Häufigste Wörter

Eisenacher

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Eisenacher hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 27390. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.00 mal vor.

27385. Secrets
27386. Verkehrsaufkommen
27387. Befall
27388. Finnischen
27389. Schienenverkehr
27390. Eisenacher
27391. stilistische
27392. Computerspiele
27393. Origins
27394. Russ
27395. Nowy

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Eisenacher
  • des Eisenacher
  • die Eisenacher
  • Eisenacher Straße
  • das Eisenacher
  • dem Eisenacher
  • im Eisenacher
  • den Eisenacher
  • Eisenacher Regulativ
  • der Eisenacher Straße
  • Eisenacher Schriften

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Creuzburg-Eisenacher
  • Börner-Eisenacher
  • Eisenachers
  • Sachsen-Eisenacher
  • Sachsen-Weimar-Eisenacher
  • Eisenacherstr

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • EDC:
    • Eisenacher Deputierten-Conventes

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • Wartburg-Palas wie auch mit urkundlichen Überlieferungen . Der Eisenacher Stadtschreiber Johann Wilhelm Storch erkannte schon im 18
  • unter stets erweitertem Gesichtswinkel drei Chroniken : die Eisenacher Stadtchronik ( um 1414 ) , die Thüringische
  • der Grundlage der um 1395 von Dominikanermönchen des Eisenacher Predigerklosters verfassten Chronica Thuringorum die Thüringische Landeschronik schrieb
  • Überlieferung . Die Geschehnisse wurden zuerst bei dem Eisenacher Geschichtsschreiber Johannes Rothe ( um 1365-1434 ) erwähnt
Adelsgeschlecht
  • 1912-1992 ) , Schauspieler und zeitweise Intendant am Eisenacher Theater Hans von Berlepsch , Amtmann auf der
  • , Historiker , Autor zahlreicher Artikel zur jüngeren Eisenacher Geschichte Gerhard Hasse ( 1925-2001 ) , Chefarzt
  • Witwe Korte verkaufte den Besitz 1937 an den Eisenacher Arzt Götz Klages und seine Ehefrau . Nach
  • der Pianist Ernst von Dohnányi . Als der Eisenacher Hobbyhistoriker Fritz Rollberg 1928 bei seiner Recherche in
Adelsgeschlecht
  • . Nach dem Wiederaufbau des Landes erwarb der Eisenacher Herzog Johann Georg I. 1668 den Trenkelhof erneut
  • Sachsen-Eisenach ab 1725 als Agent und berichtete dem Eisenacher Hof über Neuigkeiten aus Hamburg . Erst 1730
  • dem Krieg neu aufgesiedelt werden . Der jagdliebende Eisenacher Herzog Johann Georg I. verlieh 1686 die Bergwerke
  • in den Klostergebäuden durch Herzog Johann Georg das Eisenacher Waisenhaus begründet , 1717 bis 1721 entstanden an
Adelsgeschlecht
  • Frauenburg
  • Nikolaikloster
  • Nikolaiklosters
  • Marienstift
  • Metilstein
  • ist das Neue Spital vermögend . Beim ersten Eisenacher Stadtbrand 1343 brannte es aus , wurde aber
  • der Franziskanermönche 1525 als Folge des auch im Eisenacher Gebiet auflodernden Bauernaufstandes wurde das Kloster aufgegeben ,
  • erwähnte „ Nonnenkloster “ war ein Gutshof des Eisenacher Nikolaiklosters , der sicher oft von den Nonnen
  • Wallfahrtstätte nahm noch zu , als 1443 das Eisenacher Katharinenkloster den am Ihlefeld errichteten Wirtschaftshof übertragen bekam
Politiker
  • Kartell
  • EDC
  • Burschenbundes
  • Deputierten-Conventes
  • Deputierten-Convent
  • . Die 1860 gegründete Burschenschaft Arminia III im Eisenacher Deputierten-Convent hatte besondere Beziehungen zum SC . Als
  • . Wiedervereinigung wieder auf . Als Mitglied des Eisenacher Kartells gilt Thuringia als eines der einflussreichsten Corps
  • erfolgte der Beitritt zum Theologischen Kartellverband ( später Eisenacher Kartell , das danach mit dem Leipziger Kartell
  • Arminia auch dem Verband der Burschenschaften an ( Eisenacher Deputierten-Convent/EDC , ab 1881 Allgemeiner Deputierten-Convent/ADC , ab
Politiker
  • Pfarrer Emil Fuchs begründete er bereits 1919 die Eisenacher Volkshochschule . Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde
  • gelernte Kraftfahrzeugschlosser Thiel war ab 1947 im damaligen Eisenacher BMW Werk Awtowelo tätig und dort für die
  • Ausbildung war er in leitender Stellung in der Eisenacher Zigarrenfabrik Bruns tätig . Beim Bombenangriff auf Eisenach
  • Janson . Janson war zudem ein Förderer der Eisenacher Wirtschaft : Während seiner Amtszeit übernahm BMW die
Politiker
  • , programmatische Bedeutung . In Parteiprogrammen wie dem Eisenacher Programm ( 1869 ) der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei oder
  • sie der konkurrierende ADAV vertrat . Auf dem Eisenacher Parteitag schlossen sich die Sächsische Volkspartei , mit
  • 1869 nahm er als Delegierter seiner Ortsgruppe am Eisenacher Parteitag teil und wurde damit Gründungsmitglied der SDAP
  • SDAP ) zusammen . Bebel war auf dem Eisenacher Gründungsparteitag der wichtigste Organisator und hatte im Vorfeld
Berlin
  • letzten Jahren des 19 . Jahrhunderts an der Eisenacher Straße in Striesen ein Neubau entstanden war ,
  • angelegt und reichte damals vom Kurfürstendamm bis zur Eisenacher Straße . Nachdem sie 1936 und dann nochmal
  • Britannia seine Heimspiele auf dem Viktoria-Sportplatz an der Eisenacher Straße in Mariendorf aus . Schon eine Saison
  • bis dahin immer noch vereinseigene Platz an der Eisenacher Straße von Viktoria 89 verkauft . Heute befinden
Berlin
  • 4 m hohe Mauer entlang der Rennbahn das Eisenacher Stadtbild . Auch der Westbahnhof musste im Zuge
  • weitere 200 Meter in Richtung Stadt , der Eisenacher Tiergarten . Durch den Bau der Reichsautobahn über
  • U7 mit dem rund 200 Meter entfernten U-Bahnhof Eisenacher Straße bzw . dem rund 300 Meter entfernten
  • entfernt befand sich südlich der Bahnanlagen mit dem Eisenacher Güterbahnhof das Karl-Alexander-Bad am linken Hörselufer . Es
Eisenach
  • in der kleinen Gemeinde Marksuhl , die im Eisenacher Landesteil des Fürstentums lag . Ab 1590 zog
  • eigenes Schloss in Marksuhl erbauen , die im Eisenacher Landesteil des Fürstentums lag . Von dort unternahm
  • der Kirche in Marksuhl erbauen , die im Eisenacher Landesteil des Fürstentums lag . Das als Jagdschloss
  • Amt Vacha . Dermbach wurde das Zentrum des Eisenacher Oberlandes . In verschiedenen Herrschaften durften sich im
Eisenach
  • Nordwesten nach Südosten in drei Teilbereiche : die Eisenacher Mulde , den Ruhlaer Sattel und die Oberhofer
  • Bach aufnimmt . Weiter westlich befindet sich im Eisenacher Stadtteil Hörschel - dem Ursprungsort des Rennsteigs -
  • zwei bewaldete Anhöhen mit reizvollen Ausblicken auf das Eisenacher Stadtgebiet . Das Roesesche Hölzchen erstreckt sich in
  • 500 bis 970 Metern . Er beginnt im Eisenacher Stadtteil Hörschel an der Werra ( 196 m
Historiker
  • des SED u. a. , Eisenach 1988 ( Eisenacher Schriften zur Heimatkunde 39 , ) . Rudolf
  • des SED u. a. , Eisenach 1988 ( Eisenacher Schriften zur Heimatkunde 39 , ) .
  • Gegenwart ( ab 1989 ) Gerd Bergmann : Eisenacher Münzen . In : Eisenacher Schriften zur Heimatkunde
  • ) Gerd Bergmann : « Gaswerkstraße » - Eisenacher Straßennamen . In : Eisenacher Schriften zur Heimatkunde
Mannheim
  • getreue Umsetzung des aus dem Jahre 1861 stammenden Eisenacher Regulativs für evangelische Kirchenbauten darstellt , wurde von
  • Württembergs im 19 . Jahrhundert sein ( siehe Eisenacher Regulativ 1861 ) . Hier finden sich auch
  • dem Mecklenburgischen Kirchenbauregulativ , einer engeren Fassung des Eisenacher Regulativs , Rechnung trug . Das im neogotischen
  • entwarf die Kirche ganz im Geiste des „ Eisenacher Regulativs “ von 1861 . Das Ergebnis ist
Versicherung
  • Parteien frei gemacht . Diese Fusion der „ Eisenacher “ mit den „ Lassalleanern “ wurde von
  • . Man hatte von ihr auch das marxistische Eisenacher Programm des Jahres 1869 übernommen , das auf
  • Tiefpunkt in der Geschichte der DB ( „ Eisenacher Beschlüsse “ ) . Die Erinnerung daran spielte
  • eine lose Bindung zu den theologischen Verbindungen des Eisenacher Kartells . Sie wurde 1926 gelöst . Der
Unternehmen
  • die Fahrzeugfabrik Eisenach gegründet , mit der die Eisenacher Automobilindustrie ihren Anfang nahm . Zur Versorgung der
  • den Namen des ersten 1898 produzierten Motorwagens der Eisenacher Fahrzeugwerke . Die Bezeichnung 311 steht ebenso wie
  • 1955 . Die im Fahrzeugbau erfahrenen Ingeneuere des Eisenacher Werkes waren stets bemüht , ihre Fahrzeuge weiter
  • und bot fortan eine Dauerausstellung von Automobilen aus Eisenacher Produktion . Neben dem Wartburg-Motorwagen wurden Fahrzeuge der
Quedlinburg
  • ursprünglich der mittelalterliche Marktplatz des Nikolai-Viertels in der Eisenacher Altstadt gewesen . Im Beisein der Repräsentanten der
  • eisenach ist verwaltungstechnisch angegliedert . Das Stadtschloss am Eisenacher Marktplatz wird zurzeit in Teilen restauriert , daher
  • hölzernen Leitung seit dem Mittelalter bis in die Eisenacher Altstadt zum Marktbrunnen ( Gülden-Manns-Brunnen ) geleitet wurde
  • als das sogenannte Lutherhaus in der Nähe des Eisenacher Marktplatzes . Es ist eines der ältesten ,
Titularbistum
  • der Kirche daran . 17 Sympathisanten aus der Eisenacher Bevölkerung teilten dieses Schicksal Wochen später , nachdem
  • . Er hatte zuvor vergeblich versucht , die Eisenacher Ratsherren und die Stadtbevölkerung zur Teilnahme am Bauernaufstand
  • an Schärfe zunehmender Konflikt , in dessen Folge Eisenacher Bürger zunächst die Zahlung von Zins bei Geldgeschäften
  • vollen Stunde - auch nachts - vor der Eisenacher Georgenkirche - und demonstrierte mit dem Protestsong gegen
Spiel
  • Kirchberger eine wirtschaftliche Grundlage für den Neuanfang im Eisenacher Gebiet . Um 1600 verlieren sich die Spuren
  • sie eine wirtschaftliche Grundlage für den Neuanfang im Eisenacher Gebiet . Um 1600 verlieren sich die Spuren
  • heute nicht mehr erhalten . Weil nicht alle Eisenacher Bürger genau die Häuser bewohnten , die sie
  • verlegt und sich das Haus mit der ersten Eisenacher Gemeinschaftsschule teilen . Es ist vorgesehen , dass
Theologe
  • Sonne und Schild , Sonntagsbetrachtungen über die neuen Eisenacher Evangelien , Schriftenvertriebsanstalt G.m.b.H. Berlin , 1916 .
  • überliefert ist ein Briefwechsel beider Frauen während der Eisenacher Zeit Benders . Die Substanz als Ding an
  • Alkoholismus , Berlin 1928 . Altkirchliche Episteln der Eisenacher Perikopen , Berlin 1929 . Der Wille zur
  • . Ein Jahrgang Volkspredigten über die Episteln der Eisenacher Perikopenreihe . Berlin 1901 Welche Gefahren drohen dem
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK