Häufigste Wörter

Pommerns

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Pom-merns

Häufigkeit

Das Wort Pommerns hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 37382. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.36 mal vor.

37377. Viterbo
37378. Stockton
37379. Epidemie
37380. grauer
37381. Summenformel
37382. Pommerns
37383. Holzdecke
37384. Namensgebend
37385. Mammal
37386. Seehafen
37387. Planungs

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Geschichte Pommerns
  • Geistlichen Pommerns von der Reformation bis zur Gegenwart
  • Pommerns und
  • Teil Pommerns
  • Kirchengeschichte Pommerns
  • Pommerns in
  • und Pommerns
  • Pommerns durch
  • Geschichte Pommerns und

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈpɔmɐns

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Pom-merns

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Schwedisch-Pommerns

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Historiker
  • , Köln 1957 . Hans Branig : Geschichte Pommerns . Teil 1 : Vom Werden des neuzeitlichen
  • und Wien 1997 , ISBN 3-412-07189-7 . Geschichte Pommerns . Teil . 2 . Von 1648 bis
  • Verlag , Köln und Wien 1981 . Geschichte Pommerns . Teil . 1 . Vom Werden des
  • , S. 193-196 . Hans Branig : Geschichte Pommerns . Teil 2 . Von 1648 bis zum
Historiker
  • . Daneben befasste er sich mit der Geschichte Pommerns und gab drei Zeitschriften heraus . Seiner Ehe
  • als Privatdozent gehalten und zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte Pommerns veröffentlicht . So gab er 1774 den Wendisch-Rügianischen
  • die Wehrmann-Bibliothek hinzu , die Werke zur Geschichte Pommerns enthielt . Die Hochschule betonte unter Direktor Franz
  • 1791 . Haken arbeitete schriftstellerisch über die Geschichte Pommerns . Er war auch an der Herausgabe und
Historiker
  • . Augsburg 2001 . Hellmuth Heyden : Kirchengeschichte Pommerns . 2 Bände . Köln-Braunsfeld 1957 . Werner
  • Artikel Prämonstratenser-Nonnenkloster Marienbusch ) Hellmuth Heyden : Kirchengeschichte Pommerns . Band 1 , Köln-Braunsfeld 1957 , S.
  • . Potsdam , o.J. Hellmuth Heyden : Kirchengeschichte Pommerns . 2 Bände , Köln-Braunsfeld 1957 . Norbert
  • . Berlin 1985 . Hellmuth Heyden : Kirchengeschichte Pommerns . 2 . Band . Köln 1957 u.ö
Historiker
  • Daneben veröffentlichte er auch mehrere Text zur Geschichte Pommerns . Über die Original-Ausgabe der Augspurgischen Confession :
  • Pommerns . Sein Hauptwerk , eine mehrbändige Geschichte Pommerns , konnte er nicht mehr vollenden . Sein
  • . Er veröffentlichte Werke und Schriften zur Geschichte Pommerns und zum Andenken verstorbener Gelehrter . Er übersetzte
  • Er veröffentlichte unter anderem einige Schriften zur Geschichte Pommerns in lateinischer Sprache . Jubel-Schrift zu Augsburgischen Confession
Region
  • Mümmelkensee ist eines der wenigen nicht kultivierten Moore Pommerns , er wurde nie entwässert und nicht zur
  • die Richtigkeit bestätigen . Dadurch blieb seine Beschreibung Pommerns längere Zeit ein wichtiges Basiswerk für die pommerschen
  • Interesse galt der Vergangenheit des geographisch breit verstandenen Pommerns , als eines „ Landes am Meer “
  • Bezeichnung für einen ihrer Götter an der Ostseeküste Pommerns belegt . Dennoch ist in diesem Fall die
Theologe
  • 22 . Ernst Müller : Die Evangelischen Geistlichen Pommerns von der Reformation bis zur Gegenwart . Teil
  • 1996 . Ernst Müller : Die Evangelischen Geistlichen Pommerns von der Reformation bis zur Gegenwart . Teil
  • führt . Ernst Müller : Die Evangelischen Geistlichen Pommerns von der Reformation bis zur Gegenwart . 2
  • 1957 . Ernst Müller : Die Evangelischen Geistlichen Pommerns von der Reformation bis zur Gegenwart , Teil
HRR
  • Greifen . Damit endete auch die staatliche Selbständigkeit Pommerns , das im Westfälischen Frieden 1648 zwischen Brandenburg
  • Verhandlungen zum Frieden von Osnabrück forderten die Gesandten Pommerns die Bestätigung der Regimentsverfassung von 1634 . Sie
  • Burg an der Swine . Bei der Teilung Pommerns zwischen Brandenburg und Schweden im Westfälischen Frieden 1648
  • Westfälischen Frieden ( 1648 ) wurde eine Teilung Pommerns in einen schwedischen und einen brandenburgischen Teil vereinbart
Stettin
  • 1930 . Hans Moderow : Die Evangelischen Geistlichen Pommerns von der Reformation bis zur Gegenwart . Teil
  • 1935 . Hans Moderow : Die Evangelischen Geistlichen Pommerns von der Reformation bis zur Gegenwart . Teil
  • , 1984 Hans Moderow , Die Evangelischen Geistlichen Pommerns von der Reformation bis zur Gegenwart , Teil
  • , 1963 Hans Moderow , Die Evangelischen Geistlichen Pommerns von der Reformation bis zur Gegenwart , Teil
Adelsgeschlecht
  • ) Der Theologe verfasste zahlreiche Schriften zur Kirchengeschichte Pommerns . Er starb in Stralsund , wo eine
  • an der Marienkirche , schrieb über die Geschichte Pommerns . Johann Cunde , Schulmann , besuchte in
  • . Er forschte und schrieb über die Geschichte Pommerns . Joachim Bernhard Steinbrück wurde 1725 in Falkenburg
  • Ernst Moritz Arndt wurde er über die Grenzen Pommerns hinaus bekannt . Erich Gülzow wurde 1888 als
Postomino
  • historischen Landschaft Pommern bestand . Auf dem Gebiet Pommerns , gelegen an der Südküste der Ostsee auf
  • Mecklenburg-Vorpommern . Das Kreisgebiet bildete den westlichsten Zipfel Pommerns und das Umland der Stadt Stralsund . Er
  • zwischen Oder und Pommerellen/Westpreu ßen gelegene östliche Teil Pommerns und befindet sich seit der Neuordnung nach Ende
  • Gewässer auf , die sich in dem Gebiet Pommerns befinden . Die Ostsee bildet an der pommerschen
Pommern
  • . Schiefmund unterwarf 1113 bis 1122 große Teile Pommerns und gliederte diese dem polnischen Piastenstaat an .
  • I. war zugleich der Beginn der deutschrechtlichen Kolonisation Pommerns . In noch größerem Maße als Wartislaw III
  • von 1122 mit . Otto gelang die Christianisierung Pommerns : Als der polnische Herzog Bolesław III .
  • residierende Ostpommernfürst taufen ließ . Nach der Eroberung Pommerns durch den christlichen polnischen Herzog Bolesław III .
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK