Häufigste Wörter

gotischer

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung go-ti-scher

Häufigkeit

Das Wort gotischer hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 23624. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.40 mal vor.

23619. Betriebssysteme
23620. persönliches
23621. Teamkollege
23622. vielerorts
23623. brutal
23624. gotischer
23625. Reichert
23626. Blasius
23627. Investition
23628. Potosí
23629. Sportfreunde

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • ein gotischer
  • gotischer Zeit
  • gotischer Bau
  • gotischer Chor
  • mit gotischer
  • aus gotischer Zeit
  • in gotischer Zeit
  • ein gotischer Bau
  • gotischer Saalbau
  • gotischer Architektur
  • gotischer Backsteinbau
  • gotischer Maler
  • Kern gotischer
  • gotischer Bau aus
  • gotischer Bau mit
  • ein gotischer Chor
  • In gotischer Zeit

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈɡoːtiʃɐ

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

go-ti-scher

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • westgotischer
  • hochgotischer
  • nachgotischer
  • ostgotischer
  • romanisch-gotischer
  • vorgotischer
  • backsteingotischer
  • Nachgotischer
  • Hochgotischer
  • römisch-gotischer
  • protogotischer
  • spätestgotischer

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Oberbayern
  • 16 : ehemalige Katharinenkapelle ; altkatholische Kirche , gotischer Saalbau , wohl aus dem 14 . Jahrhundert
  • Kirche Winzingen , sogenannte Alte Winzinger Kirche ; gotischer Saalbau , wohl aus dem 13 . Jahrhundert
  • 12 : Katholische Kirche St. Bartholomäus ; zweischiffiger gotischer Bau , Anfang des 14 . Jahrhunderts ,
  • Hauptstraße 9 : Katholische Kirche St. Martin ; gotischer Chor , 14 . Jahrhundert , barockes Schiff
Oberbayern
  • Beschreibung = neuromanischer Saalbau mit Südturm , Einbeziehung gotischer Teile in Chor und Turm , von Heinrich
  • liegendes Fenster Kirchstraße 1 : evangelische Kirche ; gotischer Saalbau , Westturm im Kern romanisch , zweite
  • Filialkirche , Saalbau mit Dachreiter , errichtet auf gotischer Grundlage , im 17 . Jahrhundert barock verändert
  • Heilige Kreuzerhöhung ; barocker Saalbau , 1749/50 , gotischer Chorturm , 14 . Jahrhundert , Turm-Obergeschoss 1603
Oberbayern
  • Täufer | Artikel = | Beschreibung = kleiner gotischer Saalbau mit Dachreiter , 15 . Jahrhundert ;
  • = | Beschreibung = im Kern romanisch , gotischer Chor des späten 15 . Jahrhundert , Langhaus
  • Artikel = | Beschreibung = barockes Langhaus , gotischer Chorturm , im 19 . Jahrhundert Erneuerungen ;
  • und Laurentius | Artikel = | Beschreibung = gotischer Saalbau mit Nordturm , 15 . Jahrhundert ,
Adelsgeschlecht
  • Qasi gefestigt , einer zum Islam übergetretenen Familie gotischer Herkunft , deren Oberhaupt zu Ordoños Zeit der
  • der venezianischen Geschichte , diese Tribunen seien zu gotischer Zeit noch Beamte des Kaiserreichs gewesen , die
  • . Entgegen der bisherigen Überlegung , einen Adligen gotischer Herkunft auszuwählen , ernannte er Aleran zum Grafen
  • sie , auch durch die dramatische Rhetorik zweier gotischer Anführer , heftigen Widerstand zu leisten . Belisar
Adelsgeschlecht
  • Die Pfarrkirche Poysbrunn , ein 1669 barockisierter , gotischer Bau aus der Zeit um 1360 , ist
  • ( Straße ) das 1239 gestiftete Elisabeth-Hospital mit gotischer Kapelle . Weitere Bauten der Abtei sind das
  • . Die erste St.-Oswald-Kirche in Marktl war ein gotischer Bau , geweiht 1297 . Nach einem Stadtbrand
  • stationiert . Backsteingotische Stadtkirche von 1244 ; ihr gotischer Altar stammt ursprünglich aus dem Schleswiger Dom und
Adelsgeschlecht
  • als Meister der Rückseite des Verduner Altars bezeichneter gotischer Maler hat um 1330/1331 die Bilder auf der
  • des Tennenbacher Altars wird ein namentlich nicht bekannter gotischer Maler des Spätmittelalters bezeichnet . Der oberrheinische Meister
  • Münsterland ; † März 1392 in Metz , gotischer Glasmaler . Johann Conrad Schlaun , * 5
  • Hermann von Münster ( † 1392 ) , gotischer Glasmaler Hermann von Ortenburg ( 1147-1200 ) ,
Freistadt
  • Über der Tür zur Kirchstraße ist noch ein gotischer Sturzbogen zu erkennen . Der Lambertiturm ist heute
  • Torweg möglich , der zu einer Burgpforte in gotischer Spitzbogenform führte , durch die man heute noch
  • einen Hof , in dessen nordwestlichem Bereich ein gotischer Speicher erhalten ist . Das westliche Tor ist
  • steht vor der Barbakane , die als größter gotischer Wehrturm Europas gilt . Weiter kommt man zu
Freistadt
  • die Kirche 1250 . Das Gotteshaus ist ein gotischer Bau aus dem 15 . Jahrhundert . Der
  • Jahrhunderts Kirche der Heiligen Anna , ursprünglich ein gotischer Bau aus dem 14 . Jahrhundert jüdischer Friedhof
  • und Tongre-Notre-Dame . Die Kirche Saint-Martin ist ein gotischer Kirchenbau des 14 . Jahrhunderts . Am östlichen
  • Kapelle erfolgte 1963 . Die Kapelle ist ein gotischer Bau aus dem späten 14 . Jahrhundert .
Freistadt
  • - darunter Maria mit dem Kind - aus gotischer Zeit . Außerdem besaß die Kirche zwei gotische
  • ist , stammt in einigen Teilen noch aus gotischer Zeit . Das Langhaus wurde 1852 nach Abbruch
  • Neben der Großen Orgel befand sich bereits in gotischer Zeit eine zweite Orgel in der Kirche .
  • . Die Kirche hat noch einen Chor aus gotischer Zeit . Das Schiff wurde nach dem Dreißigjährigen
Mannheim
  • . In das Auge fallen außerdem die in gotischer Bauart verzierten Brüstungen und Bekrönungen . Weiter architektonisch
  • , die Süd - und Ostfenster sind in gotischer Zeit vergrößert und zweiteilig gestaltet . Im zweiten
  • man hohe achtseitige Kirchturmspitzen mit vier Dreiecksgiebeln aus gotischer Zeit . Diese sind im übrigen Dänemark und
  • Bautechnik ein in gleichen Abständen in die Fensterlaibung gotischer Kirchen an der Innenseite der Fenster eingemauerte Rund
Mannheim
  • . Ein Kruzifixus auf dem dazugehörigen Kreuz mit gotischer Zweitfassung , über dem Zelebrationsaltar , stammt von
  • dem Jahr 1968 . Ein Kruzifix wurde nach gotischer Tradition als Triumphkreuz im Chor aufgehängt . Es
  • Altartisch ist wie auch der Ambo 1970 in gotischer Form gestaltet . Der Kreuzweg mit seinen 14
  • eine Kirche St. Michael . Es ist ein gotischer Bau mit einem Hochaltar und zwei Seitenaltäre .
Künstler
  • , die im 14 . Jahrhundert bedeutende Werke gotischer Kunst und Architektur in ganz Europa erschufen oder
  • Auch in Portugal finden sich etliche herausragende Werke gotischer Architektur . Anfangs waren die Bettelorden stilprägend ;
  • Westminster gepflegten „ Decorated Style “ in der gotischer Kunst . Es ist unbekannt , ob Robert
  • Werk gilt als „ eins der herrlichsten Werke gotischer Baukunst “ . Er war vermutlich einer der
Cottbus
  • an . Hier ist an einem Strebepfeiler ein gotischer Wasserspeier zu sehen . Über dem vierjochigen Mittelschiff
  • kurzen , breiten , spätromanischen Bau wurde in gotischer Zeit ein Rundbogen über Kämpfern mit Wulstprofil zugemauert
  • mittelalterliche Pfeiler und Gurtbögen im Innenraum , zartgegliederter gotischer Chor , flache Gewölbe aus dem Ende des
  • Mittelschiff und Seitenschiffen korrespondieren . Von Umbauten in gotischer Zeit stammen die großen Fenster in der Ostwand
Gotland
  • Kirche im gotischen Stil umgebaut und außerdem ein gotischer Chor mit Rippengewölbe geschaffen . Bei der Restaurierung
  • Sie ist eine romanische Basilika , die in gotischer Zeit verändert wurde . Der Chor ist kreuzrippengewölbt
  • nicht vortretendem Chorhaus . Der Chor ist ein gotischer Umbau einer romanischen Apsis aus dem Ende des
  • vollkommen romanisches Innere , ohne jeden Umbau in gotischer Zeit . Das Langhaus ist dreischiffig , mit
Burg
  • hin . 1982 wurden bei der Innenrestaurierung Reste gotischer Wandmalerei des 14 . Jhdts . freigelegt Burg
  • den Fels gehauene Halsgräben . Erhalten ist ein gotischer Saal aus dem 13 . Jahrhundert . Gerhard
  • heute noch erhaltenen ältesten Teile des Gotteshauses ( gotischer Chor und Turm ) stammen aus der Zeit
  • Umbau der Kirche . Im Presbyterium blieben Fragmente gotischer Wandmalerei aus der Zeit um 1400 ( Wurzel-Jesse-Darstellung
Quedlinburg
  • worden . An diesen Turm wurde später ein gotischer Turm angebaut und 1650 an der Südseite desselbigen
  • fünf Glocken beherbergt , zierte bis 1732 ein gotischer Spitzhelm . Dieser wurde jedoch zweimal durch Blitzeinschläge
  • im Schiff erneuert . Das alte Portal mit gotischer Inschrift und Renovierungsdatum 1754 wurde wiederverwendet . Der
  • Gaspar Back setzte die Instandsetzung fort . Ein gotischer Chor wurde erbaut . Die Seitenschiffe wurden auf
Schrift
  • Standbilder des Erdgeschosses werden durch unbeholfene Verse in gotischer Schrift erklärt : Der hertzog Josua / durch
  • mit seitlichen Ergänzungen versehen wurde . Die in gotischer Buchschrift ( von mehreren Händen ) geschriebene Handschrift
  • zwei Längsstreifen befinden . Der Text ist in gotischer Buchschrift geschrieben , deren Schriftbild auf einen einzigen
  • Tafeln umgebenden Schriftband sind nur wenige Buchstaben in gotischer Fraktur erhalten . Der Text konnte nicht verlässlich
Oberpfalz
  • Kirche ; spätbarock-frühklassizistischer Walmdachbau , 1774-76 , ehemaliger gotischer Chorturm , vor 1840 aufgestockt Schulstraße 1 :
  • : ehemaliges Zunfthaus der Zimmerleute und Schreiner ; gotischer Massivbau , wohl um 1400 , Ladenparterre neugotisch
  • ; sog . Altes Schloss , Rechteckbau in gotischer Tradition mit Treppengiebeln im Osten und Westen ,
  • = massiv mit romanischen Bauformen , am Hinterhaus gotischer Treppengiebel , Umbau 1543 ( bez . )
Architekt
  • endgültiges Design zeigt eine Mischung von Einflüssen verschiedenster gotischer Architekturstile des Mittelalters , erkennbar durch Spitzbögen ,
  • antiker Tempel mit der Schwerelosigkeit und konstruktiven Kühnheit gotischer Gewölbe . Die Architektur der Gotik bewertet er
  • die Gestalt der Drei - oder auch Fünftoranlagen gotischer Kathedralen mündete . Die gedrängte Fülle dekorativer Schmuckformen
  • im Nordflügel zierten , belegen augenfällig die Wiederaufnahme gotischer Formen im Expressionismus . Seinem Nutzwert und den
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK