Häufigste Wörter

Bergischen

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Bergischen hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 17529. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 3.46 mal vor.

17524. Mannschaftsverfolgung
17525. Popmusik
17526. Historikerin
17527. Drehung
17528. Joh
17529. Bergischen
17530. Herrschers
17531. Nordische
17532. Verkehrsverbund
17533. Besitzes
17534. hebräischen

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Bergischen Land
  • der Bergischen
  • im Bergischen
  • des Bergischen
  • im Bergischen Land
  • der Bergischen Universität
  • der Bergischen Universität Wuppertal
  • des Bergischen Landes
  • des Bergischen Geschichtsvereins
  • dem Bergischen
  • dem Bergischen Land
  • den Bergischen
  • Bergischen Land und
  • Bergischen Löwen
  • der Bergischen Landwehr
  • im Bergischen Land und
  • Bergischen Geschichtsvereins
  • Bergischen Landes
  • Bergischen Geschichtsvereins Rhein-Berg
  • Bergischen Landes und
  • Bergischen Universität Wuppertal
  • Bergischen Land in
  • zum Bergischen Land
  • Bergischen Universität Wuppertal und

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Rheinisch-Bergischen
  • Rheinisch-Bergischen-Kreis
  • Jülich-Bergischen
  • Süd-West-Bergischen
  • Großherzoglich-Bergischen
  • Bergischen-Märkischen
  • Jülich-Kleve-Bergischen
  • Rheinische-Bergischen

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • BGV:
    • Bergische Geschichtsverein
  • BPW:
    • Bergischen Patentachsenfabrik Wiehl
  • GFBU:
    • Gesellschaft der Freunde der Bergischen Universität

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Historiker
  • Roland : Geschichte der Kölnischen , Jülichschen und Bergischen Geschlechter , Bd . I , Köln /
  • Plauderei und zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Bergischen Landes . Eigenverlag , 1910 . Erkrath -
  • Fahne : Geschichte der Kölnischen , Jülichen und Bergischen Geschlechter . Band 1 . Köln 1848 J.
  • Fahne : Geschichte der Kölnischen , Jülichen und Bergischen Geschlechter , 2 . Teil , Köln et
Historiker
  • 1990 war er Professor für Kommunikationsdesign an der Bergischen Universität Wuppertal als Nachfolger von Willy Fleckhaus .
  • er von 1976 bis 1982 Kommunikationsdesign an der Bergischen Universität Wuppertal . Er schloss sein Studium mit
  • studierte von 1967 bis 1972 Kommunikationsdesign an der Bergischen Universität in Wuppertal und führte seine Studien ab
  • und Animationsfilm im Fachbereich Kunst und Design der Bergischen Universität Wuppertal berufen . Von 1975 bis 1976
Adelsgeschlecht
  • angesehenen , seit dem 16 . Jahrhundert im Bergischen Land ansässigen Familie und stand dem Pietismus nahe
  • Polen . Hasbach stammte aus einer ursprünglich im Bergischen Land und dort seit dem 13 . Jahrhundert
  • Niedersachsen . Die Familie stammte ursprünglich aus dem Bergischen Land . Die Vorfahren der Familie bewirtschafteten im
  • und Zentrumspolitiker hervortrat . Über die Kirchenbaulast im Bergischen mit besonderer Rücksicht auf die Kirchtürme . Dietz
Adelsgeschlecht
  • das Wappen : Im oberen Feld den aufsteigenden Bergischen Löwen als Herrschaftswappen , im unteren Feld eine
  • Das historische Wappen der Stadt Ronsdorf zeigt den Bergischen Löwen auf weißem Grund , mit dem Gesicht
  • war nicht amtlich genehmigte - Wappen zeigt den Bergischen Löwen auf einem grünen Berg stehend . In
  • Allerdings waren im Amtswappen die Krallen des roten Bergischen Löwen versehentlich nicht blau eingefärbt . Erst 1979
Adelsgeschlecht
  • Heirat kam der Rittersitz an die aus dem Bergischen stammende sehr begüterte Familie von Omphal . 1763
  • und dem Erzbischof kam es 1258 wegen der Bergischen Münzen zum Streit . Die Münzen Adolfs IV
  • dann selbst am 21 . August 1484 vom Bergischen Herzog belehnt . Nach dem Tode seines Onkels
  • Amtsgewalt aus . Mit seinem Tod lösten die Bergischen Herzöge das Pfand wieder aus und setzten Johann
Wuppertal
  • . Die ersten elektrischen Straßenbahnen wurden von der Bergischen Stahlindustrie gebaut , während die elektrische Ausrüstung von
  • die immer weiter fortschreitenden Stilllegungen der Straßenbahnbetriebe im Bergischen Land . Die Straßenbahnen in und um Wuppertal
  • Güterwagen vollzählig bis zur Einstellung des Schienenverkehrs der Bergischen Kleinbahnen 1961 . Heute sind kaum noch Überreste
  • wurde es notwendig , den zehn von der Bergischen Kleinbahn betriebenen Linien neue Nummern zu geben .
Wuppertal
  • , Düsseldorf und Ruhrgebiet ist der Übernachtungstourismus im Bergischen Land stark von Geschäftsreisenden geprägt . Die Aggertalhöhle
  • eventuell auch Klaaskerl oder Backsmann ; Stutenmann im Bergischen Land , im westlichen Ruhrgebiet und Rheinland Puhmann
  • in Mülheim , dem umliegenden Ruhrgebiet sowie im Bergischen Land . Auch im Kölner Raum , in
  • Soest , später im Sauerland und Teilen des Bergischen Lands . Im Mittelalter wurde der Begriff zunächst
Wuppertal
  • , das Schüler-Rockfestival , sowie die Erstsemester der Bergischen Universität statt . Neben einer Anbindung an den
  • erfolgt . Im Rahmen des Projekts Chang.ge der Bergischen Universität Wuppertal wurden drei Schülergruppen nach Bildungsvoraussetzungen befragt
  • Die Unterstützung gilt sowohl ausländischen Studenten an der Bergischen Universität wie auch Wuppertaler Studenten im Ausland .
  • mit einer ihrer 124 Niederlassungen auch an der Bergischen Universität vertreten . Sie bietet den Studenten ein
Wuppertal
  • m ³ ) . Die Wasserversorgung der grundwasserarmen Bergischen Großstädte Wuppertal , Remscheid und Solingen konnte in
  • besonders hohe Verbreitung von Raffinierhämmern fand sich im Bergischen Land ( Cronenberg , Remscheid und Solingen )
  • besonders hohe Verbreitung von Reckhämmern fand sich im Bergischen Land ( Cronenberg , Remscheid und Solingen )
  • sich als Interessenvertretung der gesamten gewerblichen Wirtschaft im Bergischen Städtedreieck ( Wuppertal , Solingen und Remscheid )
Wuppertal
  • die Barmer als auch die Elberfelder Linie der Bergischen Landwehr überquerten den Marscheider Bach . Drei ausgewiesene
  • NN die Wupper . Die Barmer Linie der Bergischen Landwehr überquerte im Spätmittelalter und der Neuzeit den
  • heutigen Bergischen Synagoge . Die Barmer Linie der Bergischen Landwehr überquerte in Höhe des Alten Markts den
  • den Marscheider Wald verliefen zwei Linien der hochmittelalterlichen Bergischen Landwehr , die Elberfelder und die Barmer Linie
Fluss
  • Wasserschloss , das dicht an der Grenze zum Bergischen Land südlich von Meinerzhagen steht und 1902 stark
  • Windeck , der in einem großen Waldgebiet im Bergischen Land liegt . Der Weiler hat 16 Einwohner
  • Waldrand des Naherholungsbereiches Königsforst vor den Höhen des Bergischen Landes . Im Osten befinden sich Bergisch Gladbach
  • Zu nennen sind : Vorkommen am Westrand des Bergischen Landes bei Bergisch Gladbach und am Nordrand des
Fluss
  • Bereich zwischen dem Rhein und den Ausläufern des Bergischen Landes und des Siebengebirges . Im Westen grenzt
  • der Kölner Bucht zwischen den südlichen Ausläufern des Bergischen Landes im Norden und den Siegauen im Süden
  • den nördlichen Ausläufern des östlich des Rheines gelegenen Bergischen Landes . Die Höhe der Bahnlinie liegt zwischen
  • . Birk liegt an den südwestlichen Hängen des Bergischen Landes und westlich der Wahnbachtalsperre . Von hier
Missouri
  • drastisch . Auch Tausende junger Männer aus dem Bergischen hatten zu diesem Zeitpunkt auf den Eroberungsfeldzügen Napoleons
  • sondern noch viel mehr auf die Hallensituation im Bergischen Land . Hier sahen sich die Funktionäre mit
  • grundsätzlich eine Abneigung gegen andere Mannschaften aus dem Bergischen Land . Besonders groß ist die Rivalität zum
  • Teschemachers Orgelbauertätigkeit beschränkte sich nicht nur auf den Bergischen Raum , sondern reichte bis in die Niederlande
Deutsches Kaiserreich
  • : Elberfelder Flurnamen . In : Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins . Bd . 43 Ab 1910 überwiegend
  • der niederrheinischen Reformationsgeschichte . In : Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins . Band 6 , 1869 , Seite
  • im westlichen Deutschland , in : Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins , Düsseldorf , 1874 . Neue Beiträge
  • Angermund und Landesberg . In : Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins . Bd . 45 , 1912 ,
Quedlinburg
  • 1748 wurde eine größere Kirche im Stil des Bergischen Barock für einen Bauplatz südwestlich der alten Kirche
  • des Stadtkerns , darunter viele Bauwerke des „ Bergischen Barock “ , die nach dem Stadtbrand von
  • gelungenen Zwiebelturms als eine der schönsten Kirchen im Bergischen Land . Der Neubau eines neuen Sakralbaus der
  • eingeweiht werden . Sie gehört zum Typ der Bergischen Predigtkirche nach dem Vorbild der Alten reformierten Kirche
Fußballspieler
  • insolvenzbedingten Vertragsauflösung am 14 . Februar 2011 zum Bergischen HC zurück . Für die Jugend - und
  • knapp setzte sich Frisch Auf Göppingen gegen den Bergischen HC durch . Beim 32:31 Heimsieg war Felix
  • Im Sommer 2010 gab er seinen Wechsel zum Bergischen HC bekannt . Er unterschrieb dort einen zwei-Jahres-Vertrag
  • ab 2006 die gleichen Positionen beim neu gegründeten Bergischen HC . Durch sein fachmännisches Engagement beim BHC
Bergisch Gladbach
  • andere : „ Gronau “ , Schriftenreihe des Bergischen Geschichtsvereins Rhein-Berg e.V. , Band 51 , Bergisch
  • der Gnadenkirche in Bergisch Gladbach , Schriftenreihe des Bergischen Geschichtsvereins Abteilung Rhein-Berg e.V. , Band 42 ,
  • Gladbach 1997 , ISBN 3-932326-19-9 ( Schriftenreihe des Bergischen Geschichtsvereins Rhein-Berg e.V. 19 ) , ( mit
  • in Bergisch Gladbach . ( = Schriftenreihe des Bergischen Geschichtsvereins Abteilung Rhein-Berg e.V. , Band 42 .
Volk
  • , vom Mittelrheintal , aus Westfalen und dem Bergischen Land wieder . Fast immer sind seine sorgfältig
  • Gripschen oder Dotzen im Rheinland , Mätensingen im Bergischen Land . Das Singen findet je nach Ort
  • ist . In einigen Landstrichen , etwa im Bergischen Land ( Nordrhein-Westfalen ) , kam es zur
  • ein alter Brauch , der vor allem im Bergischen Land , in der Eifel , in der
Wipperfürth
  • ) , einen Ortsteil der Gemeinde Engelskirchen im Bergischen Land
  • Gemeinde Ruppichteroth und befindet sich im Rhein-Sieg-Kreis im Bergischen Land . Die Niederungsburg liegt im Tal des
  • Neunkirchen-Seelscheid im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis . Gutmühle liegt im Bergischen Land rund 1 km südöstlich von Seelscheid ,
  • im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen . Lütterhausen liegt im Bergischen Land zwischen Eitorf im Siegtal und Schönenberg im
Politiker
  • dröm
  • Kaffeetafel
  • Jungbluth-Zehnpfennig
  • Kaffeetrinken
  • met
  • Bonn . Ab 1950 volontierte er bei der Bergischen Landeszeitung , 1952 kam er zur Kölnischen /
  • Fichtenau . Ab 1931 war er Redakteur der Bergischen Volksstimme und Leiter des KPD-Unterbezirks Solingen , ab
  • 1927 bis 1929 war er Redaktionslehrling der kommunistischen Bergischen Volksstimme in Remscheid und saß dort auch im
  • und Solingen , wo er 1929 Chefredakteur der Bergischen Arbeiterstimme war . 1929 wurde er KPD-Unterbezirksleiter in
Familienname
  • ) , deutscher Mathematiker und Hochschullehrer an der Bergischen Universität Wuppertal Günther , Mizzi ( 1879-1961 )
  • 1936 ) , deutscher Verwaltungsjurist , Kanzler der Bergischen Universität Wuppertal Peters , Kristina ( * 1968
  • Ronge ( * 1943 ) , Rektor der Bergischen Universität Wuppertal Hajo Funke ( * 1944 )
  • deutsche Architektin , Stadtplanerin und Hochschullehrerin an der Bergischen Universität Wuppertal Groß , Thomas ( * 1964
Dirigent
  • tätig , wie unter anderen als Carmen beim Bergischen Symphoniker , als Orfeo in Orfeo ed Euridice
  • Engagements folgten 1998 bis 2009 als GMD der Bergischen Symphoniker und seit 2009 am Landestheater Mecklenburg in
  • . Sie konzertierte als Solistin u.a. mit den Bergischen Sinfonikern Remscheid-Solingen , der Südwestfälischen Philharmonie , dem
  • verstärkt dem Musiktheater zu . Als GMD der Bergischen Symphoniker kooperierte sie mit dem Opernhaus Wuppertal ,
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK