Häufigste Wörter

Elektroden

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Plural , Singular: Elektrode
Genus Keine Daten
Worttrennung Elek-t-ro-den

Häufigkeit

Das Wort Elektroden hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 25765. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.16 mal vor.

25760. Lebus
25761. totale
25762. Gelnhausen
25763. 1140
25764. Rust
25765. Elektroden
25766. best
25767. Unabhängigkeitskrieges
25768. ausnahmsweise
25769. Helme
25770. Herrera

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • den Elektroden
  • der Elektroden
  • die Elektroden
  • zwei Elektroden
  • beiden Elektroden
  • Elektroden und
  • Elektroden in
  • Die Elektroden
  • Elektroden aus
  • Elektroden , die
  • von Elektroden
  • Elektroden mit
  • Elektroden wird
  • Elektroden . Die

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

elɛkˈtʀoːdn̩

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Elek-t-ro-den

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Elektrodenmaterial
  • Elektrodenoberfläche
  • Elektrodenpotential
  • Elektrodenabstand
  • Elektrodenmaterialien
  • Elektrodenfläche
  • Elektrodenmaterials
  • Elektrodenpotentiale
  • Elektrodensystem
  • Elektrodenkabel
  • Elektrodenreaktionen
  • Elektrodenleitung
  • Wolfram-Elektroden
  • pH-Elektroden
  • Elektrodenanordnung
  • Graphit-Elektroden
  • Elektrodenform
  • Elektrodenwerk
  • Elektrodenpotentials
  • Elektrodensteilheit
  • Elektrodenplatten
  • Elektrodenoberflächen
  • CNT-Elektroden
  • Elektrodensysteme
  • Elektrodenanschlüsse
  • Elektrodenstruktur
  • Elektrodenträger
  • Elektrodenraum
  • Elektrodenpaar
  • Elektrodenspitze
  • Elektrodensystems
  • Elektrodentyp
  • Elektrodenprozesse
  • Elektrodenstrom
  • Elektrodenreaktion
  • Platin-Elektroden
  • Elektrodenabstände
  • Elektrodenposition
  • Elektrodenkonfigurationen
  • Elektrodenpotentialen
  • Elektrodenräume
  • Elektrodenabstandes
  • Batterie-Elektroden
  • CMS-Elektroden
  • Elektrodenkonfiguration
  • Elektrodenkräfte
  • Elektrodenschicht
  • Elektrodenherstellung
  • Elektrodenflächen
  • Elektrodenplatzierung
  • Elektrodenkontaktierung
  • Klebe-Elektroden
  • Kohle-Elektroden
  • Elektrodenspannung
  • EKG-Elektroden
  • Ag/AgCl-Elektroden
  • Elektrodenschweißungen
  • Redox-Elektroden
  • Elektrodenimpedanzen
  • Elektrodenhandschweißen
  • Elektrodenchemie
  • Elektrodenpaare
  • Elektrodenpaket
  • Elektrodenarme
  • Elektrodenwerkstatt
  • Elektrodenkoks
  • CDC-Elektroden
  • WS-Elektroden
  • Elektrodenleitungen
  • Elektrodensystemen
  • Elektrodenvorgänge
  • Elektrodenregler
  • Elektrodenverschleiß
  • Elektrodenspitzen
  • Elektrodengel
  • Elektrodenkraft
  • Elektrodenkontakte
  • Elektrodenarrays
  • Elektrodenstrukturen
  • Elektroden-Array
  • Elektrodenkatheter
  • WT-Elektroden
  • Elektrodenbecher
  • Elektrodenbeschichtungen
  • Elektrodenphase
  • Elektrodenzuordnung
  • Stimulations-Elektroden
  • Gate-Elektroden
  • Elektrodenanordnungen
  • Elektrodenbündel
  • Elektrodenmaterie
  • Elektrodenpositionierung
  • Elektrodenräumen
  • Elektrodenabstands
  • Aktivkohle-Elektroden
  • Zeige 45 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Elektrotechnik
  • Glasbläser war . Die Geißlerröhre besteht aus zwei Elektroden ( meist aus Aluminium ) , einer Kathode
  • eventuell in den Werkstoffen gebundene Gasreste aus den Elektroden ausgetrieben werden ( siehe Abschnitt Evakuierung ) .
  • einer Schuhcremedose mit Epoxidharz vergossen . Die benötigten Elektroden , die die Stimulationsenergie an das Herz abgaben
  • Dies erfolgt in Vakuumkammern durch Aufdampfen von metallischen Elektroden , meist Silber , auf die Oberflächen der
Elektrotechnik
  • beider Elektroden die Elektrodenkapazität halbiert . Die pseudokapazitiven Elektroden haben zwar generell eine höhere Kapazität und kleinere
  • fest in Spannbacken eingeklemmt , welche sowohl als Elektroden der Stromübertragung als auch der Kraftübertragung dienen .
  • Wechselpotential angelegt , wobei das Potential der beiden Elektroden jeweils unterschiedliche Polarität aufweist . Der Empfänger enthält
  • verlegt wird . Der zweite Pol wird als Elektroden im Wasser ausgeführt . Als Rückleitung dient bei
Elektrotechnik
  • beschriebenen „ Tauchtrimmern “ . Sie haben zylinderförmiger Elektroden mit meist mehreren , auf einer Grundplatte montierten
  • Oberfläche aus einer Anordnung von vertikalen und horizontalen Elektroden , die ein Gitter bilden . Dieses Gitter
  • Das sind Metallpapier - oder Polypropylen-Kunststoff-Folienkondensatoren mit gewickelten Elektroden , eingebaut in großen , runden Bechern .
  • rechteckig so eingerahmt , dass sich die beiden Elektroden je eines Stromkreises diagonal gegenüber liegen und die
Elektrotechnik
  • Pseudokapazität
  • Superkondensatoren
  • Ladungsaustausch
  • Redoxreaktion
  • Akkumulatoren
  • , Polyanilin , Pentacen oder Polythiophen . Diese Elektroden sind preiswert und führen aufgrund der zusätzlichen Pseudokapazität
  • keine gesinterte Nickelelektrode aufweisen . Akkumulatoren mit gesinterten Elektroden werden im Handel als schnellladefähig bezeichnet , da
  • und zu möglichst geringen Kosten herstellbar sein . Elektroden dieser Art werden typischerweise aus speziell behandelten Kohlenstoffen
  • die Lithium-Ionen-Kondensatoren . Aus den einstmaligen Batterie-Elektroden wurden Elektroden für Superkondensatoren , die dann aber in die
Elektrotechnik
  • Strom
  • fließt
  • Luftdrehkondensatoren
  • Glasrohr
  • Spannungsfestigkeit
  • ungeschützten Luftdrehkondensatoren stattfindender Verschmutzung der Zwischenräume zwischen den Elektroden durch Staub und Insekten , die die Spannungsfestigkeit
  • ungeschützten Luftdrehkondensatoren stattfindende Verschmutzung der Zwischenräume zwischen den Elektroden durch Staub und Insekten , die die Spannungsfestigkeit
  • Kathode verwendete , maß er den zwischen diesen Elektroden fließenden Strom . Dabei stellte er fest ,
  • In einem teilevakuierten Glasrohr bildet sich an gegenüberliegenden Elektroden bei ausreichend hoher Spannung ( Brennspannung etwa einhundert
Elektrotechnik
  • einer Kohlebogenlampe befinden sich zwei stabförmige , justierbare Elektroden aus Graphit . Hergestellt werden sie durch Sintern
  • der Werkstoffe auf : Für große Bauteile ( Elektroden ) aus grobkörnigen Werkstoffen wird die noch heiße
  • Zink gehört zu den wichtigsten Materialien für negative Elektroden ( Anoden ) in nicht wiederaufladbaren Batterien und
  • oder in Verbindung mit Zellulose als Umhüllung von Elektroden für das Lichtbogenschweißen , die das Schweißen verbessert
Elektrotechnik
  • TFT Display . Bei beiden Typen werden die Elektroden der Matrix verspiegelt und für die Polarisation benutzt
  • einem Einzelniveau-Quantenpunkt , der über Tunnelbarrieren an ferromagnetische Elektroden gekoppelt ist , deren Magnetisierungen in beliebige Richtungen
  • hoher Anodenspannung . Man betrachte zwei beliebig geformte Elektroden im Vakuum , von denen die eine (
  • ( g_2 ) - und hat somit vier Elektroden . Das Einfügen dieses Gitters zwischen Steuergitter und
Elektrotechnik
  • befindlichen transparenten Elektroden zu schützen . Die beiden Elektroden können aufgrund der sie schützenden dielektrischen Schichten nur
  • obere dielektrische Schicht und die dort befindlichen transparenten Elektroden zu schützen . Die beiden Elektroden können aufgrund
  • der Maximierung der Kriechstrecke zwischen Gitter und weiteren Elektroden . Im Fertigungsprozess können leitfähige Ablagerungen auf dem
  • die äußeren Elektroden , Messung an den inneren Elektroden = Sonden ) gibt es verschiedene Möglichkeiten ,
Elektrotechnik
  • Zinkionen in Lösung gehen . Für die elektrochemischen Elektroden gilt : Die Elektrode , an der die
  • der Elektrolytlösung ab . Elektroden zweiter Art sind Elektroden , deren Potential nur indirekt von der Konzentration
  • Rolle spielte . Zwei in einen Elektrolyten getauchte Elektroden können gleichrichterähnliche Eigenschaften aufweisen . Eine Elektrode muss
  • andererseits von der Konzentration der Elektrolytlösung ab . Elektroden zweiter Art sind Elektroden , deren Potential nur
Elektrotechnik
  • ) zugeführt . Beide Stromkreise haben unter den Elektroden konstante Intensität . Beide Stromkreise haben einen Unterschied
  • in großen Elektrolysierwannen , in denen einige hundert Elektroden in Parallelschaltung zusammengeschaltet sind , bei Spannungen von
  • . Verluste treten auf in den Zuleitungen und Elektroden als ohmsche Verluste , in der Isolierschicht als
  • bei sich bei diesem durch die Serienschaltung beider Elektroden die Elektrodenkapazität halbiert . Die pseudokapazitiven Elektroden haben
Elektrotechnik
  • mit der Umgebungsluft . Unterschiedliche O_2-Partialdrücke an den Elektroden führen zu einer elektrischen Potentialdifferenz , die gemessen
  • Wanderung durch Einwirkung des elektrischen Feldes zwischen den Elektroden ) . Die Spannung , die zur Elektrolyse
  • oder gezielt im Mikrowellenofen . Das zwischen den Elektroden entstehende elektrische Wechselfeld richtet die ungeordneten permanenten elektrischen
  • bei elektrischen Spannungen zwischen zwei elektrischen Leitern oder Elektroden durch Stoßionisation , wenn die Schlagweite unterschritten wird
Physik
  • räumlich voneinander getrennt sind . Werden die zwei Elektroden nun also elektrisch leitend verbunden , so entsteht
  • mit Metallspänen teilweise ausgefüllte Strecke zwischen den beiden Elektroden elektrisch praktisch nicht leitfähig . Treffen die von
  • . Anschlussflächen , die elektrisch leitfähig mit den Elektroden verbunden sind , bilden den Kontakt zur späteren
  • - flächen , die elektrisch leitfähig mit den Elektroden verbunden sind , komplettieren den Keramikkondensator . Die
Physik
  • . Entsprechend der vorliegenden elektrischen Polarität zwischen den Elektroden wird einer Kathode entweder ein Pluspol ( +
  • handelt sich um einen Glaskolben mit beidseitig angebrachten Elektroden . Bei Stromfluss werden durch diese Elektronen emittiert
  • und Anode zur Anode hin beschleunigt . Die Elektroden bilden ein weiteres elektrisches Feld , mit dem
  • Halbzelle befindet sich eine Elektrode , die beiden Elektroden sind durch ein Spannungsmessgerät miteinander verbunden . Wird
Physik
  • die Gasdiffusionselektrode zum Einsatz Elektroden erster Art sind Elektroden , deren Potential direkt von der Konzentration der
  • aus zwei Teilreaktionen , die an den beiden Elektroden ( Kathoden - und Anodenräumen ) ablaufen .
  • aus zwei Teilreaktionen , die an den beiden Elektroden ( Kathoden - und Anodenraum ) ablaufen .
  • ionisierter Form durch den Elektrolyten zwischen den beiden Elektroden hin - und herwandern . Daher kommt auch
Physik
  • ΔE aus den Potentialen E_1 und E_2 der Elektroden 1 und 2 : CORPUSxMATH . Um den
  • Gleichung bestimmt das Potential , das an die Elektroden angelegt werden muss , so dass Elektronen mit
  • CORPUSxMATH angelegt wird , ziehen sich die gegenüberliegenden Elektroden aufgrund des elektrostatischen Druckes CORPUSxMATH ( Coulomb-Kräfte )
  • sich die Kurve zu einem Parallelogramm . Bei Elektroden mit faradayschen Austauschreaktionen ist die elektrische Ladung ,
Mathematik
  • Glasgehäuse
  • beiden
  • Therapiesitzung
  • Tauchsieder
  • Elektrodensystem
  • Jahren , ist es nicht gelungen , langzeitstabile Elektroden zu entwickeln . Aus diesem Grunde besitzt der
  • der die Tunnelstromdichte für alle Potentialdifferenzen zwischen zwei Elektroden ausgerechnet werden kann , wobei dann auch die
  • dann ein Elektrolysestrom fließen , wenn an beiden Elektroden Stoffumsetzung erfolgt . Dies tritt dann ein ,
  • , zum Teil auch Silberperchlorat . Die beiden Elektroden befanden sich entweder im selben Gefäß oder in
Medizin
  • eingesetzt . Bei einem intrakardialen Elektrokardiogramm werden die Elektroden des EKG über eine Arm - oder Beinvene
  • schneller , nystagmiformer Augenbewegungen mit Hilfe von aufgeklebten Elektroden . Die Elektronystagmographie wird in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde zur
  • , bei der mit Hilfe von Drucksonden und Elektroden die Funktionsweise der Harnblase untersucht wird ( Blasendruckmessung
  • den Gleichgewichtssinn . Dazu hatten die Austernfische spezielle Elektroden im Innenohr implantiert . Auch an vier Astronauten
Informatik
  • in der Baufeuchtemessung gewährleistet . Mit Hilfe zweier Elektroden wird der elektrische Widerstand eines Baustoffs bestimmt .
  • Durch eine genaue Bestimmung der Massenänderung einer der Elektroden kann die Ladung berechnet werden , die durch
  • hat , zur Ermittlung des pH-Werts anstatt Lackmuspapierstreifen Elektroden zu verwenden . Der operationalistischen Position zufolge ist
  • siehe z. B. den Koronaring an einem Hochspannungsisolator Elektroden , die das Verhalten einer Elektronenröhre oder eines
Chemie
  • ( das Brenngas ist Wasserstoff ) zwischen zwei Elektroden . Zu analysierende Substanzen werden mit einem Trägergasstrom
  • übernehmen die Ionen . Sie werden an den Elektroden entladen , wodurch die Salze zersetzt werden (
  • werden die Gase durch poröse , katalytisch wirksame Elektroden in eine basische Lösung eingeleitet . Die dort
  • ( siehe Elektrolyt ) geleitet . An den Elektroden entstehen durch die Elektrolyse Reaktionsprodukte aus den im
Sozialwissenschaften
  • Größe der Korrosionsflächen bei Vorspanngliedern mit Hilfe von Elektroden . Endbericht Forschungsvorhaben 3525 BMWA , Feber 2000
  • . Er hielt mehrere Patente über Batterien und Elektroden . 1974 erhielt er die Silbermedaille des CNRS
  • . Im November 2012 wurde die Fabrik für Elektroden in Ihtiman , Bulgarien geschlossen ( gekauft 2007
  • geworden . Die weitere Forschung an Doppelschichten mit Elektroden aus Rutheniumdioxid führte 1971 durch Sergio Trasatti und
Technik
  • Widerstandsschweißens , bei dem die als Rollen ausgebildeten Elektroden die Bleche zusammenpressen und den Schweißstrom übertragen .
  • sogenannte positive Säule . Niederdrucklampen arbeiten mit kalten Elektroden ( Kaltkathoden-Leuchtröhre , Neonröhren , Glimmlampen ) oder
  • und i-Linien-Lichtquellen ) . Diese Lampen haben massive Elektroden aus Wolfram und meist Schraubklemmen als Anschlüsse .
  • die Geißlerröhren ohne Kabelanschluss zwischen im Raum angebrachten Elektroden leuchten ließ . Dieses beeindruckende Schauspiel führte meist
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK