Häufigste Wörter

Westturm

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Westturm hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 15097. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 4.13 mal vor.

15092. Frederik
15093. Jake
15094. gehaltene
15095. heirateten
15096. Schuh
15097. Westturm
15098. Manitoba
15099. Korrespondenz
15100. Inspektor
15101. Weizen
15102. leitender

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Westturm mit
  • Der Westturm
  • mit Westturm
  • und Westturm
  • der Westturm
  • Westturm und
  • Westturm wurde
  • Westturm ist
  • Westturm aus
  • quadratische Westturm
  • Westturm , der
  • romanischer Westturm
  • Westturm stammt
  • Der Westturm ist
  • romanische Westturm
  • quadratischen Westturm
  • Der Westturm wurde
  • Westturm aus dem
  • Westturm . Die
  • mit Westturm und
  • und Westturm mit
  • Westturm mit Zwiebelhaube
  • Westturm mit Spitzhelm
  • Westturm . Der
  • Westturm stammt aus
  • Der Westturm mit
  • einem Westturm
  • Westturm wurde im
  • Westturm ist mit
  • Westturm . Das

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

West turm

Abgeleitete Wörter

  • Westturmes
  • Westturmanlage
  • Westturmfassade
  • Westturmkirche
  • Westturmfront
  • Westturmpfeiler
  • Westturmblock
  • Westturmwand

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Oberbayern
  • des spätgotischen Vorgängers , 15 . Jahrhundert , Westturm , Rotsandsteinquaderbau , bezeichnet 1767 ; auf dem
  • um 1700 , Umbau bezeichnet 1799 , romanischer Westturm , um 1800 erhöht ; bauliche Gesamtanlage mit
  • im Kern mittelalterlich , Umbau 1616 bezeichnet , Westturm 1914 ; im Nordportal Grabstein , bezeichnet 1766
  • , 1743 , 1835 verlängert und erweitert , Westturm 1952 ; vor der Kirchhofsmauer Kreuzigungsgruppe , bezeichnet
Oberbayern
  • St. Sebastian , spätgotischer Nagelfluhquaderbau , 1483-92 , Westturm 1506 ff. ; mit Ausstattung ; Friedhofskapelle ,
  • Pfarrkirche St. Walburgis ; Saalbau , 1738 , Westturm bezeichnet 1718 , Sakristei von 1888 ; außen
  • Sebastianusstraße : Alte Kirche St. Martin ; spätromanischer Westturm , zweischiffiges Langhaus , bezeichnet 1494 und 1499
  • Pfarrkirche St. Stephan ; romanischer ( ? ) Westturm , Saalbau 1750 ; acht Grabkreuze , 17
Oberbayern
  • = | Beschreibung = einschiffige spätgotische Anlage mit Westturm , wohl Mitte 15 . Jahrhundert und 1624
  • Artikel = | Beschreibung = einschiffiger Nagelfluhquaderbau mit Westturm , wohl Mitte 15 . Jahrhundert , Turmobergeschoss
  • = | Beschreibung = Zentralbau mit Ostchor und Westturm , 1 . Hälfte 18 . Jh. ;
  • Artikel = | Beschreibung = barocker Saalraum mit Westturm , im Kern 15 . Jahrhundert , 1674
Oberbayern
  • mit eingezogenem quadr . Chor , Südsakristei und Westturm , Anfang 13 . Jh. , 1790 Turmobergeschoss
  • Corona , kleine spätgotische Saalkirche mit Polygonalchor und Westturm , zweite Hälfte 15 . Jahrhundert , barocker
  • , spätgotischer Tuffquaderbau mit nicht eingezogenem Chor und Westturm , zweite Hälfte 15 . Jahrhundert , Turmobergeschoss
  • eingezogenem Chor , Anfang 16 . Jh. , Westturm im Kern romanisch ; mit Ausstattung ; Friedhofsummauerung
Oberbayern
  • Katholische Kirche St. Nikolaus , spätgotischer Saalbau mit Westturm , polygonalem Chorschluss und angefügter Sakristei , Mitte
  • barockisierter gotischer Saalbau mit eingezogenem polygonalem Chor und Westturm , 15 . Jahrhundert , 1753/54 barockisiert ,
  • Saalbau mit eingezogenem gotischem Polygonalchor des Vorgängerbaus und Westturm mit Spitzhelm , wohl 1688 neu errichtet ;
  • , spätgotischer Saalbau mit eingezogenem polygonalem Chor mit Westturm , 15 . Jahrhundert , Ausbau und Barockisierung
Quedlinburg
  • . Dabei schuf er als Gegenpol zum vorhandenen Westturm den hohen , eher gotisch wirkenden Ostturmhelm ,
  • aber nicht identisch mit dem erhaltenen massiven spätgotischen Westturm . Die Quellenlage zum Neubau ist sehr mangelhaft
  • höher als das Hauptschiff gebaut . Der ursprüngliche Westturm ist nicht erhalten und soll der Überlieferung zufolge
  • des Originalbestandes behinderten . Der Ausführungszeitraum für die Westturm - , Süd - und Ostfassade war bis
Quedlinburg
  • überformt und erhielt zu dieser Zeit den massiven Westturm , die Südvorhalle und neue Fenster . Um
  • . 1990 wurden sie wieder restauriert . Der Westturm ist über einem querrechteckigen Grundriss errichtet . Er
  • etwa grundrissgleiche Vorgängerbau über einen schiffsbreiten , querrechteckigen Westturm verfügte , der beim Nachfolger entfiel , verfügt
  • Zur selben Zeit wurde auch der leicht querrechteckige Westturm erbaut . Der Turm hatte ursprünglich keinen ebenerdigen
Quedlinburg
  • Der ursprüngliche Bau ist einschiffig mit einem quadratischen Westturm . Der Turm ist aus Muschelkalkstein erbaut und
  • unverändert aus der Erbauungszeit stammt der westriegelartige querrechteckige Westturm aus Feldstein mit Backsteinecken . Um den Turm
  • im östlichen aus Backsteinen gemauert . Der neugotische Westturm des Kirchenschiffes aus dem Jahr 1729 , der
  • Kirche ist nicht bekannt . Der 1954 erbaute Westturm besteht aus unverputzten Granitquadern . Er hat rundbogige
Mannheim
  • aus Backstein mit Tuffndern errichtet . Der vorgestzte Westturm der gotischen Kirche wurde 1899 nach Plänen von
  • in neogotischem Baustil mit Backsteinen mit Chor und Westturm , der 1885 eingeweiht wurde . Die Kirche
  • barockisiert , 1837 und 1886 verlängert , mit Westturm versehen und im neuromanischen Stil umgestaltet ; mit
  • ) . Der heutige klassizistische Saalbau mit neoromanischem Westturm wurde in den Jahren 1826-1829 nach Plänen des
Mannheim
  • Kreuz und Fisch sowie Vögel dargestellt . Der Westturm trägt insgesamt fünf Glocken . Die Bronzeglocke von
  • Nutzung zu begleiten . Die Georgenkirche besaß im Westturm ein Geläut aus vier Glocken ; die beiden
  • Trompete aufgebänkt und aufrastiert . Das Hauptgeläut im Westturm besteht aus drei Glocken , die auf das
  • Überschlag-Verfahren geläutet werden . Die großen Glocken im Westturm wurden 1998 von der Glockengießerei Ocampo ( Arcos
Mannheim
  • 1752 gemeint waren . Der schmale und gliederungslose Westturm stand mit den Strebepfeilern in Flucht der Westwand
  • einem flachen Gewölbe , der westlich an den Westturm angebaut ist . Im Inneren schließt die Kapelle
  • an , aus dessen Mitte sich der wuchtige Westturm erhebt und das Gebäude dominiert . Die Langseiten
  • um 1500 erbaut . Sie hat einen niedrigen Westturm , der den steilen Dachfirst des Langhauses kaum
Mannheim
  • Saalkirche hat einen gerade geschlossenen Chor und einen Westturm . Turm und Schiff stammen aus der Zeit
  • eine massive Saalkirche , mit einem quaderförmigen wehrhaften Westturm und Chor im Osten . Der ursprüngliche Bau
  • im 17 . Jahrhundert barockisiert . Der gotische Westturm hat einen quadratischen Grundriss , der im obersten
  • im 18 . Jahrhundert erbaut worden . Der Westturm hat noch einen romanischen Chor mit Kreuzrippengewölbe .
Radebeul
  • sowie am Westturm als Gesims . Der eingerückte Westturm mit dem Portal hat einen rechteckigen Grundriss und
  • - und Gurtbögen über Kreuzpfeilern überspannt . Der Westturm auf quadratischem Grundriss ist mit mehreren umlaufenden Gesimsbändern
  • innen halbrund und außen polygonal . Der eingestellte Westturm von vier Geschossen ist mit einer achtseitigen Schieferhaube
  • ( fünfseitigen ) Apsis und einem gedrungenen quadratischen Westturm , der in das Dach des Saalbaus integriert
Freistadt
  • Damen vorbehalten . Nach 1166 wurde der romanische Westturm errichtet . In der ersten Hälfte des 13
  • Glocken datiert aus dem Jahre 1377 . Der Westturm der Kirche stammt aus dem 15 . Jahrhundert
  • die Jahreszahl 1407 . Der 45 Meter hohe Westturm stammt im Wesentlichen aus dem 18 . Jahrhundert
  • 786 , der älteste erhaltene Teil ist der Westturm , er stammt aus dem 13 . /
Freistadt
  • 13 . Jahrhunderts wurde die romanische Kirche mit Westturm erbaut . Im Rahmen eines EU-Projektes sollen 18
  • Diese ursprüngliche romanische Basilika erhielt um 1300 einen Westturm , um die Mitte des 14 . Jahrhunderts
  • 12 . Jahrhunderts ist der im Kern romanische Westturm erhalten . Das Langhaus wurde im 15 .
  • 12 . Jahrhunderts im Stil der Romanik erbaute Westturm der Kirche , an den um 1300 das
Dresden
  • die Kirche mit einer neuen Fassade und einem Westturm neu aufgebaut . Im Zuge der Pfarrgemeindereformen im
  • mehrfach zerstört und wieder errichtet wurde . Der Westturm ist vorgesetzt . Die Ausstattung wurde von bekannten
  • Neubau einbezogen . Die Kirche erhielt ihren vorgesetzten Westturm . Im 15 . Jahrhundert erfolgen größere Umgestaltungsarbeiten
  • die Heizung erneuert und Sanierungsmaßnahmen durchgeführt . Der Westturm wurde zu Anfang des 13 . Jahrhunderts errichtet
Dresden
  • an die evangelische Kirche . 1866 wurde der Westturm der Kirche neu errichtet . Um 1900 erfolgte
  • allerdings 1770 wegen Einsturzgefahr aufgegeben werden . Der Westturm der jetzigen St. Andreaskirche wurde 1830 errichtet ,
  • errichtet , von der nur noch der gotische Westturm erhalten ist . Infolge der Weihnachtsflut 1717 wurde
  • errichtet . 1638 konnten das Dach und der Westturm wiederhergestellt werden . 1755 wurde die Kirche umfassend
Oberpfalz
  • Kern romanische , gotisch veränderte Saalkirche mit barockem Westturm ist von einem Friedhof mit geböschter Mauer umgeben
  • einer Anhöhe als einschiffiger Rechteckbau mit einem querrechteckigem Westturm aus Feldsteinen errichtete Stadtkirche brannte 1740 ab und
  • des damals abgebrochenen Vorgängerbaus als flachgedeckter Saalbau mit Westturm errichtet . Vom Vorgängerbau sind noch einige Reste
  • Vitus ) ist eine klassizistische Saalkirche mit romanischem Westturm . Sie wurde 1821-24 teilweise neu errichtet ,
Oberpfalz
  • Saalkirche aus Backstein mit halbrunder Apsis und vorgestelltem Westturm mit Pyramidenhelm . Erbaut wurde sie im Jahre
  • Kirche war ein gewölbter Saalbau mit Polygonalchor , Westturm und Strebepfeilern aus Backsteinen im aufstrebenden Mauerwerk und
  • um eine neuromanische Saalkirche aus rotem Backstein mit Westturm und einer Apsis mit Fünfachtelschluss . In den
  • dreischiffige , neugotische Hallenkirche mit 5/8-Schluss . Der Westturm verfügt über ein achteckiges Obergeschoss , das von
Heilbronn
  • Schweiner
  • Hohentrins
  • Chortürme
  • Canaschals
  • noch
  • errichtet wurde , von der nur noch der Westturm erhalten blieb . Die Ereignisse und die Zeit
  • . In ihrer heutigen Gestalt mit dem markanten Westturm geht sie in der Bausubstanz bis ins frühe
  • Kirche bestimmt . Während der schwere und wehrhafte Westturm in seiner fast ungegeliederten Form jener Gruppe von
  • haben innerhalb der Kapelle am so genannten " Westturm " keine Hinweise auf ein vorkarolingisches Bauwerk erbracht
Gotland
  • Vorgängerbauten der heutigen Kirche haben sich der ehemalige Westturm aus der Zeit um 1500 und der dreiseitig
  • Zeit wurde auch der ursprünglich nicht gewölbte heutige Westturm errichtet . Die zweite Kirche war ein spätromanischer
  • Kirche scheint um 1200 als einschiffiger Bau mit Westturm entstanden zu sein ; der romanische Turm zählt
  • Martini war ursprünglich eine dreischiffige Basilika mit einem Westturm . Vom Ursprungsbau ist heute nur noch der
Gotland
  • hatte man vom älteren , um 1250 erbauten Westturm aus ein neues Langhaus errichtet , das als
  • Vorgängerbau von 1457 wurde bis auf einen älteren Westturm und die südliche Sakristei zerstört . Es war
  • angebaut . Der Turm war von da an Westturm und Eingangshalle der Kirche . 1564 wurde das
  • Bauschäden . Unter anderem stürzte 1170 der südliche Westturm ein . 1242 war die steinerne Einwölbung des
Eifel
  • Friedrich Wilhelm Hirt gegossen . Der 1844 erbaute Westturm erhielt eine neue vom Wismarer Peter Martin Hausbrandt
  • Claudius Lassaulx stellte den Bau fertig . der Westturm der evangelischen Andreaskirche in Weisel und die 1817-1818
  • Kirche von Toijala ist eine hölzerne Kreuzkirche mit Westturm , die 1816-1817 nach Plänen von Charles Bassi
  • Tallinner Holzschnitzers Franz Hoppenstätt von 1648 . Der Westturm wurde 1881 hinzugefügt . der Gemeinde Järva-Jaani (
Haute-Saône
  • lang und 30 m breit , hat einen Westturm ( heute Nordturm ) mit Umgang und eine
  • Pfennige . Die neue Dorfkirche hatte einen schiefergedeckten Westturm , der 25,1 Meter ( 80 Fuß )
  • rund 145.000 € umfassend saniert . Der mächtige Westturm erhebt sich 30 Meter bis zum Turmknopf und
  • , sehr hohe Turmspitze , durch die der Westturm eine Höhe von fast 109 Metern erreicht .
Koblenz
  • spätgotischen Bau mit barocken Seitenschiffen . Der gotische Westturm mit seinem Zwiebelhelm ist im Gebiet weithin sichtbar
  • , dreijochigen Hallenkirche im spätgotischen Stil . Der Westturm am ( damaligen ) Südschiff trägt die Jahreszahl
  • Spätgotik erbaut . Der schlichte Bau besteht aus Westturm , Kirchenschiff und im Achteck geschlossenem Chor .
  • sich um eine rechteckige Feldsteinkirche mit eingezogenem rechteckigen Westturm . Kanzel und Altaraufsatz datieren auf 1595 .
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK