Häufigste Wörter

Elberfelder

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Elberfelder hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 35194. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.46 mal vor.

35189. Pandanus
35190. Hawker
35191. Ballungsraum
35192. Hausmeister
35193. leiblichen
35194. Elberfelder
35195. Provinzial
35196. Liebenden
35197. Erbauungszeit
35198. Rechtsphilosophie
35199. Catalina

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Elberfelder
  • Elberfelder Bibel
  • des Elberfelder
  • die Elberfelder
  • dem Elberfelder
  • das Elberfelder
  • Elberfelder Linie
  • den Elberfelder
  • Elberfelder Straße
  • Elberfelder Rathaus
  • der Elberfelder Bibel
  • Die Elberfelder
  • Elberfelder Innenstadt
  • Elberfelder System
  • Elberfelder Übersetzung

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Düsseldorf-Elberfelder
  • Elberfeldern
  • Elberfelderin
  • Elberfelder/Barmer
  • Köln-Elberfelder
  • Barmen-Elberfelder
  • Frankfurt-Elberfelder
  • Elberfelderstraße
  • Elberfelders

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • EB:
    • Elberfelder Bibel
  • ETG:
    • Elberfelder Turngemeinde

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Wuppertal
  • Wortführer der Unternehmer in einem Streit mit den Elberfelder Leinenwebern lag , suchte er nach einem geeigneten
  • Lande der Berge “ . Während eine Vielzahl Elberfelder Unternehmer Mitglied der Loge waren , kann dies
  • Sohn Friedrich , als dieser sich aktiv am Elberfelder Aufstand beteiligte . Die Folge war , dass
  • er gewann Kontakt zu dem inneren Kreis der Elberfelder Führungsschicht , besonders zu seinem neuen Schwager ,
Wuppertal
  • Gasthof , aber bereits 1872 konnte in der Elberfelder Straße ein Wohnhaus mit Grundstück erworben werden .
  • nicht gebaute städtische Gemäldegalerie am nordwestlichen Ende der Elberfelder Straße an Stelle der alten Vagedesschen Zollhäuser (
  • . Tagungsort war das alte Rathaus an der Elberfelder Straße , etwa auf Höhe des heutigen Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasiums
  • ein geräumiges Areal am Wupperufer direkt gegenüber der Elberfelder Innenstadt erworben , auf dem zuvor eine Seidenfabrik
Wuppertal
  • aus der Gründerzeit in der Hofaue nahe dem Elberfelder Zentrum , damals eine permanente Textilmesse , auf
  • und das erst in den Achtziger Jahren der Elberfelder Stadthalle wich . In die Zeit der Küppers-Leitung
  • Husch Husch wurde das letzte Mal in der Elberfelder Bombennacht von Juni 1943 gesehen , danach verliert
  • Kreuz . Im Norden des Waldes reichten die Elberfelder Armenviertel , die sich schnell den Namen „
Wuppertal
  • in der Mitte des 19 . Jahrhundert entstandene Elberfelder System der Armenfürsorge beruhte auf ehrenamtlicher Tätigkeit und
  • beteiligt war er auch an der Einführung des Elberfelder Systems der Armenfürsorge . Auch der dritte Bruder
  • der staatlichen Armenfürsorge , z. B. seit dem Elberfelder System ( Armenordnung von 1852 ) , zu
  • System der Armenpflege und war damit Wegbereiter des Elberfelder Systems . 1800 gründete er die „ Allgemeine
Wuppertal
  • Noellenberg bezeichnet . Nördlich von Nöllenberg verlief die Elberfelder Linie der Bergischen Landwehr . 1815/16 lebten 29
  • Stofelsberg bezeichnet . Nördlich von Stoffelsberg verlief die Elberfelder Linie der Bergischen Landwehr . 1815/16 lebten 13
  • . Zwischen Gangolfsberg und dem Hengsten verlief die Elberfelder Linie der Bergischen Landwehr . 1815/16 lebten 12
  • bezeichnet . Zwischen Hengsten und Gangolfsberg verlief die Elberfelder Linie der Bergischen Landwehr . 1815/16 lebten 14
Wuppertal
  • umgeben vom Stadtwald in einem Landschaftsschutzgebiet an der Elberfelder Straße . Mit dem Bau der Kaserne auf
  • Tannenbergstraße “ begrenzt und im Westen von dem Elberfelder Heizkraftwerk . Benannt ist das Quartier nach dem
  • an der Südwestseite der Hardt am Rand der Elberfelder Innenstadt . Hier befindet sich der Bereich der
  • Im Süden von Uellendahl an der Grenze zur Elberfelder Nordstadt befindet sich die Mirke , ein locker
Linguistik
  • willst ( soll geschehen ) . “ Die Elberfelder Bibel übersetzt alle drei Primärstellen mit „ Abba
  • Jehova Gott Erde und Himmel machte “ ( Elberfelder Bibel 1905 ) , also „ Tage “
  • deutschen Wort „ lieben “ wiedergibt , unterscheiden Elberfelder , Schlachter und Neue Genfer Bibelübersetzung „ lieben
  • , dass ich dich lieb habe ... ( Elberfelder , Schlachter , Neue Genfer Übersetzung ) ...
Adelsgeschlecht
  • Lucas ( 1695-1763 ) , der Witwe des Elberfelder Bürgermeisters Johann Kaspar Bosselmann , verstarb aber 1750
  • Meinhard ( 1721-1786 ) , einer Enkelin des Elberfelder Bürgermeisters von 1721 , Gerhard Werner Teschemacher (
  • 1790 Johanna Katharina Schlieper , die aus einer Elberfelder Kaufmannsfamilie stammte . Mit seinem Schwager , Peter
  • Bonn begraben . Er war der Sohn des Elberfelder Bürgermeisters Johann Wilhelm Siebel . Marie-Luise Baum (
Frauen
  • Partien kampflos ab ) , während mit der Elberfelder SG , dem Hamburger SK , dem SC
  • für den SK Turm Emsdetten . Mit der Elberfelder SG hatte sie in den Saisons 1996/97 und
  • Folge . In der Saison 1999/2000 zog die Elberfelder SG als amtierender Deutscher Meister ihre Mannschaft aus
  • Partien . In Deutschland wurde sie mit der Elberfelder SG in den Saisons 1993/94 , 1995/96 und
Politiker
  • Von 1900 bis 1909 war er Mitglied der Elberfelder Stadtverordnetenversammlung , seit 1900 im Verwaltungsrat der Neviandt-Stipendienstiftung
  • betätigte sich gewerkschaftlich im Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verband , dessen Elberfelder Ortsgruppe er 1909 leitete und aus dem er
  • in der Transportarbeitergewerkschaft : zunächst als Mitglied des Elberfelder Vorstandes , seit 1914 als hauptamtlicher Angestellter und
  • 1 . Direktor er wurde . Er war Elberfelder Stadtverordneter . auf www.deutsche-biographie.de
Bibel
  • bilden Bibelausgaben , dabei vor allem Editionen der Elberfelder Bibel und der Schlachter-Bibel , sowie Schriften für
  • katholische Einheitsübersetzung und die in einigen Freikirchen geschätzte Elberfelder Bibel . Andere Übersetzungen sprechen auch von „
  • Schlachter-Bibel ist an die Lutherbibel , die nicht-revidierte Elberfelder Bibel , aber auch an die alte ,
  • mit der Brüderbewegung und dem Dispensationalismus . Die Elberfelder Übersetzung war eine der ersten deutschen Bibelübersetzungen ,
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK