Mannheim
|
|
-
. Sie hat einen dreieckigen Grundriss . Im Chorraum befindet sich ein kreisförmiges Glasfenster von Hermann Alfred
-
gut 20 Metern , das Eingangsportal und der Chorraum . Die Kuppel erscheint von außen als Kreis
-
. Das Hauptschiff geht fließend in den breiten Chorraum über . Die große Vierung lässt einen freien
-
klaren Formen , der deutlich vom Kirchenschiff abgesetzten Chorraum und dem hohen Turm , der weit über
|
Mannheim
|
|
-
Marienkamp , Arnold von Crefeld , einen neuen Chorraum im Oldekloster errichten . Mit der Säkularisation von
-
Bischofs Otto I. von Bamberg gegründet . Der Chorraum der Kirche wurde am 21 . und 22
-
in der bischöflichen Residenz Meersburg und wurde im Chorraum der katholischen Pfarrkirche von Meersburg beigesetzt . Die
-
Klosters Doberan . Im Jahr 1269 wurde der Chorraum der heutigen Kirche fertiggestellt und vermutlich wegen der
|
Mannheim
|
|
-
, allerdings wurden schon zwei Jahre später der Chorraum und das Schiff wieder feierlich eingeweiht . Im
-
, allerdings wurden schon zwei Jahre später der Chorraum und das Schiff wieder feierlich eingeweiht . 2008
-
. Januar 1969 wurde damit begonnen , den Chorraum der Kirche zu modernisieren . Er sollte dem
-
von ihr nur noch der Turm und der Chorraum . Das Dorf Neuenheim geht bis ins 8
|
Mannheim
|
|
-
der Beichtstuhl untergebracht , Die Kanzel wurde im Chorraum aufgestellt , in den 1957 zwei Buntglasfenster mit
-
als Gemeindeamt . Im Turmerdgeschoss befindet sich der Chorraum , ursprünglich waren hier Altar , Kanzel und
-
. Taufbecken , Altar und Kanzel sind im Chorraum linear angeordnet . Dabei fällt die Kanzel ,
-
Kanzel sehen konnte , der Altar in den Chorraum zurückgerückt , das ganze Gestühl erneuert und eine
|
Mannheim
|
|
-
H. Nagelschmidts als dreischiffige Hallenkirche mit Querschiff , Chorraum und drei Halbkreisenapsidden , erbaut in der Form
-
Querhaus und das romanische Langhaus deutlich . Der Chorraum ist mit seinem Umgang der einzige dreischiffige Sakralbau
-
Zeit sind drei Joche im Langhaus und der Chorraum erhalten . 1877/78 wurde die Kirche im spätgotischen
-
Die Kirche ist eine einschiffige Hallenkirche mit erhöhtem Chorraum ( darunter Krypta ) , einer hohen Holzdecke
|
Berlin
|
|
-
Pfarrkirche zum St. Valentin . 1476 dürfte der Chorraum der heutigen Pfarrkirche errichtet worden sein , bis
-
Pfarrkirche St. Martin aufgestellt und nimmt den gesamten Chorraum ein . Landshut : In der Jesuitenkirche St.
-
St. Stephanus , in welcher die Barockkirche als Chorraum integriert ist , wurde 1973-75 durch den Architekten
-
und später abgebrochen . Die Klosterkirche bildet den Chorraum der Sparnecker Pfarrkirche St. Veit . Auf dem
|
Berlin
|
|
-
Überrest des alten Kirchenschiffs und enthält heute den Chorraum der Kirche . Die Decke des Kirchenraums ist
-
, an der Ostwand des Kirchenschiffs sowie im Chorraum wurden mittelalterliche Fresken freigelegt . Vermutlich durch einen
-
. Bei weiteren Restaurierungen konnte ein Apostelfries im Chorraum freigelegt werden . An der Nordseite des Chorraumes
-
hohe Kanzel am südlichen Pfeiler des Triumphbogens im Chorraum errichtet . Erst seit Restaurierungsarbeiten im 19 .
|
Berlin
|
|
-
und der Altar von seinem Platz im östlichen Chorraum an die Südwand verlegt , wo er auch
-
. Die Grabplatte befand sich ehemals im inneren Chorraum und wurde 1886 an der nordwestlichen Wand des
-
im östlichen Joch , das sich an den Chorraum anschließt , behandeln das Leben und Wirken Johannes
-
auf einem umgestülpten Würfelkapitell , erhalten . Im Chorraum befindet sich an Nord - und Südwand das
|
Berlin
|
|
-
. An das Langhaus schließt sich der querrechteckige Chorraum mit einem runden Chorbogen an . Der Chor
-
eine Kassettendecke . Im Westen schließt ein eingezogener Chorraum an , mit einem Rundbogen zum Kirchenschiff hin
-
kennzeichnen ein flach gedecktes Kirchenschiff , der kreuzgratgewölbte Chorraum , die Apsis sowie der um das Jahr
-
dahin flach gedeckte Kirchenschiff eingewölbt und ein vielseitiger Chorraum angefügt . Fenster - und Türeinfassungen erhielten gotische
|
Freistadt
|
|
-
dem 14 . Jahrhundert und wird heute als Chorraum genutzt . Aus neuerer Zeit stammt das westliche
-
ursprünglich aus dem 12 . Jahrhundert ( der Chorraum aus dieser Zeit ist erhalten ) . Das
-
Von der ehemaligen Kirche von Saint-Sorlin ist der Chorraum aus dem 13 . Jahrhundert erhalten , der
-
wurden verschiedene Umgestaltungen unternommen ; so stammt der Chorraum beispielsweise aus dem 16 . Jahrhundert und ist
|
Freistadt
|
|
-
Siehe auch Hochaltar des Meisters HL . Der Chorraum mit dem Schnitzaltar wird vom Kirchenschiff abgetrennt durch
-
Altar ist der Marienaltar der Basilika . Der Chorraum wird vom hochaufragendem Hochaltar bestimmt . An den
-
Die Innenausstattung der Kirche , eine Rosenkranzdarstellung im Chorraum , den Ambo , den Altar und das
-
verlor 21 Seitenaltäre und den spätgotischen Hochaltar im Chorraum . Von der Einrichtung des Hochchores verblieb nur
|
Freistadt
|
|
-
mit dem aus der Erbauungszeit um 1498 erhaltenem Chorraum sowie Turmresten ist . Um an die frühere
-
seiner Erbauungszeit zwischen 1290 und 1300 . Den Chorraum schnüren Zungenmauern vom übrigen Kirchenraum ab , wobei
-
“ ( Rundkirche ) erwähnt wurde . Der Chorraum der heutige Kirche könnte die ursprüngliche Rundkirche aus
-
mit dem aus der Erbauungszeit um 1498 erhaltenem Chorraum sowie Turmresten . Der Eifelzoo Pronsfeld ermöglicht die
|
Freistadt
|
|
-
, die jeweils zwei Arkadenbögen überspannen . Der Chorraum ist quadratisch mit geradem Schluss . Von der
-
Rundfenstern eingeschnitten . Drei Stufen führen in den Chorraum . Der Triumphbogen , als Korbbogen gearbeitet ,
-
Ostecken sind abgerundet . Die Decke ist im Chorraum wie im Langhaus eine Spiegeldecke mit von Profilen
-
Das Kapellenschiff weist eine Flachdecke auf , der Chorraum ist gewölbt . Bemerkenswert sind die Tonkonsolen ,
|
Quedlinburg
|
|
-
wurde . Die frühere Kirche bildet jetzt den Chorraum , was den Raumcharakter erheblich verändert hat .
-
zeigte sich dann für die Osthälfte mit dem Chorraum verantwortlich , der wesentlich vornehmer und prächtiger gestaltet
-
Bettelordens , hat die Kirche einen verhältnismäßig weitläufigen Chorraum . Dieser war möglicherweise ein Zugeständnis an die
-
. Bereits in den Entwürfen war dahinter ein Chorraum vorgesehen . Schnell zeigen sich die Unterschiede in
|
Quedlinburg
|
|
-
sich an der Nordseite des Gebäudes , der Chorraum an der Südseite . Die Alt-Ottakringer Pfarrkirche weist
-
Oberen Stadtplatz hin gewandte Seite bilden der gotische Chorraum , die zweigeschossige Sakristei und der 67 Meter
-
enthält im Erdgeschoss einen Durchgang von außen zum Chorraum der Kirche . Der südliche Ostturm ist in
-
aus dem 15 . Jahrhundert . Im angebauten Chorraum befindet sich ein polygonaler Holzbaldachin aus der Renaissance
|
Quedlinburg
|
|
-
aus Bonn entworfen . Die beiden Wandbilder im Chorraum sind aus der Erbauungszeit und zeigen die Geburt
-
Sie besitzt mehrere Wand - und Deckenmalereien im Chorraum aus der Erbauungszeit , die 1882 durch Maler
-
Inneren des Gebäudes finden sich u. a. im Chorraum drei Buntglasfenster mit Darstellungen der Geburt , der
-
gesondert an der Nordwand aufgestellt ist . Im Chorraum sind ausdrucksstarke Figuren eines mittelalterlichen Schnitzaltars aus der
|
Dresden
|
|
-
Jahre 1588 erfolgte der Neubau , wovon der Chorraum und die Sakristei bis heute erhalten geblieben sind
-
weitgehend zu erhalten . Die Gruft unter dem Chorraum wurde zu einem Gebetsraum umgebaut . Die Pankratiuskirche
-
Kapelle war gotisch , was durch Einwölbungen im Chorraum sichtbar wird . Später - im 17 .
-
Die Klostergebäude wurden zu Wohnungen umgebaut . Der Chorraum der Kirche wird heute als evangelische Kirche und
|
Dresden
|
|
-
zu diesem Zweck mussten die Sakristei und der Chorraum abgebrochen werden . Die Pläne fertigte der Architekt
-
nahm auch einschneidende bauliche Veränderungen vor : der Chorraum wurde aus der Mitte des Kirchenschiffs verlegt und
-
, erweiterte man bereits im Jahre 1420/30 den Chorraum und den Chorumgang . Im Zuge des großen
-
, dass das Schiff sich versetzt an den Chorraum anschließt . Die Finanzierung des Kirchenbaus erfolgte über
|
römisch-katholisch
|
|
-
der Kirche gehören auch zahlreiche Heiligenfiguren . Im Chorraum der Kirche befindet sich eine Herz Jesu Figur
-
geöffnet . Am Sonntag sind die Fresken im Chorraum beleuchtet . Gefallenendenkmal Das Denkmal vor der Kirche
-
Kultbild “ abgelaufen . Die zwei Altäre im Chorraum sind Johannes dem Täufer ( auf der Evangelienseite
-
Skulptur von Johannes dem Täufer links neben dem Chorraum ihren Platz . Das Kunstwerk war von dem
|
3. Wahlperiode
|
|
-
, wie auch die Chorschranken , Wandleuchter im Chorraum , Apostelkreuze und - leuchter von Toni Zenz
-
1974 durch den bekannten Künstler Hermann Kunkler gestaltete Chorraum und die große Krippendarstellung zur Advents - und
-
München ) schuf 1921 drei kleine Fenster im Chorraum und Kirchenmaler Fritz Muth ( München ) 1920-22
-
“ und „ Die Wunderbare Brotvermehrung “ im Chorraum ( Arbeiten des Künstlers Peter Schneider aus Eslohe
|
Cottbus
|
|
-
Apostel oberhalb der Kämpferplatten der Pfeiler . Der Chorraum wird an Stelle des früheren Lettners durch ein
-
korrespondiert mit der ebenfalls schlichten Innenausstattung . Der Chorraum ist durch einen dunkelblau abgesetzten Spitzbogen vom Kirchenhauptraum
-
befindet sich auf einer schlichten Emporenbrüstung vor dem Chorraum . Der kräftige Mittelturm und die beiden kleineren
-
. Rechts neben dem Triumphbogen , der den Chorraum abschließt , fällt vor hellem Hintergrund die Muttergottesfigur
|
Gotland
|
|
-
Stützbögen der Decken der Kirchenschiffe . Lediglich der Chorraum wurde im Barock abgetragen und neu errichtet .
-
umfassend umgebaut . Vom ursprünglich vorhandenen Lettner zwischen Chorraum und Kirchenschiff blieben die Balken erhalten , auf
-
Rütschenhausen die dortigen Altäre neu fasste . Der Chorraum im Untergeschoss des Turmes blieb baulich weitgehend unverändert
-
, ebenso die niedrigen Sakristeianbauten . Unter dem Chorraum befindet sich die dreischiffige Krypta , die für
|
Orgel
|
|
-
Orgel oder Teilwerk einer Orgel , die im Chorraum einer Kirche angebracht ist . Sie dient in
-
1868 eingebaut . Bei der Verlegung in den Chorraum wurde die Orgel von der Firma Goll aus
-
Die Orgel wurde 1979 eingebaut . Im weitgeschwungenen Chorraum bilden der zugleich nach reformierter Tradition als Abendmahlstisch
-
Prospekt wurde ersetzt durch eine prospektlose Orgel im Chorraum . Nikolaikirche in Heilbronn 1932 wurde die Heilbronner
|
Australien
|
|
-
gleiche Dimension wie die übrigen Vierungsbögen . Der Chorraum inklusive halbkreisrunder Apsis ist 5,80 m breit und
-
17 Meter nur 2 Meter länger als der Chorraum . Das Querschiff ist innen 27 Meter lang
-
für das Kirchenschiff und 7,8 m für den Chorraum . Die Kirche hat eine Gesamtlänge von 35
-
ein 1,35 Meter tiefer Raumteil an . Der Chorraum selbst liegt 19 Zentimeter höher als das Langhaus
|