Häufigste Wörter

Orients

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Ori-ents

Häufigkeit

Das Wort Orients hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 29852. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.80 mal vor.

29847. Biosphärenreservat
29848. stattgegeben
29849. Blohm
29850. Birnbaum
29851. 1:5
29852. Orients
29853. Eingemeindungen
29854. Amtshauptmannschaft
29855. Landkarte
29856. überraschte
29857. Lohr

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • des Orients
  • Alten Orients
  • Vorderen Orients
  • Orients und
  • ganzen Orients
  • alten Orients
  • des Orients und
  • Christlichen Orients
  • Alten Orients und
  • christlichen Orients
  • vorderen Orients

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈoːʀɪ̯ɛnʦ

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Ori-ents

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Orientschläfer

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • TAVO:
    • Tübinger Atlas des Vorderen Orients
  • WdO:
    • Welt des Orients

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Historiker
  • Tagungen werden abwechselnd in Deutschland und Ländern des Orients , in denen Littmann tätig war ( geplant
  • waren die Redaktionen der Gefangenenzeitung und des Neuen Orients den Abteilungen gleichgestellt . Die gesamte Organisation oblag
  • seit ihrer Gründung 1900 die Erforschung des Alten Orients fördert und unterstützt . Sie wurde unter Führung
  • war für pro-deutsche Propagandaaktivitäten in den Ländern des Orients und Britisch-Indiens zuständig und erfüllte zugleich nachrichtendienstliche Aufgaben
Historiker
  • ( Hrsg . ) , Sprachen des Alten Orients . Darmstadt 2005 , 80-127 . ISBN 3-534-17996-X
  • und Urartäisch . In : Sprachen des Alten Orients . Hrsg. : Michael P. Streck . Wissenschaftliche
  • ( Hrsg . ) : Sprachen des Alten Orients . Darmstadt 2007 . ISBN 3-534-17996-X Alfredo Rizza
  • und Urartäisch . In : Sprachen des Alten Orients . Hrsg . von Michael P. Streck .
Historiker
  • er auch Mitarbeiter am Tübinger Atlas des Vorderen Orients mit dem Schwerpunkt Neolithisierung . 1971 Habilitation zum
  • 1977 bis 1982 am Tübinger Atlas des Vorderen Orients im Teilbereich Alte Geschichte als wissenschaftlicher Angestellter mit
  • Angestellter im Sonderforschungsbereich 19 Tübinger Atlas des Vorderen Orients der Deutschen Forschungsgemeinschaft . Diese Stellung behielt er
  • 1985-1988 Mitarbeiter des DFG-Projekts Tübinger Atlas des Vorderen Orients ( TAVO ) . 1993 habilitierte er sich
Historiker
  • er sich für Ägyptologie und Geschichte des Alten Orients und übernahm an der Universität München einen Lehrauftrag
  • 1915 war er ordentlicher Professor für Geschichte des Orients und ihrer Hilfswissenschaften . Von 1899 bis 1917
  • Habilitation für Sprach - und Altertumskunde des vorderen Orients , 1921 wurde er zum außerordentlichen Professor ernannt
  • die Fächer Orientalistik sowie Geschichte und Geographie des Orients . Seine Promotion erreichte er 1918 mit der
Historiker
  • : Schriften zur Geschichte und Kultur des Alten Orients Bd . 20 ) Akademie , Berlin 1988
  • Aufsätze zur Kultur - und Sprachgeschichte vornehmlich des Orients : Ernst Kuhn zum 70 . Geburtstag am
  • , Studien zur Geschichte und Kultur des islamischen Orients 22 , Walter de Gruyter , Berlin 2009
  • Dieter Arnold . In : Die Welt des Orients . Wissenschaftliche Beiträge zur Kunde des Morgenlandes .
Philosophie
  • Februar 1229 vertraglich über die zukünftige Ordnung des Orients überein , indem einige wichtige Städte wie Jerusalem
  • von Tafelsitten , welche durch den Einfluss des Orients noch weitere Verfeinerung erfuhren . Schon in der
  • unklar . Im Gegensatz zum Rest des Alten Orients herrschten weder Mukarribe noch Könige absolut , sondern
  • dieses Systems hatte angeblich in den Kulturen des Orients über Jahrtausende hin fast unverändert Bestand und sei
Schauspieler
  • Willen ( Muche ) 1928 : Geheimnisse des Orients 1928 : Hurrah ! Ich lebe ! 1929
  • auch Drehbuch ) 1921 : Die Perle des Orients ( auch Drehbuch ) 1931 : Berlin -
  • nackte Leidenschaft ( 1968 ) Sittengeschichte des alten Orients ( 1969 ) Unersättlich lüstern ( 1969 )
  • aus der Gruft Stella und der Stern des Orients Student Bodies , Comedyserie ( 2002 ) Super
Bischof
  • war Maronitischer Patriarch von Antiochien und des ganzen Orients und libanesischer Kardinal der römisch-katholischen Kirche . Paul
  • Der Maronitische Patriarch von Antiochien und des ganzen Orients Paul II . Meouchi weihte ihn am 14
  • Der Maronitische Patriarch von Antiochien und des ganzen Orients Anton Peter Khoraiche weihte ihn am 25 .
  • Der Maronitische Patriarch von Antiochien und des ganzen Orients Anton Peter Khoraiche weihte ihn am 29 .
Roman
  • eine der ersten Abhandlungen über die Musik des Orients und beschrieb phantasievoll ausgeschmückt die damaligen Musikinstrumente .
  • . Eine weitere Parallele in der Dichtung des Orients ist die indische Kunala-Erzählung . Der Stoff wurde
  • auf Vorbilder kämpfender Frauen aus der Geschichte des Orients . Einige Tänzerinnen führen an , der Säbeltanz
  • . Er vermittelt zwischen den musikalischen Welten des Orients und Okzidents , schöpft aus einem Musikrepertoire unterschiedlichster
Doubs
  • vorbei . Der Verlust der Provinzen des Vorderen Orients für das römischen Reich beendete dann im 7
  • in der frühmittelalterlichen Handelsgesellschaft des Vorderen und Mittleren Orients hat . Es wurde bereits im Jahr 1327
  • stellte in erster Linie eine Geschichte des Vorderen Orients für den Zeitraum von ca. 590 bis ca.
  • und ein vollkommen in die Staatenwelt des Vorderen Orients integriertes Königreich , wie die in Ägypten und
Deutsches Kaiserreich
  • Beihefte zum TAVO ( Tübinger Atlas des Vorderen Orients ) , Reihe B. , Nr . 60.2
  • . In : Beihefte Tübinger Atlas des Vorderen Orients . ( TAVO ) , Reihe B (
  • , ( Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients Reihe B 10 , ) , ( Zugleich
  • 1987 ( Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients . Reihe A , Naturwissenschaften , 27 )
Künstler
  • ) , Gesellschaft zur Erforschung des Musik des Orients , 1933-35 ( die Ztschr . musste 1935
  • Marx und Engels zu Sozialstruktur und Ideologiegeschichte des Orients . Halle 1984 , S. 82-93 . mit
  • ( Frankfurt/M . 1962 ) Die Europäisierung des Orients ( Berlin 1934 ) Die Idee des Nationalismus
  • Sünde . Ihre Entwicklung in den Hochreligionen des Orients und Occidents . Leipzig 1931 ( ein religionswissenschaftlicher
Ägyptische Mythologie
  • damaligen Kenntnisstand der Geschichte der arabischen Reiche des Orients bis zum Aufstieg des osmanischen Reiches zur Großmacht
  • die Römer nach der Eroberung großer Teile des Orients die Vorstellung von der Göttlichkeit des Herrschers auf
  • mit Ausnahme Babyloniens und sämtliche Kerngebiete des Alten Orients und sogar Ägypten zeitweise unter hurritischer Vorherrschaft .
  • bleibt . Erst in der Spätzeit des Alten Orients gewinnen die Perser die Oberhand . Diese und
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK