Adelsgeschlecht
|
|
-
lassen wollte und die Trennung anstrebte . Den brandenburgischen Abgesandten in dieser Sache , Georg von Stein
-
Betrug forderte der Generalpächter Henrici die Pacht in brandenburgischen Münzen , ihre Schwerarbeit wurde aber in sundischen
-
festgehalten . Das Wirken und die Reputation der brandenburgischen Äbtissin wirkten selbst noch 30 Jahre nach ihrem
-
Fahndung und wandte sich um Rechtshilfe an den brandenburgischen Kurfürsten . Dessen Antwort war abweisend : Kohlhase
|
Adelsgeschlecht
|
|
-
seine Selbständigkeit . 1666 erfolgte die Stationierung einer brandenburgischen Garnison in der Stadt . Der sich in
-
abzogen , baute der Große Kurfürst Pillau zum brandenburgischen Flottenstützpunkt aus . Dadurch wuchs die Bevölkerung erneut
-
ab . Nach Ende des Krieges mussten die brandenburgischen Truppen sich jedoch vertragsgemäß aus Schwedisch-Pommern zurückziehen .
-
verlor seine Eigenständigkeit und ging 1666 über zur brandenburgischen Garnison . Bis 1740 wurden die Festungsanlagen immer
|
Adelsgeschlecht
|
|
-
. Polens Staatsspitze ging auf das Angebot eines brandenburgischen Seitenwechsels ein . Polen gestand dem Herzogtum Preußen
-
Lausitz , woraufhin es zum Streit mit dem brandenburgischen Markgraf Waldemar kam . Entsprechende Verhandlungen zwischen beiden
-
. Seine Einsetzung verdankte er dem Erstarken des brandenburgischen Einflusses in Pommern . In den ersten Jahren
-
Unter der neuen Dynastie der Wittelsbacher lebten die brandenburgischen Forderungen wieder auf . Pommern lehnte sie jedoch
|
Adelsgeschlecht
|
|
-
mit einer Abordnung nach Berlin , um vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich I. einen Schuldbrief für die Auslösung
-
. Das erste Zusammentreffen zwischen Thurneysser und dem brandenburgischen Kurfürsten Johann Georg fand in Frankfurt an der
-
April 1567 . Daraufhin wurde er an den brandenburgischen Hof zu dem Kurfürsten Joachim II . gerufen
-
kurz zuvor von Georg v. Stein an den brandenburgischen Kurfürsten Johann Cicero verkauft worden war . Die
|
Adelsgeschlecht
|
|
-
1657 in Halberstadt ) war ein Staatsmann in brandenburgischen und dann in kaiserlichen Diensten . Er übte
-
, wechselte er 1688 nach Berlin an den brandenburgischen Hof , ebenfalls als Hofhistoriograph und Geheimer Rat
-
Schließlich wurde er 1698 Altist und Kammermusikus am brandenburgischen Hof in Ansbach und wurde 1717 zum dortigen
-
Im Jahre 1603 war er Musiker der markgräflich brandenburgischen Hofkapelle in Bayreuth , die nach dem Stadtbrand
|
Adelsgeschlecht
|
|
-
von Berg . Sibylle war eine Tochter des brandenburgischen Kurfürsten Albrecht Achilles ( 1414-1486 ) aus dessen
-
Hohenzollern . Johann war der älteste Sohn des brandenburgischen Kurfürsten Albrecht Achilles ( 1414-1486 ) aus dessen
-
von Böhmen . Barbara war eine Tochter des brandenburgischen Kurfürsten Albrecht Achilles ( 1414-1486 ) aus dessen
-
Württemberg . Elisabeth war die zweite Tochter des brandenburgischen Kurfürsten Albrecht Achilles ( 1414-1486 ) aus dessen
|
Adelsgeschlecht
|
|
-
der Mitte halten sie den unten spitz zulaufenden brandenburgischen Adlerschild . Dieses Wappenbild ist nach dem zweitältesten
-
den Ortsnamen . Der rote Adler stellt den brandenburgischen Adler dar und symbolisiert die Zugehörigkeit zur Mark
-
Reiches mit Kaiserkrone ; der linke den roten brandenburgischen Adler mit einem Orangenzweig im Schnabel ; der
-
mit aufgerichtetem Schlüssel , die Neustadt den ganzen brandenburgischen Adler mit zwei liegenden Schlüsseln , zwei Helmen
|
Adelsgeschlecht
|
|
-
und Politiker . Konrad von Sydow entstammte dem brandenburgischen Uradelsgeschlecht der Sydow . Seine Eltern waren der
-
tätig . Ludwig von Burgsdorff entstammte dem alten brandenburgischen Adelsgeschlecht von Burgsdorff und war der Sohn des
-
Schulenburg ( † 1515 ) , Staatsmann in brandenburgischen und pommerschen Diensten Christoph von der Schulenburg (
-
preußischer Gutsbesitzer . Von Bredow stammte aus dem brandenburgischen Adelsgeschlecht Bredow . Sein Vater war Georg Friedrich
|
Adelsgeschlecht
|
|
-
II . eine Burganlage zum Schutz gegen die brandenburgischen Markgrafen . Im Jahr 1320 wurde es von
-
Während der Ostkolonisation fielen im Jahr 1136 die brandenburgischen Truppen unter Albrecht dem Bären in Pommern ein
-
Prag um 1279 , sie handelt von der brandenburgischen Eroberung Prags . 1278 wurde der böhmische König
-
promovierte er über die Hufenbauern und Herrschaftsverhältnisse in brandenburgischen Dörfern nach dem Landbuch Karls IV . von
|
Mecklenburg
|
|
-
der Bodendenkmale in Neupetershain sind alle Bodendenkmale der brandenburgischen Gemeinde Neupetershain und ihrer Ortsteile aufgelistet . Grundlage
-
der Bodendenkmale in Kolkwitz sind alle Bodendenkmale der brandenburgischen Gemeinde Kolkwitz und ihrer Ortsteile aufgelistet . Grundlage
-
der Bodendenkmale in Guteborn sind alle Bodendenkmale der brandenburgischen Gemeinde Guteborn und ihrer Ortsteile aufgelistet . Grundlage
-
der Bodendenkmale in Bronkow sind alle Bodendenkmale der brandenburgischen Gemeinde Bronkow und ihrer Ortsteile aufgelistet . Grundlage
|
Mecklenburg
|
|
-
der Baudenkmale in Lebusa sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Lebusa und ihrer Ortsteile aufgelistet . Grundlage
-
der Baudenkmale in Borkwalde sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Borkwalde und ihrer Ortsteile aufgelistet . Grundlage
-
der Baudenkmale in Guhrow sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Guhrow und ihrer Ortsteile aufgelistet . Grundlage
-
der Baudenkmale in Zichow sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Zichow und ihrer Ortsteile aufgelistet . Grundlage
|
Mecklenburg
|
|
-
der Baudenkmale in Marienfließ sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Marienfließ und ihrer Ortsteile aufgelistet . Grundlage
-
der Baudenkmale in Steinhöfel sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Steinhöfel und ihrer Ortsteile aufgelistet . Grundlage
-
der Baudenkmale in Ziethen sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Ziethen und ihrer Ortsteile aufgelistet . Grundlage
-
der Baudenkmale in Schönermark sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Schönermark und ihrer Ortsteile aufgelistet . Grundlage
|
Politiker
|
|
-
wuchs Christel Redepenning zusammen mit fünf Geschwistern im brandenburgischen Kyritz auf . Im Jahr 1972 erwarb sie
-
. Eike Schönfeld wurde im Jahre 1949 im brandenburgischen Rheinsberg geboren . Er studierte in Freiburg im
-
. Er wuchs mit zwei älteren Geschwistern im brandenburgischen Finsterwalde auf , sein Vater fiel im Zweiten
-
deutsche Schriftstellerin . Ilse Leutz lebte zeitweise im brandenburgischen Ort Thyrow . Sie verfasste zahlreiche Romane ,
|
Politiker
|
|
-
sind dort verankert . Nach einer Pressemitteilung des brandenburgischen Verkehrsministers Jörg Vogelsänger ( SPD ) vom 1
-
wurde Petke durch die „ E-Mail-Affäre “ der brandenburgischen CDU , innerhalb derer ihm und dem ehemaligen
-
einem Fernsehwerbespot mit einem Bild der verstorbenen ehemaligen brandenburgischen Sozialministerin Regine Hildebrandt warb und darin behauptete ,
-
dem sich Matthias Platzeck damals zurückzog . Im brandenburgischen Bildungswesen forderte Schröter 2007 als zentrale Reform eine
|
Politiker
|
|
-
über die Liste der CDU doch in den brandenburgischen Landtag ein . Er war Abgeordneter vom 29
-
Kandidatin auf der Liste der SPD in den brandenburgischen Landtag gewählt . Sie war zunächst vom 11
-
1990 über die Liste der PDS in den brandenburgischen Landtag gewählt , dem er bis 2002 angehörte
-
Hübner über die Liste der SPD in den brandenburgischen Landtag gewählt . Sie war Abgeordnete vom 11
|
Kaliningrad
|
|
-
44 Hektar umfassender See im Ortsteil Seefeld-Löhme der brandenburgischen Stadt Werneuchen , wenige Kilometer nordöstlich von Berlin
-
Kilometer östlich von Berlin . Es liegt im brandenburgischen Kienbaum , Gemeinde Grünheide am Liebenberger See nahe
-
Das Dorf Ferch , wenige Kilometer südwestlich der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam gelegen , ist ein Ortsteil der
-
Grenze Berlins zu Großziethen , einem Ort der brandenburgischen Gemeinde Schönefeld . Der kleinere nordöstliche Teil -
|
Kaliningrad
|
|
-
1992 die Gemeinden des heutigen Amtes Lenzen-Elbtalaue zum brandenburgischen Landkreis Perleberg , der wiederum im Zuge der
-
Mai 1990 als Landkreis bezeichnet ) in den brandenburgischen Landkreis Perleberg , bevor dieser im Zuge der
-
HZ trugen bis 1993 die Fahrzeuge des damaligen brandenburgischen Landkreises Herzberg . Jetzt wurde es dem Landkreis
-
im Jahr 1952 lag Milow innerhalb des ehemaligen brandenburgischen Landkreises Westprignitz . Am 1 . Januar 1974
|
Iowa
|
|
-
ist ein Ortsteil der amtsangehörigen Stadt Dahme/Mark im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming . Er liegt etwa 80 km
-
. Das Amt Dahme/Mark liegt im Südosten des brandenburgischen Landkreises Teltow-Fläming . Es grenzt im Norden an
-
Schernsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Siehdichum im brandenburgischen Landkreis Oder-Spree . Er liegt zwischen Mixdorf im
-
Ortslagen Weißag und Zwietow ist ein Ortsteil der brandenburgischen Gemeinde Luckaitztal im Landkreis Oberspreewald-Lausitz . Die Gemeinde
|
Unternehmen
|
|
-
. Der Sitz der Geschäftsstelle liegt heute im brandenburgischen Kleinmachnow . Die wichtigste Aufgabenstellung des Vereins ist
-
ist vor allem bekannt als Mittelpunkt des größten brandenburgischen Spargelanbaugebietes . Beelitz ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft „
-
Schiffsneubau des Traditionsunternehmens Weiße Flotte Potsdam in der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam nach der Privatisierung im Jahr 2000
-
nach Ostdeutschland . 1991 nahm die Niederlassung im brandenburgischen Strausberg ihren Betrieb auf . 2007 folgte ein
|
Doubs
|
|
-
1995 während des so genannten Schleusenfestes in der brandenburgischen Stadt . Die Interessen der Unternehmen werden unter
-
die dauerhafte Schaffung von 239 Vollzeitarbeitsplätzen innerhalb der brandenburgischen Regionen geknüpft . Mitte Oktober 2000 wurde das
-
. Eine ähnliche Subgliederung existiert auch für den brandenburgischen Anteil . Die Landschaftsgliederung Sachsen-Anhalts verzichtet dagegen auf
-
angelaufen und versorgt werden . Daher wurden die brandenburgischen Besitzungen außerhalb Europas an die Niederländer verkauft .
|
Spreewald
|
|
-
Baudenkmale in Premnitz sind alle denkmalgeschützten Bauten der brandenburgischen Stadt Premnitz und ihrer Ortsteile aufgelistet . Grundlage
-
Baudenkmale in Großräschen sind alle denkmalgeschützten Gebäude der brandenburgischen Stadt Großräschen und ihrer Ortsteile aufgelistet . Grundlage
-
Baudenkmale in Angermünde sind alle denkmalgeschützten Gebäude der brandenburgischen Stadt Angermünde und ihrer Ortsteile aufgelistet . Grundlage
-
Baudenkmale in Calau sind alle denkmalgeschützten Gebäude der brandenburgischen Stadt Calau und ihrer Ortsteile aufgelistet . Grundlage
|
Historiker
|
|
-
Hintze ( Hrsg . ) : Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte 11 . Leipzig 1898 .
-
Staatsmannes und Wehrpolitikers , in : Forschungen zur brandenburgischen und preussischen Geschichte , Band 50 , Seite
-
des märkischen Backsteinbaues . In : Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte , 45 . Jahrgang 1933
-
, ISBN 3-428-09898-6 ( Quellen und Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte 19 ) , ( Zugleich
|
Fußballspieler
|
|
-
deutsche Fußballspielerin . Wilder begann ihre Karriere beim brandenburgischen Verein Blau-Weiß Beelitz . 1993 wechselte die Abwehrspielerin
-
2000 war er beim Müllroser SV in der brandenburgischen Landesklasse aktiv . Danach spielte er für den
-
Spielklassen an , zuletzt 2001 bis 2006 beim brandenburgischen Landesligisten MSV 19 Rüdersdorf . „ Jimmy “
-
trainierte er von 2000 bis Juni 2005 den brandenburgischen Landesligisten Fortuna Babelsberg und anschließend bis Juni 2010
|