Häufigste Wörter

Stralsund

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular (ohne Plural)
Genus neutrum
Worttrennung Stral-sund
Nominativ Stralsund
-
-
Dativ Stralsunds
-
-
Genitiv Stralsund
-
-
Akkusativ Stralsund
-
-
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Stralsund hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 6894. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 10.36 mal vor.

6889. ziemlich
6890. wissenschaftlich
6891. Ryan
6892. Hinblick
6893. entscheidende
6894. Stralsund
6895. Erstellung
6896. MdB
6897. Staatliche
6898. Gemäß
6899. Zähne

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • in Stralsund
  • Stralsund und
  • von Stralsund
  • nach Stralsund
  • Hansestadt Stralsund
  • Stadt Stralsund
  • und Stralsund
  • Stralsund ,
  • in Stralsund und
  • ( Stralsund )
  • in Stralsund ) war
  • in Stralsund ) war ein
  • Stralsund und Wismar
  • Stralsund . Die
  • in Stralsund ) war ein deutscher
  • in Stralsund ) ist
  • zwischen Stralsund und
  • Stralsund . Er
  • nach Stralsund und
  • Stralsund und Greifswald
  • Stralsund , wo
  • Altstädte Stralsund und Wismar
  • in Stralsund ) ist ein
  • von Stralsund und
  • Stralsund ) ist ein deutscher
  • Stralsund , Greifswald
  • Stralsund , wo er
  • Stralsund , Franzburg
  • Stralsund ( Hrsg
  • nach Stralsund , wo
  • in Stralsund . Er
  • Stralsund ) ist eine
  • Stadt Stralsund und
  • in Stralsund . Die

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈʃtʀaːlzʊnt

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Stral-sund

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Stralsunder
  • Stralsunds
  • Berlin-Stralsund
  • Angermünde-Stralsunder
  • Stralsund-Sassnitz
  • Stralsund-Rostock
  • Greifswald-Stralsunder
  • Stralsundische
  • Angermünde-Stralsund
  • Rostock-Stralsund
  • Stralsunderin
  • Stralsund-Tribsees
  • Stralsundischen
  • Stralsund-Barth
  • Stralsund-Berlin
  • Stralsund-Greifswald
  • Stralsund-Grünhufe
  • Stralsund-Land
  • Stralsund-Neubrandenburg
  • Neubrandenburg-Stralsund
  • Demmin-Stralsund
  • Stralsund-Neustrelitz
  • Stralsund/Greifswald
  • Stralsund.
  • Stralsund-Ystad
  • Greifswald-Stralsund
  • Stralsund-Dänholm
  • Stralsund-Rügendamm
  • Stralsund-Rostock-Schwerin-Hamburg
  • Berlin-Prenzlau-Stralsund
  • III/Stralsund
  • Anklam-Stralsund
  • Stralsund-Schwedenschanze
  • Stralsund/Szczecin
  • Stralsund-Prenzlau
  • Barth-Stralsund
  • Stralsund/Schwedt
  • Konstanz-Stralsund
  • Karlsruhe-Stralsund
  • Züssow-Stralsund
  • Velgast-Stralsund
  • Stralsund.de
  • Stralsundisches
  • Neustrelitz-Stralsund
  • Stralsund-Angermünde
  • Greifswald/Stralsund
  • Stralsund-Stadtwald
  • Rostock/Stralsund
  • Stralsund-Ostseebad

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • BfS:
    • Bürger für Stralsund
  • SHS:
    • Sparkasse Hansestadt Stralsund

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Stralsund
  • Rolle in dem Städtebündnis ein und konkurrierte mit Stralsund um die Rolle der bedeutendsten Stadt hinter Lübeck
  • Namen nach einer im 14 . Jahrhundert nach Stralsund eingewanderten Familie namens Bileko . Diese besaß in
  • Amtskette . Andere Amtsketten , wie die von Stralsund , beinhalten keine Reichssymbolik , sondern unterstreichen die
  • für dieselbe etwas zu thun . - Aus Stralsund sind bereits am 17. , in Voraussicht von
Stralsund
  • ’s che Buchhandlung ( C. Hingst ) , Stralsund 1847 . Geschichte der Stralsunder Stadt-Verfassung . Ein
  • . Löfflersche Buchhandlung ( C. Hingst ) , Stralsund 1846 . Aufklärung und Bemerkungen über die Stralsunder
  • ’s che Buchhandlung ( C. Hingst ) , Stralsund 1848 . Einige Bruchstücke aus der Geschichte der
  • ’s che Buchhandlung ( C. Hingst ) , Stralsund 1848 . Sundische Studien ( II ) :
Stralsund
  • Kulturhistorischen
  • Kulturhistorisches
  • Meeresmuseum
  • Stralsund
  • Ozeaneum
  • Stadtarchiv Stralsund ist ein wissenschaftliches Archiv der Hansestadt Stralsund , das über einen umfangreichen Bestand an Urkunden
  • Archivar und Historiker war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Stadtarchiv Stralsund und am Kulturhistorischen Museum Stralsund und leitete von
  • . Als Herausgeber fungierten daher das Kulturhistorische Museum Stralsund , das Stadtarchiv Stralsund , das Landesarchiv Greifswald
  • Hansestadt Stralsund aus dem seit 1945 im Stadtarchiv Stralsund verwahrten ansehnlichen Teilbestand der Gymnasialbibliothek des von 1560
Stralsund
  • mit Sitz in Schwerin . Die Historischen Altstädte Stralsund und Wismar sind seit dem Jahr 2002 als
  • 2002 wurde ihre Altstadt zusammen mit der von Stralsund unter der Bezeichnung Historische Altstädte Stralsund und Wismar
  • der von Wismar unter dem Titel Historische Altstädte Stralsund und Wismar zum Weltkulturerbe erklärt . Am 26
  • der Altstadt Wismars unter dem Titel Historische Altstädte Stralsund und Wismar in die UNESCO-Weltkulturerbeliste aufgenommen . Alter
Stralsund
  • V. Die Neuapostolische Kirche hat ein Zentrum in Stralsund . Im 15 . Jahrhundert wurden die Juden
  • , befindet sich heute in der Marienkirche in Stralsund ( siehe : Marienkrönungsaltar ) . Die Särge
  • Stralsund ist die älteste der drei großen Pfarrkirchen der
  • . Sie ähneln sehr denen an der Stellwagen-Orgel Stralsund und der Orgel in der Kathedrale von Kamień
Politiker
  • war der Sohn des Landrats v. Baerenfels zu Stralsund . Er besuchte bis 1859 das Pädagogium zu
  • von Karl Kirchner Rektor des Sundischen Gymnasiums in Stralsund . 1848 wurde er als Abgeordneter für die
  • Christian Hellwig . Helvig besuchte die Stadtschule in Stralsund . Die Einkünfte des Vaters reichten nicht ,
  • Moritz Arndt bezog in dem von der Stadt Stralsund dem jeweiligen Konrektor des Gymnasiums ( zu Arndts
Politiker
  • zum Führer der Gas - und Luftschutzabteilung in Stralsund . Im November 1933 arbeitete Hilzheimer als wissenschaftlicher
  • . Ab Juni 1984 war er im Stadtarchiv Stralsund als Leiter der Abteilung Sozialismus tätig . Nach
  • . Von 1953 bis 1960 übernahm das Wasserstraßenamt Stralsund im Auftrag des Deutschen Roten Kreuzes der DDR
  • gedrängt . Er arbeitete seitdem als Oberfischmeister in Stralsund . Fank war Aufsichtsratsvorsitzender der Konsumgenossenschaft und der
Schiff
  • - u. Fernmeldeamt , Betriebsparteiorganisation [ 1989 ] Stralsund - so wie es war . Düsseldorf :
  • Rügischen Mundart , gedruckt bey Christian Lorenz-Struck , Stralsund 1781 [ [ Kategorie : Wind ]
  • , in : 175 Jahre Stralsunder Theater , Stralsund 1941 , Seiten 112-114 [ [ Kategorie :
  • , In : Nachrichten die Rathspersonen der Stadt Stralsund betreffend . Stammtafeln und Wap [ p ]
Schiff
  • noch immer die Hoheit über den Bodden vor Stralsund und den Gewässern rund um Rügen . Im
  • lange Halbinsel an der Ostseeküste zwischen Rostock und Stralsund . Sie trennt die Darß-Zingster Boddenkette von der
  • die Insel Rügen vom Festland bei der Hansestadt Stralsund . Die langgestreckte und mit durchschnittlich vier Metern
  • . Die geographische Nähe zur Insel Rügen brachte Stralsund die Bezeichnung Tor zur Insel Rügen ein .
Schiff
  • und bis zur Außerdienststellung 1990 im Liniendienst zwischen Stralsund und Hiddensee eingesetzt . 1991 erwarb die „
  • 5 . Mai 2006 wurde das Boot nach Stralsund verlegt , wo es das Seenotrettungsboot Stralsund ersetzte
  • eine Niederlassung der Luftfahrzeug-Gesellschaft ( LFG ) in Stralsund gegründet , die Wasserflugzeuge ( Typ „ Albatros
  • und Wismar und das Motorschiff ( MS ) Stralsund in Dienst gestellt , Mitte 1955 folgten mehrere
Wehrmacht
  • begann der Einmarsch in Schwedisch-Vorpommern und bald wurde Stralsund belagert . Mortier schlug seinen schwedischen Gegner entscheidend
  • Belagerung durch preußische Truppen im Jahr 1758 hatte Stralsund keine militärischen Auseinandersetzungen mehr erlebt . Im Spätsommer
  • Russen und Sachsen begannen sie im Mai 1711 Stralsund zu belagern . Durch die Siege der Russen
  • . September : Beginn der ersten Belagerung von Stralsund durch die verbündeten Heere , der sich weitere
Deutsches Kaiserreich
  • * 6 . März 1745 in Niepars bei Stralsund ; † 5 . November 1835 in Frankfurt/Oder
  • Ziemssen ( * 6 . Oktober 1747 in Stralsund ; † 17 . August 1824 in Greifswald
  • Fabricius ( * 1 . August 1788 in Stralsund ; † 10 . Januar 1864 in Stralsund
  • Stralsund ; † 16 . Dezember 1856 in Greifswald
Adelsgeschlecht
  • eine zweite Urkunde aus , die bedeutsam für Stralsund war . In dem Text nannte Witzlaw I.
  • früh , schon 1257 erwarb die Zisterze in Stralsund den Kampischen Hof . Er diente damals dem
  • Das erste Schloss wurde in einer Fehde zwischen Stralsund und Greifswald völlig zerstört . Um 1532 wurde
  • bauliche Aufschwung in Stralsund nach dem Friede von Stralsund 1370 machte die „ Sundische Gotik “ ,
Fußballspieler
  • keiner weiter . Neben Meiningen hatten auch Vorwärts Stralsund und Energie Cottbus das Achtelfinale erreicht , aber
  • Nach starken Zeiten der Fußballmannschaft der ASG Vorwärts Stralsund in den 1960er bis 1980er Jahren in der
  • vor 5000 Zuschauern ) wurde gewonnen . Vorwärts Stralsund übernahm den DDR-Liga-Platz von Vorwärts Rostock und konnte
  • Dresden kamen auch Dynamo Dresden II und Vorwärts Stralsund über reine DDR-Liga-Duelle in das Achtelfinale , aber
Familienname
  • Philologe , Pädagoge und Rektor in Seehausen und Stralsund Peprník , Michal ( * 1960 ) ,
  • 1929 ) , deutscher Politiker , Oberbürgermeister von Stralsund Inge Lehmann ( 1888-1993 ) , dänische Seismologin
  • Friedrich ( * 20 . Juli 1956 in Stralsund ) ist ein deutscher Politiker ( SPD )
  • Nitz ( * 21 . August 1960 in Stralsund ) ist ein deutscher Politiker ( CDU )
Zug
  • eine zweite InterConnex-Linie zwischen Görlitz , Berlin und Stralsund aufgebaut . Die Züge verkehrten zwischen Zittau und
  • Nordbahn zunächst bis nach Neubrandenburg ( später bis Stralsund ) aufgenommen . Der Personenverkehr verkehrte aber von
  • Jahr 1910 wurde die Strecke von Angermünde bis Stralsund durchgehend zweigleisig ausgebaut . Ein weiterer Ausbau der
  • Jahr 1910 wurde die Strecke von Angermünde bis Stralsund durchgehend zweigleisig ausgebaut . Mit dem Anstieg der
Mecklenburg
  • Teile des neuen Landkreises Vorpommern-Rügen mit Verwaltungssitz in Stralsund . Der Landkreis Rügen gliederte sich in Stadtgemeinden
  • , der Stadtkreis Stralsund wurde zur kreisfreien Stadt Stralsund . Der jetzige Landkreis Vorpommern-Rügen ( Planungsname :
  • eines der vier Oberzentren des Landes Mecklenburg-Vorpommern . Stralsund ist die Kreisstadt des Landkreises Vorpommern-Rügen . 1234
  • Planungsname : Landkreis Nordvorpommern ) mit Verwaltungssitz in Stralsund . Der Kreistag des Landkreises Nordvorpommern bestand aus
Pommern
  • - Rostock Volksstadion Rostock - Rostock Paul-Greifzu-Stadion - Stralsund Stadion der Freundschaft - Stralsund Kurt-Bürger-Stadion - Wismar
  • Soziales in Rostock und vier weitere Dezernate in Stralsund , Schwerin , Rostock und Neubrandenburg Niedersachsen :
  • siebenköpfige Fraktion mit mehreren Mitarbeitern sowie Wahlkreisbüros in Stralsund , Greifswald , Ludwigslust , Neubrandenburg , Rostock
  • in Greifswald , Rostock , Bad Doberan , Stralsund und Wismar . Als Folge davon gab Schwanitz
Marineoffizier
  • - 30 . September 1925 : Infanterieausbildung in Stralsund , Waffenkurse und Lehrgänge an der Marineschule Flensburg-Mürwik
  • der II . Abteilung Schiffsstammdivision der Ostsee in Stralsund . Seine Bordausbildung absolvierte Bülow ab Juli 1930
  • II . Abteilung der Schiffsstammdivision der Ostsee in Stralsund . Im Anschluss an die Bordausbildung auf dem
  • Kompanie - und Ausbildungsoffizier bei der Schiffsstammdivision in Stralsund . Im Juni 1933 wurde er zum Oberleutnant
Kaliningrad
  • 1965 . Die evangelischen Geistlichen des ehemaligen Regierungsbezirkes Stralsund ( = Band 3 zu Die evangelischen Geistlichen
  • Heyden : Die Evangelischen Geistlichen des ehemaligen Regierungsbezirkes Stralsund . Die Synoden Greifswald-Land und Greifswald-Stadt . Greifswald
  • Heyden : Die Evangelischen Geistlichen des ehemaligen Regierungsbezirkes Stralsund . 4 Teile , Greifswald 1956-1972
  • Heyden : Die Evangelischen Geistlichen des ehemaligen Regierungsbezirkes Stralsund . 4 Teile . Greifswald , 1956-1972 .
Kaliningrad
  • der evangelischen Kirchgemeinde Schaprode , die zur Propstei Stralsund des Pommerschen Evangelischen Kirchenkreises gehört . Die kleine
  • und gehört zur Kirchengemeinde Altenkirchen in der Propstei Stralsund des Pommerschen Evangelischen Kirchenkreises . Die Kapelle ist
  • Die Kapelle , die von der zur Propstei Stralsund des Pommerschen Evangelischen Kirchenkreises gehörenden evangelischen Kirchgemeinde Altenkirchen
  • Kirchengemeinde Altenkirchen und ist Teil der evangelischen Propstei Stralsund des Pommerschen Evangelischen Kirchenkreises . Die jetzige Kirche
Unternehmen
  • Wertheim , der seine Ursprünge in der Hansestadt Stralsund hat . Der expandierende , bedeutende Konzern wurde
  • ihm intensiv betriebene Versuch , die Sparkasse Hansestadt Stralsund zu privatisieren , erregte 2003/2004 große Aufmerksamkeit .
  • ) . Der Versuch , die Sparkasse Hansestadt Stralsund zu privatisieren , erregte 2003/2004 große Aufmerksamkeit .
  • . Daneben existieren kostenlose Anzeigenblätter wie „ Ostseeanzeiger Stralsund “ ( gehört zur OZ ) , Stralsunder
8. Wahlperiode
  • im Reichstag des Norddeutschen Bundes für den Wahlkreis Stralsund 2 ( Greifswald , Grimmen ) . In
  • Unionsparlaments . 1867 war er Abgeordneter des Wahlkreises Stralsund 2 ( Grimmen - Greifswald ) im Reichstag
  • Mitglied des Deutschen Reichstags für den Wahlkreis Regierungsbezirk Stralsund 2 Greifswald , Grimmen .
  • Mitglied des Deutschen Reichstags für den Wahlkreis Regierungsbezirk Stralsund 2 Greifswald , Grimmen und die Deutsche Reichspartei
Kriegsmarine
  • . Am 10 . Juni wurde die Oberpostdirektion Stralsund geschlossen . Im nächsten Jahr fielen die Oberpostdirektionen
  • 1 . Juli 1868 wurde die OPD in Stralsund aufgehoben und mit dem Bezirk der OPD in
  • ein Reichsgesetz vom 30 . Mai 1873 wurde Stralsund entfestigt , das heißt : Der Festungscharakter wurde
  • am 19 . Juni 1911 vom Regierungspräsidenten zu Stralsund freigegeben . Die Brücke wurde 1947 erneuert .
Fluss
  • Er befindet sich ungefähr fünf Kilometer nordwestlich von Stralsund . Das ovale , wenig gegliederte Gewässer liegt
  • liegt in etwa zwei Kilometer Entfernung die Stadt Stralsund . Durch den Ortsteil Langendorf verläuft die B
  • Barth und zirka 18 Kilometer östlich die Stadt Stralsund . Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Arbshagen ,
  • Behnkendorf liegt ca. 15 km südlich der Stadt Stralsund . Durch die Gemeinde verläuft die B 96
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK