Häufigste Wörter

frühgotischen

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort frühgotischen hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 70224. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.60 mal vor.

70219. Kreditgeber
70220. Ouverture
70221. rechneten
70222. trapezförmigen
70223. gezahnt
70224. frühgotischen
70225. Schimmelpfennig
70226. Århus
70227. Fearless
70228. Jagdgebiet
70229. Erregers

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • frühgotischen Stil
  • im frühgotischen Stil
  • der frühgotischen
  • mit frühgotischen
  • einen frühgotischen
  • und frühgotischen
  • frühgotischen Formen

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • spätromanisch-frühgotischen
  • romanisch-frühgotischen

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Gotland
  • auf , das mit dem Gewandmuster der ebenfalls frühgotischen Christophorusfigur im Bonner Münster übereinstimmt . Gleichzeitig mit
  • Diese sind aber mit Ausnahme der künstlerisch wertvolleren frühgotischen Dekors in den åländischen Kirchen aus der Zeit
  • erhielt und zu dem ein großer Schlüssel in frühgotischen Formen gehörte . Letztlich ist das 1805 durch
  • Tore ins Auge zu fassen . Die beiden frühgotischen „ Ritterskulpturen “ , die nachträglich in die
Gotland
  • erhellt . Immer noch sichtbar sind die zugemauerten frühgotischen Rundbögen in der Außenfassade . Die Holzdecke des
  • Aufriss der Chorjoche zeigt im Anschluss an die frühgotischen Joche reichere Schmuckformen . Es gibt breite Emporen
  • freigelegt , das von Pfeilern des nachträglich eingezogenen frühgotischen Tonnengewölbes teilweise verdeckt ist . Der Taufstein mit
  • noch ein ursprüngliches Westportal sowie alte Fensteröffnungen mit frühgotischen Bögen . Das aufwendige spätgotische Südportal und die
Gotland
  • mehr Spuren festgestellt worden . Nach dem zweischiffigen frühgotischen Ausbau folgte in der Spätgotik die Hinzufügung eines
  • des Königs den 50 Meter langen , dreischiffigen frühgotischen Kirchenneubau , der bis heute im Wesentlichen erhalten
  • wider . Die Kirche wurde in Kreuzform im frühgotischen Stil errichtet und war deutlich von den französischen
  • . oder 9 . Jahrhundert mit spätromanischen und frühgotischen Fresken ; im baulichen Zusammenhang dazu steht die
Gotland
  • 1950 nach Brand unter Beibehaltung der Umfassungsmauern der frühgotischen ehemaligen Hallenkirche ; Gesamtanlage mit den ehemaligen Klostergebäuden
  • eines mittelalterlichen Vorgängerbaus neu errichtet unter Einbezug des frühgotischen Chors . Das Pfarrhaus befindet sich seit dem
  • Kirche ist unbekannt . Das Langhaus hat einen frühgotischen Kern . Der Chor wurde 1422 errichtet .
  • wurde im 13 . Jahrhundert im romanischen und frühgotischen Stil erbaut . 1659 wurden die Fenster vergrößert
Adelsgeschlecht
  • eine Kapelle stand . Mit dem Bau der frühgotischen Marienkirche wurde um 1275 begonnen . Überliefert ist
  • Die Kirche wurde zwischen 1220 und 1350 im frühgotischen Stil erbaut . Nach einem Brand wurde der
  • . Sie wurde 1696 auf den Grundmauern der frühgotischen Kirche von 1321 erbaut , von der lediglich
  • etwa 1250 bis 1277 erbauten und 1843 abgerissenen frühgotischen Klosterkirche ist die bedeutendste Sehenswürdigkeit . Die vom
Cottbus
  • ist im Turmerdgeschoss durch Bogen geöffnet . Die frühgotischen Portale an der Nord - , Süd -
  • mit Rundpfeilern tragen den neuen Obergaden mit der frühgotischen Rippenwölbung - entstanden ungefähr im selben Jahr ,
  • Saal mit einem neunteiligen Gratgewölbe auf Wandsäulen mit frühgotischen Laubkapitellen . Der zweite Saal im ersten Stock
  • aufgemauerte Turmabschlüsse und steilere Helme - und die frühgotischen Fenster in den Ostchor brechen ; unter dem
Hildesheim
  • Hebekran . Das Langhaus wurde im spätromanischen / frühgotischen Stil errichtet und später mit zwei Seitenschiffen versehen
  • Kern romanische Kirchenschiff wurde um 1300 um einen frühgotischen , dreiseitig geschlossenen und ehemals gewölbten Chor erweitert
  • , einem spätgotischen Westturm und einem eingezogenen , frühgotischen Chor . Im 12 . Jahrhundert diente sie
  • . Um 1250 wurden daran nach Westen im frühgotischen Stil ein Querhaus , ein dreischiffiges Langhaus mit
Klagenfurt am Wörthersee
  • größtenteils zerstört . Selbst die Domkirche und ihre frühgotischen Nebenkirchen ( Johannis - und Benediktuskirche ) sollten
  • gehörte dem Kloster Murrhardt . Sie hat einen frühgotischen netzgewölbten Ostchorturm und ein Schiff , das 1791/92
  • verlieh . Aus dieser Zeit stammen auch die frühgotischen Teile der Stadtpfarrkirche St. Georg . Die Bürgerschaft
  • von Hulst ) einen abhängigen Hof mit einer frühgotischen Kapelle . Der Hof wurde im Zuge des
Eifel
  • das Hochgrab des Stifterpaares . Die sehr ausdrucksvollen frühgotischen Skulpturen von unbekannter Hand zählen zu den qualitätsvollsten
  • . Sie erhielt vor allem einen neuen , frühgotischen Chor mit einem Zyklus von Stifterfiguren . Dem
  • Christus steht . Sie befinden sich in dem frühgotischen Gewölbe des Ostturmes , Werk eines anonymen Meisters
  • allegorischen Figuren . Ebenfalls von Bedeutung sind die frühgotischen Fresken aus der 1 . Hälfte des 14
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK