Häufigste Wörter

Torhaus

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Torhaus hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 24613. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.28 mal vor.

24608. Ramon
24609. Pts
24610. 1468
24611. Spatenstich
24612. Köpenick
24613. Torhaus
24614. Lesebuch
24615. Coppa
24616. Trailer
24617. Evangelischer
24618. notierte

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • das Torhaus
  • Das Torhaus
  • Torhaus und
  • Torhaus mit
  • ein Torhaus
  • dem Torhaus
  • im Torhaus
  • = Torhaus
  • Torhaus des
  • Torhaus der
  • mit Torhaus
  • Torhaus wurde
  • Torhaus ist
  • Torhaus |
  • Torhaus ,
  • Torhaus , das
  • das Torhaus und

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Tor haus

Abgeleitete Wörter

  • Torhausbau
  • Torhausgalerie
  • Fachwerk-Torhaus
  • Torhaustrakt
  • Torhausflügel
  • Torhausensemble
  • Torhaus/Magazin
  • Torhaus-Galerie
  • Gemeinde-Torhaus

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Quedlinburg
  • zu erreichen . Der S-Bahnhof mit dem Messe Torhaus liegt fast genau in der Mitte des durch
  • in den Marktplatz , der mit dem Mittleren Torhaus zugleich den Haupteingangsraum des Ortes bildet . Nach
  • Auszeichnungen prämiert . Südlich der Basilika bis zum Torhaus erstreckt sich der Abteigarten . In dessen Mitte
  • Sabelsberg gehört neben einem großen Park auch ein Torhaus . Von diesem aus führt eine Straße durch
Quedlinburg
  • karolingischen Pfalz nicht umstritten . Das teilweise karolingische Torhaus , das der Ausgangspunkt für Weises Arbeit war
  • Ober-Bessingen hat sich das Fachwerk-Torhaus erhalten . Das Torhaus wurde 1782 als Teil der Befestigung des Dorfes
  • des Römers ist geschichtlich nicht überliefert . Das Torhaus wurde im Laufe seiner Geschichte unter anderem als
  • Bewohner erwähnt . 1897 scheint nur noch das Torhaus intakt und bewohnt gewesen zu sein . 1938
Quedlinburg
  • Am besten erhalten ist der Eingangsbereich mit dem Torhaus etwa im Zentrum der Nordostseite . Auf dem
  • Vorplatz . An dessen Seite befand sich ein Torhaus sowie Flügelmauern . Auch auf der Außenseite befand
  • der zum Arnsberg zugewandten Seite befand sich das Torhaus , welches den Eingang der Vorburg darstellte .
  • dem Herrenhaus angeordnet . Davor befand sich das Torhaus mit turmgekrönter Durchfahrt , welche den Blick auf
Quedlinburg
  • . Zum Hof der Gutsanlage führt das große Torhaus . Das auf einem Feldsteinsockel sitzende Gebäude mit
  • zugänglich . Die Hofseite war ursprünglich von einem Torhaus , einem Marstall und Bedienstetenwohnungen umgeben , die
  • Von Gut Niederhofen sind heute nur noch das Torhaus mit barocker Haube und zwei Flügelbauten aus dem
  • mit dreijochiger Laienkirche umgebaut , Renaissancegiebel wurden am Torhaus angebracht . Die noch erhaltene Klostermühle stammt ebenfalls
Quedlinburg
  • Innenhof integriert . Außerdem wurde ein eindrucksvolles steinernes Torhaus ( Benholms Lodging ) entworfen , das zahlreiche
  • wurde weiterhin als Bauernhof genutzt , mit dem Torhaus als Haupthaus . Das Königstor wurde während dieser
  • darüber ein großer Saal angefügt . Das alte Torhaus entstand als Wohnhaus . In der Zeit von
  • Torhaus bezeichnet ein Gebäude , das baulich mit einem
Quedlinburg
  • umgeben . Zugang zum Hof gewährt das dreigeschossige Torhaus mit Obergeschossen aus Fachwerk , die von einem
  • und einem Torhaus mit spätgotischem Erker . Das Torhaus war im Ursprung eine doppelstöckige Verteidigungskanzel die auch
  • Natursteinbrücke über den Graben , um 1840 ; Torhaus , Natursteinbau mit neugotischem Staffelgiebel und viertelrundem zweigeschossigen
  • dieser Zeit sind noch die Eingangsseite mit dem Torhaus , der fünfgeschossige Eckturm und der Rundturm am
Mittelfranken
  • . Jahrhundert kamen Süd - und Nordflügel mit Torhaus hinzu . Obwohl der burgartige , wehrhafte Charakter
  • und südlichen Bastion entstanden Übergänge . Das wehrhafte Torhaus wurde zu einem Kornspeicher umgebaut . Ab dem
  • Speicher war , südlich dieser Gebäude lagen ein Torhaus und ein Vorwerk , von denen Reste erhalten
  • Burghügel fanden sich noch ein Heizungsgebäude und ein Torhaus , das auch als Wirtschaftsgebäude diente und in
Mittelfranken
  • Ausstattung ; im Kern romanische Kelleranlage ; frühklassizistisches Torhaus , um 1780 , Architekt wohl Johann Anton
  • Portale , um 1700 , äußeres Klostertor sowie Torhaus , bezeichnet 1717 ; ehemaliges Fischhaus , 18
  • Beschreibung = 1355 erwähnt , geschlossene Hofanlage mit Torhaus , bezeichnet 1583 ff. ; barockes Wohnhaus ,
  • , Obergeschoss der nördlichen Gaden 1978/79 rekonstruiert ; Torhaus , bez . 1698 ; - seit 1981
Mittelfranken
  • 48.893296 | EW = 11.162764 | Bezeichnung = Torhaus | Artikel = Kloster Marienstein | Beschreibung =
  • | EW = 11.249 | Bezeichnung = Ehemaliges Torhaus des Badtores und Nagelschmiede | Artikel = |
  • NS = | EW = | Bezeichnung = Torhaus der ehemaligen Kirchhofbefestigung | Artikel = | Beschreibung
  • 48.89385 | EW = 11.162834 | Bezeichnung = Torhaus und Wohngebäude | Artikel = Kloster Marienstein |
Mittelfranken
  • = Torhaus | Artikel = | Beschreibung = Torhaus mit Mansarddach , dreigeschossig , 18 . Jahrhundert
  • = Rathaus | Artikel = | Beschreibung = Torhaus , zweigeschossiger Satteldachbau quer über die Hauptstraße gebaut
  • südliches Tor | Artikel = | Beschreibung = Torhaus , eingebaut in zweigeschossiges Gebäude mit Mansardwalmdach ,
  • Nürnberger Tor | Artikel = | Beschreibung = Torhaus mit spitzbogiger , tonnengewölbter Durchfahrt , Fachwerküberbau ,
Mittelfranken
  • / 19 . Jahrhundert ; mit Ausstattung ; Torhaus , langgestreckter , zweigeschossiger Massivbau , verputzt ,
  • Tor , im Kern 16 . Jahrhundert , Torhaus mit rundbogiger Durchfahrt und Walmdach , verputzter Sandsteinbau
  • . Jahrhundert , im Kern wohl älter ; Torhaus , zweigeschossiger Giebelbau mit verputztem Bruchsteinmauerwerk und angeschlossener
  • , Sandstein - und Bruchstein , gleichzeitig ; Torhaus , Sandsteinquaderbau mit Walmdach und Rundbogenportal , gleichzeitig
Burg
  • die aus Scheunen und Stallungen sowie einem vorgelagerten Torhaus besteht . Die Wirtschaftsgebäude , das Torhaus und
  • . Zwischen dem Schloss und dem östlich gelegenen Torhaus befand sich ein Wirtschaftshof mit Scheunen und Stallungen
  • mit Garten , Pferdestallungen und großen Scheunen sowie Torhaus und Oberes Tor . Ein Wirtshaus mit Stallungen
  • Befestigungsanlagen auskamen . Den Herrenhäusern wurden Höfe mit Torhaus , Scheunen , Stallungen und weiteren Wirtschaftsgebäuden vorangestellt
Burg
  • 13 . Jahrhunderts errichtete Zisterne befand sich beim Torhaus etwas exponiert ausserhalb der Ringmauer , wobei der
  • umfasste vermutlich nur einen wehrhaften Wohnturm und ein Torhaus . Eine Vorburg war ihr südlich davon auf
  • höchste Teil einer umwallten Burganlage mit Ringmauer und Torhaus . Der untere Teil besteht aus Geschiebequadern sowie
  • ersten Steingebäude im Südwesten , das als befestigtes Torhaus diente , ein Wohnturm an der Nordecke der
Freistadt
  • - und Wirtschaftsbereichen wurden 2001 fertiggestellt . Das Torhaus wurde ebenfalls wieder aufgebaut . Das Herrenhaus ,
  • sich kleine Kanonen befinden . 1929 wurde das Torhaus unter Denkmalschutz gestellt und ging in den Besitz
  • Die Gebäude wurden bald abgebrochen . Lediglich das Torhaus und die St.-Stephans-Kapelle erhielten sich noch längere Zeit
  • dieser Zeit weitestgehend zerstört . Was außer dem Torhaus noch übrig blieb , wurde nach der ehrenvollen
Adelsgeschlecht
  • von Eberstein ( † 1609 ) das neue Torhaus , die Vorwerke im Osten und Westen sowie
  • I. Knebel von Katzenelnbogen . Während das östliche Torhaus des Ortes 1719 abgebrochen wurde , ist das
  • und ließ ab 1622 vor allem ein neues Torhaus errichten . 1796 wurden die Grafen von Stolberg
  • Familie von Twickel . Um 1800 wurde das Torhaus im griechischen Stil errichtet . Nach einer alten
Radebeul
  • Denbigh . Besonders auffallend ist das stark befestigte Torhaus . Das Haupttor liegt zwischen zwei flankierenden achteckigen
  • . Den Abschluss im Süden bildet das doppeltürmige Torhaus ; die dazwischen liegenden halbrunden Türme werden „
  • umschlossen , die an den Eckpunkten durch das Torhaus , drei runde Geschütztürme und den viereckigen Gefängnisturm
  • Ecken durch vier Rundtürme verstärkt ist . Das Torhaus befindet sich auf der Nordseite der Anlage .
Radebeul
  • Das heute Torhaus Rombergpark genannte , 1861 erbaute Torhaus des Wasserschlosses wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt
  • Weltkrieg zerstörten Herrensitz sind heute nur noch das Torhaus Rombergpark und der Eiskeller erhalten . Quer durch
  • und des Eiskellers durch Bomben vernichtet . Das Torhaus Rombergpark diente als wehrhaftes Gebäude und war seinerzeit
  • es noch das Wesenberger Torhaus und das Fürstenberger Torhaus . Errichtet wurden die Torhäuser auf Grundlage der
Künstler
  • Berus
  • Rombergpark
  • Scharfeneck
  • Galerie
  • 6seitiges
  • , Bonn 1997 : Heimatmuseum Bonn-Beuel 1999 : Torhaus Museum , Siegburg 2002 : I. Internationales Intarsiensymposium
  • Entelechie V “ , Städtische Galerie Dortmund , Torhaus Rombergpark , Kunstankauf Sammlung Stadt Dortmund 2007 :
  • : „ Wolfgang Schmidt “ , Städtische Galerie Torhaus Rombergpark , Dortmund ( EA ) 2002 :
  • der Dinge . Signum , Heidelberg 1996 und Torhaus Galerie , Bundersverband Bildender Künstler E.V. Braunschweig 1999
Dresden
  • errichtet worden war . Nachdem 1875 das neugotische Torhaus erbaut worden war , erfolgten 1879 erste Abrisse
  • mit der Granitbogenbrücke und 1845 mit einem neogotischen Torhaus versehen , das wegen Baufälligkeit 1960 abgerissen werden
  • dem mittelalterlichen Keller neu errichten . Auch das Torhaus setzte man umfassend instand . Im Jahre 1870
  • nach der Enteignung sollen der Bergfried und das Torhaus abgerissen worden sein . Das Schloss wurde in
Düren
  • Grundschule untergebracht . Der Geschichtsverein Rösrath unterhält im Torhaus von Schloss Eulenbroich eine Präsenzbibliothek . Zwei kleinere
  • , der Wasserkraftnutzung und der Metallverarbeitung , Sonderausstellungen Torhaus des Hammerschlosses , Schlossallee , 95709 Tröstau-Leupoldsdorf Liste
  • - und Lenin-Gedenkstätte geschlossen , gleichzeitig wurden das Torhaus Dölitz ( mit einer Ausstellung kulturhistorischer Zinnfiguren ,
  • als Justizvollzugsanstalt weitergeführt . 1987 wurde im ehemaligen Torhaus am Suhrenkamp eine Gedenkstätte eingerichtet , die seit
Titularbistum
  • die Wappen der Herren von Kere . Das Torhaus von 1541 steht landseitig . Ansichten von Schwickershausen
  • Stadt zur Burgruine Frauenstein , nachdem man das Torhaus passiert hat . Der Bau besteht aus zwei
  • : Bronze Aufstellungsort : Am Wendentor , neben Torhaus Wendentor ( ) Besonderheiten : - Status :
  • Gemeinde Holle bis hin zum Harz . Im Torhaus der Burg ist heute das Pfarrhaus der katholischen
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK