Häufigste Wörter

Vorgängerkirche

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Vorgängerkirche hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 28877. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.88 mal vor.

28872. Hakenkreuz
28873. weckte
28874. Kirmes
28875. 1253
28876. internationalem
28877. Vorgängerkirche
28878. buddhistischer
28879. Titelkirche
28880. Harder
28881. Hervé
28882. wehren

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Vorgängerkirche
  • Die Vorgängerkirche
  • einer Vorgängerkirche
  • Vorgängerkirche wurde
  • die Vorgängerkirche
  • Vorgängerkirche aus
  • eine Vorgängerkirche
  • Vorgängerkirche aus dem
  • Vorgängerkirche war
  • Vorgängerkirche errichtet
  • romanischen Vorgängerkirche
  • Vorgängerkirche , die
  • Vorgängerkirche der
  • Vorgängerkirche übernommen
  • Die Vorgängerkirche wurde
  • Vorgängerkirche von
  • gotischen Vorgängerkirche
  • Vorgängerkirche . Die
  • Vorgängerkirche erbaut
  • der Vorgängerkirche aus
  • der Vorgängerkirche wurde

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Vorgänger kirche

Abgeleitete Wörter

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Mannheim
  • Beim Bau der jetzigen Kirche wurden Teile der Vorgängerkirche wiederverwendet . Durch die Urkunde von 1071 und
  • 1260 bis 1270 als Ersatz für eine ältere Vorgängerkirche erbaut . Ursprünglich war der Innenraum in drei
  • Benehmen unter der Denkmalnummer D-5-6930-0205 eingetragen . Die Vorgängerkirche wurde ab 1050 erbaut und 1070 schließlich vom
  • Junker von der Eck aus Dreeke . Eine Vorgängerkirche wurde schon 890 erwähnt . Diese dürfte zu
Mannheim
  • im schwäbischen Raum geschaffen und stammt von der Vorgängerkirche . Die Jesusstatue auf dem Kreuz trägt eine
  • entdeckte man im Chor aus dem Pfarrhaus der Vorgängerkirche stammende Fragmente eines Bodenmosaiks mit der Darstellung der
  • Eingang zur Gruft schuf . Der aus der Vorgängerkirche stammende sog . Feldaltar war einfach in Holz
  • PX “ darunter ; es stammt aus der Vorgängerkirche . Als Kunstwerk der Spätrenaissance besitzt es auch
Mannheim
  • Pfarrer Johann Adam Schwarz an der Stelle der Vorgängerkirche . Beim Bau wurden Kalksteine und wahrscheinlich auch
  • zunächst mit dem östlichen Teil , als die Vorgängerkirche noch stand . Baumeister war anfangs Conrad von
  • . Sie wurde auf den alten Feldsteinlagen der Vorgängerkirche um 1260/1270 durch Johann Voss erbaut . Der
  • Der gotische Marienkrönungsaltar , der noch aus der Vorgängerkirche stammte , kam nach 1870 über Ulrich von
Mannheim
  • , wohl von der zu dieser Zeit bezeugten Vorgängerkirche . Die drei Glocken sind alle vorreformatorisch und
  • Joachim Schrader gegossen und war schon in der Vorgängerkirche in Gebrauch . Die Kirchturmuhr stammt aus dem
  • enthält vier Glocken , darunter zwei aus der Vorgängerkirche . Der Kirchenraum für rund 180 Personen ist
  • Stundenglocke von den sechs Glocken wurde aus der Vorgängerkirche übernommen . Das moderne Des-Dur-Geläute von 1860 stammt
Mannheim
  • die 1895/96 in Nord-Süd-Ausrichtung auf den Fundamenten der Vorgängerkirche errichtet wurde . Die mittelalterliche Feldsteinkirche war vom
  • heutige Michaelskirche wurde 1888 auf den Fundamenten der Vorgängerkirche , der Turm noch erhalten ist erbaut .
  • Ersatz für den Friedhof , der die gotische Vorgängerkirche umgab und beim Neubau der barocken Frauenkirche aufgelöst
  • . Die gleichzeitig auf den Fundamenten der romanischen Vorgängerkirche errichtete spätgotische Kirche wurde bis 1810 vollständig abgebrochen
Mannheim
  • an und bezeugt im unteren Teil eine romanische Vorgängerkirche mit rechteckigem Chor . Im Kircheninneren dominiert ein
  • . Der gotische und polygonal geschlossene Langchor der Vorgängerkirche schloss den Bau nach Osten ab . Der
  • mit dem Chor errichtet , der Turm der Vorgängerkirche wurde erhalten . Die Kreuzrippengewölbe wurden im 19
  • vieleckigen Grundriss errichtet . Der gotische Chor der Vorgängerkirche wurde beim Neubau integriert . Die Kirche wurde
Mannheim
  • . Die im Inneren der Kirche aus der Vorgängerkirche stammenden Skulpturen sind : eine sitzende Muttergottes mit
  • segnenden Christus stammt von 1885 . Aus der Vorgängerkirche erhalten blieb die Kuppa einer Tauffünte aus gotländischem
  • : Das Mittelteil stammt aus der Ausstattung der Vorgängerkirche um 1500 . Die Predella , um 1615
  • sechseckiges Taufbecken von 1804 . Ebenfalls aus der Vorgängerkirche stammen ein Bild des heiligen Petrus und eine
Dresden
  • Terrasse sich erhebenden Pfarrkirche beherrscht wird . Die Vorgängerkirche an der gleichen Stelle war allerdings durch vorgelegte
  • der Hauptachse , Haltiner hat diese von der Vorgängerkirche in etwa übernommen , stossen im Grundriss zwei
  • ) erkannte , dass das alte Hauptschiff der Vorgängerkirche einzustürzen drohte . In der „ Alten Chronik
  • Es war das ( westliche ) Hauptportal der Vorgängerkirche und ist trotz des Einsturzes dieser Kirche stehen
Dresden
  • , die nach dem Abriss 1848 durch eine Vorgängerkirche ersetzt wurde . Die neue ortsbildprägende Kirche wurde
  • bis 1876 im neuromanischen Stil , nachdem die Vorgängerkirche abgebrannt war . Da in der damaligen Zeit
  • gegründet um 1000 ) und der kriegszerstörten historistischen Vorgängerkirche von 1884 . Der heutige Bau wurde 1956
  • Ortsgemeinde . Sie wurde unter Einbeziehung einer neugotischen Vorgängerkirche 1989 bis 1991 nach Plänen des Londoner Architekten
Dresden
  • nach einem Erdbeben und dem vollständigen Niederbrennen der Vorgängerkirche in den Jahren zwischen 1725 und 1728 erbaut
  • am Marktplatz gegenüber dem Rathaus gelegen . Die Vorgängerkirche von 1653 wurde beim großen Meller Stadtbrand von
  • den Grundmauern der beim Stadtbrand von 1858 zerstörten Vorgängerkirche . Ihre Einweihung erfolgte am 25 . Oktober
  • für die beim Stadtbrand im Mai 1861 zerstörte Vorgängerkirche erbaut und diente rund hundert Jahre lang als
Kriegsmarine
  • ) . Von der Ausstattung der 1898 niedergelegten Vorgängerkirche haben sich wichtige Stücke erhalten , und wurden
  • Wien 1831 ( die darin enthaltene Annahme einer Vorgängerkirche wurde - ebenso wie die Abfolge der mittelalterlichen
  • der Vorgängerbauten , darunter auch eine zuvor unbekannte Vorgängerkirche aus der Zeit um 1000 , sowie deutliche
  • a - die ältesten noch aus der mittelalterlichen Vorgängerkirche , die jüngsten von 1963 . Sie unterscheiden
Deutsches Kaiserreich
  • stammt erst aus dem Jahr 1893 , die Vorgängerkirche aus dem 14 . Jahrhundert wurde vorher abgerissen
  • errichtet . Der Turm ist noch von der Vorgängerkirche aus dem 13 . / 14 . Jahrhundert
  • Kirche gebaut . Der Turm wurde von einer Vorgängerkirche aus dem 14 . Jahrhundert übernommen . 1911
  • des 18 . Jahrhunderts an der Stelle einer Vorgängerkirche aus dem 15 . Jahrhundert errichtet . Die
römisch-katholisch
  • zum wundertätigen Marienbild ein und schnell wurde die Vorgängerkirche , eine Klosterkirche der Kapuziner von 1662 ,
  • 1612 wurde diese dem Hl . Cyriacus geweihte Vorgängerkirche erweitert und , möglicherweise nach einem Brand am
  • 15 . Jahrhundert wurde 1880 vergrößert . Die Vorgängerkirche war 1396 zu Unserer Lieben Frau geweiht worden
  • I. vermachte eine auch dem heiligen Ägidius gewidmete Vorgängerkirche 1210 dem Deutschen Orden . Die heute dreischiffige
Titularbistum
  • . Die heutige Kirche geht auf eine romanische Vorgängerkirche zurück . Von dieser sind heute noch die
  • Zeit weisen . Möglicherweise stammen sie von der Vorgängerkirche , auf deren Standort die jetzige Kirche errichtet
  • 1719/20 auch den Kirchenbau auf den Resten einer Vorgängerkirche . An der nördlichen Seite wurde für die
  • Stelle der heutigen Waisenhauskirche , und die gotische Vorgängerkirche der Othmarkirche . Nur ein Jahr nach Fertigstellung
Freistadt
  • Seite des Langhauses , Spuren des Daches der Vorgängerkirche freigelegt werden . Darüber hinaus sind Reste von
  • den Ecken sind bis heute Säulen der romanischen Vorgängerkirche erkennbar . Die zweite Tür , vom heiligen
  • Turm ruht wahrscheinlich auf Fundamenten des Turmes der Vorgängerkirche oder birgt gar Teile dessen in sich .
  • nordöstlich der Kirche stehende Turm stammt von der Vorgängerkirche . Im Chor und Schiff befinden sich kassettierte
Adelsgeschlecht
  • ist aus Backstein gebaut . 1500 wurde eine Vorgängerkirche zum ersten Mal urkundlich erwähnt . 1522 wurden
  • 1275 erwähnt . Die heutige Barockkirche hatte eine Vorgängerkirche , die auf dem jetzigen Friedhof stand .
  • Jahrhundert befand sich an ihrer Stelle eine romanische Vorgängerkirche - die heutige wird erstmals 1310 erwähnt .
  • urkundlich erwähnt und 1401 auf den Grundmauern der Vorgängerkirche errichtet ; damit ist sie Lörrachs älteste Kirche
Gliwice
  • an die am 30 . September 1944 zerstörte Vorgängerkirche entstanden ist . Die Kirche verfügt über ein
  • Sie hat 20 Register und wurde aus der Vorgängerkirche übernommen . Dort war sie am 12 .
  • vermerkt , gab es am selben Standort eine Vorgängerkirche . Die Kirche wurde am 19 . Jänner
  • gewidmet . Sie wurde 1957 am Platz der Vorgängerkirche erbaut , die durch einen Flugzeugabsturz in der
Halver
  • im Kreis Höxter ( Nordrhein-Westfalen ) . Die Vorgängerkirche wurde wohl im 14 . Jahrhundert errichtet .
  • im Kreis Paderborn ( Nordrhein-Westfalen ) . Die Vorgängerkirche , wohl eine Fachwerkkirche , brannte im Jahr
  • Kreis Paderborn ( Nordrhein-Westfalen ) . Von der Vorgängerkirche Sankt Margaretha , die nach dem Bau der
  • Bestwig im Hochsauerlandkreis ( Nordrhein-Westfalen ) . Die Vorgängerkirche wurde im Laufe der Zeit mehrfach umgebaut und
Palermo
  • . In ihrer während der langobardischen Periode errichteten Vorgängerkirche wurde im Jahre 774 Karl der Große zum
  • Katharina von Alexandrien , welches ebenfalls in der Vorgängerkirche an analoger Stelle bestand . Der Arzt Peter
  • eine Mauer zu sehen , die von der Vorgängerkirche aus dem Jahre 1077 stammt . Von hier
  • nach der Heiligen Barbara benannt . Von der Vorgängerkirche aus dem Jahre 1731 existieren keine Darstellungen .
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK