Spott
Übersicht
Wortart | Substantiv |
---|---|
Numerus | Singular (ohne Plural) |
Genus | maskulinum (männlich) |
Worttrennung | Spott |
Nominativ |
der Spott |
- - |
---|---|---|
Dativ |
des Spottes |
- - |
Genitiv |
dem Spott |
- - |
Akkusativ |
den Spott |
- - |
Singular | Plural |
Übersetzungen
Deutsch | Häufigkeit | Dänisch |
---|---|---|
Spott |
(in ca. 79% aller Fälle)
|
latterliggørelse
![]() ![]() |
Häufigkeit
Das Wort Spott hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 33843. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.54 mal vor.
⋮ | |
33838. | Guben |
33839. | Kurmainz |
33840. | Kirchspielsgemeinde |
33841. | Waldstück |
33842. | Klappe |
33843. | Spott |
33844. | unterer |
33845. | Verkehrsanbindung |
33846. | Demzufolge |
33847. | Glockenspiel |
33848. | biologischer |
⋮ |
Semantik
Semantisch ähnliche Wörter
- Verachtung
- Abscheu
- respektlos
- Verwunderung
- Arroganz
- lächerlich
- Bewunderung
- Naivität
- Zynismus
- Respektlosigkeit
- zynischen
- übertriebenen
- unverblümt
- provozierend
- Dreistigkeit
- Scheinheiligkeit
- gescholten
- verspottet
- Gleichgültigkeit
- Schadenfreude
- Albernheiten
- verächtlich
- Selbstgefälligkeit
- Scherzen
- wortreich
- Grausamkeit
- Ausschweifungen
- Überheblichkeit
- Gebaren
- genüsslich
- schlagfertig
- herablassend
- Verlogenheit
- Scham
- beleidigend
- zynisch
- Geringschätzung
- hasserfüllten
- unmoralischen
- Feigheit
- Schmeichelei
- amüsierte
- Ehrlichkeit
- verspottete
- rüde
- zügellose
- spottet
- verlogen
- Hass
- zutiefst
- sarkastisch
- Unbeholfenheit
- Grobheit
- Unbekümmertheit
- Späße
- Obszönitäten
- boshaft
- Hochmut
- Sticheleien
- Antipathie
- übel
- höflich
- hemmungslos
- schonungslos
- respektlosen
- Liebenswürdigkeit
- Polemik
- Freundlichkeit
- Gelächter
- Unverschämtheit
- peinlich
- Habsucht
- bewundernd
- Ehrgeiz
- Verlegenheit
- Dummheit
- Selbstzweifel
- Sturheit
- höflichen
- maßlos
- Verblüffung
- befremdet
- schimpfte
- hochmütig
- Neid
- warnenden
- listig
- erstaunte
- ungeniert
- Brutalität
- Prahlerei
- verspotteten
- kokettiert
- verletzend
- verständnisvoll
- mürrisch
- opfere
- Neugier
- zuzuhören
- Höflichkeit
- Zeige 50 weitere
- Zeige weniger
Kollokationen
- Spott und
- und Spott
- Spott der
- den Spott
- dem Spott
- Spott über
- mit Spott
- zum Spott
- den Spott der
- dem Spott der
- mit Spott und
- von Spott
- nur Spott
- Spott und Hohn
- Spott seiner
- viel Spott
- beißendem Spott
- Spott übrig
Ortographie
Orthographisch ähnliche Wörter
- Spot
- Sport
- Scott
- Spots
- Lott
- Slot
- Spor
- Shot
- Scot
- Soto
- Soft
- port
- Rott
- Bott
- Gott
- Mott
- Pott
- post
- Spät
- Slots
- Spoon
- Sporn
- Spohn
- Short
- Spohr
- sport
- Trott
- Stitt
- Knott
- Stout
- Shout
- Scout
- Sopot
- Split
- Statt
- Shoot
- Spalt
- Späth
- Speth
- Scots
- Shots
- Sotto
- Spitz
- Stotz
- Spatz
- Späte
- Spock
- Schott
- Sports
- Scotts
- Sport1
- Scotty
- Scotti
- Spitta
- Zeige 4 weitere
- Zeige weniger
Betonung
Betonung
ʃpɔt
Ähnlich klingende Wörter
Reime
Unterwörter
Worttrennung
Spott
In diesem Wort enthaltene Wörter
Sp
ott
Abgeleitete Wörter
- Spottiswoode
- Spottnamen
- Spottname
- Spotter
- Spottlied
- Spotts
- Spottgedicht
- Spottverse
- Spottes
- Spottpreis
- Spottgedichte
- Spottlieder
- Spottvers
- Spottdrossel
- Spottdrosseln
- Spottbezeichnung
- Spott-Light
- Spottversen
- Spottpreisen
- Spottwort
- Spottschrift
- Spotting
- Spottlust
- Spottliedern
- Spottreden
- Spottiswood
- Spottschriften
- Spottgedichten
- Spottbegriff
- Spottobjekt
- Spottbilder
- Spottfigur
- Spottspruch
- Spotttölpel
- Spottswood
- Spottgesängen
- Spottmaske
- Spottnamens
- Charles-Spottdrossel
- Spotti
- Spottliedes
- Hood-Spottdrossel
- Spottvogel
- Spottbild
- Spottmünzen
- Spottruf
- Spotty
- Spottgesänge
- Spottgedichts
- Spottdichtung
- Spottmünze
- Spottschau
- Spottbezeichnungen
- Spottiswoodes
- Spottgesang
- Spottballade
- Spottfiguren
- Spottsäule
- Spottsucht
- Spottet
- Spottsylvania
- Spotttölpels
- Spottdichtungen
- Spottpreise
- Spotttölpelkostüm
- Spottzeitung
- Spottreim
- Spottzeichen
- Spottkruzifix
- Spottgeld
- Spottweise
- Zeige 21 weitere
- Zeige weniger
Eigennamen
Personen
- Kirsten Spott
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
- Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen.
Abkürzung für
Keine
Enthalten in Abkürzungen
Keine
Filme
Keine
Lieder
Keine
Bedeutungen
Sinn | Kontext | Beispiele |
---|---|---|
Film |
|
|
Film |
|
|
Film |
|
|
Film |
|
|
Film |
|
|
Film |
|
|
Film |
|
|
Film |
|
|
Album |
|
|
Album |
|
|
Roman |
|
|
Band |
|
|
Philosophie |
|
|
Kongressabgeordneter |
|
|
Lohmar |
|
|
Mathematik |
|
|