei
  • meist zwei , Doppelbindungen enthaltenden Molekülen ein cyclisches Molekül gebildet . Die wichtigste Cycloaddition ist die Diels-Alder-Reaktion
  • C-Doppelbindungen ist Butadien , das zwei Doppelbindungen im Molekül besitzt . Alkene sind ungesättigte Verbindungen im Gegensatz
Physik
  • möglich , dass bei einer Reaktion kein stabiles Molekül entsteht und nur ein Teil des einen auf
  • und kann daher nicht entscheiden , von welchem Molekül die Fluoreszenz gerade kommt . Daher konnten Strukturen
  • Sauerstoffbilanz hat . Das bedeutet , dass das Molekül mehr Sauerstoff enthält , als nötig ist ,
  • existiert , sondern sich sofort mit dem nächstbesten Molekül verbindet und daher allein weder Edukt noch Produkt
Physik
  • an , wie viele Elektronen bei einem gegebenen Molekül in den drei Molekülorbitalen , die aus der
  • einander etwa 200-mal näher als in einem elektronischen Molekül . Das ermöglicht durch den Tunneleffekt die Fusion
  • auch über Zwischenreaktionen - aus einem Atom oder Molekül herauszulösen . Dazu benötigt man im Allgemeinen Ionisationsenergien
  • zwei oder mehrere Atome desselben Elements zu einem Molekül , dann wird das wiederum durch eine (
Physik
  • dass zur Trennung des Elektrons vom Atom oder Molekül Energie aufgebracht werden muss ( Ionisationsenergie ) .
  • Molekülen der Umgebung . Trifft er dabei ein Molekül , dessen Grundzustand ein Triplett-Zustand ist , so
  • d. h. um ein Elektron vom Atom oder Molekül zu trennen . Sie kann durch Strahlung ,
  • Spinflip des Elektrons stattfindet , also das angeregte Molekül in den Triplettzustand geht . Ist nun Sauerstoff
Mathematik
  • Im Allgemeinen ergeben sich daher für ein gewinkeltes Molekül mit CORPUSxMATH Atomen CORPUSxMATH Schwingungsmoden ( auch als
  • werden . Die Quantenmechanik liefert für ein lineares Molekül die spezielle Auswahlregel für einen Rotationsübergang : CORPUSxMATH
  • Aspekt der Topologie einer chemischen Verbindung . Das Molekül wird dabei als ungerichteter Graph ohne Mehrfachkanten betrachtet
  • Normalschwingungen , auch Freiheitsgrade genannt , ein lineares Molekül CORPUSxMATH . Die Symmetrien dieser Molekülschwingungen können durch
Mathematik
  • , die DNA-Doppelhelix besteht also nicht aus einem Molekül , sondern aus zweien . Dadurch können die
  • , also die Länge , in der das Molekül als „ gerade “ betrachtet werden kann .
  • Molekülkristallen auf , die aus mehr als einem Molekül pro Einheitszelle bestehen . Voraussetzung ist , dass
  • eine bestimmte AS-Sequenz ( Glycin-Glycin-Glutamin ) genau ein Molekül Wasser in das Peptidyl-Transferase-Zentrum . Dieses kann dann
Biologie
  • kleines
  • DNA
  • Migalastat
  • Diphtherietoxin
  • Komplementsystems
  • die sowohl im nativen als auch im rekombinanten Molekül nachweisbar ist , ist bisher unbekannt . Die
  • , dass HDL neben seiner Funktion als wichtigstes Molekül für den Abtransport von Cholesterin zusätzlich auch am
  • Produktion von Cholesterol . Dabei erforschte er das Molekül Squalenoxid , das ein entscheidender Bestandteil in einer
  • Zellen zu testen . Beispielsweise untersuchte er das Molekül FK506 , das das Immunsystem unterdrückt , konnte
Biologie
  • der Membran liegen Rezeptoren . Diffundiert ein bestimmtes Molekül in ihre Nähe ( ein Ligand ) können
  • vom Enzym Phytoensynthase ( PSY ) zu einem Molekül Phytoen verbunden . Damit aus Phytoen β-Carotin werden
  • umkehrbare ) Anhängen einer Phosphatgruppe an ein organisches Molekül , insbesondere an Proteine . Das Resultat sind
  • die Synthese von cGMP erhöht . Das kleine Molekül kann leicht in Zellen hinein - und hinausdiffundieren
Physiker
  • R. Calladine unter anderem : DNA - Das Molekül und seine Funktionsweise . 3 . Aufl. ,
  • : [ http://ruralia.revues.org/218] Eberhard-Metzger , Claudia , Das Molekül des Lebens . Einführung in die Genetik ,
  • Chris R. Calladine u.a. : DNA - Das Molekül und seine Funktionsweise . Spektrum Akademischer Verlag ,
  • der Wissenschaften ) Der Antikörper - ein intelligentes Molekül . Vandenhoeck und Ruprecht 1988 ( Vortragsreihe der
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK