Häufigste Wörter

Pforte

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Pforten
Genus femininum (weiblich)
Worttrennung Pfor-te
Nominativ die Pforte
die Pforten
Dativ der Pforte
der Pforten
Genitiv der Pforte
den Pforten
Akkusativ die Pforte
die Pforten
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Pforte hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 14426. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 4.35 mal vor.

14421. Europäischer
14422. Kabarett
14423. Stadtentwicklung
14424. Versetzung
14425. Verlassen
14426. Pforte
14427. Markenname
14428. Schauspielern
14429. ragt
14430. Florence
14431. beschädigte

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Hohen Pforte
  • der Pforte
  • die Pforte
  • Hohe Pforte
  • Burgundischen Pforte
  • Pforte des
  • Pforte und
  • Die Pforte
  • = Pforte
  • Pforte in
  • Pforte | Artikel = | Beschreibung =
  • Pforte mit
  • = Pforte | Artikel = | Beschreibung =
  • Pforte des Himmels
  • die Pforte des
  • Pforte , die
  • die Pforte des Himmels
  • Pforte ( Trouée
  • mit Pforte
  • der Pforte des
  • und Pforte
  • Pforte . Die
  • Pforte in der
  • Hohen Pforte und
  • Hohen Pforte in

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈpfɔʁtə

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Pfor-te

In diesem Wort enthaltene Wörter

Pf orte

Abgeleitete Wörter

  • Pforten
  • Pfortenbuch
  • Pfortenstraße
  • Pfortenturm
  • Ehren-Pforte
  • Pfortenbuches
  • Pfortenbau
  • Pfortenser
  • Pfortenband
  • Pfortener
  • Pfortengasse
  • Pfortengebäude
  • Pfortenurkunden
  • Pforte-Verlag
  • Heilig-Geist-Pforte
  • Pfortenkapelle
  • Highgate-Pforte
  • Pfortenbereich
  • Limps-Pforte
  • Pfortengewann
  • Marien-Pforte
  • Pfortenhäusern
  • Pfortengang
  • Pfortenberg
  • Pfortenstübchen
  • Rathaus-Pforte
  • Monika-Pforte
  • Pfortenmühle
  • Amanos-Pforte
  • Ostkarpaten-Pforte

Eigennamen

Personen

  • Hans von der Pforte

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Fluss
  • St. Goarer Tal 290.3 Bopparder Schlingen 290.4 Lahnsteiner Pforte Die Binger Pforte umfasst das Rheintal vom Rüdesheim
  • St. Goarer Tal 290.3 Bopparder Schlingen 290.4 Lahnsteiner Pforte 291 Mittelrheinisches Becken 291.0 Neuwieder Rheintalweitung ( Rheintal
  • Alzey mitten durch Rheinhessen und auf die Binger Pforte zu . Die Gegend um Oppenheim und Mainz
  • Rheinhessen über die Gegend von Alzey zur Binger Pforte . Bekannte Fundorte ( meistens ehemalige Sandgruben )
Fluss
  • dem 5 km nördlicheren Bisamberg die sogenannte Wiener Pforte des Stromes , wo er den Wienerwald durchstößt
  • den Wienerwald begrenzt , der bei der Wiener Pforte bis an die Donau herantritt . Eine dichte
  • Pforte ) ist die Verbindung zwischen dem Wiener Becken
  • dem 5 km nördlicheren Bisamberg die sogenannte Wiener Pforte des Stromes . Am Neustiftblick , 2003 benannt
Fluss
  • ) und die von der Bečva durchflossene Mährische Pforte an . Das Gebirge hat eine Ausdehnung von
  • das breite Tal der Bečva , die Mährische Pforte und der Weißkirchener Karst bei Hranice na Morave
  • das bis zum Oberlauf der Oder ( Mährische Pforte bei Hranice na Moravě ) auf 310 m
  • den Sudeten und Beskiden am Nordausgang der Mährischen Pforte , an der historischen Landesgrenze Mährens und Schlesiens
Fluss
  • ) - östliche Hainleite zwischen Wipperdurchbruch und Thüringer Pforte Hohleite ( 385,8 m ) - Creuzburg-Eisenacher Graben
  • BfN benachbarten Narurräumen zugerechnet . Südlich der Sachsenburger Pforte bildet die Niederung entlang von Gera , Unstrut
  • Süden begrenzt und stellt entlang der Wipper die Pforte des Eichsfelder Kessels mit Sollstedt im Westen zum
  • Zeutsch liegt im Saaletal und bildet eine trichterartige Pforte zum Eingang in den Hexengrund Richtung Engerda Großkochberg
HRR
  • Regierungsgeschäfte . Schlacht von Tarain an der „ Pforte von Delhi “ : die Moslems siegen über
  • . Die Rebellen strebten ein tributäres Verhältnis zur Pforte an , doch verweigerte ihnen der Sultan die
  • sein Streben nach Unabhängigkeit kundtat , schritt die Pforte ein . Ismail , welcher für einen Krieg
  • und Christen durchsetzte . 1838 fühlte sich die Pforte stark genug , den Kampf wiederaufzunehmen . Ibrahim
HRR
  • . Als ein Resultat des Krieges beschnitt die Pforte in den folgenden Jahren die Rechte der russischen
  • forderten vor allem kulturelle Reformen von der Hohen Pforte ; Letztere setzten auf die Verwirklichung politischer Reformen
  • Reformen wurde die Situation der christlichen Untertanen der Pforte deutlich verbessert . Mit der verbesserten Verwaltung begann
  • Kräfte , die loyal zur Politik der Hohen Pforte standen , gestärkt werden . Außerdem behielt sich
Quedlinburg
  • herum begonnen , wobei lediglich bei der Hohen Pforte auf ein bereits vorhandenes Bauwerk zurückgegriffen werden konnte
  • eine Namensänderung war oder ob eine neue einfachere Pforte in der Stadtmauer angelegt wurde , ist unter
  • Burg gebaut hat ganz in der Nähe der Pforte . Von dort aus können er und seine
  • Handwerker . Verrostete Türangeln wurden in der südlichen Pforte entdeckt , diese führte zu einem nur 10
Quedlinburg
  • Es wurde damals lediglich der Graben zwischen der Pforte und der Zitadelle zugeschüttet , um einen einfacheren
  • Stumpfe Pforte errichtet , gleichwohl blieb die Hohe Pforte bestehen , weil die Nordseite der Stadt besonders
  • zu der mit einer Zugbrücke gesicherten " Schwarzen Pforte " . Sie befand sich neben dem Wächterturm
  • Gassen hatte ein Tor oder zumindest eine kleine Pforte erhalten , wodurch sich diese Mauer , der
Haute-Saône
  • Das Dorf erstreckt sich im Flachland der Burgundischen Pforte , in der Talebene beidseits der Allaine ,
  • Das Dorf erstreckt sich im Flachland der Burgundischen Pforte , in der weiten Talebene des Ruisseau de
  • Das Dorf erstreckt sich im Bereich der Burgundischen Pforte , am Ostrand der breiten Talebene der Savoureuse
  • Das Dorf erstreckt sich im Flachland der Burgundischen Pforte , in der Mulde eines Seitentals des Ruisseau
Radebeul
  • stammt die westlich des Turms erhalten gebliebene rundbogige Pforte . Turm , Mauer und Pforte sind aus
  • gebliebene rundbogige Pforte . Turm , Mauer und Pforte sind aus Bruchsteinen errichtet , wobei anzunehmen ist
  • Stein liegt in der Chor-Nordwand über der zugemauerten Pforte . Der Jerusalemstein verziert die Westseite des nördlichen
  • Turms befindet sich eine schmale , leicht rundbogige Pforte , heute der einzige Zugang zum Kirchengebäude .
Adelsgeschlecht
  • Jahr ging er als Gesandter an die Hohe Pforte . Als Venedig 1805 an das Königreich Italien
  • im Auftrag von König Georg mit der Hohen Pforte den Dardanellenfrieden schloss . 1831 ging er als
  • , und beantragte eine Grabungserlaubnis bei der Hohen Pforte . Im September 1868 reiste Schliemann zurück nach
  • arbeitete Ahmed Rızâ kurzzeitig im Übersetzungsbüro der Hohen Pforte . 1884 beendete er sein Studium der Landwirtschaft
Unterfranken
  • | EW = 10.3435083 | Bezeichnung = Steinerne Pforte | Artikel = | Beschreibung = mit Kugelaufsatz
  • 49.9453705 | EW = 9.8349905 | Bezeichnung = Pforte | Artikel = | Beschreibung = Pforte ,
  • | EW = | Bezeichnung = Hoftorpfeiler und Pforte mit Wappen | Artikel = | Beschreibung =
  • 50.403361 | EW = 10.2880724 | Bezeichnung = Pforte | Artikel = | Beschreibung = Stein ,
Mittelfranken
  • = Keller | Artikel = | Beschreibung = Pforte bez . 1566 ; am Ortsausgang nach Sondheim
  • Artikel = | Beschreibung = Spolie , gotische Pforte 14 . / 15 . Jahrhundert | Nummer
  • | Artikel = | Beschreibung = Vesperbild über Pforte , Sandstein , 1 . Hälfte 19 .
  • Artikel = | Beschreibung = Ehemaliger Sturz einer Pforte , mit Wappenschild , bezeichnet 1592 | Nummer
Mittelfranken
  • Kuppeldach , um 1780 ; Gartenmauer mit spätbarocker Pforte , um 1780 | Nummer =D -6 -73
  • Bruchsteinmauerwerk , 18 . Jahrhundert ; Hofmauer mit Pforte , bez . 1799 | Nummer =D -6
  • 17 . Jahrhundert ; Hofmauer mit Einfahrt und Pforte , um 1600 | Nummer =D -6 -79
  • / frühes 19 . Jh. ; Hofeinfahrt mit Pforte bez . 1812 . | Nummer =D -4
Film
  • Worten : So pocht das Schicksal an die Pforte , indem er auf den Anfang des ersten
  • : „ So pocht das Schicksal an die Pforte “ , allerdings wurde dies inzwischen als spätere
  • einer ) werden dazu ausgebildet , die Dunkle Pforte zu beschützen . Zum Zeitpunkt der Buchserie ist
  • im Ruf , nichts anderes als " eine Pforte zum Tode " zu sein . Er hingegen
Schriftsteller
  • Dornach
  • Magiers
  • Dietger
  • Bava
  • Taja
  • 2008 . ISBN 978-3-88502-033-2 Tim Hagemann : Die Pforte ists zum Himmel und zur Hölle . Emanuel
  • , Sylvia Brinton Perera : Träume , eine Pforte zum Urgrund , Burgdorf Verlag Göttingen 1992 ,
  • . 1969 , Regie : Erich Schwanda Die Pforte zur Glückseligkeit . Sprecher : Elli Naschold ,
  • : Heinz-Günter Stamm 1953 : Bruder an der Pforte - Regie : Walter Ohm 1953 : Abschied
Pfalz
  • ( Nordflügel ) , gleichzeitig ; Hoftor und Pforte , Holzbau , Mitte 19 . Jahrhundert |
  • Pfarrgarten ; barock , mit originaler Ummauerung und Pforte , 18 . Jahrhundert Klingbachstraße 8 : Hofanlage
  • mit geohrten Fensterprofilen , 18 . Jahrhundert ; Pforte , Rundbogengewände , Sandstein , mit jüngerer Christkönigfigur
  • Fachwerkobergeschoss , 18 . Jahrhundert ; Hoftor mit Pforte , bezeichnet 1782 ; vor der Einfahrt in
Theologe
  • Diplomat Weiteres Evangelische Landesschule zur Pforte Die enge Pforte , Roman von André Gide ( 1909 )
  • : Zur Geschichte des Cisterzienser-Klosters St. Marien zur Pforte , 1873 Paul Böhme : Pforte und seine
  • Marien zur Pforte , 1873 Paul Böhme : Pforte und seine kunstgeschichtliche Bedeutung , In : Neujahrsblätter
  • Heuer : Aus der Geschichte der Landesschule zur Pforte . Buske , Darmstadt u. a. 1943 ,
römisch-katholisch
  • wieder . Die Ikone der Gottesmutter von der Pforte gehört nach der Art ihrer Darstellung der Maria
  • Legenden um die Ikone der Gottesmutter von der Pforte und über ihre Herkunft beruhen eventuell auf Überlieferungen
  • Anna , bei ihrer Begegnung an der Goldenen Pforte . Die anderen Szenen stellen den Tempelgang Marias
  • der Empfängnis Mariens : Begegnung an der Goldenen Pforte ( London , National Gallery ) Verkündigung (
Haut-Rhin
  • . Vom Jura nach Norden über die Burgundische Pforte wurden die Vogesen besiedelt , das Gebirge das
  • den Hochrhein , im Nordwesten durch die Burgundische Pforte eingegrenzt werden . Der Jura ist ein geologisch
  • Vogesen , wendet sich südwärts durch die Burgundische Pforte in den Jura der Schweiz und verläuft dann
  • mitteleuropäischen Hauptwasserscheide von den Vogesen über die Burgundische Pforte , den Jura und das Schweizer Mittelland .
Illinois
  • genutzte Uferstreifen hatte seinen Zugang durch eine kleine Pforte . Zur damaligen Zeit standen etwas weiter unterhalb
  • Stelle , von wo die Straße zur Kilikischen Pforte in die Berge führt . Sie lag an
  • bilden gemeinsam die sieben Kilometer breite sogenannte Elsterwerdaer Pforte , welche damit die engste Stelle des Breslau-Magdeburger
  • ihnen ein Raum in der Breite von einer Pforte hinter dem Chore bis an die Warnow und
Frankfurt am Main
  • knapp außerhalb der damaligen Stadtmauer an der Bockenheimer Pforte , also etwa am Standort der heutigen Katharinenkirche
  • St. Martin gelegen , stand unmittelbar an einer Pforte der alten römischen Mauer zur Vorstadt Oversburg hinter
  • , der so genannten Staufenmauer . Die Bockenheimer Pforte , später Katharinenpforte genannt , war eines der
  • von der Magdeburger Altstadt durch das Stadttor Hohe Pforte zur nördlich vor den Stadtmauern gelegenen Neustadt .
Rom
  • Abtei Himmerod mit dem Ritter Werner von der Pforte zu Bruch wegen Grundstücken bei Rodenerde „ unweit
  • . Nach erfolgter Reformation und Aufhebung des Klosters Pforte im Jahr 1540 wurde Porstendorf dem sächsischen Landesherrn
  • Weimar-Orlamünde sowie des Severistiftes Erfurt , der Klöster Pforte und Heusdorf und des Ursulinenklosters und mehrheitlich des
  • zu einem Streit zwischen dem Abt des Klosters Pforte und dem Schösser des Amtes Jena um die
Bibel
  • anderes denn Gottes Haus , hier ist die Pforte des Himmels “ aus dem 1 . Buch
  • Das Buch Sha’ar ha-shamayim ( romanized ) oder Pforte des Himmels . In welchem die kabbalistischen Lehren
  • : Dies ist das Haus Gottes und die Pforte des Himmels ( 1 . Buch Mose 28,17
  • , denn Gottes Haus und hie ist die Pforte des Himmels “ ( 1 . Mose 28.17
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK