Häufigste Wörter

Taufbecken

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular
Genus neutrum
Worttrennung Tauf-be-cken
Nominativ das Taufbecken
die Taufbecken
Dativ des Taufbeckens
der Taufbecken
Genitiv dem Taufbecken
den Taufbecken
Akkusativ das Taufbecken
die Taufbecken
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Taufbecken hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 22541. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.54 mal vor.

22536. Optionen
22537. Jubiläums
22538. Staatspreis
22539. Français
22540. Bäckerei
22541. Taufbecken
22542. oberösterreichischen
22543. garantieren
22544. Cadillac
22545. Gemeindeordnung
22546. Werdegang

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Taufbecken aus
  • das Taufbecken
  • Das Taufbecken
  • ein Taufbecken
  • Taufbecken und
  • Taufbecken aus dem
  • ein Taufbecken aus
  • Taufbecken ist
  • und Taufbecken
  • Taufbecken von
  • Taufbecken stammt
  • dem Taufbecken
  • Taufbecken mit
  • Taufbecken in
  • Das Taufbecken aus
  • das Taufbecken aus
  • Taufbecken stammt aus
  • Taufbecken wurde
  • ein Taufbecken aus dem
  • das Taufbecken und
  • Taufbecken stammt aus dem
  • Das Taufbecken ist
  • Taufbecken , das
  • Das Taufbecken stammt
  • Taufbecken in der
  • romanisches Taufbecken
  • Taufbecken und die
  • Taufbecken . Die
  • Taufbecken aus der
  • Taufbecken ,
  • Das Taufbecken stammt aus
  • Taufbecken aus Sandstein
  • Das Taufbecken wurde
  • Taufbecken ist aus
  • Taufbecken aus dem 16

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈtaʊ̯fˌbɛkn̩

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Tauf-be-cken

In diesem Wort enthaltene Wörter

T auf becken

Abgeleitete Wörter

  • Taufbeckens
  • Sandstein-Taufbecken
  • Renaissance-Taufbecken
  • Taufbeckenaufsatz
  • Bronze-Taufbecken
  • Taufbecken.jpg
  • Taufbeckenständer
  • Marmor-Taufbecken
  • Granit-Taufbecken

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Bildhauer
  • anstehenden Felsen gehauene und mit gebrannten Ziegeln verstärkte Taufbecken . Es war etwa 1,8 Meter tief und
  • zugemauerte Hagioskop . Wertvollstes Inventarstück ist das zylindrische Taufbecken aus Namurer Blaustein , das um 1200 in
  • ) , Hoffnung ( Anker ) . Das Taufbecken , ein polygonal gebrochener Kelch aus Kalkstein auf
  • ein karolingisches ( etwa 750 bis 1000 ) Taufbecken aus einem Monolith aus zart orangefarbenem Granit .
Bildhauer
  • aus einem Stück Granit , und das dazugehörende Taufbecken , stammen aus dem Jahr 1600 , während
  • aus dem Michelbacher Steinbruch stammt . Das alte Taufbecken aus Messing aus dem Jahr 1642 ist noch
  • sieht . Aus der alten Kirche wurde ein Taufbecken aus Sandstein übernommen . Vermutlich zusammengesetzt aus zwei
  • wie es eine Informationstafel ausweist . Ein altes Taufbecken aus Sandstein stammt vermutlich aus dem 11 .
Bildhauer
  • waren eine Ambo ( 2008 ) und ein Taufbecken ( 2009 ) , die aus Spenden finanziert
  • , die Sakramentsstele ( 1970/80 ) , das Taufbecken ( 1971 ) und den Ambo ( 1972
  • ( Spiesen-Elversberg ) von 1962 , sowie das Taufbecken und die alte Kommunionbank . Die 1983 erneuerten
  • Antependien und Prinzipalstücke : Altar , Kanzel , Taufbecken - ( 1980 ) sowie Osterkerzenständer ( 2010
Bildhauer
  • Aberdeenshire mit Kapitellen im frühgotischen Stil . Das Taufbecken ist aus dunkelgrünem Serpentin . Es stammt aus
  • Symbolen . Über dem Stein liegt das achteckige Taufbecken aus grauem Sandstein , das mit zahlreichen Reliefs
  • auf dem Boden vermauerten Basis , ein romanisches Taufbecken aus grauem Granit . Ein leeres ( wohl
  • verkleidet . Unter einem Oberlicht steht das zentrale Taufbecken aus grauem Marmor , das zugleich als Weihwasserbecken
Bildhauer
  • gestaltet . Altar , Kruzifix , Kanzel und Taufbecken sind in Holz ausgeführt . Die 1952 eingebauten
  • . Die heutige Ausstattung , insbesondere Altar , Taufbecken , Tabernakel und Leuchter , stammt weitgehend aus
  • aufgestellt wurde . Neu geschaffen wurden auch das Taufbecken und die Kanzel . Das Fresko des Altarraumes
  • anderem eine aufwendig gearbeitete Kassettendecke . Kanzel , Taufbecken sowie der Altar sind ebenfalls komplett aus Holz
Freistadt
  • westlichen Joch findet sich ornamentale Rippenbemalung . Das Taufbecken aus Granit stammt aus dem 13 . Jahrhundert
  • . Jahrhundert stammen die anderen Kronleuchter . Das Taufbecken im Chor besteht aus Kalkstein und besitzt die
  • heutigen Aussehen . Im Inneren bilden ein gotisches Taufbecken aus opakem Muschelkalk ( 14 . Jahrhundert )
  • über dem mittelalterlichen Niveau liegt . Das achteckige Taufbecken aus Marmor stammt aus dem Baujahr der Kirche
Freistadt
  • Jahrhundert . In der Pfarrkirche befindet sich ein Taufbecken aus den 16 . Jahrhundert .
  • . Jahrhundert . Im Inneren befindet sich ein Taufbecken aus dem 17 . Jahrhundert , das in
  • wurde . Der Innenraum ist mit einem kelchförmigen Taufbecken aus dem 12 . / 13 . Jahrhundert
  • hin . Zum Inventar der Kirche zählt ein Taufbecken aus dem 14 . Jahrhundert , der aus
Mannheim
  • verzierte mittelalterliche Dachstuhl . Das im Langhaus aufgestellte Taufbecken stammt von dem Meister der in der Historie
  • Turmhalle der neuen Kirche übernommen wurde ein sechseckiges Taufbecken von 1804 . Ebenfalls aus der Vorgängerkirche stammen
  • Kirchturm hat kleine Staffelgiebel . Sie enthält ein Taufbecken des gotländischen Meisters Sighraf aus sprödem Sandstein .
  • die Fenster von 1962 im Langhaus . Das Taufbecken stammt aus der Bauzeit der Kirche . Das
Mannheim
  • ihren Rückfahrten mitnahmen . Besondere Ausstattungsstücke sind das Taufbecken aus romanischer Zeit und der spätgotische Flügelaltar .
  • Einrichtung der Kirche sind unter anderem ein romanisches Taufbecken und sechs gotische Plastiken auf beiden Seitenaltären erhalten
  • Zeit sind noch heute ein Vesperbild und das Taufbecken erhalten . Um 1750 wurde die barocke Ausstattung
  • relativ schlicht eingerichtet . Kruzifix , Leuchter und Taufbecken aus der barocken Dreifaltigkeitskirche schmücken seit dem Zusammenschluss
Adelsgeschlecht
  • 1566 und das ursprünglich für die Schlosskapelle geschaffene Taufbecken von 1571 . Weitere Werke Mentes sind im
  • Jahren 1572 , 1578 und 1585 . Das Taufbecken aus dem 17 . Jahrhundert befindet sich heute
  • 1473 wurde hier Nicolaus Copernicus getauft . Das Taufbecken ist noch erhalten . Um das Jahr 1582
  • , eine Figur des Heiligen Mauritius , das Taufbecken von 1310 und eine Renaissancekanzel von 1615 ,
Dresden
  • ein Beichtstuhl und das auch als Weihwasserbecken genutzte Taufbecken . 1979 erfolgte die erste umfangreiche Umgestaltung ,
  • . Die Kanzel , der Altar , das Taufbecken und das Gemeindegestühl blieben allerdings in ihrer alten
  • 1938 wurde sie jeweils gründlich saniert . Das Taufbecken und die Kanzel über dem Altar stammen aus
  • Dichtung Grundtvigs inspiriert . Einzelne Ausstattungsstücke wie das Taufbecken wurden aus anderen Kirchen übernommen . Der Altar
Christentum
  • einem hexagonalen , gekachelten Basin ( wahrscheinlich ein Taufbecken ) . Sie dürfte auch noch einige Zeit
  • befindet sich in der Berswordtkapelle . Das große Taufbecken lässt vermuten , dass hier auch Erwachsene getauft
  • de Torelló . Auch hier ist ein halbkugelförmiges Taufbecken zu finden , das in einem an die
  • ein Palindrom , das in Großbuchstabenoft auf griechischen Taufbecken verwendet wurde ( z.B. am Quellbrunnen im Kloster
Radebeul
  • Verwendung eines Baptisteriums mit einem im Boden eingelassenen Taufbecken zunehmend überflüssig . Die Säuglinge wurden danach in
  • wurde das vormals unter Bohlen im Boden verborgene Taufbecken zugeschüttet und durch ein offenes Becken an der
  • einer Inschrift auf dem Beckenrand hervorgeht . Das Taufbecken steht nur bei Taufgottesdiensten in der Mitte des
  • von Quast nach Gernrode gebracht . Das achtseitige Taufbecken ist tief in den Sandstein eingearbeitet und hat
Aschaffenburg
  • dem Jahr 1589 . Weiter gibt es zwei Taufbecken ; das neue Taufbecken wird für Taufen verwendet
  • besonders deutlich , weil das Weihwasserbecken zugleich das Taufbecken ist . Weihwasser kann von den Gläubigen auch
  • Gebets . Der Altar - ausnahmsweise so wie Taufbecken , Ambo und Tabernakelstelle nicht aus Holz sondern
  • Weiter gibt es zwei Taufbecken ; das neue Taufbecken wird für Taufen verwendet , das Becken aus
Aschaffenburg
  • . Das um 1670 bis 1690 gefertigte barocke Taufbecken trägt eine Taufgruppe . Die Kreuzwegbilder stammen aus
  • Kanzel stammt aus dem Jahre 1626 , das Taufbecken von 1720 . Die Emporen wurden erst bei
  • Die Kanzel wurde um 1730 geschaffen . Das Taufbecken ist mit 1529 bezeichnet . In der Seitenkapelle
  • eine barocke Kanzel von 1727 und ein achteckiges Taufbecken aus dem Jahre 1735 , der Altar stammt
römisch-katholisch
  • Jesu und die Krönung Mariens . Über dem Taufbecken hängt ein barocker Taufdeckel . Zum Inventar gehört
  • Kreuzigung , Paulus und Petrus ) . Das Taufbecken stammt von 1584 , wurde 1902 übermalt ,
  • Kruzifix aus der Zeit um 1730 . Das Taufbecken mit dem Motiv der Verkündigung Mariens ist eine
  • der Taufe Christi befand sich ehemals an einem Taufbecken und entstand um 1750 . Die Pietà ist
Münster
  • größte Kirchengeläut Deutschlands . Besondere Kunstwerke sind das Taufbecken ( 1279 ) von Meister Eckart aus Worms
  • und Bronzegießer . Das als sein Hauptwerk bekannte Taufbecken des Reiner von Huy von 1107-1108 befindet sich
  • und Tournai sind Hauptwerke der mittelalterlichen Kunst . Taufbecken ( frühes-12 . Jhrh . ) von Reiner
  • Arbeit von Fritz Viegener aus Soest . Das Taufbecken wurde im 18 . Jahrhundert in Kelchform angefertigt
Palermo
  • in der Aula Nervi , Vatikan Hauptaltar und Taufbecken in der Barockkirche von Rovello Porro ( Bodinis
  • die hl . Rita von Cascia in dem Taufbecken der Kapelle getauft worden sein . Chiesa parrocchiale
  • Elemente erhalten , darunter Säulenkapitelle und ein achteckiges Taufbecken . Chiesa di Santa Lucia - Die Pfarrkirche
  • Paolo a Coiano , romanische Pieve , deren Taufbecken und Seitenaltar um das Jahr 1600 im barocken
Haute-Saône
  • gehalten sind . Zur wertvollen Innenausstattung gehören ein Taufbecken aus dem 12 . Jahrhundert , der Hauptaltar
  • Sie beherbergt eine bemerkenswerte Innenausstattung , darunter ein Taufbecken ( 16 . Jahrhundert ) , Statuen und
  • Sie besitzt eine reiche Innenausstattung , darunter ein Taufbecken aus dem 15 . Jahrhundert , zwei vergoldete
  • Kirche besitzt eine wertvolle Innenausstattung , darunter ein Taufbecken aus dem 16 . Jahrhundert , einen reich
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK