Häufigste Wörter

romanische

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung ro-ma-ni-sche

Häufigkeit

Das Wort romanische hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 7498. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 9.39 mal vor.

7493. Dachau
7494. Ähnlichkeit
7495. Schuss
7496. Länderspiele
7497. Wellen
7498. romanische
7499. Delegation
7500. Bindung
7501. Landeskirche
7502. Base
7503. Homburg

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • romanische Kirche
  • die romanische
  • Die romanische
  • eine romanische
  • für romanische
  • der romanische
  • romanische Philologie
  • Der romanische
  • Die romanische Kirche
  • romanische Basilika
  • für romanische Philologie
  • das romanische
  • die romanische Kirche
  • romanische Kapelle
  • ursprünglich romanische
  • eine romanische Kirche
  • romanische Turm
  • romanische Kirche aus
  • romanische Kirche aus dem
  • romanische Kirche wurde
  • eine romanische Basilika
  • der romanische Turm
  • romanische Kirche in
  • romanische Kirche St
  • kleine romanische Kirche
  • romanische Kirche , die
  • romanische Kirche von
  • dreischiffige romanische Basilika
  • ursprünglich romanische Kirche
  • romanische Kirche mit
  • romanische Basilika mit
  • romanische Kirche aus dem 12
  • Der romanische Turm
  • romanische Philologie an
  • eine romanische Kapelle
  • romanische Philologie in
  • romanische Kirche San
  • eine romanische Kirche aus dem
  • die romanische Kapelle
  • und romanische Philologie
  • Die romanische Kirche wurde
  • eine romanische Kirche , die
  • romanische Turm der
  • Die romanische Kapelle
  • Die romanische Kirche von
  • als romanische Basilika
  • die romanische Kirche St
  • einschiffige romanische Kirche

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ʀoˈmaːnɪʃə

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

ro-ma-ni-sche

In diesem Wort enthaltene Wörter

roma nische

Abgeleitete Wörter

  • spätromanische
  • neuromanische
  • romanischem
  • neoromanische
  • rätoromanische
  • frühromanische
  • vorromanische
  • Rätoromanische
  • bündnerromanische
  • galloromanische
  • präromanische
  • Neoromanische
  • hochromanische
  • Neuromanische
  • Spätromanische
  • germanisch-romanische
  • iberoromanische
  • Vorromanische
  • Galloromanische
  • gotisch-romanische
  • keltoromanische
  • Germanisch-romanische
  • neuspätromanische
  • Dako-romanische
  • Bündnerromanische
  • Iberoromanische
  • dako-romanische
  • Balkanromanische
  • deutsch-romanische
  • balkanromanische
  • altromanische
  • Moselromanische
  • Italoromanische
  • gallo-romanische
  • ostromanische
  • kelto-romanische
  • christlich-romanische
  • Altromanische
  • moselromanische
  • Frühromanische
  • neo-romanische
  • Ibero-romanische
  • lateinisch-romanische
  • gesamtromanische
  • Rhätoromanische
  • pseudoromanische
  • nichtromanische
  • britto-romanische
  • keltisch-romanische
  • neu-romanische
  • dakisch-romanische
  • backsteinromanische
  • neospätromanische
  • katalanisch-romanische
  • Lateinisch-romanische
  • westromanische
  • alpenromanische
  • zentralrätoromanische
  • staufisch-romanische
  • Zeige 9 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • ZrP:
    • Zeitschrift für romanische Philologie

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Dresden
  • an die Toten des Zweiten Weltkriegs . Die romanische Kirche , die im 19 . Jahrhundert restauriert
  • . Die aus dem 12 . Jahrhundert stammende romanische Kirche ist im Laufe der Zeit immer baufälliger
  • Antonio Giorgioli ( 1655-1725 ) . Die ursprüngliche romanische Kirche wurde im 16 . Jahrhunderts komplett umgebaut
  • renoviert wurde . Am bekanntesten ist aber die romanische Kirche Saint-Andéol aus dem 12 . Jahrhundert ,
Dresden
  • diente dort bis 1960 als Altarbild . Das romanische Taufbecken ist aus gotländischem Marmor gefertigt worden und
  • aus der Barock - und Rokokozeit . Das romanische Kreuz ist in den Hochaltar von 1611 integriert
  • der Altargestaltung kam im Mittelalter auf . Das romanische Altarretabel , wie auch das Antependium , aus
  • Der Anziehungspunkt in der Basilika ist eine prächtige romanische Kanzel aus schwarzem Marmor , die mit großen
Dresden
  • sowie die 1841 angebaute Sakristei abgebrochen und dabei romanische Bauteile gefunden . 1961 erfolgte eine Restaurierung der
  • wurde er vergrössert . Vom Vorgängerbau wurden einige romanische Elemente und der Unterbau des Turms integriert ,
  • Verwaltungsgebäudes abgerissen . Bei den Abrissarbeiten wurden die romanische , halbkreisförmige Grundmauern des Chorabschlusses eines Vorgängerbaus sowie
  • nach einem zunächst geplanten Abriss der Kirche der romanische Ursprungsbau rekonstruiert und ein großer Westbau mit Turm
Dresden
  • Wahrzeichen der Stadt . Der Vorgängerbau , eine romanische Feldsteinkirche wurde aufgrund des schlechten Bauzustandes ab 1699
  • erhaltene Bauwerk der Gemeinde Weyhe . Das ursprünglich romanische Kirchenschiff musste 1858 wegen Baufälligkeit geschlossen werden und
  • 1842 abgerissen ) hat sich bis heute der romanische Turm erhalten . Die heutige neoromanische Kirche wurde
  • wurde 1756 erweitert . Erhalten blieb jedoch der romanische Turmchor . In Unteraspach sowie den zugehörigen Weilern
Adelsgeschlecht
  • wurde im Jahre 1187 geweiht und vereint sowohl romanische als auch gotische Bestandteile . Bekannt ist vor
  • 1307 errichtet wurden . Besondere Beachtung verdient das romanische Portal der Klosterkirche , das vermutlich aus der
  • schenkte . Im 12 . Jahrhundert wurde eine romanische Kirche erbaut , die um 1300 aber nicht
  • frühen 12 . Jahrhundert entstand eine dritte , romanische Bischofskirche , die aber bereits 1166 ausbrannte .
Adelsgeschlecht
  • wurde im Jahr 1143 Reichsstift . Die ehemals romanische Kirche wurde um 1230 errichtet . Sie wurde
  • Münchaurach , die zwischen 1123 und 1139 als romanische Basilika errichtet wurde . siehe auch Liste der
  • . Von 1023 bis 1084 wurde eine erste romanische Abteikirche errichtet . Im 12 . Jahrhundert war
  • Northwold ( 1229 − 1254 ) wurde der romanische Chor abgebrochen und ab 1234 durch das sechsjochige
Quedlinburg
  • Schlosses . Der älteste Sakralbau Marburgs , die romanische Martinskirche befindet sich im Ortsteil Michelbach . →
  • . Im Mittelpunkt des Ortskerns liegt die 1000-jährige romanische Wehrkirche ( ehemals St.-Gangolf-Kirche , umbenannt in Christuskirche
  • in die Kreisstadt Soest eingemeindet . Die vollständig romanische St.-Andreas-Kirche mit ihrem markanten vielfenstrigen Turm wurde in
  • eine Gemarkung . Ein sehenswertes Gebäude ist die romanische Evangelische Kirche Bullau . Anlässlich der Gebietsreform in
Quedlinburg
  • überspannte Fenster . Nachträglich wurden diese wieder als romanische Zwillingsfenster gestaltet . Das zweite Stockwerk zeigt eine
  • von zwei Rundbogenfenstern wurde in die Chorostwand eine romanische Fensterrose eingefügt . Der Fußboden wurde 1934 erheblich
  • der Glockenstube finden sich , allerdings zugemauerte , romanische Zwillingsfenster . So ist zu vermuten , dass
  • seitliche Hochwand des Mittelschiffs lässt noch die ursprüngliche romanische Fensteranordnung , nämlich einer Serie von Rundbogenfenstern erkennen
Historiker
  • zweiter Teil . 4 . Band : Die romanische und die gotische Baukunst . 2 . Heft
  • technische Entwicklung , 4 . Band : Die romanische und die gotische Baukunst , 3 . Heft
  • technische Entwicklung , 4 . Band : Die romanische und die gotische Baukunst , 4 . Heft
  • Instituts 18 ) . Manfred Eimer : Die romanische Chorturmkirche in Süd - und Mitteldeutschland . Tübinger
Historiker
  • Universität Löwen ( später Louvain-la-Neuve ) Ordinarius für romanische Philologie , im gleichen Jahr Gründungsmitglied , später
  • Von 1901 bis 1931 war er Professor für romanische Philologie an der Universität Neuenburg . Mit Louis
  • bis zu seiner Emeritierung 1979 als Professor für romanische Philologie . Er gründete 1947 das Institut de
  • de cours , ab 1956 ordentlicher Professor für romanische Sprachen und Literaturen an der Universität Lüttich .
Burgund
  • Priorat und wurde zu einer Pfarrei . die romanische Kirche aus dem 12 . Jahrhundert La Maison
  • . Aus dem 12 . Jahrhundert stammt die romanische Ortskirche Notre-Dame du Scapulaire , die später baulich
  • . St.-Peters-Kirche ( Église Saint-Pierre-aux-Liens ) . Die romanische St.-Peters-Kirche ersetzte einen Vorgängerbau aus dem 12 .
  • Seigneurie der Burg Arcy in Vindecy . Die romanische Kirche Saint-Point wurde in der zweiten Hälfte des
Freistadt
  • 1220-1240 ; 1328 repariert ) , in das romanische Querschiff mit Kapelle ( Bauzeit 1140-1180 ) ,
  • von dem Vorgängerbau ( 1102 ) das sehenswerte romanische Portal übernommen wurde . Gotischer Chor von 1444
  • mittel - und norddeutschen Raum einzigartige , viertürmige romanische Pfeilerbasilika . Die Martinikirche wurde zwischen 1250 und
  • 1250 errichtete Kirche weist sowohl gotische als auch romanische Züge auf . Die typisch westfälische Hallenkirche wurde
Freistadt
  • einschiffige Langhaus hat zu beiden Seiten zwei gestaffelte romanische Dreifenstergruppen mit Spitzbogenblenden . Diese deuten den Übergangsstil
  • gotischen Querschiffs mit drei quadratischen Kreuzgewölben an das romanische Langhaus begonnen . Schon ein gutes Jahrhundert später
  • wurde im 18 . Jahrhundert erweitert . Das romanische Mittelschiff des dreischiffigen Langhauses war ursprünglich flach gedeckt
  • darstellt . Das dreischiffige Langhaus weist ebenfalls einfache romanische Formen auf . Die abwechslungsreicheren Maßwerkfenster stammen aus
Sprache
  • ) kennzeichnen . Dazu gehören u. a. einige romanische Sprachen , wie z. B. das Spanische (
  • In den drei anderen Landvogteien des Herzogtums wurden romanische Mundarten gesprochen , die sich mehr oder weniger
  • Dialekte im Laufe der Zeit stattfanden . Das romanische Substrat ist noch im ganzen Gebiet besonders in
  • Dialekt betrachtet , von anderen jedoch als eigenständige romanische Sprache eingestuft wurde . Im 19 . Jahrhundert
Burg
  • haben . Auf sie geht möglicherweise auch die romanische Bauphase der Oberhofenkirche als dreiapsidiale Basilika zurück .
  • erfolgreich gegen ein erneutes Ausbeuten der Steinbrüche . romanische Kapelle ( restauriert 2010 ) römische Brücke über
  • Der karolingische Bau wurde um 1000 durch eine romanische Kirche ersetzt . Doch bereits wenige Jahrzehnte später
  • Bedeutung über den ostfriesischen Raum hinaus . Das romanische Bauwerk wurde um 1230 auf einer künstlich aufgeschütteten
Burg
  • Sehenswert sind heute vor allem der gut erhaltene romanische Chorumgang , der eines der seltenen Beispiele romanischer
  • gehalten . Der südlich an die Kirche anschliessende romanische Kreuzgang ist auf drei Seiten erhalten und stammt
  • der Römerzeit . Erhalten aus vielen Umbauten sind romanische und gotische Kernelemente , vor allem als Fenster
  • Raumeindruck bestimmen . Aus früheren Epochen sind der romanische Sandsteinturm und der gotische einstige Chor erhalten geblieben
Mannheim
  • minor erhoben . Gegenüber der Godehardikirche ist die romanische Nikolaikapelle sehenswert , eine ehemalige Pfarrkirche , die
  • in östlicher Richtung steht die kleine , ursprünglich romanische Kapelle St. Vitus im Zellweg , die erstmals
  • Bevölkerung waren Forst - und Landwirtschaft . ursprünglich romanische , heute barocke römisch-katholische Allerheiligenkirche , im 13
  • noch 59 Personen . Filialkirche Allerheiligen , der romanische Bau entstand in der 1 . Hälfte des
Spanien
  • romanische Kirche San Pedro in dem kleinen Bergdorf Caracena
  • in die später entstandene Dorfkirche integriert . Die romanische Kirche Sant Julià i Santa Basilissa aus dem
  • Herbergen ( Hotels ) und ein Campingplatz . romanische Stiftskirche Colegiata Santa Maria del Manzano aus dem
  • auch die aus dem 13 . Jahrhundert stammende romanische Kirche des Heiligen Blutes ( Iglesia de la
Architektur
  • bedeutenden Kunstwerken aus verschiedenen Epochen , darunter das romanische Mindener Kreuz über dem Vierungsaltar ( Kopie ;
  • Alltagsgegenstände . Der zweite Schwerpunkt der Sammlung sind romanische Skulpturen aus der ehemaligen Kathedrale St. Lazare .
  • Geologie dieses Sandsteins näherbringen möchte . Exponate wie romanische Taufsteine aus dem 12 . und 13 .
  • Zu den bedeutendsten Kunstwerken dieser Abteilung zählen mehrere romanische Großkreuze und Kruzifixe , wie der Torso des
Romanist
  • Neue Romania 28 . Berlin : Institut für romanische Philologie , S. 59-85 . Gabinskij , Mark
  • the “ Perlesvaus ” in : Zeitschrift für romanische Philologie 59 , 1939 , S. 10-56 )
  • ( 1931-1974 ) . In : Zeitschrift für romanische Philologie . Bd . 90 , 1974 ,
  • ( 1924-1981 ) . In : Zeitschrift für romanische Philologie . Bd . 97 , 1981 ,
Berlin
  • Turm im Osten der Kirche weist vier gleichgestaltete romanische Schalllöcher auf . Er war ursprünglich freistehend errichtet
  • genannt . Ursprünglich bestand hier eine flach gedeckte romanische Kirche , die dem heutigen südlichen Langhaus mit
  • Grabungen durch . Das Bauwerk repräsentiert eine kleine romanische Kirche mit niedrigerem quadratischen Chor , einem östlich
  • nächste Bahnhof für Øster Løgum . Die stattliche romanische Kirche mit mächtigem stumpfem Turm , Schiff ,
Oberpfalz
  • Kirche von Berndorf . Ursprünglich war sie eine romanische gewölbte Pfeilerbasilika , ein gebundenenes Systems mit quadratischem
  • folgte ein Steinbau . Der Bau war eine romanische Pfeilerbasilika . Es gab ein Mittelschiff und zwei
  • . Es handelte sich dabei um eine dreischiffige romanische Basilika mit einem zweigeschossigen Ostturm . Sie wurde
  • an der geschwungenen Fassade geht auf eine dreischiffige romanische Pfeilerbasilika aus dem 12 . Jahrhundert zurück .
Oberbayern
  • mit Ausstattung . Kath . Filialkirche St.Laurentius ; romanische Chorturmanlage , Turmoberteil 1694 , Langhaus im 19
  • = Katholische Filialkirche , Saalbau mit Steildach , romanische Chorturmanlage , Steinreliefs an Turm - und Westseite
  • = Katholische Filialkirche , Saalkirche mit Steildach , romanische Chorturmanlage , 1340 , Turmobergeschosse 1676 , Erweiterung
  • | Beschreibung = Katholische Pfarrkirche St. Laurentius , romanische Chorturmanlage , Turmuntergeschoss um 1190 , Saalbau mit
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK