Häufigste Wörter

1647

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort 1647 hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 15634. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 3.96 mal vor.

15629. Gemeindehaus
15630. Verbrauch
15631. durchsetzte
15632. still
15633. Anden
15634. 1647
15635. 1542
15636. Rezensionen
15637. Henschel
15638. fühlen
15639. Todesopfer

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • 1647 in
  • 1647 wurde
  • von 1647
  • Jahr 1647
  • 1647 )
  • bis 1647
  • 1647 bis
  • Jahre 1647
  • ( 1647 )
  • wurde 1647
  • 1647 ) ,
  • von 1647 bis
  • 1647 ,
  • 1647 wurde er

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

16 47

Abgeleitete Wörter

  • 1625-1647
  • 1647-1717
  • 1647-1673
  • 1635-1647
  • 1647-1650
  • 1647-1666
  • 1647/48
  • 1647-1648
  • 1629-1647
  • 1647-1706
  • 1585-1647
  • 1646-1647
  • 1647-1719
  • 1584-1647
  • 1644-1647
  • 1647-1671
  • 1647-1695
  • 1647-1721
  • 1647-1680
  • 1641-1647
  • 1647-1709
  • 1608-1647
  • 1647-1720
  • 1593-1647
  • 1640-1647
  • 1603-1647
  • 1645-1647
  • 1647-1723
  • 1575-1647
  • 1647-1715
  • 1647-1693
  • 1647-1712
  • 1647-1716
  • 1647-1649
  • -1647
  • 1647-1690
  • 1600-1647
  • 1647-1730
  • 1647-1691
  • 1647-1656
  • 3-7785-1647-7
  • 1586-1647
  • 1647-1722
  • 1647-1651
  • 1642-1647
  • 1647/1648
  • 3-17-016473-2
  • 1588-1647
  • 1619-1647
  • 1599-1647
  • 1596-1647
  • 1609-1647
  • 1590-1647
  • 1647-1726
  • 1647-1713
  • 1647-1685
  • 1647-1677
  • 1597-1647
  • 1643-1647
  • 1606-1647
  • 1647-1707
  • 1647-1679
  • 1647-1652
  • 1647-1977
  • 1610-1647
  • 1579-1647
  • 1615-1647
  • 1573-1647
  • 1647-1725
  • 1647-1724
  • 1647-1702
  • 1647-1653
  • 1638-1647
  • 1639-1647
  • 1583-1647
  • 3-931647-09-9
  • 1647-1735
  • 1647-1705
  • 1647-1683
  • 1647-1686
  • 1647-1694
  • 1647-1667
  • 1582-1647
  • 1620-1647
  • 3-931647-21-8
  • 1565-1647
  • 1612-1647
  • 1617-1647
  • 1607-1647
  • 1581-1647
  • 1647-1733
  • 1647-1728
  • 1647-1710
  • 1647-1704
  • 1647-1681
  • 1647-1699
  • 1647-1664
  • 1647-1669
  • 1647-1663
  • 1647-1661
  • 1627-1647
  • 1594-1647
  • 1578-1647
  • 1647-1729
  • 1647-1714
  • 1647-1718
  • 1647-1708
  • 1647-1700
  • 1647-1688
  • 1647-1654
  • 1647-1657
  • 1598-1647
  • 1632-1647
  • 1562-1647
  • 1574-1647
  • 88001647
  • 1647-49
  • 1647/49
  • 1564-1647
  • 1616-1647
  • :1647
  • 1636-1647
  • 1646/1647
  • 1587-1647
  • 1647-1734
  • 1647-1739
  • 1647-1711
  • 1647-1701
  • 1647-1687
  • 1647-1689
  • 1647-1672
  • 1647-1670
  • 1647-1676
  • 1647-1675
  • 1647-1665
  • 1647-1668
  • 1647-1659
  • 1580-1647
  • 1640/1647
  • 1628-1647
  • 1572-1647
  • 1577-1647
  • 1622-1647
  • 11.601647
  • 1647-48
  • 1647/50
  • 1630-1647
  • 1614-1647
  • 1569-1647
  • 10.81647
  • 10.1647
  • 1647-1732
  • 1647-1703
  • 1647-1674
  • 1647-1678
  • 1647-1692
  • 1647-1698
  • 1647-1697
  • 1647-1660
  • 1647-1658
  • 1647-1871
  • 1613-1647
  • 1560-1647
  • 3894164743
  • 1618-1647
  • 1595-1647
  • 1561-1647
  • 1633-1647
  • 1605-1647
  • 1589-1647
  • 11647
  • 16472
  • 21647
  • Zeige 123 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • sive
  • Lunae
  • Selenographia
  • Descriptio
  • De
  • , Arabicae , Aethiopicae cum Ebraica , Jena 1647 . Isagogne Epitome Sylloge decadum theologicarum Johann Samuel
  • 1640 Silvulae hendecasyllaborum . Libri tres , Luzern 1647 ( ) Ludi theatrales sacri , München 1666
  • 1642 ] . Poeticarum institutionum libri III [ 1647 ] ; Neuausgabe 2006 De artis poeticae natura
  • aphorismis breviter et dilucide explicatur , Dav . 1647 . Amsterdam 1649 Libellus ad Edictum Philippi II
Adelsgeschlecht
  • und Verwüstungen des Dreissigjährigen Krieges beschloss die Eidgenossenschaft 1647 im Defensionale von Wil , die « immerwährende
  • und nach der Schlacht geplündert . Im Jahre 1647 tötete ein Ausbruch der Pest ein Viertel der
  • des Dreißigjährigen Krieges fand am 16 . August 1647 am Amselbach die Schlacht bei Triebl zwischen den
  • erlaubte ihnen 1623 die Nichtteilnahme am Waffendienst . 1647 , gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges , erklärte
Adelsgeschlecht
  • schenkte . Früh verwitwet heiratete er im Jahr 1647 in zweiter Ehe Anna , die Tochter des
  • Mit seiner zweiten Frau Gertrud Hoghusen ( † 1647 ) , der Tochter eines aus Westfalen eingewanderten
  • hatte , die Herrschaft übernommen . Er heiratete 1647 Anna Katharina Ernestine von Salm-Reiferscheid . Aus der
  • . Banzer hatte sich am 21 . September 1647 erneut mit der dritten Frau Sybilla ( geb
Adelsgeschlecht
  • ( frz . Assomption de Marie ) . 1647 hatte Pierre Legardeur de Repentigny die Seigneurie L’Assomption
  • de Maytie 1623-1646 : Arnaud V. de Maytie 1647 : Louis de Bassompierre 1648-1652 : Pierre V.
  • Caumont-la Force , Comte ( Graf ) d'Orval 1647 : François de Béthune-Sully , Marquis de Cugnac
  • . prince de Condé ( 1621-1686 ) , 1647 bis 1654 ; der Große Condé Thomas-François de
Adelsgeschlecht
  • Kaisers erfolgte mit Dekret vom 10 . April 1647 . Fürst Johann Anton starb jedoch überraschend schon
  • hatte mehrmals Ludwig XIII . zu Gast . 1647 wurde auf Bitten von Ludwig XIV . ein
  • des Friedens zwischen Spanien und Holland wurde er 1647 von König Philipp IV . zum Ritter des
  • zu einem Waffenstillstand bis zum 1 . April 1647 , der unter Vermittelung des Herzogs Wilhelms von
Adelsgeschlecht
  • von Pfalz-Neumarkt , Pfalzgraf und Herzog in Bayern 1647 : Friedrich Heinrich , Statthalter der Vereinigten Niederlande
  • Geispitzheim zu Vormündern der beiden Brüder bestellt . 1647 beauftragte Fürst Ludwig I. von Anhalt-Köthen den Pfalzgrafen
  • Hessen-Kassel , ab 1626 von Hessen-Darmstadt und kam 1647 an die Kasseler Nebenlinie Hessen-Rheinfels-Rotenburg . Nach 1794
  • bis 1647 gehörte Sankt Goar zu Hessen-Darmstadt . 1647 eroberten die Truppen der Landgräfin Amalie Elisabeth von
Adelsgeschlecht
  • alte Schloss von Monthey herum . 1575 , 1647 , 1561 und 1686 sorgte die Vièze durch
  • : Naresuan , König von Ayutthaya in Thailand 1647 : Andreas Scultetus , deutscher Schriftsteller 1647 :
  • . In dieser Funktion war er 1643 , 1647 , 1651 , 1653 sowie 1657 Dekan der
  • Kirchenrechts ( " der letzte Universalgelehrte " ) 1647 , 17 . Januar , Samuel Benedict Carpzov
Adelsgeschlecht
  • George Graf von Berge und Herrendorf * Juli 1647 † 1709 . Laufbahn : 8 . Juli
  • Dr. Ludwig Lentz ( * 23 . März 1647 in Dresden ; † 29 . Dezember 1720
  • Georg III . ( * 20 . Juni 1647 in Dresden ; † 12 . September 1691
  • von Schlabrendorff , ( * 1 . März 1647 ; † 30 . September 1691 ) eine
Adelsgeschlecht
  • Juni 1635 ) Philippina Katharina Walpurgis ( † 1647 ) , ∞ 29 . Oktober 1611 Graf
  • ) 1611 Gräfin Philippina zu Wied ( † 1647 ) I ) Margareta Elisabeth ( * 1603
  • unten , Linie Wied-Neuwied Juliana Ernestina ( * 1647 ; † 1672 ) , ∞ Ferdinand Herr
  • Oettingen Wolfgang Adam ( * 1618 ; † 1647 ) ∞ Katharina von Trautmannsdorff Anna Benigna (
Adelsgeschlecht
  • . In deren Besitz kam er aber erst 1647 , nachdem das Kurfürstentum Mainz , das Babenhausen
  • zu dem Frauensteiner Amte , welches aus der 1647 vollends erkauften Herrschaft gebildet wurde . ein Erblehngericht
  • . Kartoffeln baute man in Bayern spätestens um 1647 in dem von den fränkischen Hohenzollern regierten Pilgramsreuth
  • und leitete so den vollständigen Verfall ein . 1647 zog das Hochstift das Lehen nach dem Aussterben
Adelsgeschlecht
  • Amtshauptmann von Loitz Dionysius von Podewils ( † 1647 ) , herzoglich gottorpscher , später königlich dänischer
  • preußischer Generalmajor Podewils , Dionysius von ( † 1647 ) , herzoglich gottorpscher später königlich dänischer Rat
  • Johann von Zastrow ( * 1573 ; † 1647 ) , pommerscher Landrentmeister und Kammerrat Johann Wenzel
  • Wilhelm von Schlitz genannt von Görtz ( * 1647 ; † 1728 ) war Geheimrat und kurfürstlich
Theologe
  • 2 bis 3 Stimmen mit Instrumentalstimmen . Stralsund 1647 . Musikalische Seelen-Erquickung , aus hochgelahrter Leute Predigten
  • Tage einer neuen und lustigen Schäfferey . Dresden 1647 Erster ( - Dritter ) Theil Christlicher Unterredungen
  • Rahmen der privaten Andacht , so etwa das 1647 in zweiter Auflage von Johann Crüger herausgegebene Praxis
  • entstand eine langjährige freundschaftliche Zusammenarbeit . Als Crüger 1647 sein Gesangbuch erneut auflegte , steuerte Gerhardt bereits
Theologe
  • und 1646 auf das Gymnasium in Oldenburg . 1647 bezog er die Universität Königsberg . Als Privatlehrer
  • an die Universität in Leipzig berufen , stieg 1647 zum Archidiakon an der Thomaskirche in Leipzig auf
  • der juristischen Fakultät der Universität Rinteln war er 1647 treibende Kraft in einem Hexenprozess , der für
  • wurde zum Dokter der Theologie promoviert . Ab 1647 war er Oberprediger und Superintendent der Marktkirche und
Deutsches Kaiserreich
  • einem Schlaganfall übertrug Glabus am 9 . Februar 1647 dem Prior die Jurisdiktionsgewalt und trat am 14
  • Zechschreiber schließen . Banntaiding am 29 . Juli 1647 , Herr Abt Michael Schnabel stellte fest ,
  • u.a. Petro Mohyla starb am 11 . Januar 1647 im Alter von fünfzig Jahren . Im Amt
  • der Weihbischof Bernard Fricke am 13 . September 1647 auf seiner großen Firm - und Kirchweihreise durch
Volk
  • Türken erfolglos vor Kanea an . Im Januar 1647 kam es zu einem ersten Treffen zweier Geschwader
  • des 17 . Jahrhunderts “ . Im Juli 1647 entluden sich die sozialen Spannungen in einem Aufstand
  • einer veritablen " Schule " vergrößerte . Als 1647 gegen die spanische Fremdherrschaft ein Volksaufstand unter Führung
  • bereit einem Kompromiss zuzustimmen , da das Jahr 1647 eine Reihe von militärischen Misserfolgen gegen die Streitkräfte
Quedlinburg
  • dem polygonalen Grundriss angepasst . Der Altar von 1647 besitzt einen Aufbau mit zwei Säulen , an
  • Wappenmalerei reich geschmückte Emporenteil ist ausweislich der Inschrift 1647 erbaut worden . Die übrigen Emporen-Einbauten wurden gegen
  • 1,13 m hohe Brüstung und trägt die Jahreszahl 1647 . In der fünfteiligen Brüstung stehen fünf 57
  • Ecken bemalt , darüber befindet sich ein mit 1647 bezifferte Inschrift . Das zum spätgotischen Fuß gehörende
Kaliningrad
  • . In der Erzählung versammeln sich im Jahre 1647 im Telgter Gasthof Brückenhof beim Emstor bedeutende Dichter
  • Er bezieht sich besonders auf einen Eintrag im 1647 von Pfarrer Heß neu angelegten Matrikelbuch . Dieser
  • . Dem Bericht einer einheimischen Chronik zufolge wurde 1647 Veit Priesler , der sich nur noch mit
  • so problematisch wie in anderen Ortschaften beschrieben . 1647 erhielt Westerhüsen mit Martin Friedrich Curio auch wieder
England
  • Earl
  • Wight
  • Selenographia
  • Clanbrassil
  • Carisbrooke
  • offenbarte sich Hookes zeichnerisches Talent . Bis November 1647 hatte der 1642 begonnene Englische Bürgerkrieg kaum Auswirkungen
  • Sozinianer . So ließ er von 1614 bis 1647 sechs antisozinianische Schriften erscheinen . Dies geschah nicht
  • Lebenslauf bis 1660 uneins . Ob er um 1647 eine erste Italienreise zum Sprachenstudium unternahm oder ob
  • er das Prinzip neu und veröffentlichte es so 1647 mit einer Verteidigung der Theorie . 1653 wurden
Palermo
  • für den Dichter und Dramatiker Giambattista Ricciardi . 1647 schrieb er sein erstes eigenes Libretto Il Celio
  • ) Carlo Milanuzzi ( um 1590 bis um 1647 ) Giovanni Giacomo Porro ( um 1590-1656 )
  • Mal ) Simeone de Summis , O.F.M. ( 1647 - 1672 ) Stefano de Gaspare ( 1673
  • der Bruder des italienischen Mathematikers Giovanni Ceva ( 1647 oder 1648-1734 , Satz von Ceva ) .
Familienname
  • Lyriker und Dramatiker Johann Friedrich Hertzog ( * 1647 in Dresden ; † 1699 in Dresden )
  • ) , Theologe Samuel Benedict Carpzov ( * 1647 in Leipzig ; † 1707 in Dresden )
  • Christian Hoburg , deutscher Theologe , mystischer Spiritualist 1647 : Luise Marie von der Pfalz , Titular-Pfalzgräfin
  • , Poet und Theologe Johann Diecmann ( * 1647 in Stade ; † 1720 in Stade )
Titularbistum
  • Kirchenbrechen , und einem großen Stadtbrand im Jahre 1647 nahezu alles Inventar vernichtet wurde . Von 1807
  • und in Brand steckten . Beim zweiten Schwedeneinfall 1647 wurde auch die Kirche „ totaliter in die
  • die Kirche fielen den Flammen zum Opfer . 1647 wurde eine neue Kirche an der Stelle der
  • Wiederaufbau an gleicher Stelle , doch kam es 1647 zu einem großen Stadtbrand , der fast alle
Adels- und Patriziergeschlecht
  • Fürstbistum Paderborn als mögliche Kriegsbeute . Zu Weihnachten 1647 bestätigt der Bischof von Le Mans Emmeric-Marc de
  • des Parlaments von Aix , über . Von 1647 bis zur Französischen Revolution gehörte Vitrolles dem Markgrafen
  • Grandlieu , später nach Le Cateau-Cambrésis überführt . 1647 wurden sie wieder an den Ort seines Wirkens
  • in den Besitzverhältnissen gelangte das Schloss im Jahr 1647 in den Besitz von Jean IV . d’Estaing
Automarke
  • 332 Frauen ) Teilnehmer im Ziel Marathon : 1647 ( 1361 Männer und 286 Frauen ) Halbmarathon
  • der Stadt Nürnberg . Fluss im Gebirge , 1647 , Leinwand , 83 × 111 cm .
  • , Kunsthalle . Schwedische Berglandschaft mit Elch , 1647 , Holz , 65 × 89 cm .
  • Nach der Christianisierung der samischen Bevölkerung Inaris entstand 1647 eine erste kleine ( 6,8 x 5,5 m
Mannheim
  • Das Maria von den Engeln geweihte Kloster wurde 1647 durch Bürger von Karlstadt gegründet ; es wurde
  • ) ist ein Bildstock in Niederösterreich , welcher 1647 vom Wiener Dompropst Johann Augustin Zwerger errichtet wurde
  • der Pfarrkirche St. Stephanus bestand . Dieser brannte 1647 ab , im Anschluss wurden die Gebäude zwar
  • das Kapuzinerkloster mit Kirche ( erbaut 1641 bis 1647 , diente nach Auflösung des Klosters ab 1847
Portugal
  • OP ( 1633-1646 ) António da Serpa ( 1647 ) João Celo ( 1650 ) Francesco Baretto
  • Silva ( 1632-1645 ) Juan de Palma ( 1647 ) Juan de Andrade ( 1655 ) Sedisvakanz
  • Guzmán , Markgraf von Montealegre ( Interim ) 1647 : Teodoro Trivulcio , Kardinal 1648 : Juan
  • 1645 - Luís de Carvalho e Sousa August 1647 - João Pereira August 1650 - João de
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK