Erbgut
Übersicht
Wortart | Substantiv |
---|---|
Numerus | Singular , Plural: Erbgüter |
Genus | neutrum |
Worttrennung | Erb-gut |
Nominativ |
das Erbgut |
die Erbgüter |
---|---|---|
Dativ |
des Erbguts des Erbgutes |
der Erbgüter |
Genitiv |
dem Erbgut dem Erbgute |
den Erbgütern |
Akkusativ |
das Erbgut |
die Erbgüter |
Singular | Plural |
Übersetzungen
Deutsch | Häufigkeit | Finnisch |
---|---|---|
Erbgut |
(in ca. 57% aller Fälle)
|
perimää
![]() ![]() |
Häufigkeit
Das Wort Erbgut hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 50881. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.91 mal vor.
⋮ | |
50876. | Nordwestecke |
50877. | ¡ |
50878. | 473 |
50879. | Aga |
50880. | Lei |
50881. | Erbgut |
50882. | gestaffelt |
50883. | Abensberg |
50884. | KSCV |
50885. | Jaan |
50886. | übermäßigen |
⋮ |
Semantik
Semantisch ähnliche Wörter
- Genen
- Erbanlagen
- Genoms
- Wirtszelle
- Krankheitserreger
- Bakterien
- Proteine
- spezifisch
- Keimzellen
- Leukozyten
- schädigt
- Gens
- Archaeen
- mutierten
- mutierte
- Selektion
- angeboren
- Klonen
- zelluläre
- replizieren
- biologischen
- Erreger
- Erbgänge
- biologische
- gesunden
- Klone
- Empfänglichkeit
- vererbbare
- Mechanismen
- Sprachvermögen
- Blutkörperchen
- abzusondern
- undifferenzierte
- menschlichem
- Sekretion
- undifferenzierten
- biologischer
- ausdifferenzierten
- Generationenfolge
- bösartiges
- Plastiden
- Equiden
- spezifisches
- Lebensfähigkeit
- Habituation
- Voranschreiten
- virulenten
- anhäufen
- unentbehrlich
- artfremden
- verpflanzt
- psychisches
- gesunder
- Veranlagungen
- Interaktionspartner
- Zeugungsfähigkeit
- Maden
- Gehirnen
- differenzieren
- bedingtes
- einwandern
- gesunde
- Streptokokken
- morphologisches
- lebendes
- ursächlich
- Größenwachstum
- Entwicklungsstadium
- Blutkreislauf
- züchterischen
- kastrierte
- gesundem
- Lebensvorgänge
- Handlungsbereitschaft
- Ausdrucksverhalten
- anregt
- schädigend
- lebensfähig
- lebensfähigen
- gesundes
- Blut
- schädlicher
- Zuchtziel
- Spiegelneuronen
- nicht-menschlichen
- erlerntes
- lebenswichtiger
- artfremde
- Interaktionen
- Bindung
- Diversität
- fehlgedeutet
- nachgewiesenermaßen
- Glukose
- empfänglich
- Gehirnregionen
- Erinnerungsvermögen
- vorauszusagen
- Folgeerscheinung
- abgesonderte
- Zeige 50 weitere
- Zeige weniger
Kollokationen
- das Erbgut
- im Erbgut
- Erbgut der
- Erbgut in
- Erbgut des
- Erbgut von
- ihr Erbgut
- sein Erbgut
- dem Erbgut
- Das Erbgut
- als Erbgut
Ortographie
Orthographisch ähnliche Wörter
Betonung
Betonung
ˈɛʁpˌɡuːt
Ähnlich klingende Wörter
Keine Daten
Reime
- Liedgut
- Weingut
- Gut
- gut
- Schüttgut
- Landgut
- Steingut
- Saatgut
- Kulturgut
- Rittergut
- Gefahrgut
- Salzkammergut
- Gedankengut
- Gertrud
- Obhut
- entgeht
- akut
- Glut
- Freimut
- ausgeht
- Wut
- Talmud
- Unstrut
- Sintflut
- Hut
- Salut
- Hartmut
- Kulturinstitut
- Blutarmut
- Tollwut
- Landshut
- Knut
- Blut
- Beirut
- angeht
- Bismut
- Mut
- Legat
- übergeht
- Akut
- nachgeht
- Nut
- geht
- Institut
- Nachhut
- Demut
- absolut
- Aggregat
- lud
- Wismut
- tut
- Armut
- Anmut
- Hiltrud
- obligat
- Attribut
- Azimut
- Vorhut
- Helmut
- Sturmflut
- vergeht
- Sud
- Skorbut
- Eisenhut
- Hochmut
- Tribut
- Unmut
- Flut
- separat
- Ordinariat
- Vitalität
- Wirkungsgrad
- implizit
- Satellit
- sieht
- rot
- privat
- Sprachgebiet
- Universität
- Rettungsboot
- Profit
- Not
- Connacht
- Zutat
- Plakat
- Integrität
- Euklid
- Bandit
- Hofstaat
- Plagiat
- Virtuosität
- Tat
- Leningrad
- Tonalität
- Diktat
- Skat
- Formaldehyd
- Quadrat
- Geodät
- Brutgebiet
Unterwörter
Worttrennung
Erb-gut
In diesem Wort enthaltene Wörter
Abgeleitete Wörter
- Erbgutes
- Erbgutveränderungen
- Erbgutschäden
- Erbgut-Analysen
- Erbgutanalysen
- Erbgutuntersuchungen
- Erbgutschädigung
- Erbgutmolekülen
- Erbgutschädigungen
- Erbgutanalyse
- Erbgutveränderung
- Erbgutuntersuchung
- Erbgutweitergabe
Eigennamen
Personen
Keine
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
Keine
Abkürzung für
Keine
Enthalten in Abkürzungen
Keine
Filme
Keine
Lieder
Keine
Bedeutungen
Sinn | Kontext | Beispiele |
---|---|---|
Adelsgeschlecht |
|
|
Adelsgeschlecht |
|
|
Adelsgeschlecht |
|
|
Roman |
|
|
römisch-katholisch |
|
|
Mathematik |
|
|
Psychologie |
|