Häufigste Wörter

Reichstagsbrand

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular (ohne Plural)
Genus maskulinum (männlich)
Worttrennung Reichs-tags-brand
Nominativ der Reichstagsbrand
-
-
Dativ des Reichstagsbrands
des Reichstagsbrandes
-
-
Genitiv dem Reichstagsbrand
dem Reichstagsbrande
-
-
Akkusativ den Reichstagsbrand
-
-
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Reichstagsbrand hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 64050. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.68 mal vor.

64045. Wetterdienst
64046. Brandenstein
64047. Friaul-Julisch
64048. Groitzsch
64049. Hulme
64050. Reichstagsbrand
64051. effect
64052. Estero
64053. Georgsmarienhütte
64054. Abendschule
64055. Kirkland

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • dem Reichstagsbrand
  • den Reichstagsbrand
  • Der Reichstagsbrand
  • Reichstagsbrand vom
  • Reichstagsbrand und
  • zum Reichstagsbrand
  • Reichstagsbrand am
  • Reichstagsbrand 1933
  • Reichstagsbrand in

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ʀaɪ̯çstaːksbʀant

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Reichs-tags-brand

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Reichstagsbrandverordnung
  • Reichstagsbrandprozess
  • Reichstagsbrandes
  • Reichstagsbrandprozeß
  • Reichstagsbrand-Prozess
  • Reichstagsbrandstifter
  • Reichstagsbrandstiftung
  • Reichstagsbrandprozesses
  • Reichstagsbrand-Kontroverse
  • Reichstagsbrandkontroverse

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Politiker
  • ständig bedroht , entschloss sich Hermann nach dem Reichstagsbrand im Jahre 1933 , Deutschland zu verlassen .
  • war , musste die Organisation 1933 nach dem Reichstagsbrand in den Untergrund gehen . Anders als anderen
  • Waffen schützten und Propagandaaktionen durchführten . Nach dem Reichstagsbrand im Februar 1933 tauchte er unter und arbeitete
  • Sie wurden allerdings nie umgesetzt . Nach dem Reichstagsbrand im Jahr 1933 wurde zu Beginn der Zeit
Politiker
  • für die SPD in Freiburg . Nach dem Reichstagsbrand 1933 wurde er verhaftet , die „ Volkswacht
  • Tageszeitung der Partei Sozialistische Arbeiter-Zeitung . Nach dem Reichstagsbrand 1933 leitete er zunächst an Stelle des ermordeten
  • verfasste das psychiatrische Gutachten über den nach dem Reichstagsbrand ( 1933 ) von den nationalsozialistischen Machthabern der
  • Volksaufklärung und Propaganda , das Anspielungen auf den Reichstagsbrand vom 27 . Februar 1933 mutmaßte , verboten
Politiker
  • 30 . Januar 1933 floh Crispien nach dem Reichstagsbrand über Österreich in die Schweiz ins Exil ,
  • die Nationalsozialisten ernst und emigrierte kurz nach dem Reichstagsbrand im März 1933 für drei Jahre nach Paris
  • . Februar 1933 , zwei Tage vor dem Reichstagsbrand , flüchtete er nach Paris . 1936 emigrierte
  • . Er verließ Deutschland 1933 kurz vor dem Reichstagsbrand im Februar und emigrierte über Sanary-sur-Mer nach Nizza
Politiker
  • 1933 terrorisierten ihn die Nazis . Nach dem Reichstagsbrand wurde er am 28 . Februar 1933 verhaftet
  • KPD . Im Zuge der Verfolgungen nach dem Reichstagsbrand wurde er am 28 . Februar 1933 verhaftet
  • Einer ersten Verhaftungswelle durch die NS-Behörden nach dem Reichstagsbrand am 27 . Februar 1933 entkam das Ehepaar
  • der Machtergreifung der Nazis 1933 . Nach dem Reichstagsbrand Ende Februar wurden zahlreiche Funktionäre der Rotsportler inhaftiert
Widerstandskämpfer
  • haftbar gemacht werden können . Als nach dem Reichstagsbrand von Ossietzky verhaftet wurde und von Gerlach geflohen
  • ermordet , der die Nationalsozialisten belastendes Material zum Reichstagsbrand gesammelt haben soll , und die Tat anschließend
  • . Rolf liest aus der Tageszeitung über den Reichstagsbrand vor . Er beschuldigt die Nationalsozialisten der Brandstiftung
  • Calic als angeblicher Komplize von Ernst mit dem Reichstagsbrand vom Februar 1933 in Verbindung gebracht . Forscher
Widerstandskämpfer
  • da er Jude ist . Als er den Reichstagsbrand voraussieht , wird er von den Nationalsozialisten zum
  • Kresse den Nationalsozialisten besonders verhasst . Nach dem Reichstagsbrand in der Nacht vom 27 . auf den
  • und der Roten Hilfe auf . Die dem Reichstagsbrand folgende Verhaftungswelle erreichte auch Heinz Mildner . Er
  • zum Stadtverordneten in Plauen gewählt . Nach dem Reichstagsbrand fahndete die SA nach ihm , so dass
Historiker
  • Frankfurt 2004 . Hans Schneider : Neues vom Reichstagsbrand ? Eine Dokumentation ; mit Beiträgen von Dieter
  • ( 2005 ) . Die Nazis und der Reichstagsbrand . In : Dieter Deiseroth ( Hrsg .
  • Gegenwart , 1999 . Fritz Tobias : Der Reichstagsbrand , 1962 .
  • , ISBN 978-3-320-02113-9 . Walther Hofer : Der Reichstagsbrand . Eine wissenschaftliche Dokumentation , Ahriman-Verlag , 1992
SA-Mitglied
  • und erklärte wichtige Angaben im Zusammenhang mit dem Reichstagsbrand zu machen zu haben . In einer Vernehmung
  • nach heutigem Erkenntnisstand auch nie existiert . Der Reichstagsbrand hat den Kommunisten nicht genutzt , sondern im
  • erschossen haben soll . In einigen Publikationen zum Reichstagsbrand wurde außerdem die Möglichkeit in Betracht gezogen ,
  • folgenden Tagen vermittelt . Ihm war nach dem Reichstagsbrand klar , dass die Regierung diesen zum Machtausbau
Kriegsmarine
  • . Februar 1933 , dem Tag nach dem Reichstagsbrand . Die neue Regierung schloss 1933 mit der
  • . “ Frank ging einen Tag nach dem Reichstagsbrand , am 28 . Februar 1933 , in
  • 1930 an der Regierung beteiligt . Nach dem Reichstagsbrand am 27 . Februar 1933 wurden im Land
  • die NSDAP wurde er einen Tag nach dem Reichstagsbrand am 28 . Februar 1933 gleich allen zehn
Fußballspieler
  • ist seit seinem Tod immer wieder mit dem Reichstagsbrand vom Februar 1933 in Verbindung gebracht worden :
  • wiederholt beachtete Rolle bei den Ereignissen um den Reichstagsbrand vom 27 . Februar 1933 : Nachdem Göring
  • nicht durchgeführt ) Schwedische U-Boot-Affäre ( vermutet ) Reichstagsbrand vom 28 . Februar 1933 ( vermutet )
  • der von den meisten Historikern als Brandstifter beim Reichstagsbrand in Berlin am 27 . Februar 1933 angesehen
Familienname
  • . Alexander Bahar , Wilfried Kugel : Der Reichstagsbrand : Wie Geschichte gemacht wird , 2001
  • , ISBN 3-86124-513-2 Mit Alexander Bahar : Der Reichstagsbrand . Geschichte einer Provokation . PapyRossa , Köln
  • . Alexander Bahar , Wilfried Kugel : Der Reichstagsbrand . Wie Geschichte gemacht wird . Edition q
  • ? “ , in : Dies. : Der Reichstagsbrand . Wie Geschichte gemacht wird , edition q
Film
  • 28 . Februar 1933 , unmittelbar nach dem Reichstagsbrand , im Wohnzimmer der Familie Mamlock Ellen ,
  • 28 . Februar - einen Tag nach dem Reichstagsbrand - verließ Brecht mit seiner Familie und Freunden
  • Augen “ . Brecht war unmittelbar nach dem Reichstagsbrand mit seiner Frau Helene Weigel dorthin geflohen .
  • Solidaritätsliedes . Brecht emigrierte einen Tag nach dem Reichstagsbrand , Kurt Weill einen Monat später , Ernst
KPD
  • trotz riesiger Fackelzüge und der Propaganda um den Reichstagsbrand noch nicht zur absoluten Mehrheit der NSDAP ,
  • kommunistischen Zersetzung Deutschlands “ formuliert . Mit dem Reichstagsbrand , für den die Nationalsozialisten fälschlicherweise die Kommunisten
  • Nationalsozialisten den Schockzustand in der Bevölkerung nach dem Reichstagsbrand oder die US-Regierung nach den Angriffen vom 11
  • KPD vor , wegen ihrer Unfähigkeit , den Reichstagsbrand konstruktiv zu nutzen , und ihrer Distanzierung von
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK