Häufigste Wörter

Teilchen

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular
Genus neutrum
Worttrennung Teil-chen
Nominativ das Teilchen
die Teilchen
Dativ des Teilchens
der Teilchen
Genitiv dem Teilchen
den Teilchen
Akkusativ das Teilchen
die Teilchen
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Teilchen hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 8225. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 8.44 mal vor.

8220. Lehren
8221. verbundene
8222. herrschte
8223. Stausee
8224. Umstände
8225. Teilchen
8226. Sätzen
8227. Dokument
8228. 3:2
8229. Gastgeber
8230. Privatbesitz

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Teilchen
  • die Teilchen
  • Teilchen in
  • Teilchen mit
  • von Teilchen
  • Teilchen und
  • ein Teilchen
  • das Teilchen
  • Teilchen im
  • geladenen Teilchen
  • Teilchen , die
  • geladene Teilchen
  • Teilchen in einem
  • Teilchen in der
  • Teilchen . Die
  • Teilchen , das
  • Teilchen ( z
  • der Teilchen in
  • ein Teilchen mit
  • von Teilchen und
  • Teilchen , die sich
  • von Teilchen mit
  • der Teilchen im
  • Teilchen mit einer
  • von Teilchen in
  • Teilchen und Antiteilchen
  • der Teilchen und
  • Teilchen mit der
  • Teilchen und Kerne
  • Teilchen mit Spin
  • Teilchen ( Atome

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈtaɪ̯lçən

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Teil-chen

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Teilchenphysik
  • Teilchenbeschleuniger
  • Teilchenbeschleunigern
  • Teilchenzahl
  • Teilchendichte
  • Teilchenstrahlung
  • Welle-Teilchen-Dualismus
  • Teilchendetektoren
  • Teilchengröße
  • Teilchendetektor
  • α-Teilchen
  • Teilchenstrahlen
  • Alpha-Teilchen
  • Teilchengeschwindigkeit
  • Teilchenstrahl
  • Teilchenenergie
  • Teilchenzahlen
  • Teilchenart
  • Teilchenstrom
  • Teilchenschauer
  • Teilchenenergien
  • Teilchenbahnen
  • Teilchenstrahls
  • Teilchencharakter
  • Teilchenkollisionen
  • Teilchenzahldichte
  • Teilchenmasse
  • Higgs-Teilchen
  • Teilchenbeschleunigung
  • Teilchenbahn
  • Teilchendurchmesser
  • Teilchenarten
  • Teilcheneigenschaften
  • Teilchensorten
  • Teilchengrößen
  • Teilchenbewegung
  • Teilchengeschwindigkeiten
  • Teilchentheorie
  • Teilchensorte
  • 2-Teilchen
  • Teilchenpakete
  • Teilchenmodell
  • Teilchenanzahl
  • Teilchenstromdichte
  • Teilchenspuren
  • Beta-Teilchen
  • Teilchen-Antiteilchen-Paare
  • Astro-Teilchenphysik
  • Teilchenspur
  • Teilchenströme
  • Teilchenpaket
  • CORPUSxMATH-Teilchen
  • Teilchenaustausch
  • Teilchenprozesse
  • Teilchenradius
  • Teilchenreaktionen
  • Teilchentransport
  • Teilchensystemen
  • Teilchendichten
  • Teilchenquelle
  • Teilchenbild
  • Teilchenstoß
  • Teilchen-Astrophysik
  • Teilchensuspension
  • Teilchen/Molek
  • Teilchenphysikern
  • Teilchenidentifikation
  • Teilchenbeschuss
  • Teilchengrößenverteilung
  • Teilchennatur
  • Teilchenform
  • Synchrotron-Teilchenbeschleuniger
  • Teilchenzoo
  • Teilchenimpulse
  • Teilchen-Bewegung
  • Teilchenverbundwerkstoffe
  • Majorana-Teilchen
  • Teilchenschauern
  • Teilchenebene
  • Teilchenoberfläche
  • Teilchenstrahlungen
  • Teilchenposition
  • Teilchenerzeugung
  • Teilchenklasse
  • Teilchenzahloperator
  • Teilchenspektrum
  • Teilchenjets
  • Teilchenorte
  • Teilchenwelt
  • Teilchenmodells
  • Teilchen-Physiker
  • Teilcheneigenschaft
  • Teilchenabstand
  • Spin-1-Teilchen
  • Teilchendetektors
  • Teilchendetektion
  • Teilchenkonzentration
  • Teilchenwolke
  • Süd-Teilchen
  • Teilchentherapie
  • Teilchenpaare
  • Teilchenpaar
  • Teilchenort
  • Teilchenreaktion
  • Teilchenstroms
  • Dirac-Teilchen
  • Teilchenreservoir
  • Teilchenkonzept
  • Teilchenzähler
  • Teilchenbewegungen
  • He-Teilchen
  • Teilchenformen
  • Teilchenstürme
  • Teilchensystem
  • Teilchenphysikers
  • Teilchenphysikexperimente
  • Teilchenpositionen
  • Teilchendurchgangs
  • Teilchenmassen
  • Teilchenvertauschung
  • Teilchenfluss
  • Teilchenimpulses
  • Teilchenverbundstoffe
  • Teilchenkollision
  • Oh-My-God-Teilchen
  • Teilchenquellen
  • Teilchenbahnspuren
  • Teilchenzustände
  • Teilchensturm
  • Teilchenkaskade
  • V-Teilchen
  • β-Teilchen
  • Teilchentransformationen
  • Teilchenmenge
  • Teilchenströmen
  • Teilchenjet
  • Teilchenmodelle
  • Teilchenaspekt
  • Teilchenverteilung
  • Teilchenbildung
  • Teilchenflusses
  • Teilchenvolumen
  • Teilchenpakets
  • Teilchenpaares
  • Teilchen/Antiteilchen
  • Teilchenladung
  • Plasma-Teilchen
  • Teilchendichteoperator
  • Teilchenbestimmung
  • Teilchenausbrüche
  • Teilchenstößen
  • Teilchenverluste
  • Teilchendurchmessern
  • Teilchentheorien
  • Teilchenphysik-Preis
  • Teilchenstrahllithografien
  • Teilchenbeschleunigertechnik
  • Bose-Teilchen
  • Teilchenbeschleuniger-Typ
  • Antimaterie-Teilchen
  • Quark-Teilchen
  • Teilchenfänger
  • Teilchenastrophysik
  • Skalar-Teilchen
  • A-Teilchen
  • Licht-Teilchen
  • Teilchenbeschleuniger-Anlagen
  • Teilchenbildungsprozesse
  • Teilchennachweis
  • Teilchenkonzentrationen
  • n-Teilchen
  • Teilchenzählern
  • Teilchenpaketen
  • Teilchentypen
  • Teilchenphysik-Gruppe
  • Teilchenaggregat
  • Teilchenimpuls
  • Teilchenoberflächen
  • W-Teilchen
  • Teilchensystems
  • Teilchensysteme
  • Teilchenstöße
  • Teilchenforschung
  • Teilchenzerfälle
  • Eisenoxid-Teilchen
  • Teilchenphysik-Experimenten
  • Teilchenpunkte
  • Teilchentransformation
  • Teilchenzerfällen
  • Teilchen-Generationen
  • Lambda-Teilchen
  • Teilchenvorstellung
  • Teilchenhorizont
  • Nord-Teilchen
  • Teilchenfelder
  • Teilchenwellen
  • Teilchenlänge
  • Teilchengrößenanalyse
  • Teilchen-Teilchen
  • Teilchenzusammenstößen
  • Teilchenoptik
  • Teilchenspin
  • Kaluza-Klein-Teilchen
  • Zeige 153 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Physik
  • des radioaktiven Niederschlags . Beim Washout fallen radioaktive Teilchen von oben auf eine Wolkendecke oder sie vereinigen
  • und durch das Ausgasen des Gesteins auch größere Teilchen mitgerissen werden . Daher ist der Kometenkern nach
  • an Staubpartikel in der Atmosphäre oder an suspendierte Teilchen im Wasser ( auch Bodensicker - und Grundwasser
  • dass sie nicht durch Sedimentation absinken . Die Teilchen sind an ihrer Oberfläche meist negativ geladen und
Physik
  • bleibt es dann bei den insgesamt 32 beobachteten Teilchen auf jeder Seite ? Der statistische Effekt :
  • verbringen . Es wird angenommen , dass die Teilchen in der mobilen Phase ( statistisch gesehen )
  • , die das Verhältnis zwischen protonierten und deprotonierten Teilchen angibt . Die Nukleophilie gibt die Tendenz eines
  • nach dem Fliehkraftprinzip . Dieses besagt , dass Teilchen bestrebt sind , ihre Richtung beizubehalten . Die
Physik
  • die Massenzahl ist . Jörn Bleck-Neuhaus : Elementare Teilchen : Moderne Physik von den Atomen bis zum
  • versteht man in der Physik und Chemie ein Teilchen ( Atom , Molekül , Ion ) ,
  • nucleus „ Kern “ ) . Weitere wichtige Teilchen in der Kernphysik sind Alpha-Teilchen , Elektronen und
  • , 1979 , S. 511-545 Kohärente Wechselwirkung hochenergetischer Teilchen mit Kernen , Moskauer Institut für Physikingenieurwesen 1972
Physik
  • man in der Akkretionsphysik den Akkretionsfluss . Die Teilchen , zum Beispiel Atome in Molekülwolken , Staub
  • wird vereinfachend angenommen , dass Licht aus kleinen Teilchen ( Photonen ) besteht , die sich auf
  • , d. h. sich spontan umzuwandeln . Als Teilchen zählen dabei auch z.B. Photonen ; ein Zerfall
  • Teilchen real entstehen kann . Schießt man zwei Teilchen aufeinander , haben diese eine Energie , die
Physik
  • Antiteilchen
  • Ununterscheidbarkeit
  • Teilchen
  • Superpartner
  • Unschärferelation
  • in Elektronvolt angegeben . Da die meisten instabilen Teilchen in verschiedene Endzustände zerfallen können , definiert man
  • die Teilchenzahl variieren kann , weil alle Arten Teilchen als quantenhafte Anregungen eines entsprechenden Feldes betrachtet werden
  • folgt einteilen : Sind in einer Dispersion alle Teilchen von derselben Größe , spricht man von einem
  • dass gleiche Volumina eines beliebigen Gases gleich viele Teilchen enthalten . Aus dieser lange vergessenen Formulierung konnten
Physik
  • folgenden zwei Bedingungen an die Entropie CORPUSxMATH pro Teilchen müssen erfüllt sein : CORPUSxMATH → die Entropie
  • , eine Erhaltungsgröße , CORPUSxMATH . Auf mehrere Teilchen verallgemeinert folgt , dass sich der Schwerpunkt mit
  • der Hamiltonfunktion CORPUSxMATH für ein nichtrelativistisches , klassisches Teilchen der Masse CORPUSxMATH , das sich im Potential
  • der mittleren Dichte des Fluids : mit CORPUSxMATH Teilchen , CORPUSxMATH Dimensionen und In modernen Codes wählt
Physik
  • und Bewegungsenergie ) genannt , ab der ein Teilchen real entstehen kann . Schießt man zwei Teilchen
  • Zyklotronresonanz ) durch in einem Magnetfeld befindliche geladene Teilchen . Sie ist doppelt so groß wie die
  • erzeugt . Ihre Energie kann auf die geladenen Teilchen im Plasma übertragen werden , welche wiederum mit
  • durch magnetische Felder eine Kraft auf bewegte geladene Teilchen ausgeübt werden kann ( siehe auch Fusion mittels
Physik
  • an und geben so die schnellere Bewegung der Teilchen weiter . Der absolute Nullpunkt : Beim Abkühlen
  • aus . Treffen nun Gasmoleküle auf schnell schwingende Teilchen der warmen Seite , erhalten sie einen stärkeren
  • ein oft recht komplexes System zur Auswahl von Teilchen bestimmter Masse , Ladung und Geschwindigkeit . freepatentsonline
  • , die dieselben Diffusionseigenschaften besitzt wie das dazugehörige Teilchen . Der hydrodynamische Radius kann dabei beträchtlich vom
Physik
  • Enrico Fermi erstmals die Möglichkeit an , massive Teilchen könnten erzeugt werden . Für ihre Energie setzt
  • werden . die Entdeckung des Doppelcharakters aller physikalischen Teilchen und Strahlen , indem sie sowohl Wellen -
  • , bei der die Wirkung von Teilchen zu Teilchen weitergegeben wird , und dehnte diese Idee auch
  • Jedoch hat nach heutiger Kenntnis jede Strahlung sowohl Teilchen - als auch Welleneigenschaften . Strahlen , der
Physik
  • Demokrit ) und Leukippos glaubten an unteilbar kleinste Teilchen eines Stoffes , das sie Atom nannten .
  • vier Elemente . Leukippos und Demokrit postulierten kleinste Teilchen : Atome . Anaximander sprach von einem Apeiron
  • . CORPUSxFOREIGNxLANGUAGE ‚ Schwächling ‘ ) sind hypothetische Teilchen der Teilchenphysik mit einer Masse zwischen einigen zehn
  • Theorie , der zufolge das Universum aus kleinsten Teilchen , den Atomen ( griechisch átomos , das
Physik
  • Das Paulische Ausschließungsprinzip gilt also genau für die Teilchen mit halbzahligem Spin . Für Bosonen gilt das
  • vor CORPUSxMATH würde dies bedeuten , dass zwei Teilchen A mit einem Teilchen B , einem Teilchen
  • für die Spinquantenzahl sind CORPUSxMATH für alle fundamentalen Teilchen vom Typ Fermion , z. B. Elektron ,
  • , Zeitumkehr , Ladungsumkehr bzw . Vertauschung von Teilchen und Antiteilchen ) . Eine Raumspiegelung in einem
Physik
  • Plasmas getroffen werden . Die mittlere Geschwindigkeit der Teilchen hängt von der Temperatur CORPUSxMATH ab . Die
  • anliegt . Je nach angelegter Spannung können nur Teilchen mit einer bestimmten Energie den Detektor passieren .
  • Temperatur in dieser Höhe , ferner wirken ionisierte Teilchen direkt auf das Signal . Der korrespondierende Radius
  • Beschleunigungsspannung sind zeitlich konstant , die Energie der Teilchen nimmt daher bei jedem Durchlaufen der Beschleunigungsstrecke um
Physik
  • der Rückstoß ausgenutzt werden , den ein geladenes Teilchen ( meist Proton ) bei der Streuung des
  • eine Beschleunigung erfährt . Ein leichtes elektrisch geladenes Teilchen ( Elektron oder Positron ) gibt dann elektromagnetische
  • Strahlung , die entsteht , wenn ein geladenes Teilchen , zum Beispiel ein Elektron , beschleunigt wird
  • umeinander bewegen , und die Bewegung zweier geladener Teilchen ( Proton und Elektron im Wasserstoffatom , aber
Physik
  • schwachen Wechselwirkung muss demnach beim Übergang von einem Teilchen zu seinem Antiteilchen nicht nur die elektrische Ladung
  • Grundlage für Generatoren , Motoren und Elektromagneten . Teilchen mit einem Eigendrehimpuls ( Spin ) CORPUSxMATH haben
  • Felder Energie und Impuls aufnehmen und an andere Teilchen übergeben . Energieerhaltung : Die Gesamtenergie bleibt konstant
  • in der ( nichtrelativistischen ) Quantenmechanik . Alle Teilchen , die elektrische Ladung und einen Drehimpuls besitzen
Chemie
  • Form der Suspensionspolymerisation ) die Miniemulsionspolymerisation . Die Teilchen werden dabei entweder während der Polymerisation in der
  • Allgemeinen müssen Ratenkoeffizienten für chemische Prozesse der schweren Teilchen aus der Literatur entnommen werden ( Geschwindigkeitskonstante einer
  • , deren Änderungen nur von der Anzahl gelöster Teilchen abhängen , nicht von deren chemischen Eigenschaften .
  • ) , nicht aber von der Art der Teilchen oder deren chemischer Zusammensetzung abhängt . Beispiele hierfür
Chemie
  • Die Osmolarität gibt die Anzahl der osmotisch aktiven Teilchen pro Liter Lösung bzw . Untersuchungsmaterial an .
  • geschriebene Osmolalität hingegen gibt die Zahl der osmotischen Teilchen pro kg Lösung an . Turgor Wasserpotential Kolligative
  • . Osmolarität und Osmolalität geben die Konzentration gelöster Teilchen bezogen auf das Volumen oder die Stoffmenge an
  • Aräometer messen kann . Da sich die gelösten Teilchen zwischen den Wassermolekülen verteilen und die Volumenzunahme gering
Physiker
  • Rith
  • Kerne
  • Povh
  • Zetsche
  • größenverteilungen
  • ) , jedoch ersetzte er wie Keller die Teilchen durch Longitudinalwellen . Lorentz Hendrik Antoon Lorentz versuchte
  • , Raffaele Raoul Gatto ( schwache Zerfälle seltsamer Teilchen ) , Luciano Maiani 2004 Massimo Inguscio (
  • Entfernungen . Samuel Ting , der für das Teilchen den Namen „ J “ propagierte , ist
  • . März 2010 ebenda ) war ein russischer Teilchen - und Astrophysiker . Sazepin machte 1941 seinen
Mathematik
  • also die Kurve CORPUSxMATH so interpretieren , dass Teilchen , die sich nach ihr bewegen , nach
  • an , wir wüssten rechts nur das eine Teilchen ) : CORPUSxMATH Damit die Summen stimmen ,
  • und CORPUSxMATH , wie man es für klassische Teilchen erwarten würde . Vielmehr ist sie Null an
  • innerhalb der Platten nur eine diskrete Anzahl von Teilchen entstehen kann , nämlich die , die den
Mond
  • , um die Targetfläche zu erodieren . Erst Teilchen mit einer Geschwindigkeit von einigen Kilometern pro Sekunde
  • von ein paar tausend bis ein paar zehntausend Teilchen pro Kubikzentimeter , während H-II-Gebiete oder planetarische Nebel
  • “ planetarische Nebel mit bis zu einer Million Teilchen pro Kubikzentimeter . Im Laufe der Zeit führt
  • Tausend , Millionen oder gar Milliarden von niedrigenergetischen Teilchen erzeugt wurden . Diese werden von der umgebenden
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK