Häufigste Wörter

Inschriften

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Plural , Singular: Inschrift
Genus Keine Daten
Worttrennung In-schrif-ten

Häufigkeit

Das Wort Inschriften hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 7083. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 10.03 mal vor.

7078. verschwunden
7079. Rüdiger
7080. angekündigt
7081. Student
7082. fertigte
7083. Inschriften
7084. Anstieg
7085. Umwandlung
7086. Digital
7087. Slowenien
7088. verweist

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

  • Siegelabrollungen
  • Ostraka
  • Keilschrifttafeln
  • Weihesteine
  • Tontafeln
  • Weihinschriften
  • Keilschrifttexten
  • epigraphischen
  • Skarabäen
  • Stele
  • Weiheinschriften
  • Königsgräbern
  • luwischen
  • Schriftzeugnisse
  • Datierung
  • Hieroglyphen
  • Rollsiegel
  • Felsreliefs
  • Beischriften
  • Tonsiegel
  • Felsinschriften
  • hieroglyphischen
  • Felsengräber
  • Palermostein
  • Königsinschriften
  • Grabinschriften
  • Grabanlagen
  • Heiligtümern
  • Grabbauten
  • hethitischen
  • urartäischen
  • Steininschriften
  • Ostrakon
  • Keilschrift
  • nabatäischen
  • Annalenstein
  • mykenischer
  • Oxyrhynchos
  • etruskische
  • Grabinschrift
  • ptolemäischer
  • Amarna-Zeit
  • Kultbauten
  • Ptolemäerzeit
  • Kultbilder
  • Kültepe
  • Keilschrifttexte
  • hieratischen
  • Pasargadae
  • Sakkara
  • Ramessidenzeit
  • Ziegelstempeln
  • demotische
  • elamischen
  • Pyramidentexte
  • Sippar
  • phönizischer
  • neuassyrischen
  • Hieroglyphenschrift
  • Zincirli
  • Felsinschrift
  • Hattuša
  • phönizische
  • Keilschriften
  • epigraphische
  • Spätzeit
  • Felsgräber
  • kaiserzeitliche
  • Wachstafeln
  • Horusnamen
  • Königslisten
  • Götternamen
  • Djer
  • achämenidischen
  • etruskischen
  • Linearschrift
  • Hierakonpolis
  • altbabylonischen
  • frühdynastischen
  • Peribsen
  • akkadischen
  • Münzprägungen
  • Abydos
  • memphitischen
  • Elephantine
  • Naqada
  • Dendera
  • Niniveh
  • frühbyzantinische
  • Amenemhets
  • etruskischer
  • spätantiken
  • Karnak-Tempel
  • hurritische
  • Beischrift
  • meroitischen
  • Amarna-Briefen
  • Narmer
  • Amun-Tempel
  • Senenmut
  • Zeige 50 weitere
  • Zeige weniger

Kollokationen

  • Die Inschriften
  • Inschriften und
  • die Inschriften
  • und Inschriften
  • Inschriften auf
  • Inschriften aus
  • Inschriften in
  • mit Inschriften
  • den Inschriften
  • Inschriften der
  • Inschriften von
  • der Inschriften
  • Inschriften des
  • Inschriften , die
  • Die Inschriften der
  • Inschriften aus dem
  • Die Inschriften von
  • Inschriften auf den
  • Inschriften . Die
  • Inschriften aus der
  • Die Inschriften des
  • Inschriften in der
  • Inschriften der Stadt
  • die Inschriften auf
  • mit Inschriften und
  • Inschriften ,
  • Inschriften auf dem
  • den Inschriften des
  • Die Inschriften auf
  • den Inschriften auf
  • Inschriften auf der
  • Inschriften in den
  • Inschriften der ägyptischen
  • den Inschriften der
  • die Inschriften der
  • Inschriften . In
  • die Inschriften des
  • mit Inschriften in
  • den Inschriften von
  • die Inschriften von
  • der Inschriften von
  • Inschriften und Reliefs
  • von Inschriften
  • der Inschriften auf
  • Inschriften und Münzen
  • die Inschriften auf den
  • Inschriften aus der Zeit
  • den Inschriften auf den

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈɪnˌʃʀɪftn̩

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

In-schrif-ten

In diesem Wort enthaltene Wörter

In schriften

Abgeleitete Wörter

  • Inschriftenkartusche
  • Inschriftentafel
  • Inschriftenstein
  • Inschriftensteine
  • Inschriftentafeln
  • Inschriftenfeld
  • Inschriftenplatte
  • Inschriftenfunde
  • Inschriftensockel
  • Inschriftenband
  • Inschriftenfragment
  • Inschriftensteinen
  • Inschriftenkunde
  • Inschriftensammlung
  • Inschriftenfund
  • Orchon-Inschriften
  • Inschriftenbruchstück
  • Inschriftenforscher
  • Ogam-Inschriften
  • Kalos-Inschriften
  • Runen-Inschriften
  • Inschriftenblock
  • Dialekt-Inschriften
  • Inschriftenkatalog
  • Stein-Inschriften
  • Grabstein-Inschriften
  • Inschriftentexte
  • Inschriftenkartuschen
  • Inschriftenzeile
  • Inschriftenplatten
  • Inschriften-Maler
  • Ashoka-Inschriften
  • Hieroglyphen-Inschriften
  • Inschriftencorpus
  • Inschriftengattungen
  • Maya-Inschriften
  • Bronze-Inschriften
  • Inschriftenbände
  • Inschriftenfragmenten
  • Sanskrit-Inschriften
  • Inschriftenfunden
  • Inschriftengrabstein
  • Inschriftentext
  • Inschriftenbänder
  • Inschriftenstele
  • Inschriftenbalken
  • Inschriftenträger
  • Inschriftenkommission
  • Inschriftengrabsteine
  • Inschriftenreste
  • Vers-Inschriften
  • Stifter-Inschriften
  • Weihe-Inschriften
  • Inschriftenaufsatz
  • Inschriftencorpora
  • Chum-Inschriften
  • Inschriftenkorpus
  • Inschriftensteins
  • Kufi-Inschriften
  • Inschriftenpfeiler
  • Inschriftenfragmente
  • Keilschrift-Inschriften
  • Inschriftenwerk
  • A-Inschriften
  • Inschriftenrest
  • Inschriftensprache
  • Ogham-Inschriften
  • Inschriftenausstattung
  • Kalós-Inschriften
  • Inschriftenteile
  • Inschriftenzeilen
  • Göktürken-Inschriften
  • Fels-Inschriften
  • Inschriftensammlungen
  • Inschriftenkolumnen
  • Sanherib-Inschriften
  • Inschriften-Stein
  • Inschriften-Tafel
  • Inschriften-Pahlavi
  • Inschrifteneditionen
  • Inschriftenwerks
  • Sinai-Inschriften
  • Inschriftenmaterial
  • Inschriftenquellen
  • Orhon-Inschriften
  • Inschriftenfries
  • Sarkophag-Inschriften
  • Runenstein-Inschriften
  • Pali-Inschriften
  • Inschriftenkundler
  • Inschriften-Kommission
  • Inschriftenwand
  • Bogazköy-Inschriften
  • Inschriftenfelder
  • Alwa-Inschriften
  • Zeige 45 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

  • Meister mit den weißen Inschriften

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Dresden
  • , das ist kurze Beschreibung seiner Handlungen und Inschriften der Zeit nach vom 1517 . bis auf
  • . Die gotische Minuskel wurde aber auch für Inschriften eingesetzt . Als seinerzeit moderne Schrift wurde die
  • 1732 entstanden sind . Sie sind durch lateinische Inschriften und ihre Attribute , die zum Teil von
  • , eine rein epigraphische Schrift , der auf Inschriften frühgotische ( ab Ende des 11 . bis
Dresden
  • bis 27 Gräber umfassen . Die noch lesbaren Inschriften stammen aus dem Zeitraum von 1810 bis 1930
  • entziffern konnte , und zahlreiche weitere mit unlesbaren Inschriften . 1997 wurden die Grabsteine neu katalogisiert .
  • durch . Er zählte 341 Grabsteine , deren Inschriften er noch entziffern konnte , und zahlreiche weitere
  • historische , künstlerisch ausgeführte Grenzsteine mit Wappen oder Inschriften . Zur Markierung kirchlichen Grundbesitzes wurden ebenso Grenzsteine
Dresden
  • Symbol des Krieges eingemeißelt . Aber auch diese Inschriften verblassten relativ bald . Auf Grund des schlechten
  • die höhere Gesellschaft nicht im Wege . Auf Inschriften auf der Scheintür seines Grabs sind zahlreiche Diener
  • “ und die „ Klugheit “ . Alle Inschriften des Grabmals sind bis auf wenige Stellen in
  • , auf der die für den Kult wichtigen Inschriften angebracht waren . Von der Verkleidung selbst sind
Dresden
  • nichts bekannt . Seine vollständig erhaltene und mit Inschriften und Reliefs geschmückte Grabkapelle wurde 1842-45 von Carl
  • hinter Grabplatten eingemauert . An der Eingangswand erinnern Inschriften an die folgenden Wittelsbacher , die hier begraben
  • Während der Restaurierung wurden die griechischen Fresken und Inschriften freigelegt . Heute befinden sich in der Ikonostase
  • gebauten Mausoleum der heiligen Hripsime errichtet und laut Inschriften über dem Westeingang und unter der Ostapsis sowie
Archäologie
  • bläst gut “ ) . Es wurden auch Inschriften der Prostituierten selbst gefunden , als Beispiel :
  • für sich selbst . Daher erscheinen in alten Inschriften Worte wie V.F. Vivus Facit , V.S.P. Vivus
  • waren es die Prostituierten selbst , die diese Inschriften anbrachten , manchmal der Zuhälter oder Besitzer ,
  • Feuer , dennoch gab es Tafeln mit langen Inschriften ( heute wissen wir , dass er dem
Quedlinburg
  • von Bedeutung ist ; sie befasst sich mit Inschriften bzw . Aufschriften auf verschiedenen Materialien wie Holz
  • Auch Metallguss bzw . - gravuren finden für Inschriften Verwendung . Eine besondere Technik stellt das Sgraffito
  • beispielsweise verschieden große Weihealtäre und - reliefs mit Inschriften oder Skulpturenfragmenten . Die zahlreichen Stuck - ,
  • , Malweise , Holzart der Tafeln , die Inschriften darauf , selbst die Art der Risse der
Quedlinburg
  • Himmel auffährt . Das kleinere Tympanon ist mit Inschriften versehen und stellt über dem Christusmonogramm , das
  • die 31 runden Aufschwörschilde mit gemalten Wappen und Inschriften an den Wänden . Sie erinnern an die
  • Front . Im Architrav finden sich Teile von Inschriften der Gründer , die Traufziegel sind mit schmückenden
  • flandrisch-brabantischen Turmanlagen stehen . Die ornamentale Verwendung von Inschriften und Wappen an den Türmen ebenso wie die
Ägyptische Mythologie
  • der Tempelanlagen von Dendera . Leipzig 1865 Geographische Inschriften altägyptischer Denkmäler . 2 Bde . Tafeln und
  • 1982 , 755-745 . Rykle Borger : Die Inschriften Asarhaddons , Königs von Assyrien . AfO Beiheft
  • ( zitiert nach : R. Borger : Die Inschriften Asarhaddons Königs von Assyrien , Archiv für Orientforschung
  • , S. Rüter und W. Waitkus : Die Inschriften des Tempels von Edfu . Abteilung I Übersetzung
Ägyptische Mythologie
  • und wurde um Regen angefleht . In safaitischen Inschriften wird diese Gottheit mehrfach angerufen , um persönliche
  • ihm eng verbundenen Gottheit namens Summanus . Die Inschriften der Puteale lauteten entsprechend fulgur Dium conditum bzw
  • ihm eng verbundenen Gottheit namens Summanus . Die Inschriften der Blitzgräber lauteten entsprechend fulgur Dium conditum bzw
  • Sachsen , die ihn Wodan nannten , was Inschriften bekräftigen . Die Sage um Odin reicht auch
Ägypten
  • der Name ist nur in assyrischen und babylonischen Inschriften belegt , in den letzteren als Umman-menanu ,
  • ein Staat mit Namen Haus Omri in assyrischen Inschriften und der Mescha-Stele als Gleichsetzung mit dem Namen
  • für mehrere Jahre unmöglich . Ergänzend belegen die Inschriften , dass das erste Regierungsjahr von Artaxerxes II
  • Bach Ägyptens “ der Bibel und bei assyrischen Inschriften mit Nahal Mušur gleichzusetzen . Der Name des
Sprache
  • dieser Schrift abgefasst wurden . Die meisten dieser Inschriften sind kurze Texte , die sich auf Keramik
  • sowie einzelne weitere Wörter . Es existieren zwei Inschriften , die in griechischer Schrift vermutlich in protobulgarischer
  • keine eigene Schrift . Es gibt nur wenige Inschriften in griechischer Schrift , und die meisten davon
  • . und 13 . Jahrhundert trugen teilweise slawische Inschriften in hebräischer Schrift , wobei es keine Anzeichen
Historiker
  • Weissenfels . Band 1 von : Die Deutschen Inschriften . Leipziger Reihe , Band 62 von Deutschen
  • . Berlin , 1965 . ( Die Deutschen Inschriften ; 9 ) , zu Bertuch S. 132
  • hadramitischen und qatabanischen sowie viele minäische und sabäische Inschriften ) der Bayerischen Staatsbibliothek ( PDF-Datei ; 251
  • : Christian Habicht , Michael Wörrle : Die Inschriften des Asklepieions ( 1969 ) Band IX :
Mythologie
  • Bibel strikt abgelehnt werden , gelten diese außerbiblischen Inschriften als Belege für einen zeitweisen Synkretismus im Nordreich
  • kannten Schamanismus und Totemismus : In den früheren Inschriften kommt das Wort für Schamane nicht vor ,
  • zu ungenau , auch wenn sich in den Inschriften Kartirs , wie an der Kaaba des Zoroaster
  • die Auswirkungen der Kulturpolitik der Normannen : Kufische Inschriften finden sich neben biblischen Heilsgeschichten , arabische Ornamentik
Maler
  • Jahreszeitenreliefs
  • Weltkammer
  • Edel
  • Elmar
  • Runenkästchens
  • Botschafters , Jane Dobson , die zuvor die Inschriften auf der Maske übersetzt hatte . Seinem Plan
  • Herrscher finden sich Hinweise auf ihn in den Inschriften mehrerer Gründungsnägel aus Ton . C. J. Gadd
  • , der seinen Antritt bestritt , waren folgende Inschriften entstanden , zitiert von L.P. Briggs : "
  • Soldaten aus dem Sezessionskrieg . Hierzu zählen die Inschriften von Philip Bovee , John Adam Draper ,
Kaiser
  • ab . Starke punische Bevölkerungselemente sind auch durch Inschriften belegt . In römischer Zeit wurde die Stadt
  • in Trier auf . Nach dem Fund mehrerer Inschriften könnte vermutet werden , dass die gallischen Usurpatoren
  • dem Vorbild des römischen Konsulats . Durch die Inschriften sind diese Ämter auch in Nida belegt ,
  • Municipium und einiger seiner Vorsteher sind durch mehrere Inschriften überliefert . Eine von ihnen nennt die Zivilstadt
Archäologe
  • , Bonn 1982 , ISBN 3-7749-1894-5 ( = Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien , Band 22.1 )
  • ) und Pylai . Bonn 1987 . ( Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien , Bd . 32
  • , S. 17-46 , ISBN 3-486-56385-8 . Asiarch Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien [ [ Kategorie :
  • , Bonn 1981 , ISBN 3-7749-1893-7 ( = Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien , Bd . 21
Philologe
  • 1890 ) verfolgte er die systematische Sammlung etruskischer Inschriften . Das CIE selbst wurde 1893 unter Mitwirkung
  • 1897-1901 ) wirkte . Seine Arbeiten zu griechischen Inschriften und seine kritischen Texteditionen waren eine Grundlage für
  • , vor allem aber eine dreibändige Sammlung christlicher Inschriften . Später wandte Diehl sich schwerpunktmäßig der Gräzistik
  • veröffentlichte er in mehreren Publikationen die monumentalen altägyptischen Inschriften des Museums . Als Feldarchäologe führte er in
Mannheim
  • Oktober 1951 wurden sie feierlich eingeweiht . Die Inschriften der drei Glocken lauteten : e ^ 1-Glocke
  • neuen Glocken den Es-Dur-Dreiklang . Sie tragen folgende Inschriften : Glocke 1 ( 1500 kg ) :
  • . Die neuen Glocken tragen am Wolm folgende Inschriften in Versalien : Glocke 1 : NICHTS KANN
  • Das Geläut besteht aus zwei Stahlglocken mit den Inschriften : Vorderseite : 1433 - 1921 / O
Volk
  • dem 11 . Jahrhundert v. Chr . mehrere Inschriften , die reichlich Zeugnis über die religiösen Vorstellungen
  • Jh . v. Chr . ) nachzuweisen . Inschriften zufolge erwähnte das Gesetz gegen Mord des Drakon
  • n. Chr . ihren Höhepunkt . Die meisten Inschriften über die Herrscherdynastie stammen aus dieser Zeit .
  • . Zitate und Anspielungen in königlichen und privaten Inschriften des zweiten und ersten Jahrtausend v. Chr .
Adelsgeschlecht
  • des Regiments führt in goldenen Lettern die folgenden Inschriften : Valmy 1792 Hohenlinden 1800 Austerlitz 1805 Friedland
  • Auflösung der Einheit im Gebrauch . Die goldgestickten Inschriften lauteten : Rivoli 1797 Austerlitz 1805 Wagram 1809
  • Regiment eine Belobigung der Belgischen Armee erhalten . Inschriften auf der Regimentsfahne : Luxembourg 1794-1795 Alkmaar 1799
  • ist dabei der 1901 erschienene Katalog " Die Inschriften des alten Friedhofs der Israelitischen Gemeinde " von
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK