Häufigste Wörter

Schalldeckel

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular
Genus maskulinum (männlich)
Worttrennung Schall-de-ckel
Nominativ der Schalldeckel
die Schalldeckel
Dativ des Schalldeckels
der Schalldeckel
Genitiv dem Schalldeckel
den Schalldeckeln
Akkusativ den Schalldeckel
die Schalldeckel
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Schalldeckel hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 42347. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.16 mal vor.

42342. Remote
42343. Baldur
42344. freischaffend
42345. Langeweile
42346. zerrissen
42347. Schalldeckel
42348. Northrop
42349. Geliebter
42350. operierten
42351. Bunge
42352. Harmonik

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • dem Schalldeckel
  • Der Schalldeckel
  • mit Schalldeckel
  • Schalldeckel ist
  • Schalldeckel der
  • der Schalldeckel
  • Schalldeckel der Kanzel
  • Schalldeckel mit
  • Der Schalldeckel ist
  • Schalldeckel wird
  • und Schalldeckel
  • am Schalldeckel
  • Schalldeckel steht
  • Schalldeckel wurde
  • Schalldeckel von
  • Schalldeckel und
  • Am Schalldeckel
  • Schalldeckel ist mit
  • Schalldeckel befindet
  • Schalldeckel sind
  • dem Schalldeckel der

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈʃalˌdɛkl̩

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Schall-de-ckel

In diesem Wort enthaltene Wörter

Schall deckel

Abgeleitete Wörter

  • Schalldeckels
  • Schalldeckelaufsatz
  • Schalldeckelfigur

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Mannheim
  • , wer sie geschaffen hat . Kanzel und Schalldeckel gelten als von so hoher künstlerischer Qualität ,
  • einem neorealistischen Gerichtsengel und eine Kanzel mit riesigem Schalldeckel . Seytters Lösung wurde schon direkt nach dem
  • die Kirche weiter ausgebaut . 1699 entstand der Schalldeckel , anschließend , nach Ludwigsburger Vorbildern aus dieser
  • Clemenskirche in Nebel auf Amrum fertigte . Der Schalldeckel wurde wohl erst in der zweiten Hälfte des
Mannheim
  • verbracht . Sehenswert ist der um 1700 geschaffene Schalldeckel der Kanzel , deren Korb von 1871 stammt
  • übernommen . Dazu zählen die sechseckige Kanzel nebst Schalldeckel , die auf das Jahr 1648 datiert werden
  • die bereits 1719 entstandene Kanzel . Auf dem Schalldeckel finden sich zierende Vasen sowie ein Sifterwappen der
  • gleichen Ort . Die Kanzel ist am intarsierten Schalldeckel auf 1794 datiert . Die Orgel wurde um
Dresden
  • Jahr 1699 geschaffen hat . Der übergroße achteckige Schalldeckel ist mit durchbrochenem Rankenwerk und der Kanzelkorb mit
  • mit ihren Symbolen von 1624 . Der sechseckige Schalldeckel wird von Flachreliefs bekrönt . Der Beichtstuhl datiert
  • Kanzel hat einen schlichtem Treppenaufgang und einen kleinen Schalldeckel . Der polygonale Kanzelkorb weist in den Feldern
  • die Kanzel mit rundem Kanzelkorb und kleinem runden Schalldeckel . Abgesehen von dem schlichten , holzsichtigen Kirchengestühl
Dresden
  • der Bilder füllen Engelsköpfe mit Fruchtgehängen . Der Schalldeckel ist von einem Engel mit Palmzweig bekrönt .
  • Kanzel ist mit Rocaille-Füllungen geschmückt . Auf dem Schalldeckel tragen vier mit Blumengewinde verbundene Voluten eine Weltkugel
  • , der Ablauf mit vergoldeten Akanthusblättern . Den Schalldeckel bekrönt ein Trompete blasender Putto , der auf
  • Medaillons geschmückt , die bekrönenden Voluten auf dem Schalldeckel tragen das Herz Jesu . Die Treppe und
Heraldik
  • allerdings besitzt sie keinen bemalten Treppenaufgang und keinen Schalldeckel . Der Kanzelkorb ist in fünf Felder unterteilt
  • einen von Säulchen gegliederten Korb und auf dem Schalldeckel eine reiche Fialenbekrönung . Zur weiteren Ausstattung zählen
  • ) und Justicia ( Gerechtigkeit ) . Der Schalldeckel der Kanzel ist sechsseitig . In den Giebeln
  • des Korpus sieht man Rosetten , auf dem Schalldeckel steht eine Paulusfigur . Weitere Figuren im Kirchenraum
Heraldik
  • Darstellung von Moses am Berg Sinai . Am Schalldeckel sitzt eine Frauengestalt , die mit ihren Attributen
  • sowie Paulus in Blattornamentrahmung zu sehen . Am Schalldeckel steht die Figur des guten Hirten . Im
  • das Christus als guten Hirten zeigt . Am Schalldeckel trägt ein flügelloser Engel einen großen Halbmond (
  • zeigen Schriftkartuschen mit den zehn Geboten , am Schalldeckel die Statue des Guten Hirten . An der
Quedlinburg
  • Die viereckige , flach angebrachte Kanzel kommt ohne Schalldeckel aus . Ein Blitzeinschlag im Jahr 2004 verstörte
  • davor eine stilisierte , leicht erhöhte Außenkanzel ohne Schalldeckel . Der Gemeindesaal ist in Nord-Südrichtung orientiert ,
  • vom quadratischen Chor , dem eine Kanzel ohne Schalldeckel auf rechter Seite ( während ansonsten die Mehrzahl
  • zur Orgelempore führende Wendeltreppe eingefügt worden . Vom Schalldeckel , der früher wie eine Krone gestaltet war
Bildhauer
  • an der Brüstung die gemalten Evangelisten . Am Schalldeckel steht die Figur des Guten Hirten . Die
  • sind die Figuren der vier Evangelisten . Den Schalldeckel bekrönt die Statue eines sitzenden Guten Hirten .
  • am Korb die Schnitzfiguren der Kirchenväter und am Schalldeckel eine vollplastische Darstellung der Verkündigung . Auch die
  • Korb von vollplastischen Figuren der Kirchenväter und deren Schalldeckel von Skulpturen der vier Evangelisten und des Salvators
Gotland
  • Die Baldachine über dem Chorgestühl sowie der hölzerne Schalldeckel über der Kanzel gingen verloren . Nach einer
  • Christi wurde 1500 gefertigt , die Kanzel mit Schalldeckel , die ehemalige Patronatsloge , der Pastorenstuhl ,
  • Altaraufsatz und die vieleckige , fußlose Kanzel mit Schalldeckel , die beide wahrscheinlich von der gleichen Werkstatt
  • zuletzt 1879 ; Kanzel mit Posaunenengel auf dem Schalldeckel ; aus Kalkstein der Taufstein ( Muschelbecken auf
Aschaffenburg
  • ausgeschmückt und mit Gold verziert ; auf dem Schalldeckel befindet sich eine Statue von Johannes dem Täufer
  • von alter Farbe befreit wurde . Auf dem Schalldeckel der Kanzel thront der Engel Michael als Drachentöter
  • den Gekreuzigten zwischen Maria und Johannes . Am Schalldeckel der Kanzel ist außer dem Stadtwappen und denen
  • Statuetten stammen wieder von Hillenbrand . Auf dem Schalldeckel steht der Erzengel Michael als Seelenwäger , begleitet
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK