Häufigste Wörter

barocke

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung ba-ro-cke

Häufigkeit

Das Wort barocke hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 6145. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 11.79 mal vor.

6140. Platzierung
6141. Wahrscheinlichkeit
6142. Leinwand
6143. meldete
6144. Wiedervereinigung
6145. barocke
6146. gesammelt
6147. ISO
6148. Family
6149. Wo
6150. Seither

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • die barocke
  • eine barocke
  • Die barocke
  • Der barocke
  • das barocke
  • der barocke
  • barocke Kirche
  • Das barocke
  • barocke Hochaltar
  • barocke Ausstattung
  • barocke Kanzel
  • Der barocke Hochaltar
  • Die barocke Kanzel
  • Die barocke Kirche
  • der barocke Hochaltar
  • die barocke Kirche
  • die barocke Kanzel
  • barocke Kirche St
  • die barocke Ausstattung
  • eine barocke Kanzel
  • eine barocke Ausstattung
  • eine barocke Kirche
  • Die barocke Ausstattung
  • barocke Kirche des
  • barocke Kirche wurde
  • barocke Hochaltar stammt
  • barocke Kanzel von
  • barocke Hochaltar wurde
  • barocke Ausstattung der
  • barocke Kanzel mit
  • barocke Hochaltar aus
  • barocke Kirche in
  • barocke Hochaltar von

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

baˈʀɔkə

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

ba-ro-cke

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • spätbarocke
  • barockem
  • neubarocke
  • neobarocke
  • frühbarocke
  • hochbarocke
  • nachbarocke
  • Neobarocke
  • Spätbarocke
  • manieristisch-barocke
  • vorbarocke
  • gotisch-barocke
  • klassisch-barocke
  • Neubarocke
  • Frühbarocke
  • französisch-barocke
  • spät-barocke
  • postbarocke
  • klassizistisch-barocke
  • geometrisch-barocke
  • barocke-klassizistische
  • Hochbarocke
  • ländlich-barocke
  • halbbarocke

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Dresden
  • große raumbeherrschende Kanzel ausgerichtet war , während der barocke Hauptaltar vor dem Ostfenster an das Ende des
  • 1900 aus der Dorfkirche Pantlitz geborgen . Der barocke Kanzelaltar stammt von 1745 . Die einmanualige Orgel
  • . Um 1705 wurden die Kanzel und der barocke Hochaltar mit vier Säulen eingebaut . Danach wurde
  • Jakob Röttingers . Aus der Vorgängerkirche ist der barocke Taufstein von 1752 erhalten . Die Orgel von
Dresden
  • Reitbahn des Gutbetriebs eingenommen . Ebenso ist die barocke Gartenanlage , die im 18 . Jahrhundert direkt
  • Gartenanlage liegen im Dunkeln . Man vermutet eine barocke Gartenanlage . Um 1910 war der Ostteil des
  • der Garten umgestaltet . Seit 2006 wurde der barocke Zustand im Süden des Parkes rekonstruiert und 2009
  • das 18 . Jahrhundert zurückgehende , ursprünglich nur barocke Gartenanlage südlich der Orangerie . Der weitaus größte
Dresden
  • Renaissancefresken des frühen 15 . Jahrhunderts erhalten ; barocke Stuckaturen wurden 1933 wieder entfernt . Der Schule
  • Übergang vom 17 . zum 18 . Jahrhundert barocke Umgestaltungen . Nach dem Bau des Neuen Schlosses
  • abgetragen ) . 1957 legte man beidseits davon barocke Fresken aus der zweiten Hälfte des 17 .
  • Umbauten sowie solche des 16 . Jahrhunderts , barocke Überformung im 18 . Jahrhundert , Erweiterung 1933
Mannheim
  • aus Bronze sind mit 1656 datiert . Die barocke Orgel von 1703 wird dem Herforder Orgelbauer Hinrich
  • ) stammen vom Trogerschüler Lukas Stipperger . Die barocke Orgel dürfte um das Jahr 1729 vom Orgelbauer
  • den ältesten erhaltenen Orgeln im Erzgebirge . Der barocke Prospekt wurde 1736 von Johann Heinrich Hochmuth farbig
  • Scherer dem Jüngeren und Fritz Scherer 1624 geschaffene barocke Orgel . Ihr Aufbau aus Hauptwerk , Rückpositiv
Mannheim
  • . Im Nordwesten stößt die Stiftskirche an die barocke Jesuitenkirche ( 1724 ) , die heute als
  • , vorwiegend katholisch . Das Zentrum bildet die barocke Kirche St. Ulrich . Später bildete sich durch
  • Erholungsortes Duchonka zur Entwicklung des touristischen Verkehrs . barocke römisch-katholische Jakobskirche aus dem Jahr 1758 Kapelle der
  • und dient seit 1995 als Museum . Die barocke Sankt Anna-Kapelle westlich des Dorfes wurde 1684 erbaut
Adelsgeschlecht
  • Vorgängerbaus errichtet . Südlich des Dorfes steht das barocke Schloss , das in den Jahren 1706 bis
  • in Tschechien ist eine 1831 bis 1836 erbaute barocke Kirche . Sie steht unter dem Denkmalschutz der
  • Anhöhe im Zentrum des Dorfes . Der heutige barocke Bau stammt aus dem Jahr 1762 und ersetzte
  • nachweisbare und früher gotische Bau erhielt 1743 eine barocke Umgestaltung Bunkeranlagen des Tschoslowakischen Walls Siedlung Vyhledy erbaut
Adelsgeschlecht
  • Joseph Lenné entwarf 1838 den Schlossgarten für das barocke Schloss in Baruth , das spätestens 1775 fertiggestellt
  • das in den Jahren 1757 bis 1763 erbaute barocke Schloss Türnich mit seinem Schlosspark . Dort sind
  • " , zweite Kissinger Salzprodukionsstätte , ehem . barocke Vierflügelanlage , erbaut unter Fürstbischof Adam Friedrich von
  • Friedrich Joachim Stengel entwarf die Pläne für das barocke Jagdschloss Fasanerie , das von 1744 bis 1749
Quedlinburg
  • Weinbrenners
  • 1740-1745
  • Welttheaters
  • Malerei
  • Wunderkammer
  • und als polnisches Versailles bezeichnet wird . Die barocke Ausstattung glorifizierte die Siege Jan III . Sobieskis
  • wiederhergestellt wurde und noch immer über eine reiche barocke Ausstattung verfügt . Stanisław Nagy ( 1921-2013 )
  • bei der späteren Verfilmung von 2008 - das barocke Castle Howard in der Grafschaft Yorkshire . Zu
  • Mausoleum II genannt . Das andere ist das barocke „ Erbbegraebnis des Director Brink “ aus dem
Quedlinburg
  • Fenstern einen hellen und freundlichen Eindruck . Der barocke Stil ist dennoch am Altar deutlich ersichtlich .
  • . Jahrhunderts in Rokokorahmen . Bemerkenswert ist eine barocke Vortragestange der Bäckerzunft . Sie weist eine kunstvolle
  • . Ihr ovaler Grundriss und die dreifach gebrochene barocke Kirchturmhaube mögen Marx angeregt haben , ein ähnliches
  • . Sie zeigt in einmaliger und origineller Weise barocke Stuckornamente als Schnitzerei . Sie ist rechteckig ,
Quedlinburg
  • „ Zum Weißen Bären “ ; stattliche zweiflügelige barocke Anlage , bezeichnet 1736 ; Eckquader in der
  • dieser Zeit sind bis heute erhalten : die barocke Walpurgiskapelle der westliche Wirtschaftsflügel des Schlosses mit Gewölbekeller
  • Residenzschloss , erhalten sind der Renaissanceturm und das barocke Portal der Schlossmauer , auf dem Gelände wurde
  • und Lieselotte Piskernik das Schloss und ließ die barocke Gartenanlage rekonstruieren . Der stattliche dreigeschoßige , sechsachsige
Aschaffenburg
  • zweiten Viertel des 15 . Jahrhunderts . Der barocke Hochaltar vom Ende des 17 . Jahrhunderts trägt
  • zweiten Hälfte des 17 . Jahrhunderts stammt das barocke Kreuzigungsgemälde hinter dem Altar . Es gehörte mit
  • dem Ende des 18 . Jahrhunderts . Das barocke Chorgestühl stammt aus dem 18 . Jahrhundert .
  • , welche auf den Kirchenstifter hinweist . Der barocke Hochaltar stammt aus der ersten Hälfte des 18
Aschaffenburg
  • des heiligen Rochus , und einer Balustrade gesäumte barocke Mariensäule ein , eine Stiftung der Familie Tanner
  • Nähe von Pechtnersreuth stehende Weiße Marter , eine barocke Bildsäule mit der Darstellung der Heiligen Dreifaltigkeit .
  • Herden . Der Kanzel gegenüber befindet sich die barocke Darstellung Josefs mit dem Jesuskind aus der Friedhofskapelle
  • ein Portalvorbau , darüber in einer Wandnische eine barocke Statue hl . Sebastian aus der Mitte des
Oberbayern
  • : Hofkapelle St. Josef Kath.Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt , barocke Anlage , 1755/56 von Abraham Millauer nach Plan
  • Friedhof . Kirchwald : Wallfahrtskirche Maria Heimsuchung : barocke Anlage , 1719/20 von Wolfgang Dientzenhofer erbaut ;
  • 2 ; Kath . Pfarrkirche St. Stephan , barocke Anlage , 1766/67 nach Plan von Joseph Dossenberger
  • Kapelle Steinwies : Leonardikapellchen Pfarrkirche St. Michael , barocke Anlage , 1708 von Abraham Millauer errichtet Lourdeskapelle
Villach
  • dreiseitig geschlossen , am mittleren Abschnitt steht der barocke Altar . Der Westturm ist quadratisch und wird
  • mit einem Vorraum mit Emporenaufgang erweitert . Das barocke Langhaus ist mit dem gotischen Chor unter einem
  • ist eine Sakristei angebaut . Der vorgestellte , barocke Westturm ist über dem südlichen Portal durch ein
  • Michiel ist kreuzförmig . Er umfasst die monumentale barocke Westfassade , das dreischiffige Langhaus mit einer Länge
Musik
  • . Weiterhin spiegelt sich im Œuvre Loths die barocke Bildsprache eines Peter Paul Rubens wider . Seine
  • lässt in Komposition , Farbigkeit schon an die barocke Malerei eines Rubens oder van Dyck denken .
  • er literarische Texte und übersetzte sie in eine barocke Bildsprache . Rembrandts geniale Erfindung zeigt sich in
  • und Konzeptionale , während sowohl gotische als auch barocke Kunst von Schnörkelei , Leidenschaft und Lyrik charakterisiert
Freistadt
  • 1700 ein Umbau der Kirche . Der dreigeschossige barocke Turm wurde im 18 . Jahrhundert zwischen dem
  • der Jahrhundert erweitert und umgebaut wurde . Der barocke Turmaufsatz geht auf eine Kupferschenkung Friedrich II .
  • Sakristei angefügt . Bei einer Restaurierung 1910/11 wurden barocke Umbauten rückgängig gemacht . Alt St. Martin verlor
  • Lehners Umbau in eine Saalkirche . Die alte barocke Ausstattung sowie der vorhandene Turm wurden beibehalten .
Mittelfranken
  • ; villenartige Wohnhaus , Heimatstil , im Kern barocke Scheune Hauptstraße 23 : Katholische Pfarrkirche St. Walburga
  • Claudius von Lassaulx Zehntstraße 5/7 : Kartäuserhof , barocke Anlage , bezeichnet 1755 ; elfachsiger Walmdachbau ,
  • um 1910/20 ( an ) Marktgasse 6 : barocke Nische , 1775 Marktplatz 10 : Massivbau mit
  • ; spätbarocker Krüppelwalmdachbau , 1771 Burggrabenstraße 11 : barocke Scheune , 18 . Jahrhundert Grossgasse 10 :
Cottbus
  • der Eingangshalle und das sich ihm anschließende , barocke Treppenhaus aus schwarzem Marmor . Das Portal besitzt
  • würfelförmige reliefierte Sockeln am Rande des Beckens tragen barocke steinerne Gartenzwerge . Eine im Jahre 1802 renovierte
  • erhöht eingefasst sind . An einigen Stellen stehen barocke Vasen ; rechts an der Toranlage brfindet sich
  • eine weitere Terrasse , den Durchgang flankieren zwei barocke Statuengruppen . Diese reiche Zierarchitektur steht in auffälligem
Pfalz
  • = Mietshausgruppe | Artikel = | Beschreibung = barocke Anklänge , 1925-26 von Hans Steiner ; im
  • = Pfarrhof | Artikel = | Beschreibung = barocke Anlage des 18 . Jahrhunderts ; Pfarrstadel ,
  • Jahrhundert | BaujahrSortKey = 1700 | Beschreibung = barocke Hausmadonna , 18 . Jahrhundert ( eventuell Kopie
  • = Kloster | Artikel = | Beschreibung = barocke Anlage mit Überformungen im Heimatstil ; Katholische Franziskanerklosterkirche
Palermo
  • . Das prachtvolle , von Domenico Guidi stammende barocke Marmorgrabmal Phélapeaux ’ befindet sich in der sehenswerten
  • prachtvolle Palastfassade im Stil des Barock . Die barocke Cappella Maria SS . della Soledad befindet sich
  • hat den Rang einer Titelkirche . Die heutige barocke Saalkirche San Callisto wurde 1610 nach dem Entwurf
  • barocke Kirche in Rom , erbaut 1642-1664 von Francesco
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK