Häufigste Wörter

Kolberg

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Kolberg hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 23911. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.36 mal vor.

23906. Nationalökonomie
23907. Altpreußischen
23908. Evangelisch-Lutherische
23909. eingebaute
23910. Erlangen-Nürnberg
23911. Kolberg
23912. Freiberger
23913. Stehen
23914. Gummi
23915. dreigeschossiges
23916. herunter

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • in Kolberg
  • von Kolberg
  • ( Kolberg )
  • Kolberg und
  • nach Kolberg
  • und Kolberg
  • ( Kolberg ) -
  • Festung Kolberg
  • Stadt Kolberg
  • in Kolberg und
  • Kolberg ) und
  • Kolberg ( Kołobrzeg
  • Kreis Kolberg
  • Kolberg ) war

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Kol berg

Abgeleitete Wörter

  • Kolberger
  • Köslin-Kolberg
  • Kolberg-Körlin
  • Kolbergs
  • Kolberg-Klasse
  • Kolberg/Pommern
  • Kolberg-Cammin
  • Kolbergerstraße
  • Kolbergerstr
  • Kolberg-Körliner
  • Neustettin-Kolberg
  • Belgard-Kolberg
  • Roman-Kolberg
  • Kolberg-Stettin
  • Altstadt-Kolberg
  • Kolberg/Ostseebad
  • Kolbergschen
  • Kolbergsches

Eigennamen

Personen

  • Wilhelm Christian Eberhard Friedrich Löffelholz von Kolberg
  • Walter Kolberg
  • Oskar Kolberg
  • Julius Kolberg
  • Augustin Kolberg

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • und ein Gut angelegt , das die Stadt Kolberg 1855 in private Hände verkaufte . Letzter Gutsbesitzer
  • Gut in Simötzel wurde 1858 von der Stadt Kolberg in Privatbesitz verkauft . 1879 wurde das Gut
  • . 1928 wurde Eickstedtswalde an die Gemeinnützige Kreissiedlungsgesellschaft Kolberg verkauft , die das Gut aufteilte und Bauern
  • . Er kaufte das Gut Ganskow im Kreis Kolberg , übernahm ab 1799 dessen Leitung und führte
Adelsgeschlecht
  • deutlichen Anstieg seiner Einkünfte . Bischof Hermann verlieh Kolberg 1255 das Stadtrecht . 1266 legten zwei deutsche
  • er starb um 1376 , als Bürger zu Kolberg . Mit ihm beginnt auch die Stammreihe .
  • ( † um 1220 ) , Kastellan von Kolberg Umstritten ist , ob auch Bischof Konrad II
  • mit Herzog Wartislaw III . bei der Burg Kolberg eine deutsche Siedlung und verlieh ihr Lübisches Recht
Adelsgeschlecht
  • 1748-1819 ) , preußischer Generalmajor , Domprobst von Kolberg sowie Kommandant von Berlin Freiherr Leopold von Lützow
  • , preußischer Obrist , war Kommandant der Festung Kolberg Volrath von Hellermann ( 1686-1756 ) , preußischer
  • ) , preußischer Offizier , zuletzt Kommandant von Kolberg und Generalmajor Bernhard von Kleist ( 1843-1929 )
  • brandenburgischer Generalmajor der Infanterie und Gouverneur der Festung Kolberg Schlabrendorf , Otto von ( 1650-1721 ) ,
Film
  • auf , die ein Gemälde des Hafens von Kolberg von ihm kaufte und ihn als Begleiter für
  • ihm die Verantwortung für das Glaubitzsche Garnisonsbattaillon zu Kolberg und erhob ihn am selben Tag in den
  • lassen , als ihre Stadt zu übergeben . Kolberg selbst gedachte Nettelbeck erst Jahrzehnte später in Ehren
  • Arbeit ein , da es seitens der Stadt Kolberg Behinderungen bei der Miete neuer Räumlichkeiten gab ,
Film
  • Im Sommer 1912 gab er sein Debüt in Kolberg als Oberkellner in der Operette Die keusche Susanne
  • in den Krieg , 1935 Der Held von Kolberg , 1935 Zweikampf um Deutschland . Roman ,
  • , erhielt Harlan den Auftrag für den Durchhaltefilm Kolberg , dessen Dreharbeiten sich bis August 1944 hinzogen
  • einigen Nazi-Propaganda-Filmen , zuletzt 1945 in Veit Harlans Kolberg , mitgewirkt hatte , erhielt er nach dem
Deutsches Kaiserreich
  • Plüddemann ( * 17 . Juli 1809 in Kolberg ; † 24 . Juni 1868 in Dresden
  • Kolberg ; † 29 . Januar 1824 in Kolberg ) , der durch seine Rolle bei der
  • Mailand ; † 20 . Juni 1807 in Kolberg ) . Er steht in der 17 .
  • Bodenstein ( * 17 . August 1860 in Kolberg ; † 16 . Juni 1941 in Berlin
Familienname
  • Nettelbeck
  • Klaje
  • Oskar
  • Photomechanischer
  • Morphological
  • Ende der Belagerung wiederholt . Paul Heyse : Kolberg . Historisches Schauspiel in 5 Akten . 446.-450
  • Literaturhinweisen . H. Riemann : Geschichte der Stadt Kolberg , Aus den Quellen dargestellt , Kolberg 1924
  • 1823 . H. Riemann : Geschichte der Stadt Kolberg , Aus den Quellen dargestellt , Kolberg 1924
  • signiert , so wie auch der Leuchter in Kolberg . Johannes Baltzer und Friedrich Bruns : Die
Familienname
  • Löffelholz
  • 1809-1891
  • Pflegamts
  • 1899-1954
  • deutscher
  • , deutscher Rechtsgelehrter , Landrat und Bürgermeister von Kolberg Ehregott Daniel Colberg ( 1659-1698 ) , deutscher
  • , deutscher Jurist und Historiker , Ratsherr von Kolberg Konrad Tiburtius Rango ( 1639-1700 ) , deutscher
  • * 1959 ) , deutscher Bildhauer Löffelholz von Kolberg , Wilhelm Christian Eberhard Friedrich ( 1809-1891 )
  • ) , Pastor , Professor und Dichter Walter Kolberg ( 1899-1954 ) , Vizebürgermeister Wolgast , Landtagsabgeordneter
Woiwodschaft Westpommern
  • 1869 auch wurde die Strecke von Köslin nach Kolberg ( Kołobrzeg ) eröffnet und stieß hier auf
  • von ( Schneidemühl - ) über Neustettin nach Kolberg an ihr Netz angeschlossen . Am 1 .
  • gehörte . 1894 wurde die Kolberger Kleinbahn-AG in Kolberg ( heute : Kołobrzeg ) gegründet ; ihren
  • Strecke Neustettin - Belgard , später weiter bis Kolberg , an ihr Netz anschloss , erlebte der
Woiwodschaft Westpommern
  • ( Gościno ) ( ehemals Semmerow , Kreis Kolberg , Pommern ) in der Woiwodschaft Westpommern Ząbrowo
  • Woiwodschaft Westpommern , Polen ( Seefeld , Kreis Kolberg , Pommern ) Prostornoje , untergegangener Ort im
  • ein Dorf im Verwaltungsbezirk Powiat Kołobrzeski ( Kreis Kolberg ) der polnischen Woiwodschaft Westpommern . Das Dorf
  • ( Rymań ) , Dorf Buchwald , Kreis Kolberg , Woiwodschaft Westpommern Bukowo ( Tychowo ) ,
Połczyn-Zdrój
  • in Charter für Żegluga Gdańska zwischen Kołobrzeg ( Kolberg ) , Darłowo ( Rügenwalde ) , Ustka
  • Bahnstation ist Tychowo an der Strecke Kołobrzeg ( Kolberg ) - Białogard-Szczecinek ( Neustettin ) - Piła
  • ( Parsęta ) inmitten des Städtevierecks Kołobrzeg ( Kolberg ) , Białogard ( Belgard a.d. Persante )
  • Landesstraße 11 , die die Ostseestadt Kołobrzeg ( Kolberg ) sowie Koszalin ( Köslin ) und Szczecinek
General
  • unter Eugen von Württemberg , welches das belagerte Kolberg entsetzen sollte . Im Oktober wurde er mit
  • Über Kopenhagen schlug er sich in das belagerte Kolberg durch , um sich dort dem Freikorps Ferdinand
  • einem Artillerieduell kam . Letztlich musste die Festung Kolberg am 16 . Dezember 1761 kapitulieren . Platen
  • um 1760 im Rahmen einer Belagerung der Stadt Kolberg durch russische Truppen abgebrochen wurde . Der heutige
Sławno
  • Szczecin-Dąbie ) über Gollnow ( Goleniów ) nach Kolberg ( Kołobrzeg ) statt , so dass das
  • ( Gollnow ) - Gryfice - Kołobrzeg ( Kolberg ) . Im Jahr 1290 ging Broitz in
  • über die Woiwodschaftsstraße Nr . 163 Kołobrzeg ( Kolberg ) - Wałcz ( Deutsch Krone ) über
  • über die Woiwodschaftsstraße Nr . 163 Kołobrzeg ( Kolberg ) - Wałcz ( Deutsche Krone ) in
Politiker
  • Dorothee von Westeregeln . Er hatte Schulen in Kolberg und Thorn besucht und anschließend an den Universitäten
  • Dorfpastor und wurde 1811 von einem Geistlichen in Kolberg aufgenommen , wo er die Realschule besuchte .
  • seine Mutter . Er besuchte die Gymnasien in Kolberg und ab 1880 in Thorn , wohin der
  • Privatunterricht kam er zuerst an die Stadtschule in Kolberg und 1675 für zwei Jahre an das Gymnasium
1911
  • 1911 kam es dann zur richtigen Indienststellung der Kolberg , die in Danzig von der SMS Königsberg
  • vor der Stadt . Der Kleine Kreuzer SMS Kolberg musste die Landungstruppe unter erheblichen Schwierigkeiten wieder an
  • Krieges wurden auf den verbliebenen Kreuzern , der Kolberg und der Augsburg , die 10,5-cm-Gesch ütze gegen
  • Kleinen Kreuzern Regensburg , Stralsund , Lübeck und Kolberg sowie 32 Booten der I. , IV .
Illinois
  • Hinterpommern etwa 35 Kilometer südlich von Kołobrzeg ( Kolberg ) , etwa 500 Meter südlich der Landstraße
  • Dygowo liegt zwölf Kilometer südöstlich von Kołobrzeg ( Kolberg ) und von der Ostseeküste entfernt . Durch
  • Hinterpommern etwa 18 Kilometer südlich von Kołobrzeg ( Kolberg ) , gut zwei Kilometer östlich des Dorfes
  • Hinterpommern etwa 17 Kilometer südlich von Kołobrzeg ( Kolberg ) , etwa zwei Kilometer südlich des Dorfes
Wehrmacht
  • Waffenstillstand , in dem sie sich verpflichteten , Kolberg keine Unterstützung zu leisten . Mortiers Abmarsch hatte
  • Seite tritt . Nach einem heftigen Artillerieangriff auf Kolberg , bei dem die Stadt sturmreif geschossen wird
  • den feindlichen Stellungen aufsteigen . Der Kampf um Kolberg war zu Ende . Kurz darauf trafen sich
  • unwahre Behauptung vom anschließenden Einzug der Franzosen in Kolberg nach dem Ende der Belagerung weiter . Im
Titularbistum
  • Prieros
  • Gnesen
  • Dolgenbrodt
  • Streganz
  • Heidesee
  • einem Ortsteil der Gemeinde Heidesee . Auf dem Kolberg befand sich seit 1958 das Zentrallabor der Deutschen
  • Augustów Bistum Cammin Bistum Chełm Bistum Julin Bistum Kolberg Bistum Kulm Bistum Pomesanien Bistum Sejny Bistum Wigery
  • 1970 , vorher Wohnplatz ) Prieros mit Ortsteil Kolberg ( seit 1974 , wieder ausgegliedert 1990 )
  • liegen der namensgebende Ortsteil Wolzig sowie Blossin , Kolberg und Görsdorf . Er ist Bestandteil der gut
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK