Häufigste Wörter

Kernburg

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Kernburg hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 33912. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.54 mal vor.

33907. Riesling
33908. Visualisierung
33909. deutsch-US-amerikanischer
33910. Milchling
33911. Limits
33912. Kernburg
33913. abzuwenden
33914. AN
33915. Map
33916. Violet
33917. Finanziert

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Kernburg
  • die Kernburg
  • Die Kernburg
  • Kernburg mit
  • Kernburg und
  • zur Kernburg
  • Kernburg ist
  • Kernburg war
  • Kernburg , die

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Kern burg

Abgeleitete Wörter

  • Kernburgbereich
  • Kernburgareals
  • Kernburginsel
  • Kernburgbereiches
  • Kernburgringmauer
  • Kernburgareal
  • Kernburgfelsen
  • Kernburgbereichs

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Burg
  • wurden . Noch spektakulärer liegen die Reste der Kernburg ( 13 . Jahrhundert ) auf einem isolierten
  • werden . So dürfte bereits die Errichtung der Kernburg mehrere Jahre gedauert und die Ressourcen des Umlandes
  • Monumentalbaus anzeigt . Auch die anderen Teile der Kernburg wurden dabei schwer beschädigt , vor allem die
  • . Im Falle kriegerischer Auseinandersetzungen bot einzig die Kernburg den Bewohnern Schutz . Um den südwestlich der
Burg
  • Landesgartenschau neu gestaltet . Der rundliche Grundriss der Kernburg legt die Vermutung einer ursprünglichen Turmhügelburg nahe .
  • vor Ort ist davon auszugehen , dass die Kernburg wahrscheinlich eine Ummauerung aufwies . Die Vorburg weist
  • die Burg älter sein dürfte . Neben einer Kernburg gab es nördlich davon eine Vorburg , die
  • . Ein Ringwall umgab im Bereich der späteren Kernburg mehrere einfache Holzgebäude . Zu Beginn des 10
Burg
  • Blick auf Neckarsteinach bieten und im Innern der Kernburg sind noch Reste von Wohngebäuden zu erkennen .
  • Reste erhalten sind . Das Aussehen der eigentlichen Kernburg ist aufgrund der wenigen Reste nur schwer zu
  • ist noch vorhanden . Im Bereich der alten Kernburg sind auch Reste der historischen Wehranlagen erhalten geblieben
  • Große Teile der Wehrmauern um Vor - und Kernburg sind noch vorhanden . Die heute noch anzutreffenden
Burg
  • zum Innenhof hin an die Mauer . Die Kernburg ist von einer Ringmauer , die den Innen
  • in der Art einer Schildmauer um die gesamte Kernburg herumgeführt . Ein Bergfried war hier entbehrlich ,
  • Burg besaß einen dreifachen Mauerring , in der Kernburg überragte der heute noch vorhandene Bergfried einen dicht
  • und durch einen Zinnenkranz abgeschlossen , um die Kernburg ein starker Zwinger gelegt und die Befestigung der
Burg
  • Wohnturm und der Burggraben erhalten . Die ehemalige Kernburg wird heute als Hotel genutzt ( „ Schlosshotel
  • Burg wurde durch einen Brunnen im Keller der Kernburg sowie zwei weitere in der Vorburg ( Brauhaus
  • Gaststätte eingerichtet . Die Burganlage besteht aus der Kernburg aus Palas und Turm , die von einer
  • Öffentlichkeit zugänglich . Die Burganlage besteht aus der Kernburg und einer Kapelle sowie Wirtschaftsgebäuden aus dem 18
Burg
  • Burgfelsen umgeben von drei Abschnittsgräben und hatte eine Kernburg mit möglichem Wohnturm . Von der Anlage ist
  • Die Burganlage besteht aus einer Vorburg und einer Kernburg und hat mit dem umgebenden Burggraben eine Ausdehnung
  • der Zeit der Deutschherren . Umgeben wird die Kernburg von einer ebenfalls staufischen , fast geschlossenen Ringmauer
  • mit dem Süd - und dem Nordzwinger die Kernburg umgibt . Zwinger und Vorburg stammen aus dem
Burg
  • in eine nördlich gelegene Vorburg und in eine Kernburg . Die Vorburg mit ihren querrechteckigen Grundriss maß
  • dokumentierbar . Die Fundamentspuren auf dem Kegel der Kernburg deuten auf einen rechteckigen Wohnturm oder Palas .
  • Wasserburg in Frankfurt-Goldstein . Ausgrabungen im Bereich der Kernburg zeigten einen polygonalen Mauerring . Die Mauerstärke variierte
  • der der eigentlichen Kernburg vorgelagert ist . Die Kernburg ist von einer noch recht hohen polygonalen Ringmauer
Burg
  • sie erbaut wurde . Die erhaltenen Mauerreste der Kernburg mit Buckelquadern dürften auf das Ende des 12
  • Mauerreste , vermutlich eines Wohnturms innerhalb der ehemaligen Kernburg erhalten sowie Reste eines Kellergewölbes und eines Halsgrabens
  • abgetragen . Von der der Burganlage mit ovaler Kernburg sind noch Reste der Burggebäude , des Burgtors
  • und an der Nordostseite die bewachsenen Umfassungsmauern der Kernburg erhalten . Die Ruine ist nicht betretbar .
Quedlinburg
  • kommend auf das Vorburgtor . Das Tor der Kernburg lag damals noch in der Südwand . Die
  • Dort findet sich auch das rundbogige Portal der Kernburg , das seine heutige , dem Tor der
  • , schmaleres Tor , das sich östlich der Kernburg in der Nordwand befand , führte direkt in
  • . An diesem befindet sich , unmittelbar der Kernburg gegenüberliegend , die Kirche der Anlage . Auch
Quedlinburg
  • . Das Schloss selbst besteht aus einer runden Kernburg mit einem Wohnhaus im Stil der Renaissance an
  • . Ein Stück Fensterblei aus dem Wohngebäude der Kernburg weist auf Glasfenster hin . Der Ausstattung der
  • besonderen Verteidigungseinrichtungen . Mit den Baumaßnahmen in der Kernburg stehen die Anlage eines Zwingers und möglicherweise auch
  • Verwendung als Jugendherberge sind die meisten Gebäude der Kernburg von innen nicht zu besichtigen . Aufgrund neuzeitlicher
Quedlinburg
  • Bischöfe . Von 1610 bis 1620 wurde die Kernburg erneut umgebaut und es entstand ein bis heute
  • in den Jahren 1561 bis 1577 erhielt die Kernburg unter Baumeister Daniel Engelhardt , der zuvor beim
  • . Die aufwendigen Befestigungen an der Ostseite der Kernburg wurden wohl unter Landgraf Ludwig I. im frühen
  • Bischof Eberhard von Speyer an der Ostseite der Kernburg errichteten Renaissancegebäude selbst finden sich nur noch die
Quedlinburg
  • 14 . Jahrhundert an der Südwest-Seite der fünfeckigen Kernburg . Der rechteckige Sandsteinbau besitzt spitzbogige Torbögen die
  • Außenmauer des Erdgeschosses existent . Die Westecke der Kernburg markiert ein viergeschossiger Rundturm mit einem Durchmesser von
  • ein Verlies . Die Obergeschosse des Schlosses ( Kernburg ) mit trapezförmigem Grundriss sind teilweise mit Fachwerk
  • genannte zweigeschossige Torbau und die übrigen Bauten der Kernburg angefügt . Rechts neben dem Burgtor steht an
Goiás
  • der Hauptturm . Er wird von der sogenannte Kernburg umgeben , der Turm bildet deren nordöstliche Ecke
  • die sowohl die Vorburg wie auch die dahinterliegende Kernburg umfasst . Ein Rundturm an der Südspitze der
  • nördlichen Vorburgflügels , der an den Rundturm der Kernburg stößt , sowie ein schlanker , um 1500
  • vor dem Graben angelegt . Den Süden der Kernburg sicherte zusätzlich ein niedriger quadratischer Turmbau . Mitte
Goiás
  • mit Erde angefüllte Palisadenwände und begrenzten damit die Kernburg . Der südliche Raum im Mündungswinkel zwischen Warnau
  • Burg Ebersburg im Osten . Die Fläche der Kernburg war ein langes ovales Gebilde und war der
  • nach Nordosten hin zum Neckar ab . Die Kernburg liegt im Südwesten und ist gegen Westen durch
  • Zwingermauern im Osten , Norden und Südwesten der Kernburg und das Osttorhaus und Westtorhaus . Allerdings fehlt
Australien
  • die auf einem Brückenpfeiler gelagert ist zur ehemaligen Kernburg ( circa 8 x 4 Meter ) führt
  • der Waldenburg kann in eine langgezogene , ost-west-ausgerichtete Kernburg ( 50 × 20 Meter ) mit neuerem
  • Trotz der späteren Geländeveränderungen wird die annähernd rechteckige Kernburg ( ca. 30 x 20 m ) )
  • Vorbefestigung ( 12 × 9 Meter ) und Kernburg ( unwesentlich größer ) waren mit einem Steg
Freistadt
  • . bis zum 18 . Jahrhundert aus einer Kernburg . Anschließend wurde die Anlage kaum noch verändert
  • noch nicht vollständig errichtet . Im Inneren der Kernburg entstand - ebenfalls in der Mitte des 13
  • Zu Beginn des 16 . Jahrhunderts wurde die Kernburg um mehrere Anbauten erweitert , die noch heute
  • Ziegel - und Bruchsteinbauweise . So stammt die Kernburg aus der ersten Bauphase zwischen Ende 13 .
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK