Quedlinburg
|
|
-
zu erreichen . Der S-Bahnhof mit dem Messe Torhaus liegt fast genau in der Mitte des durch
-
in den Marktplatz , der mit dem Mittleren Torhaus zugleich den Haupteingangsraum des Ortes bildet . Nach
-
Auszeichnungen prämiert . Südlich der Basilika bis zum Torhaus erstreckt sich der Abteigarten . In dessen Mitte
-
Sabelsberg gehört neben einem großen Park auch ein Torhaus . Von diesem aus führt eine Straße durch
|
Quedlinburg
|
|
-
karolingischen Pfalz nicht umstritten . Das teilweise karolingische Torhaus , das der Ausgangspunkt für Weises Arbeit war
-
Ober-Bessingen hat sich das Fachwerk-Torhaus erhalten . Das Torhaus wurde 1782 als Teil der Befestigung des Dorfes
-
des Römers ist geschichtlich nicht überliefert . Das Torhaus wurde im Laufe seiner Geschichte unter anderem als
-
Bewohner erwähnt . 1897 scheint nur noch das Torhaus intakt und bewohnt gewesen zu sein . 1938
|
Quedlinburg
|
|
-
Am besten erhalten ist der Eingangsbereich mit dem Torhaus etwa im Zentrum der Nordostseite . Auf dem
-
Vorplatz . An dessen Seite befand sich ein Torhaus sowie Flügelmauern . Auch auf der Außenseite befand
-
der zum Arnsberg zugewandten Seite befand sich das Torhaus , welches den Eingang der Vorburg darstellte .
-
dem Herrenhaus angeordnet . Davor befand sich das Torhaus mit turmgekrönter Durchfahrt , welche den Blick auf
|
Quedlinburg
|
|
-
. Zum Hof der Gutsanlage führt das große Torhaus . Das auf einem Feldsteinsockel sitzende Gebäude mit
-
zugänglich . Die Hofseite war ursprünglich von einem Torhaus , einem Marstall und Bedienstetenwohnungen umgeben , die
-
Von Gut Niederhofen sind heute nur noch das Torhaus mit barocker Haube und zwei Flügelbauten aus dem
-
mit dreijochiger Laienkirche umgebaut , Renaissancegiebel wurden am Torhaus angebracht . Die noch erhaltene Klostermühle stammt ebenfalls
|
Quedlinburg
|
|
-
Innenhof integriert . Außerdem wurde ein eindrucksvolles steinernes Torhaus ( Benholms Lodging ) entworfen , das zahlreiche
-
wurde weiterhin als Bauernhof genutzt , mit dem Torhaus als Haupthaus . Das Königstor wurde während dieser
-
darüber ein großer Saal angefügt . Das alte Torhaus entstand als Wohnhaus . In der Zeit von
-
Torhaus bezeichnet ein Gebäude , das baulich mit einem
|
Quedlinburg
|
|
-
umgeben . Zugang zum Hof gewährt das dreigeschossige Torhaus mit Obergeschossen aus Fachwerk , die von einem
-
und einem Torhaus mit spätgotischem Erker . Das Torhaus war im Ursprung eine doppelstöckige Verteidigungskanzel die auch
-
Natursteinbrücke über den Graben , um 1840 ; Torhaus , Natursteinbau mit neugotischem Staffelgiebel und viertelrundem zweigeschossigen
-
dieser Zeit sind noch die Eingangsseite mit dem Torhaus , der fünfgeschossige Eckturm und der Rundturm am
|
Mittelfranken
|
|
-
. Jahrhundert kamen Süd - und Nordflügel mit Torhaus hinzu . Obwohl der burgartige , wehrhafte Charakter
-
und südlichen Bastion entstanden Übergänge . Das wehrhafte Torhaus wurde zu einem Kornspeicher umgebaut . Ab dem
-
Speicher war , südlich dieser Gebäude lagen ein Torhaus und ein Vorwerk , von denen Reste erhalten
-
Burghügel fanden sich noch ein Heizungsgebäude und ein Torhaus , das auch als Wirtschaftsgebäude diente und in
|
Mittelfranken
|
|
-
Ausstattung ; im Kern romanische Kelleranlage ; frühklassizistisches Torhaus , um 1780 , Architekt wohl Johann Anton
-
Portale , um 1700 , äußeres Klostertor sowie Torhaus , bezeichnet 1717 ; ehemaliges Fischhaus , 18
-
Beschreibung = 1355 erwähnt , geschlossene Hofanlage mit Torhaus , bezeichnet 1583 ff. ; barockes Wohnhaus ,
-
, Obergeschoss der nördlichen Gaden 1978/79 rekonstruiert ; Torhaus , bez . 1698 ; - seit 1981
|
Mittelfranken
|
|
-
48.893296 | EW = 11.162764 | Bezeichnung = Torhaus | Artikel = Kloster Marienstein | Beschreibung =
-
| EW = 11.249 | Bezeichnung = Ehemaliges Torhaus des Badtores und Nagelschmiede | Artikel = |
-
NS = | EW = | Bezeichnung = Torhaus der ehemaligen Kirchhofbefestigung | Artikel = | Beschreibung
-
48.89385 | EW = 11.162834 | Bezeichnung = Torhaus und Wohngebäude | Artikel = Kloster Marienstein |
|
Mittelfranken
|
|
-
= Torhaus | Artikel = | Beschreibung = Torhaus mit Mansarddach , dreigeschossig , 18 . Jahrhundert
-
= Rathaus | Artikel = | Beschreibung = Torhaus , zweigeschossiger Satteldachbau quer über die Hauptstraße gebaut
-
südliches Tor | Artikel = | Beschreibung = Torhaus , eingebaut in zweigeschossiges Gebäude mit Mansardwalmdach ,
-
Nürnberger Tor | Artikel = | Beschreibung = Torhaus mit spitzbogiger , tonnengewölbter Durchfahrt , Fachwerküberbau ,
|
Mittelfranken
|
|
-
/ 19 . Jahrhundert ; mit Ausstattung ; Torhaus , langgestreckter , zweigeschossiger Massivbau , verputzt ,
-
Tor , im Kern 16 . Jahrhundert , Torhaus mit rundbogiger Durchfahrt und Walmdach , verputzter Sandsteinbau
-
. Jahrhundert , im Kern wohl älter ; Torhaus , zweigeschossiger Giebelbau mit verputztem Bruchsteinmauerwerk und angeschlossener
-
, Sandstein - und Bruchstein , gleichzeitig ; Torhaus , Sandsteinquaderbau mit Walmdach und Rundbogenportal , gleichzeitig
|
Burg
|
|
-
die aus Scheunen und Stallungen sowie einem vorgelagerten Torhaus besteht . Die Wirtschaftsgebäude , das Torhaus und
-
. Zwischen dem Schloss und dem östlich gelegenen Torhaus befand sich ein Wirtschaftshof mit Scheunen und Stallungen
-
mit Garten , Pferdestallungen und großen Scheunen sowie Torhaus und Oberes Tor . Ein Wirtshaus mit Stallungen
-
Befestigungsanlagen auskamen . Den Herrenhäusern wurden Höfe mit Torhaus , Scheunen , Stallungen und weiteren Wirtschaftsgebäuden vorangestellt
|
Burg
|
|
-
13 . Jahrhunderts errichtete Zisterne befand sich beim Torhaus etwas exponiert ausserhalb der Ringmauer , wobei der
-
umfasste vermutlich nur einen wehrhaften Wohnturm und ein Torhaus . Eine Vorburg war ihr südlich davon auf
-
höchste Teil einer umwallten Burganlage mit Ringmauer und Torhaus . Der untere Teil besteht aus Geschiebequadern sowie
-
ersten Steingebäude im Südwesten , das als befestigtes Torhaus diente , ein Wohnturm an der Nordecke der
|
Freistadt
|
|
-
- und Wirtschaftsbereichen wurden 2001 fertiggestellt . Das Torhaus wurde ebenfalls wieder aufgebaut . Das Herrenhaus ,
-
sich kleine Kanonen befinden . 1929 wurde das Torhaus unter Denkmalschutz gestellt und ging in den Besitz
-
Die Gebäude wurden bald abgebrochen . Lediglich das Torhaus und die St.-Stephans-Kapelle erhielten sich noch längere Zeit
-
dieser Zeit weitestgehend zerstört . Was außer dem Torhaus noch übrig blieb , wurde nach der ehrenvollen
|
Adelsgeschlecht
|
|
-
von Eberstein ( † 1609 ) das neue Torhaus , die Vorwerke im Osten und Westen sowie
-
I. Knebel von Katzenelnbogen . Während das östliche Torhaus des Ortes 1719 abgebrochen wurde , ist das
-
und ließ ab 1622 vor allem ein neues Torhaus errichten . 1796 wurden die Grafen von Stolberg
-
Familie von Twickel . Um 1800 wurde das Torhaus im griechischen Stil errichtet . Nach einer alten
|
Radebeul
|
|
-
Denbigh . Besonders auffallend ist das stark befestigte Torhaus . Das Haupttor liegt zwischen zwei flankierenden achteckigen
-
. Den Abschluss im Süden bildet das doppeltürmige Torhaus ; die dazwischen liegenden halbrunden Türme werden „
-
umschlossen , die an den Eckpunkten durch das Torhaus , drei runde Geschütztürme und den viereckigen Gefängnisturm
-
Ecken durch vier Rundtürme verstärkt ist . Das Torhaus befindet sich auf der Nordseite der Anlage .
|
Radebeul
|
|
-
Das heute Torhaus Rombergpark genannte , 1861 erbaute Torhaus des Wasserschlosses wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt
-
Weltkrieg zerstörten Herrensitz sind heute nur noch das Torhaus Rombergpark und der Eiskeller erhalten . Quer durch
-
und des Eiskellers durch Bomben vernichtet . Das Torhaus Rombergpark diente als wehrhaftes Gebäude und war seinerzeit
-
es noch das Wesenberger Torhaus und das Fürstenberger Torhaus . Errichtet wurden die Torhäuser auf Grundlage der
|
Künstler
|
- Berus
- Rombergpark
- Scharfeneck
- Galerie
- 6seitiges
|
-
, Bonn 1997 : Heimatmuseum Bonn-Beuel 1999 : Torhaus Museum , Siegburg 2002 : I. Internationales Intarsiensymposium
-
Entelechie V “ , Städtische Galerie Dortmund , Torhaus Rombergpark , Kunstankauf Sammlung Stadt Dortmund 2007 :
-
: „ Wolfgang Schmidt “ , Städtische Galerie Torhaus Rombergpark , Dortmund ( EA ) 2002 :
-
der Dinge . Signum , Heidelberg 1996 und Torhaus Galerie , Bundersverband Bildender Künstler E.V. Braunschweig 1999
|
Dresden
|
|
-
errichtet worden war . Nachdem 1875 das neugotische Torhaus erbaut worden war , erfolgten 1879 erste Abrisse
-
mit der Granitbogenbrücke und 1845 mit einem neogotischen Torhaus versehen , das wegen Baufälligkeit 1960 abgerissen werden
-
dem mittelalterlichen Keller neu errichten . Auch das Torhaus setzte man umfassend instand . Im Jahre 1870
-
nach der Enteignung sollen der Bergfried und das Torhaus abgerissen worden sein . Das Schloss wurde in
|
Düren
|
|
-
Grundschule untergebracht . Der Geschichtsverein Rösrath unterhält im Torhaus von Schloss Eulenbroich eine Präsenzbibliothek . Zwei kleinere
-
, der Wasserkraftnutzung und der Metallverarbeitung , Sonderausstellungen Torhaus des Hammerschlosses , Schlossallee , 95709 Tröstau-Leupoldsdorf Liste
-
- und Lenin-Gedenkstätte geschlossen , gleichzeitig wurden das Torhaus Dölitz ( mit einer Ausstellung kulturhistorischer Zinnfiguren ,
-
als Justizvollzugsanstalt weitergeführt . 1987 wurde im ehemaligen Torhaus am Suhrenkamp eine Gedenkstätte eingerichtet , die seit
|
Titularbistum
|
|
-
die Wappen der Herren von Kere . Das Torhaus von 1541 steht landseitig . Ansichten von Schwickershausen
-
Stadt zur Burgruine Frauenstein , nachdem man das Torhaus passiert hat . Der Bau besteht aus zwei
-
: Bronze Aufstellungsort : Am Wendentor , neben Torhaus Wendentor ( ) Besonderheiten : - Status :
-
Gemeinde Holle bis hin zum Harz . Im Torhaus der Burg ist heute das Pfarrhaus der katholischen
|