Häufigste Wörter

sächsischen

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung säch-si-schen

Häufigkeit

Das Wort sächsischen hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 4158. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 18.01 mal vor.

4153. Jahrhunderte
4154. EU
4155. Expedition
4156. Duisburg
4157. 180
4158. sächsischen
4159. Verhältnisse
4160. Nun
4161. Fälle
4162. Treffer
4163. Entdeckung

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der sächsischen
  • des sächsischen
  • im sächsischen
  • den sächsischen
  • dem sächsischen
  • sächsischen Kurfürsten
  • sächsischen Stadt
  • die sächsischen
  • der sächsischen Stadt
  • der sächsischen Stadt Radebeul
  • des sächsischen Kurfürsten
  • den sächsischen Kurfürsten
  • sächsischen Kurfürsten Johann
  • sächsischen Kurfürsten Friedrich
  • der sächsischen Kurfürsten
  • dem sächsischen Kurfürsten
  • sächsischen Kurfürsten Johann Georg
  • sächsischen Kurfürsten und
  • der sächsischen Stadt Radebeul , in der
  • sächsischen Kurfürsten August
  • des sächsischen Kurfürsten Johann
  • vom sächsischen Kurfürsten
  • des sächsischen Kurfürsten Friedrich
  • sächsischen Kurfürsten Friedrich August
  • sächsischen Stadt Radebeul . Das
  • sächsischen Kurfürsten Johann Georg I
  • des sächsischen Kurfürsten Johann Georg
  • die sächsischen Kurfürsten
  • sächsischen Kurfürsten Johann Friedrich
  • der sächsischen Kurfürsten und

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

säch-si-schen

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Niedersächsischen
  • niedersächsischen
  • angelsächsischen
  • kursächsischen
  • ostsächsischen
  • Angelsächsischen
  • altsächsischen
  • königlich-sächsischen
  • westsächsischen
  • Kursächsischen
  • siebenbürgisch-sächsischen
  • südniedersächsischen
  • kurfürstlich-sächsischen
  • Mittelsächsischen
  • obersächsischen
  • Altsächsischen
  • Obersächsischen
  • Westsächsischen
  • Chursächsischen
  • thüringisch-sächsischen
  • thüringisch-obersächsischen
  • meißnisch-sächsischen
  • polnisch-sächsischen
  • Ostsächsischen
  • preußisch-sächsischen
  • mittelsächsischen
  • Nordniedersächsischen
  • nordsächsischen
  • fränkisch-sächsischen
  • Thüringisch-Obersächsischen
  • Königlich-sächsischen
  • chursächsischen
  • böhmisch-sächsischen
  • Nordsächsischen
  • herzoglich-sächsischen
  • nordniedersächsischen
  • spätsächsischen
  • großherzoglich-sächsischen
  • nordwestsächsischen
  • westfälisch-niedersächsischen
  • churfürstlich-sächsischen
  • österreichisch-sächsischen
  • südwestsächsischen
  • Nordwestsächsischen
  • hessisch-niedersächsischen
  • Hessisch-Niedersächsischen
  • provinzsächsischen
  • deutsch-sächsischen
  • anglo-sächsischen
  • Siebenbürgisch-sächsischen
  • französisch-sächsischen
  • alt-sächsischen
  • franko-sächsischen
  • Kurfürstlich-sächsischen
  • südsächsischen
  • russisch-sächsischen
  • antisächsischen
  • vogtländisch-sächsischen
  • provinzial-sächsischen
  • friesisch-sächsischen
  • brandenburgisch-sächsischen
  • schwedisch-sächsischen
  • germanisch-sächsischen
  • Nordobersächsischen
  • bayerisch-sächsischen
  • angel-sächsischen
  • lübisch-sächsischen
  • anglosächsischen
  • ernestinisch-sächsischen
  • Nordsiebenbürgisch-sächsischen
  • provinzialsächsischen
  • evangelisch-sächsischen
  • wettinisch-sächsischen
  • dänisch-sächsischen
  • schönburgisch-sächsischen
  • Anglosächsischen
  • ottonisch-sächsischen
  • nichtsächsischen
  • westfälisch-sächsischen
  • herzöglich-sächsischen
  • prosächsischen
  • schwäbisch-sächsischen
  • fürstlich-sächsischen
  • Zeige 33 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • SZ:
    • Sächsischen Zeitung
  • SFV:
    • Sächsischer Fußball-Verband
    • Sächsischen Fußball-Verbandes
  • SIB:
    • Sächsisches Immobilien - und Baumanagement
  • SAW:
    • Sächsische Akademie der Wissenschaften
  • ST:
    • Sächsischen Tageblatts
  • SDG:
    • Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft
  • VSW:
    • Vereinigung der Sächsischen Wirtschaft
  • VSME:
    • Verband der Sächsischen Metall - und Elektroindustrie

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • genau genommen an keinem Berg liegt . Die sächsischen Siedler , die hier vermutlich bereits vor dem
  • . Im Mecklenburgisch-Vorpommerschen gebraucht man hingegen den alten sächsischen Namen Mękelnborg . Mecklenburg hat eine Fläche von
  • lebende Personen bekannt sind . Ob von der sächsischen Linie noch heute Nachkommen existieren , ist derzeit
  • nordwestlich von London . Watford kommt von dem sächsischen Wort Wath , das so viel wie "
Adelsgeschlecht
  • DDR zwischen 1816 und 1950 . Unter den sächsischen Kurfürsten war das Gebiet des Landkreises in drei
  • des Kurfürstentums Sachsen . Bis zum Ende der sächsischen Ämterverfassung im Jahr 1856 bildete es den räumlichen
  • handeln . Bis 1815 lag der Ort im sächsischen Amt Merseburg und gelangte dann an die preußische
  • Eigentum dem Amt Radeberg zugeteilt und diente dem sächsischen Hof ab dem Mittelalter bis zum Ersten Weltkrieg
Adelsgeschlecht
  • Russland nach einigem Zögern die Thron-Bestrebungen des neuen sächsischen Kurfürsten Friedrich August II . ( Sohn August
  • verzeichnet . Im Jahr 1753 gab es am sächsischen Königshof Augusts III . 88 Kammerjunker und im
  • 6 . Juli 1711 wurde er während des sächsischen Reichsvikariat in den Reichsgrafenstand gehoben . Przebendowski war
  • danach wurde er Hofmathematiker des polnischen Königs und sächsischen Kurfürsten August der Starke . Dieser beauftragte ihn
Adelsgeschlecht
  • der Tübinger Theologen Jacob Andreae , sowie die sächsischen Theologen Maximilian Mörlin und Johann Stössel , sowie
  • ein Sohn von Samuel Benedict Carpzov aus der sächsischen Gelehrtenfamilie Carpzov . Er studierte er ab 1696
  • gemacht hat . August Carpzov stammt aus der sächsischen Gelehrtenfamilie Carpzov . Er war der Sohn Benedikt
  • 1691 und 1697 ) , Mitglied der berühmten sächsischen Gelehrtenfamilie Carpzov Johann Benedikt Carpzov IV . (
Adelsgeschlecht
  • thüringischen Erbe der Ludowinger , welches an die sächsischen Wettiner fiel . Heinrich verlegte seine Residenz 1277
  • . Nach einigen kriegerischen Auseinandersetzungen kauften 1471 die sächsischen Markgrafen Ernst und Albrecht die Burg . 1485
  • eroberte Herzog Wilhelm von Sachsen die Burg im sächsischen Bruderkrieg . Bis 1591 war die Familie Puster
  • Burg 1439 an die Vitzthume verkauft und im sächsischen Bruderkrieg 1450 durch Kurfürst Friedrich II . den
Politiker
  • sich die Vereinsmitglieder mit einer Petition an den sächsischen Hof ; sie forderten darin eine Gleichstellung des
  • betroffen . Zwar wurde im Jahr 1999 vom sächsischen Kultusministerium mündlich mitgeteilt , dass der Bestand sorbischer
  • Als Resonanz auf diese Denkschrift wurde von der sächsischen Regierung beschlossen , die Vorschläge Lorcks zu diskutieren
  • das diesem zugrundeliegende Gutachten wurden später von der sächsischen Untersuchungskommission als politischer Psychiatriemissbrauch anerkannt . Im Jahr
Politiker
  • . In der Nachkriegszeit war er Sitz der sächsischen Landesregierung . 1959-1989 wurde er von der Militärakademie
  • , wo er die Leitung und Organisation von sächsischen Wirtschaftsverbänden übernahm . 1918 wurde er Mitglied der
  • Nach Kriegsende war er als Polizeioffizier bei der sächsischen Landespolizei , bis er 1923 aus politischen Gründen
  • in Dresden sowie Redakteur für Volkswirtschaft bei der sächsischen Konstitutionellen Zeitung . Seit 1862 arbeitete er als
Politiker
  • ) . Sie ist seit 1994 Mitglied des sächsischen Landtags . Nach dem Abitur im Jahr 1971
  • hat zwei Kinder . 2003 trat Bräunig der sächsischen SPD bei . Er war stellvertretender Vorsitzender des
  • von 1999 bis 2009 war sie Mitglied des sächsischen Landtags . Nach dem Abitur absolvierte Bettina Simon
  • . Seit 1990 ist Andreas Schmalfuß Mitglied der sächsischen FDP . Seit dem Jahr 1995 zudem Mitglied
Sachsen
  • sächsischen Gemeinde Belgershain im Landkreis Leipzig . Threna liegt
  • sächsischen Gemeinde Gablenz im Landkreis Görlitz . Das Dorf
  • siehe Heideberg ( Grevesmühlen ) ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Vierkirchen ( Oberlausitz ) im Landkreis Görlitz
  • sächsischen Gemeinde Elsterheide im Landkreis Bautzen . Der Ort
Sachsen
  • . Juli 1995 schließen sich im Rahmen der sächsischen Gemeindegebietsreform die Gemeinden Groß Krauscha , Kaltwasser und
  • . Juli 1995 schlossen sich im Rahmen der sächsischen Gemeindegebietsreform die Gemeinden Groß Krauscha , Kaltwasser und
  • Januar 1994 schloss sie sich im Zuge der sächsischen Gemeindegebietsreform mit zwei weiteren Gemeinden zur Gemeinde Vierkirchen
  • . März 1994 schlossen sich im Rahmen der sächsischen Gemeindegebietsreform die Gemeinden Oberseifersdorf und Mittelherwigsdorf zusammen .
Sachsen
  • preußische Stadt vor den Toren des damals noch sächsischen Jüterbog und siedelte dort Handweber aus der Oberlausitz
  • preußische Weberstadt vor den Toren des damals noch sächsischen Jüterbog gegründet . Zeitgleich entwickelte sich Luckenwalde langsam
  • allerdings trotzdem sehr hoch und liegt über dem sächsischen Durchschnitt . AFT Förderanlagen Bautzen GmbH - Machte
  • 1946 wurden in den Ischmasch-Werken die zuvor im sächsischen Zschopau demontierten Motorrad-Fertigungsanlagen des DKW-Werkes wieder aufgebaut .
HRR
  • um 840 geweiht . Der Name Bödexen ist sächsischen Ursprungs . Im 9 . Jahrhundert lautete der
  • , dass die heutige Kirche Nachfolgerin einer hölzernen sächsischen Kirche ist , die um 940 n. Chr
  • 12 . Jahrhundert n. Chr . und ist sächsischen Ursprungs . Der einzig verbliebene Pub des Dorfes
  • aus dem Jahre 1141 erwähnt . Die ehemals sächsischen Siedlungen wurden in ihrer Entwicklung ganz wesentlich durch
HRR
  • den Rücken gekehrt hatte , forderte er den sächsischen Kurfürsten mit zwölf anderen Buchhändlern in einem Schreiben
  • neu entstehenden katholischen Kirche unter den Willen des sächsischen Kurfürsten demonstriert werden . Denn allein auf Grund
  • Kollegen des Buchhändlertums in einem Schreiben an den sächsischen Kurfürsten , die " Sicherheit bei unsern eigenen
  • bereits in den Musen - und Zwingerfestspielen der sächsischen Kurfürsten . Ihre eigentliche Existenz verdanken sie aber
HRR
  • Hessengau
  • Billung
  • Liudolf
  • Udonen
  • Ostmark
  • . August 1078 war Friedrich ein Befehlshaber der sächsischen Truppen . 1085 unterwarf er sich endgültig und
  • Magdeburg 1932 Siegfried Lübke : Die Markgrafen der sächsischen Ostmark von Gero bis zum Beginn des Investiturstreits
  • Stadt Troyes belagerte , marschierte eine Abteilung seiner sächsischen Krieger auch auf Sens zu . Rainald zog
  • September 929 bei Lenzen unter der Führung der sächsischen Grafen Bernhard und Thietmar zu einer verlustreichen Niederlage
Dresden
  • Die Morgenleithe ist ein Berg mit Doppelgipfel im sächsischen Erzgebirge mit 811 m Höhe über NN .
  • seinen 964 m zu den höchsten Bergen im sächsischen Erzgebirge . Er liegt im Westerzgebirge etwa 1
  • Meter ü . NN . hoher Härtling im sächsischen Erzgebirge . Die Anhöhe erhebt sich etwa 100
  • ü . NN gelegenen Scheitelpunkt bereits nahe dem sächsischen Schöneck . Wie bereits erwähnt , wurde das
Dresden
  • und Hans von Minckwitz als einer der einflussreichsten sächsischen Politiker der Reformationsgeschichte . So half er von
  • verletzt werden . Der Bus stammte aus dem sächsischen Pirna . Denkmal von Dr. Antonín Šlechta ,
  • Die Stempel fertigte Max Barduleck , Medailleur der sächsischen Staatsmünze in Dresden und nach deren Verlegung in
  • des Hauses Ohrbeck war der damalige Provinzial der sächsischen Franziskanerprovinz P. Dr. Constantin Pohlmann , OFM .
Historiker
  • 63-73 . ( = Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte , 17 ) Beatrix Heintze : Walter
  • Saarbrücken 1969 . Robert Holtzmann : Geschichte der sächsischen Kaiserzeit . ( 900-1024 ) . 6 .
  • ) Seite 49-51 Robert Holtzmann : Geschichte der sächsischen Kaiserzeit ( 1971 ) , Seite 40 Egon
  • , 1-11 . Robert Holtzmann : Geschichte der sächsischen Kaiserzeit ( 900-1024 ) , 1941 , Seite
Wehrmacht
  • , welches zum Schutz der Stadt vor einer sächsischen Armee aus Bayern abkommandiert wurde . Die kaiserliche
  • Armee und dem zurückgezogenen österreichischen I. sowie dem sächsischen Korps statt , im Osten kam es zu
  • . Die Farben wurden von den Kokarden der sächsischen Truppen übernommen - schon bei Rückkehr des Königs
  • Zahl aus dem erzwungenen preußischen Dienst wieder desertierten sächsischen Soldaten reorganisiert und sodann dem österreichischen bzw .
Radebeul
  • Weinbergsgrundstück eines ehemaligen Winzerhofs im Stadtteil Niederlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul , Auf den Bergen 65 .
  • im Körnerweg 10 liegt im Stadtteil Niederlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul . Es wurde Ende des 19
  • 7 ist eine Villa im Stadtteil Oberlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul . Sie bildet zusammen mit der
  • 6 ist eine Villa im Stadtteil Oberlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul . Sie bildet zusammen mit der
alt
  • errichtete sächsische Schmalspurbahn . Ursprünglich als unrentabel vom sächsischen Staat abgelehnt , erlangte die Strecke in kürzester
  • . Wie auch den Güterbahnhof teilten sich die sächsischen und die preußischen Staatsbahn das Werk , da
  • schon vor der Jahrhundertwende zu einem Zentrum der sächsischen Steinindustrie . Allerdings verliefen sowohl die Leipzig-Dresdner Bahn
  • ausgebaut und ist noch in Betrieb . Die sächsischen Anlagen wurden hingegen in den 1970er Jahren stillgelegt
Fußballspieler
  • , kam 1948 unter die letzten vier der sächsischen Meisterschaft und beteiligte sich 1948/49 an der 2
  • mit 33 Jahren einen sportlichen Neuanfang in seiner sächsischen Heimat . Mit der SG bzw . Industrie
  • der spätere Cupsieger - vertrat er auch die sächsischen Farben . Mit der Sachsenauswahl spielte er noch
  • . Er ging nach Dresden und bestritt im sächsischen Raum als Amateur einige Wettkämpfe ohne durchschlagende Erfolge
Freital
  • sächsischen Stadt Altenberg im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge . Bärenfels
  • sächsischen Gemeinde Klingenberg im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge . Nachbarorte
  • sächsischen Gemeinde Klingenberg im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge . Es
  • sächsischen Stadt Altenberg im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge . Es
General
  • war Komtur I. und II . Klasse des sächsischen Zivilverdienstordens und des russischen Sankt-Stanislaus-Ordens . De Sophoclis
  • Löwen 11 . November 1852 Grosskreuz des Königlich sächsischen Albrechts-Ordens 27 . April 1856 Grosskreuz des Grossherzoglich
  • Im Jahr 1911 bekam er das Ritterkreuz des sächsischen Albrechts-Ordens verliehen , weil er sich um die
  • 1889 : Komturkreuz II . Klasse des königlich sächsischen Verdienstordens Gedenkschrift zum 100 . Geburtstag von Johannes
Band
  • . In : Arbeits - und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege . 51/52 , 2009/2010 ( 2011 )
  • . In : Arbeits - und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege . 45 , 2003 , S. 383-442
  • . In : Arbeits - und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 45 , 2003 , S. 263-300 .
  • . In : Arbeits - und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege . 45 , 2003 , S. 13-47
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK