Häufigste Wörter

Köthen

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular (ohne Plural)
Genus neutrum
Worttrennung Kö-then
Nominativ Köthen
-
-
Dativ Köthens
-
-
Genitiv Köthen
-
-
Akkusativ Köthen
-
-
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Köthen hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 24670. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.27 mal vor.

24665. Naturschutzgebietes
24666. Maßstäbe
24667. Elfmeter
24668. Offiziers
24669. Peloponnes
24670. Köthen
24671. Briefmarke
24672. Immigranten
24673. Koblenzer
24674. Betreten
24675. Musikers

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • in Köthen
  • Köthen ( Anhalt )
  • Köthen und
  • nach Köthen
  • und Köthen
  • Stadt Köthen
  • in Köthen ( Anhalt )
  • von Köthen
  • Landkreis Köthen
  • Köthen ,
  • Köthen ( Anhalt
  • in Köthen und
  • Köthen ) ist
  • nach Köthen ( Anhalt )
  • Köthen ( Anhalt ) und
  • ( Köthen )

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Kö-then

In diesem Wort enthaltene Wörter

Köth en

Abgeleitete Wörter

  • Anhalt-Köthen
  • Köthener
  • Dessau-Köthen
  • Anhalt-Köthen-Pleß
  • Köthens
  • Köthensdorf
  • Köthen-Aken
  • Halle-Köthen
  • Köthen-Aschersleben
  • Köthen-Bernburg
  • Köthenbürger
  • Anhalt-Köthener
  • Köthen-Bitterfeld
  • Köthenitz
  • Köthen-Halle
  • Saalebrücke-Köthen
  • Köthen-Süd
  • Köthen-Magdeburg
  • Köthen-Akener
  • Köthen-Radegast
  • Anhalt-Dessau-Köthen

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Fußballspieler
  • macht unter anderem einen Umzug der Familie nach Köthen notwendig . Noch im selben Jahr nimmt ihn
  • , wie sie bei seiner zugvorigen Anstellung in Köthen gefordert wurden . Erst in den beiden Schlusssätzen
  • nicht auf Abgrenzung angelegt war . Bereits in Köthen hatte er ein enges persönliches Verhältnis zu seinem
  • Halle aufhielt , machte er sich unverzüglich von Köthen aus auf den Weg in die nur wenige
Fußballspieler
  • In der Jugend spielte Karsten Oswald für Motor Köthen , den Halleschen FC und Hertha Osternienburg .
  • spielte bis 1970 bei der drittklassigen Betriebssportgemeinschaft Motor Köthen im DDR-Bezirk Halle . Der etatmäßige Stürmer wurde
  • Bezirksliga Halle . Aus der Bezirksliga stieg Motor Köthen bereits in der Auftaktsaison wieder ab . Mit
  • Sportlich stieg Motor Polysius Dessau gemeinsam mit Motor Köthen im Jahr 1955 in die damals viertklassige Bezirksliga
Anhalt
  • in Dessau , Albrecht aber in Zerbst oder Köthen zu leben pflegte . In Gemeinschaft erwarben die
  • Schulversuche verhandelt , die ab 1618 auch in Köthen und in Weimar zustande kamen . In Köthen
  • er , wie seine Vettern in Dessau und Köthen , im Jahre 1807 dem Rheinbund bei .
  • Köthen und in Weimar zustande kamen . In Köthen liefen sie nach dem Ausscheiden Ratkes ( 1619
Anhalt
  • Leute : Das Leben in der Region zwischen Köthen und Bitterfeld 1900 bis 1945 . Weißandt-Gölzau :
  • Sitz in Zeitz / Rehmsdorf , die in Köthen und Dodendorf produzierte . Beide Produktionsstellen wurden als
  • Stadt von Köthen ( Anh . ) in Köthen ( Anhalt ) umbenannte . Im Jahr 2006
  • Januar 1998 , als sich die Stadt von Köthen ( Anh . ) in Köthen ( Anhalt
Anhalt
  • Landkreises Bitterfeld um die Gemeinde Cösitz des Landkreises Köthen ( Eingemeindung nach Zörbig ) des Landkreises Jerichower
  • ) Landkreis Ballenstedt Landkreis Bernburg Landkreis Dessau Landkreis Köthen Landkreis Zerbst Landesfarben : rot - grün -
  • der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Ziethetal waren im sachsen-anhaltischen Landkreis Köthen die Gemeinden Fraßdorf , Großbadegast , Hinsdorf ,
  • In der Verwaltungsgemeinschaft Ziethetal waren im sachsen-anhaltischen Landkreis Köthen die Gemeinden Dohndorf , Großpaschleben , Kleinpaschleben ,
Anhalt
  • Kleinpaschleben liegt zwischen Bernburg ( Saale ) und Köthen ( Anhalt ) am Rande des Biosphärenreservates Mittlere
  • zwischen Bernburg ( Saale ) und der Kreisstadt Köthen ( Anhalt ) am Rande des Biosphärenreservates Mittlere
  • Großpaschleben liegt zwischen Bernburg ( Saale ) und Köthen ( Anhalt ) am Rande des Biosphärenreservates Flusslandschaft
  • zwischen Schönebeck ( Elbe ) und der Kreisstadt Köthen ( Anhalt ) am Rande des Biosphärenreservates Mittlere
Deutsches Kaiserreich
  • Morgenstern ( * 12 . September 1952 in Köthen als Marion Helmund ) ist eine deutsche Politikerin
  • Pawlow ( * 7 . Mai 1964 in Köthen ) ist eine deutsche Schriftstellerin . Die Tochter
  • Stephan ( * 10 . August 1945 in Köthen ) ist ein deutscher Schriftsteller . Martin Stephan
  • Sperk ( * 7 . August 1968 in Köthen ) ist ein deutscher Historiker mit Schwerpunkt Regionalgeschichte
Deutsches Kaiserreich
  • Daniel ( * 18 . November 1812 in Köthen ( Anhalt ) ; † 13 . September
  • Thielcke ( * 14 . Februar 1931 in Köthen ( Anhalt ) ; † 22 . Juli
  • Hartmann ( * 12 . Juli 1829 in Köthen ( Anhalt ) ; † 22 . März
  • Herz ( * 29 . Juli 1877 in Köthen ( Anhalt ) ; † 14 . September
Politiker
  • der FDP-Landtagsfraktion und betreute als Abgeordneter Halle/Saale sowie Köthen . 2002 bis 2006 war Kehl Mitglied des
  • 2001 Vorstandsmitglied CDU-Stadtverband Köthen und von Kreisschatzmeister CDU-Kreisverband Köthen . Von 1994 bis 2004 war er Bürgermeister
  • und seit 2009 war/ist sie CDU-Fraktionsvorsitzende im Stadtrat Köthen . Zwischen 2004 und 2007 war sie Kreistagsmitglied
  • bis zur Auflösung des Kreises Mitglied des Kreistages Köthen . Sie war von der 3 . bis
Politiker
  • als Chemie-Ingenieurin an der Fachschule für Chemie in Köthen . Anschließend war sie als Chemie-Ingenieurin im Büromaschinenwerk
  • Studium der Technologie des Eisenhüttenwesens am Friedrichs-Polytechnikum in Köthen ab , wo er anschließend am Hüttenmännischen Institut
  • Chemie an der Gewerbe - und Handelshochschule in Köthen . Weiterhin absolvierte er ein Studium im Fach
  • wissenschaftlicher Mitarbeiter zunächst an der Pädagogischen Hochschule in Köthen , nach deren Umzug er dann an der
Kaliningrad
  • In dieser Zeit wurden auch die Bahnanlagen in Köthen aufgrund der Wichtigkeit des Eisenbahnknotenpunktes umgebaut . Der
  • genutzt . Durch den Bau der Luftwaffenkaserne wurde Köthen Garnisonsstadt . Tatsächliche Kriegshandlungen , von gelegentlichen Einsätzen
  • Geschäftsleute aus der sich zum Industriestandort entwickelnden Stadt Köthen und den umliegenden Ortschaften . Die Kunden nutzten
  • abgegeben . Die zahlreichen Flüchtlinge , die nach Köthen strömten , wurden in Baracken unweit des Fliegerhorsts
Kaliningrad
  • Dessau-Köthen und dem Stadtkreis Köthen wieder ein Landkreis Köthen gebildet . 1952 kam es in der DDR
  • tödlich . 1952 wurde Kleutsch aus dem Landkreis Köthen herausgelöst und in den neu gebildeten Kreis Gräfenhainichen
  • Aken mit dem bedeutenden Elbhafen wurde dem Kreis Köthen und damit dem Bezirk Halle zugeschlagen . Der
  • bis dahin kreisfreien Stadt Köthen wieder ein Landkreis Köthen gebildet . Am 25 . Juli 1952 kam
Adelsgeschlecht
  • mit eingemauert . 1445 wurde die gesamte Stadt Köthen unter Reichsacht gestellt . Kaiser Friedrich III .
  • 1665 erfolgte erstmals die Erwähnung einer Poststation in Köthen , die sich auf dem Holzmarkt befand .
  • den Grundmauern der früheren Kirche . 1406 wurde Köthen durch den Magdeburger Erzbischof Günther II. , Graf
  • . 1484 erhielt die Neustadt Fischereirecht für die Köthen umgebenden Gräben . 1494 wurde erstmals die 1785
Adelsgeschlecht
  • Taufpate seiner am 6 . Januar 1720 in Köthen geborenen Tochter Sophie-Charlotte . Noch im gleichen Jahre
  • Neubaus wurde 1768 von Johann Christoph Zuberbier aus Köthen geschaffen . Am 17 . März 1995 wurde
  • 1663 ) , der Tochter des Bürgermeisters in Köthen Balthasar Sturm , sind drei Söhne und drei
  • Nienburg erschien . Der bisherige Hofkapellmeister Stricker verließ Köthen Anfang 1717 und bereits am 5 . August
Fluss
  • Köthen unterquert man eine Brücke . Den Güterbahnhof Köthen lässt man links liegen . Weiter geht es
  • Strecke auch durch die Eröffnung der Kanonenbahn an Köthen vorbei . 1870/71 entstand an der Köthener Georgstraße
  • Bernburg . Nach dem Verlassen des Bahnhofs von Köthen unterquert man eine Brücke . Den Güterbahnhof Köthen
  • eigenem Gleis folgend bis Köthen . Kurz vor Köthen wird der Elsdorfer Weg unterquert , ebenso wie
Anhalt-Köthen
  • Cörnerische
  • Wäschke
  • Gelehrten
  • Schrifften
  • 1912-13
  • Nachrichten von verstorbenen Gelehrten und deren Schriften . Köthen / Dessau 1753-1760 , Nachdruck Hildesheim 1968 ,
  • deren Schriften . Cörnerische Buchhandlung , Dessau und Köthen , 1757 , 3 . Bd . 4
  • 1-5 . Stendal 1784 Abschieds und Antrittspredigten . Köthen 1785 Berichtigungen des Schreibens vom Niederrhein , die
  • deren Schriften . Cörnerische Buchhandlung , Dessau und Köthen , 1757 , 3 . Bd . S.
Saale
  • Bundesstraße 185 von Bernburg ( Saale ) über Köthen nach Dessau vorbei . Osternienburg hat einen Haltepunkt
  • Bundesstraße 185 , Bernburg ( Saale ) nach Köthen ( Anhalt ) vorbei . Der Bahnhof Wulfen
  • Bundesstraße 185 , Bernburg ( Saale ) nach Köthen ( Anhalt ) . Die Autobahn A 14
  • Glauch . Trebbichau liegt an der Straßenverbindung von Köthen ( Anhalt ) nach Halle ( Saale )
Historiker
  • Band 3 , Verlag von Otto Schulze , Köthen , 1912
  • , F. : Neue Lachmöwenkolonie im Krs . Köthen . Der Falke . - Leipzig ; Jena
  • und zur Bewegung der » Lichtfreunde « , Köthen 1987 , S. 85-98 Martin Wiehle : Magdeburger
  • Ein Beitrag zur Geschichte der Revolution 1848/49 in Köthen . Historisches Museum , Köthen 1984 Otto Heller
Bach
  • bearbeitete er eine Kantate , die er in Köthen für den Neujahrstag 1719 komponiert hatte , Die
  • auf eine weltliche Kantate , die er in Köthen für den 10 . Dezember 1718 komponiert hatte
  • , 1837 ) „ andere Clavier-Compositionen “ ( Köthen , 1837/38 ) Chormusik Der Gang nach dem
  • Bozen 1650 1 Violoncello an die Hofkapelle von Köthen 1668 1 Violone an den Hof von Kremsier
Magdeburg
  • Begas d. J. ( Berlin 1845 - 1916 Köthen ) und Anna von Behr . Er war
  • , um 1860/61 in Bath und zuletzt in Köthen . Anton Schindler , Biographie von Ludwig van
  • , Jan William Howard : Leberecht Uhlich und Köthen . In : Studien zur Revolution von 1848/49
  • Führer durch die Stadt und ihre Geschichte . Köthen 1923 Walther Vetter : Der Kapellmeister Bach …
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK