Häufigste Wörter

Aposteln

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Apos-teln

Häufigkeit

Das Wort Aposteln hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 32366. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.63 mal vor.

32361. Verwitterung
32362. Valentino
32363. Blomberg
32364. Hilfswerk
32365. Trümmer
32366. Aposteln
32367. Handvoll
32368. unvollständige
32369. Dessauer
32370. Volksgerichtshof
32371. Stammliste

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • den Aposteln
  • St. Aposteln
  • zwölf Aposteln
  • Aposteln und
  • Aposteln Petrus und Paulus
  • Aposteln in
  • den Aposteln Petrus und Paulus
  • von Aposteln
  • St. Aposteln in
  • Aposteln in Köln
  • Zwölf Aposteln
  • Aposteln Peter
  • 12 Aposteln
  • Aposteln Petrus und Paulus geweiht
  • Aposteln , die
  • den Aposteln und
  • Aposteln . Die
  • von Aposteln und

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

aˈpɔstl̩n

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Apos-teln

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Apostelnamen
  • Apostelnstraße
  • Apostelnkirche
  • Apostelnkloster
  • Aposteln-Stift
  • Aposteln-Immunität
  • Aposteln-Bräu

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Mannheim
  • entstand die katholische Kirche Zu den Heiligen Zwölf Aposteln in der Schlachtenseer Wasgenstraße . Gartenstadt Düppel Germanenviertel
  • . Die katholische Pfarrkirche Zu den heiligen zwölf Aposteln wurde 1952-1953 von Sep Ruf erbaut und war
  • am Wienerfeld , die Salvatorianerkirche zu den heiligen Aposteln sowie die evangelische Thomaskirche . Viele Gemeindebauten des
  • Gemeinden St. Michael und Zu den heiligen Zwölf Aposteln . Beide Gottesdienststätten blieben erhalten . Die traditionellen
Mannheim
  • auf dem Totenbett von dem Auferstandenen und den Aposteln umringt . Außerdem zieren die Kirche eine Marienstatue
  • 13 bemerkenswerte bemalte Holzstatuen von Christus und den Aposteln . Diese stammen ursprünglich aus der Kirche von
  • er mit Figuren von Christus , Salvator und Aposteln verziert . Der Fuß des Taufbeckens stammt nach
  • Kanzel . Die Kanzel wird von den zwölf Aposteln umstanden . In ihrer Mitte steht Jesus .
römisch-katholisch
  • Heiligen ) , Postola sögur ( Sagas von Aposteln ) und Biskupa sögur ( Bischofs-Sagas ) ;
  • Junia erwähnt , die „ angesehen unter den Aposteln sind “ . Junia ( weiblich ) wird
  • aurea : Von Sanct Simon und Juda den Aposteln Hugh T. Pope : . In : The
  • Bernadette Brooten : Junia ... hervorragend unter den Aposteln ( Röm . 16,7 ) In : Elisabeth
römisch-katholisch
  • aber diese Vollmacht , die von den auferstandenen Aposteln und ursprünglichen Kirchenführern Petrus , Johannes und Jakobus
  • Die Figuren stellen einen heiligen Bischof und die Aposteln Thomas , Judas Thaddäus , Jakobus der Jüngere
  • und Johannes dem Täufer , Jakob , sämtlichen Aposteln , Barbara von Nikomedien , Georg und Josef
  • von Meißen einen Altar aus , der den Aposteln Philippus und Jakobus „ und aller zwelff Boten
römisch-katholisch
  • Christus als Guter Hirte , flankiert von den Aposteln Simon Petrus und Paulus . Vier monochrome Freskenmedaillons
  • mit den Engeln der Apokalypse , den zwölf Aposteln , Maria und Johannes dem Täufer und umringt
  • zeigen Bildnisse von Jesus Christus , den zwölf Aposteln und Paulus , dem Namenspatron des St.-Paulus-Doms in
  • , Johannes dem Täufer , Christus und den Aposteln sowie Christus und den falschen Propheten . Die
römisch-katholisch
  • des Hafens am Rhein , errichtet . St. Aposteln änderte sich im ausgehenden 12 . Jahrhundert sowohl
  • Ansiedlung bestand auf dem Areal des Stiftes St. Aposteln am heutigen Marktplatz an der Bonn-Aachener Heerstraße ,
  • Bezirke Oversburg und St. Severin westlich an St. Aposteln grenzend , dessen am stärksten entwickelte Bebauung die
  • noch intakte römische Stadtbefestigung ging haarscharf an St. Aposteln vorbei . Erst 1106 wurde eine neue Stadtmauer
Bibel
  • symbolisierte für diese Laien ihre Bereitschaft , den Aposteln nachzufolgen . Das private Bibelstudium hatte zur Folge
  • Begründung lautete , Jesus habe nur Männer zu Aposteln berufen , somit seien Frauen nicht in sakramentalen
  • Pfingsttage eingetreten , der Heilige Geist habe den Aposteln seinen Beistand übermittelt und die Weitergabe und Ausbreitung
  • sondern als Volk , dem von den ausgesendeten Aposteln der christliche Glaube gebracht werden soll . Auch
Bibel
  • , Jesu Bruder , im Gegensatz zu anderen Aposteln keine Wundertaten überliefert sind und es vor Jesus
  • die symbolische Gleichsetzung der Kerzen mit den elf Aposteln und den drei Marien , die den Jüngern
  • Tuch . In der Fußwaschung gab Christus seinen Aposteln ein Beispiel für die Wichtigkeit des demütigen Dienens
  • der Feier der Eucharistie , die Jesus den Aposteln mit den Worten aufgetragen hat . Schon aus
Christentum
  • der Mitglieder vom Heiligen Geist erwählt und zu Aposteln berufen wurden . Unter dem Namen „ Church
  • sämtliche Ämter in der Kirche Christi von lebenden Aposteln erwählt und in ihr Amt eingesetzt werden ,
  • Priesterweihe , durch welche das von Christus seinen Aposteln anvertraute Amt übertragen wird , die Gläubigen zu
  • sämtliche Ämter in der Kirche Christi nur von Aposteln erwählt und in ihr Amt eingesetzt werden und
Wien
  • Trajan auf dem Hügel vor Paris eine den Aposteln Petrus und Paulus geweihte Basilika errichten . Ein
  • des Komitates Baranya . Die Kathedrale ist den Aposteln Petrus und Paulus geweiht und befindet sich in
  • des Domkapitels umgeben . Die Kathedrale war den Aposteln Petrus und Paulus geweiht , den Stadtpatronen Tartus
  • romanische Kathedrale St-Pierre-et-St-Paul de Maguelone , die den Aposteln Simon Petrus und Paulus von Tarsus gewidmet ist
Köln
  • nach seiner Geburt in der Kölner Kirche St. Aposteln getauft . Schon als Kind für die geistliche
  • verstorbene Frau in Köln in der Kirche St. Aposteln in der Familiengruft beerdigt . In dem von
  • und am selben Tag in der Pfarrgemeinde St. Aposteln am Neumarkt getauft . Ihre Eltern waren Bernhard
  • der Kirche , unter der Halle von St. Aposteln beigesetzt wurde . Hans Vogts , Das Kölner
Köln
  • Alban , Laurenz , Peter , Columba , Aposteln , Niederich , und Airsbach . Neben den
  • Zinsaufkommen an St. Kunibert , und an St. Aposteln später auch an St. Ursula . Unterhalb ,
  • Aposteln Sankt Peter und Paul ist ein ehemaliges Kloster
  • . Zu nennen sind St. Gereon , St. Aposteln , St. Klara , St. Quintin und das
Adelsgeschlecht
  • . von Virneburg , den Pfarrer von St. Aposteln mit der Exkommunikation der Lungenbrüder . Als sich
  • Engelbert II . von Falkenburg dem Stift St. Aposteln in Köln alle Rechte an der neuen Kirche
  • Absetzung lebte er wieder in der Propstei St. Aposteln . Er ist nach 1223 verstorben . Wilhelm
  • Lüttich ( 1438-1461 ) ; Propstei von St. Aposteln in Köln ( 1441 ; erlangt , aber
Kriegsmarine
  • ursprünglich angenommen wurde , dass er zu den Aposteln gehörte . Es stellte sich jedoch heraus ,
  • Kirche angesehen werden . Schwarz fungierte unter den Aposteln als " Pfeilerapostel " , ohne dass diese
  • glänzenden Hofstaat . Mit Hilfe von „ 12 Aposteln “ als seinem Rat und zusammen mit seinem
  • Brooke organisierte 1909 dessen Wahl zu den " Aposteln " . Und auch in den späteren Jahren
Spiel
  • Stiftung . Es zeigt Jesus mit den zwölf Aposteln . Auf den Konsolen an den Seiten stehen
  • das gesamte Hauptschiff verteilten Freskenzyklus mit den zwölf Aposteln , denen auf Spruchbändern die zwölf Artikel des
  • auf jeder Seite zwei Gruppen mit je drei Aposteln . Der Altar , das Kruzifix , der
  • die dadurch im rechten Winkel zu den übrigen Aposteln stehen . Das Tympanon stellt das Jüngste Gericht
Aschaffenburg
  • . Gisela-Kapelle - Die Fresken mit den sechs Aposteln an der Nordwand stammen aus dem 13 .
  • eine Mutter-Gottes Statue und ein mehreckiger Taufstein mit Aposteln als Träger des Beckenrandes zu den Besonderheiten der
  • in Nürnberg erhaltene Reihe von gotischen Tonfiguren von Aposteln geschaffen hat . Stilistisch gehören die Figuren zum
  • Magnus Igeldi ausgestaltet . Es entstanden Abbildungen von Aposteln , aber auch Schmuckranken , Bandornamente und Weihekreuze
Heraldik
  • Geist symbolisiert . Die Szene wird von den Aposteln beobachtet . Fast im Zentrum des Bildes ,
  • Rückkehr zum Jüngsten Gericht , begleitet von den Aposteln . Sie zeigen : Platte : Links :
  • musizierende Engel begleiten die Gruppe . Von den Aposteln richtet nur Thomas seinen Blick auf dieses Geschehen
  • . In der oberen Reihe werden zwischen den Aposteln , Szenen aus dem Leben Christi gezeigt ,
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK