Adelsgeschlecht
|
|
-
Nr . 117 ) Gustav Willgeroth : Die mecklenburgischen Aerzte von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart
-
Dornblüth . In : Gustav Willgeroth : Die mecklenburgischen Aerzte von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart
-
, 1904 Georg Friedrich August Blanck : Die mecklenburgischen Ärzte von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart
-
benannt . Georg Friedrich August Blanck : Die mecklenburgischen Aerzte von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart
|
Adelsgeschlecht
|
|
-
, nahm dort an allen kirchlichen Organisationen der mecklenburgischen Kirche bis 1578 teil . 1562 wandte er
-
war von 1557 bis 1559 einer der wichtigsten mecklenburgischen Kirchenvisitatoren . Als geschätzter Übersetzer , vor allem
-
“ war zuerst in deutscher Sprache in der mecklenburgischen Kirchenordnung von 1552 erschienen . Schon zur Zeit
-
, bildet über vier Jahrhunderte die Grundlage des mecklenburgischen Ständestaates . 1589 : Der Dominikanermönch Jacques Clément
|
Adelsgeschlecht
|
|
-
verziert , der den Lübecker Doppeladler und den mecklenburgischen Greifen im Wechsel zeigt . Im Zuge der
-
mit flankierenden Säulen und ein Halbkreisgiebel mit dem mecklenburgischen Wappen . Das zweimal gebrochene , mit roten
-
Jahr 1774 “ ) und zeigt ferner das mecklenburgischen Wappen . Im Innern befindet sich eine Orgel
-
Epitaph gestiftet . Unter einem reich ausgestalteten fünfschildigen mecklenburgischen Wappen , das von zwei Gelehrten mit Folianten
|
Adelsgeschlecht
|
|
-
im Zuge der Reformation in den Besitz der mecklenburgischen Herzöge . Diese ließen 1775 im Brodaer Holz
-
ohne Achtung der Eigentumsrechte des Klosters an die mecklenburgischen Herzöge verkauft worden war . Im Jahr 1515
-
nach der Reformation ab 1572 die Übergabe der mecklenburgischen Klöster an die Ritter - und Landschaft erfolgte
-
, der umfangreiche Grundbesitz ging ins Eigentum der mecklenburgischen Herzöge über . Broda selbst wurde in ein
|
Adelsgeschlecht
|
|
-
ausschließlich in Darstellungen zu Person und Regierungszeit des mecklenburgischen Herzogs Christian Ludwig I. vor . Seine Witwe
-
und die Boize im Gespräch . Bereits die mecklenburgischen Herzöge Magnus II . und sein Bruder Balthasar
-
Kapellans empfing . Als solcher vertrat Wardenberg die mecklenburgischen Herzöge , aber auch Kaiser Maximilian I. ,
-
Erbschaftsstreites zwischen ihm und Johann Albrecht auch der mecklenburgischen Herzog Ulrich Interesse an der Komturei gefunden .
|
Adelsgeschlecht
|
|
-
später mecklenburg-schwerinscher Kammerherr ) und Karl in den mecklenburgischen Adel rezipiert . In Papendorf war Kammerherrn Baron
-
Enteignung 1945 . 1954 starb der Nachfahre des mecklenburgischen Kammerherrn Kuno auf Matgendorf und Kettenburg usw. ,
-
Lützow war Sohn des herzoglich mecklenburgischen Oberhofmeisters und mecklenburgischen Gesandten am preußischen Hof in Berlin , August
-
herzoglich mecklenburgischer Kammerjunker . Außer in pommerschen , mecklenburgischen und preußischen Diensten konnten sich im 18 .
|
Adelsgeschlecht
|
|
-
mecklenburgischen Adelsgeschlechts . Die Familie , deren Zweige zum
-
. Hane ) ist der Name eines alten mecklenburgischen Adelsgeschlechts , das dem Uradel des Landes angehörte
-
Piemont stammenden Genfer Patrizier-Familie und eines davon abstammenden mecklenburgischen und pommerschen Adelsgeschlechts . Die Ursprünge der Familie
-
auch Wenkstern , ist der Name eines alten mecklenburgischen und brandenburgischen Adelsgeschlechts . Die von Wenckstern wurden
|
Adelsgeschlecht
|
|
-
deutscher Fotograf von Gloeden ist der Name einer mecklenburgischen und einer uckermärkischen Adelsfamilie Gloeden ( Adelsgeschlecht )
-
und Hofbeamter . Adolph von Sell entstammte dem mecklenburgischen Zweig des Adelsgeschlechts von Sell . Er wurde
-
Mecklenburg-Strelitz . Friedrich von Graevenitz stammte aus dem mecklenburgischen Zweig des Adelsgeschlechts von Graevenitz . Sein Vater
-
deutscher Genealoge . Er stammte aus dem alten mecklenburgischen Adelsgeschlecht von Pentz und war der Sohn des
|
Mecklenburg
|
|
-
Baudenkmale in Königsfeld sind alle denkmalgeschützten Bauten der mecklenburgischen Gemeinde Königsfeld und ihrer Ortsteile aufgelistet . Grundlage
-
Baudenkmale in Bernstorf sind alle denkmalgeschützten Bauten der mecklenburgischen Gemeinde Bernstorf und ihrer Ortsteile aufgelistet . Grundlage
-
Baudenkmale in Schönberg sind alle denkmalgeschützten Bauten der mecklenburgischen Stadt Schönberg und ihrer Ortsteile aufgelistet . Grundlage
-
Baudenkmale in Neuburg sind alle denkmalgeschützten Bauten der mecklenburgischen Gemeinde Neuburg und ihrer Ortsteile aufgelistet . Grundlage
|
Mecklenburg
|
|
-
in die DDR . Während der Gespräche im mecklenburgischen Güstrow bei Teterow war die Stadt von der
-
Vorwärts Hagenow war eine deutsche Armeesportgemeinschaft aus dem mecklenburgischen Hagenow , deren Fußballabteilung bis 1990 existierte .
-
mecklenburgischen Stadt Grabow . Es entstand 1908 als Knabenbürgerschule
-
1919 Malchin gehört zu den größten Sportvereinen der mecklenburgischen Kleinstadt Malchin . Im FSV 1919 sind etwa
|
Mecklenburg
|
|
-
bei seiner Ankunft in Hannover im Namen der mecklenburgischen Stände . Otto Friedrich von Hobe war Herzoglicher
-
Jahre die Direktion und Pachtung der bisher vom mecklenburgischen Hofrat Johann Georg Gumprecht geleiteten Hamburger Oper am
-
Deutschland befindet sich sein Relief der 1803 verstorbenen mecklenburgischen Prinzessin Helena Pawlowna im Helenen-Paulownen-Mausoleum im Schlosspark Ludwigslust
-
Das Jagdschloss Friedrichsthal ist eine ehemalige Jagdresidenz des mecklenburgischen Großherzogs Friedrich Franz I. in Friedrichsthal , einem
|
Mecklenburg
|
|
-
Herzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Güstrow tagte der Landtag des mecklenburgischen Ständestaats nach 1628 bis 1916 abwechselnd in Sternberg
-
dem Regenten des Landesteils Mecklenburg-Schwerin , und den mecklenburgischen Landständen , der bis 1717 andauerte . Der
-
Monarchie 1918 war der Ort im Besitz der mecklenburgischen Fürsten , zuletzt der Großherzöge von Mecklenburg-Strelitz .
-
Mecklenburg-Schwerin ( III ) Mecklenburg-Strelitz 1815 empfingen beide mecklenburgischen Regenten auf dem Wiener Kongress gemeinsam eine Titelaufbesserung
|
Mecklenburg
|
|
-
thüringischen Heldrungen , im brandenburgischen Prenzlau und im mecklenburgischen Landkreis Mecklenburgische Seenplatte errichtet . Im Jahr 2001
-
Norddeutschen Backsteingotik . Sie befindet sich in der mecklenburgischen Stadt Malchin im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte und ist
-
Gemeinde Barendorf in Niedersachsen . einen Ortsteil der mecklenburgischen Stadt Dassow einen Ortsteil von Grevesmühlen die Historische
-
Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim und liegt zwischen den mecklenburgischen Kleinstädten Sternberg und Brüel an der Warnow .
|
Mecklenburg
|
|
-
von 1813/15 gegen die napoleonischen Besatzer , die mecklenburgischen Herzöge konnten sich noch ein weiteres Jahrhundert auf
-
. Während des Ersten Rügischen Erbfolgekrieges unternahmen die mecklenburgischen Truppen des Fürsten Heinrich II . mit denen
-
unterstützten zu Beginn des ersten Rügischen Erbfolgekrieges die mecklenburgischen Fürsten . Nach der Schlacht bei Griebenow kam
-
gegen den Herzog 1719 und dem Abzug der mecklenburgischen und russischen Truppen aus der Stadt nicht mehr
|
Mecklenburg
|
|
-
politischen , wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen in beiden mecklenburgischen Landesteilen und blieb als Grundgesetz der landständischen Verfassung
-
. Oertzen verfolgte eine Politik des Erhalts der mecklenburgischen Eigenständigkeit und versuchte die Einführung des allgemeinen Wahlrechts
-
politischen , wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen in beiden mecklenburgischen Landesteilen und blieb als Grundgesetz der landesständischen Verfassung
-
Hemmnis gewordene System einer feudalen landständischen Verfassung des mecklenburgischen Staates , in welchem die beiden Landesherrn nur
|
Archäologie
|
|
-
archäologischen Sammlung der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald . Typen der mecklenburgischen Megalithgräber Nordische Megalitharchitektur Ralf-Otto Niedermeyer , Heinz Kliewe
-
gesunken . Nordische Megalitharchitektur Ewald Schuldt : Die mecklenburgischen Megalithgräber . Untersuchungen zu ihrer Architektur und Funktion
-
tun . Nordische Megalitharchitektur Ewald Schuldt : Die mecklenburgischen Megalithgräber . Untersuchungen zu ihrer Architektur und Funktion
-
Joch . Nordische Megalitharchitektur Ewald Schuldt : Die mecklenburgischen Megalithgräber . Untersuchungen zu ihrer Architektur und Funktion
|
Politiker
|
|
-
Deutschland und verdingte sich als Landarbeiter in dem mecklenburgischen Dorf Palingen bei Lübeck . Dort lernte er
-
Studium ein halbes Jahr lang eigenverantwortlich an einer mecklenburgischen Landschule . Ein Jahr später reichte er an
-
ausgebildet . 1918 ließ er sich in dem mecklenburgischen Dorf Techentin nieder . Seinen Lebensunterhalt verdiente er
-
Namen hatte ) sein Amt als Organist im mecklenburgischen Pritzier an . Er wirkte dort an einem
|
Politiker
|
|
-
1948 rückte er für Werner Jöhren in den mecklenburgischen Landtag nach , dem er auch in der
-
Parteisäuberung im Frühjahr 1950 rückte er in den mecklenburgischen Landtag nach , dem er auch in der
-
rückte sie für Annemarie von Harlem in den mecklenburgischen Landtag nach . Nach der Parteisäuberung im Frühjahr
-
sich auch politisch und wurde deutsch-nationales Mitglied des mecklenburgischen Landtags . 1921 folgte Reinmöller einem Ruf an
|
Historiker
|
|
-
mit mehr als 150 Publikationen zu den bedeutendsten mecklenburgischen Landeshistorikern des 19 . Jahrhunderts . Sein besonderes
-
nun an um so intensiver das Feld der mecklenburgischen Volkskunde , während sich Gillhoff mehr und mehr
-
Einblick in das Leben und künstlerische Schaffen am mecklenburgischen Hof zur Zeit des 18 . und frühen
-
Hauptwerk , der Klevenow-Trilogie , die Entwicklung seiner mecklenburgischen Wahlheimat ab dem 19 . Jahrhundert beleuchtet .
|
Neuseeland
|
|
-
Schälchen , aber mehr als 30 % der mecklenburgischen . Die ältesten Schweizer Schalensteine werden ungesichert der
-
über 450 Stück ) . Ein Drittel aller mecklenburgischen Megalithanlagen haben ( mindestens ) einen mit Schalen
-
) . Die Schälchen auf den Blöcken der mecklenburgischen Meqalithgräber können nicht mit den Erbauern der Anlagen
-
konnten in der Nordgruppe der Trichterbecherkultur besonders bei mecklenburgischen und schwedischen Anlagen beobachtet werden . Auch die
|
Mecklenburg-Strelitz
|
|
-
Regierungsneubildung . Helge Bei der Wieden : Die mecklenburgischen Regierungen und Minister 1918-1952 , S. 20 ,
-
Siedlungsamt . Helge Bei der Wieden : Die mecklenburgischen Regierungen und Minister 1918-1952 , S. 16 ,
-
Berlin . Helge Bei der Wieden : Die mecklenburgischen Regierungen und Minister . 1918-1952 ( = Schriften
-
) . Helge Bei der Wieden : Die mecklenburgischen Regierungen und Minister . 1918-1952 ( = Schriften
|
Fluss
|
|
-
Rostock in Mecklenburg . Etwas nördlich der großen mecklenburgischen Seen gelegen hat er eine Nord-Süd-Ausdehnung von rund
-
erstreckt sich entlang des östlichen Elbufers zwischen dem mecklenburgischen Dömitz im Nordwesten und Quitzöbel im Südosten .
-
Pötenitzer Wiek liegt ein Naturschutzgebiet . Auf der mecklenburgischen Seite , im Höftland von Pötenitz , schließt
-
Ostsee abtransportierte . Das Grenztal beginnt nordöstlich der mecklenburgischen Stadt Friedland , durchläuft das Tal des Landgrabens
|
Rostock
|
|
-
. Die Bau - und Kunstdenkmale in der mecklenburgischen Küstenregion . Herausgegeben von Heinrich Trost , Bearbeitet
-
3-86108-712-X Die Bau - und Kunstdenkmale in der mecklenburgischen Küstenregion . Herausgegeben von Heinrich Trost , Bearbeitet
-
6-06-000812-7 Die Bau - und Kunstdenkmale in der mecklenburgischen Küstenregion . Herausgegeben von Heinrich Trost , Bearbeitet
-
3-934116-57-4 Die Bau - und Kunstdenkmale in der mecklenburgischen Küstenregion . Herausgegeben von Heinrich Trost , Bearbeitet
|
Deutsches Kaiserreich
|
|
-
Vandalia Rostock . Er trat 1843 in den mecklenburgischen Staatsdienst ein und wurde dem Departement für auswärtige
-
. 1822 trat er als Canzlei-Auditor in den mecklenburgischen Staatsdienst . 1824 absolvierte er das zweite Examen
-
. Ab Neujahr 1852 war er Geschäftsträger der mecklenburgischen Großherzogtümer in Berlin und von 1856 bis 1858
-
er das juristische Examen und trat in den mecklenburgischen Staatsdienst . Anfang Juli 1850 wurde er zum
|