Häufigste Wörter

Elektrode

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Elektroden
Genus femininum (weiblich)
Worttrennung Elek-t-ro-de
Nominativ die Elektrode
die Elektroden
Dativ der Elektrode
der Elektroden
Genitiv der Elektrode
den Elektroden
Akkusativ die Elektrode
die Elektroden
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Elektrode hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 38598. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.30 mal vor.

38593. Schleiermacher
38594. Olivenöl
38595. dauernd
38596. Verachtung
38597. Broad
38598. Elektrode
38599. Damien
38600. -21
38601. nachgewiesenen
38602. 1196
38603. Judd

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Elektrode
  • die Elektrode
  • eine Elektrode
  • einer Elektrode
  • Elektrode und
  • Elektrode in
  • negativen Elektrode
  • positiven Elektrode
  • positive Elektrode
  • negative Elektrode
  • Elektrode ist
  • Elektrode aus
  • Elektrode mit
  • Die Elektrode

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

elɛkˈtʀoːdə

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Elek-t-ro-de

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Gate-Elektrode
  • pH-Elektrode
  • Clark-Elektrode
  • Silber-Silberchlorid-Elektrode
  • Kalomel-Elektrode
  • CMS-Elektrode
  • Elektrodeionisation
  • Kupfer/Kupfersulfat-Elektrode
  • Redox-Elektrode
  • Bottom-Elektrode
  • Zink-Elektrode
  • Severinghaus-Elektrode
  • Doppelschicht-Elektrode
  • Cd-Elektrode
  • Drain-Elektrode
  • Source-Elektrode
  • Top-Elektrode
  • Stator-Elektrode
  • Platin-Elektrode
  • Söderberg-Elektrode
  • Edelmetall-Elektrode
  • Anoden-Elektrode
  • Emitter-Elektrode
  • Basis-Elektrode
  • Komposit-Elektrode

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Physik
  • in dieses Feld werden sie in Richtung der Elektrode abgelenkt . Die Ablenkung ist von der Ladung
  • . Diese aufgeladenen Staubpartikel wurden dann von einer Elektrode mit entgegengesetzter Ladung angezogen , an der sie
  • . Beim Entladen geben Lithium-Atome an der negativen Elektrode jeweils ein Elektron ab , welches über den
  • „ Weg nach unten “ ) ist eine Elektrode , an der Elektronen einem System zugeführt werden
Physik
  • das gewünschte Potential erreicht wird . Eine dritte Elektrode ( Referenzelektrode ) , deren Potential in der
  • Im speziellen Fall entsteht eine Normal-Wasserstoffelektrode . Diese Elektrode ist leicht aufzubauen und liefert ein konstantes ,
  • : CORPUSxMATH vorausgesetzt , der Bereich um die Elektrode ist gut isoliert und hat eine kleine Kapazität
  • Polarografie verwendet . Sie ist eine ideal polarisierbare Elektrode , d.h. , man kann ihr ein elektrisches
Physik
  • beschleunigt . An einer gegenüberliegenden , negativ geladenen Elektrode ( Kathode ) beliebiger Form nehmen die Ionen
  • so weiter . Dabei ist die Anode die Elektrode an der Elektronen vom umgebenden Medium ( Elektrolyt
  • um elektrisch geladene Staubteilchen von einer entgegengesetzt geladenen Elektrode anzuziehen und zu binden . Die abgeschiedenen Teilchen
  • erzeugten positiv geladenen Ionen werden dann von dieser Elektrode ( Anode ) weg entlang des Feldgradienten beschleunigt
Mathematik
  • der Begriff „ Elektronendruck “ verwendet . Eine Elektrode mit einer großen negativen Ladung im Metall hat
  • bzw . das Metallhydrid-Pulver , welches die negative Elektrode bildet . Hierfür wird zum Beispiel eine Legierung
  • auf und verhindert den unmittelbaren Kontakt zur positiven Elektrode . Diese besteht aus einem Blech aus Nickel
  • Statt einer Opferanode schützt auch eine elektrisch leitende Elektrode ( zum Beispiel Graphit ) , wenn sie
Mathematik
  • Referenzelektrode
  • Anodenschlamm
  • Aluminium-Lochblech
  • Neutralen
  • Kopfseite
  • sichere Rückzugshöhe , die sich aus der höchsten Elektrode ergibt , und die klare Darstellung im Programm
  • 24.000 Bh an Ionisationsleistung , da die innere Elektrode in Lösung geht . Durch die Verwendung von
  • Lampe durch das Ausfallen von meist nur einer Elektrode einen Gleichrichtereffekt aufweist . Auch in diesem Fall
  • - durch seinen Wassergehalt - ebenfalls eine Art Elektrode ist , in die Nähe dieser Anordnung ,
Elektrotechnik
  • - und Dickenmessung verwendet werden , indem eine Elektrode mit der Messgröße mechanisch gekoppelt wird und sich
  • Hier wird in die zu messende Lösung eine Elektrode getaucht und eine elektronisches Anzeigegerät ermittelt aus verschiedenen
  • aufgrund der besonderen Konstruktion der elektromechanische Teil der Elektrode ( Isolierung , Durchführung , Kabelverbindung ) permanent
  • Zeitverzögerung des Ausgangssignals eingebaut . Konduktivsonden mit einer Elektrode können in Metallbehältern als Voll - oder Leermelder
Elektrotechnik
  • . Aktivität einer bestimmten Ionenart . Eine solche Elektrode besteht im Prinzip aus einer Elektrode , die
  • um einen Farbstoff umzusetzen ( statt an einer Elektrode einen Stromfluss zu erzeugen ) . Für alle
  • vorrangig die positive Elektrode ab , die negative Elektrode kann sogar zunehmen ( Elektromigration ) . Kontaktabbrand
  • . Auch diese Elektroerosion trägt vorrangig die positive Elektrode ab , die negative Elektrode kann sogar zunehmen
Elektrotechnik
  • ein elektrischer Stromkreis erzeugt , indem man eine Elektrode in den Boden der getopften Pflanze einsetzt und
  • Baustein elektrisch aufgeladen ist und gegen eine niederohmige Elektrode schlagartig entladen wird . Ein Stromfluss durch das
  • welche in diesem Fall einer Batterie die negative Elektrode ist , unter Leistungsabgabe durch den äußeren Stromkreis
  • mit der Lichtbogenspannung als Regelgröße verstellt dann die Elektrode . Die unabhängige Regelung von Strom und Spannung
Elektrotechnik
  • entladenen Kondensator entspricht bei der Doppelschicht an einer Elektrode das so genannte Nullladungspotential . Bei diesem ist
  • metallische Substrat bildet in diesem Aufbau die zweite Elektrode . Die gemessene Kapazität C dieses Kondensators dient
  • Elektroden ausgeführt : Das Potential der zu untersuchenden Elektrode ( Arbeitselektrode ) wird gegenüber der Bezugselektrode gemessen
  • positiven Elektrode . Der Wert der Pseudokapazität dieser Elektrode ist oft um eine Zehnerpotenz größer als der
Chemie
  • Solvathülle , Eventuelle Reaktion des Produkts vor der Elektrode Diffusion des Produkts in die Lösung Beispiel an
  • in Frage : Die Diffusion der Reaktanten zur Elektrode Eine eventuelle Reaktion des Reaktanten vor Erreichen der
  • Eine eventuelle Reaktion des Reaktanten vor Erreichen der Elektrode Zumindest teilweises Abstreifen der Solvathülle des Reaktanten Adsorption
  • fetthaltigen Komponenten des Fingerabdrucks anhaften , ist die Elektrode inaktiv , die elektrochemische Reaktion kann nicht stattfinden
Chemie
  • Reaktion findet immer an der Phasengrenze zwischen der Elektrode und der Elektrolytlösung ( bzw . einem ionenleitenden
  • Die Zinkelektrode bezeichnet man damit als Anode ( Elektrode , an der die Oxidation stattfindet ) und
  • von oxidierten zu reduzierten Teilchen direkt vor der Elektrode nach der Nernstgleichung . Wenn die Konzentration der
  • ( Diffusionsschicht ) von reduzierbaren Teilchen vor der Elektrode aus . Nur durch Wanderung können die Ionen
Chemie
  • Ladungen ( Anionen ) . An der positiven Elektrode eines LIC , die meist aus Aktivkohle besteht
  • ab , die Abgabe von Elektronen in die Elektrode , wobei Stoffe , z. B. Anionen ,
  • sich der Elektrolyse . Die Kathode ( negative Elektrode ) zerlegt das in der Säure enthaltene Oxonium
  • Anionen in Lösung fließen zur Anode . Die Elektrode , an der die Reduktion abläuft , ist
Medizin
  • oder starker Hautreiz mit Muskelkontraktion . Liegt die Elektrode am Körper an , können die Finger des
  • einstündigen Operation ein Darmschrittmacher implantiert und mit der Elektrode verbunden . Der Patient kann die Stromstärke der
  • äußere , vom Experimentator in bestimmte Hirnareale implantierte Elektrode durch Tastendruck selbst . Eine solche Selbstreizung wird
  • schmerzhafte Ströme appliziert werden müssen ) und eine Elektrode in ein Hirnareal von Interesse implantiert . Das
Spiel
  • aufgebrachten Silberbeschichtung , als Innenelektrode . Die äußere Elektrode um das Glasrohr , in Form einer Hülse
  • des Glaskolbens , als Innenelektrode . Die äußere Elektrode um den Glaskolben , in Form einer Hülse
  • einer zweiten Hülse umgeben , was die zweite Elektrode darstellt . Die außen liegende Elektrode wird in
  • durch eine oberhalb oder seitlich des Presseurs angebrachte Elektrode erreicht . Die entgegengesetzte statische Ladung verbessert die
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK