Häufigste Wörter

Koblenzer

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular
Genus maskulinum (männlich)
Worttrennung Kob-len-zer
Nominativ der Koblenzer
die Koblenzer
Dativ des Koblenzers
der Koblenzer
Genitiv dem Koblenzer
den Koblenzern
Akkusativ den Koblenzer
die Koblenzer
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Koblenzer hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 24673. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.27 mal vor.

24668. Offiziers
24669. Peloponnes
24670. Köthen
24671. Briefmarke
24672. Immigranten
24673. Koblenzer
24674. Betreten
24675. Musikers
24676. Stützpunkte
24677. Erbes
24678. Dalmatien

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Koblenzer
  • Koblenzer Straße
  • des Koblenzer
  • die Koblenzer
  • dem Koblenzer
  • im Koblenzer
  • den Koblenzer
  • Koblenzer Köpfe . Personen der Stadtgeschichte - Namensgeber
  • Die Koblenzer
  • der Koblenzer Straße
  • Koblenzer Altstadt
  • Koblenzer Karneval
  • Koblenzer Stadtwald

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈkoːblɛnʦɐ

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Kob-len-zer

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Gießen-Koblenzer
  • Koblenzerin
  • Koblenzerstraße
  • Andernach-Koblenzer
  • Minden-Koblenzer
  • Koblenzerinnen

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • AKK:
    • Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Koblenz
  • gehegten Wunsch der in der AKK ( Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval e. V. ) zusammengeschlossenen Karnevalisten und Möhnen
  • Oldtimer-Club " MAN 630 " in der Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval im Bund Deutscher Karneval
  • Karneval , die dann schließlich 1962 in Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval e. V. , kurz AKK , umbenannt
  • bekanntesten Vereine im Koblenzer Karneval sind die Große Koblenzer Karnevalsgesellschaft von 1847 e. V. , die KKG
Koblenz
  • Hauptbahnhof sichern und eine neue Brücke über die Koblenzer Straße die kreuzungsfreie Fußgängerverbindung zum Campus sicherstellen .
  • Horchheimer Eisenbahnbrücke über den Rhein der Ausbau des Koblenzer Eisenbahnnetzes abgeschlossen werden . Die erste Straßenbahn der
  • völlig erneuert und verbesserte den Schienenweg zwischen dem Koblenzer Hauptbahnhof und dem Bahnhof Koblenz-Lützel . Aus der
  • ein Busbahnhof , von dem aus fast jeder Koblenzer Stadtteil über eine direkte Busanbindung zu erreichen ist
Koblenz
  • Wutachmündung bei Ettikon der Ettikoner Lauffen , auch Koblenzer Laufen genannt ( Oberer Muschelkalk ) . Bei
  • weite Waldflächen bis zum Rheintal hinüber . Dieser Koblenzer Stadtwald befand sich 1095 im Besitz der Grafen
  • m hohen Bergsporn , dessen schroffe Felshänge im Koblenzer Stadtteil Ehrenbreitstein in das Rheintal auslaufen . Dadurch
  • von etwa 17,68 km ² . Wie im Koblenzer Stadtwald wird auch im Kondertal von einer keltischen
Koblenz
  • Burg eine Holzkirche errichten und schenkt sie dem Koblenzer Stift St. Florin . Das Stift erbaute an
  • Castor von Karden geweihte Kirche im Besitz des Koblenzer Kastorstiftes . Später gehörte sie zum Gut des
  • erstmals genannt . Sie war im Besitz des Koblenzer Kastorstifts und St. Kastor geweiht . Die Einkünfte
  • 19 . Juni 1321 erwähnt , als das Koblenzer Kapitel von St. Kastor feststellte , dass Lambrecht
Koblenz
  • Inhaber : Reinhard Kallenbach ) erschienen : Die Koblenzer Altstadt . Entwicklung , Planung und Schicksal der
  • ) Koblenz 1994 . Reinhard Kallenbach : Die Koblenzer Altstadt . Entwicklung , Planung und Schicksal der
  • . Koblenz 1992 . Reinhard Kallenbach : Die Koblenzer Altstadt . Entwicklung , Planung und Schicksal der
  • Band ) . Erich Franke : Geschichte der Koblenzer Brücken , in : Koblenz Stadt der Brücken
Koblenz
  • Deutschland . München 2000 . Wolfgang Schütz : Koblenzer Köpfe . Personen der Stadtgeschichte - Namensgeber für
  • 1993 : Hanns-Sprung-Preis der AKM Wolfgang Schütz : Koblenzer Köpfe . Personen der Stadtgeschichte - Namensgeber für
  • 1486-1986 . Koblenz-Stolzenfels 1986 . Wolfgang Schütz : Koblenzer Köpfe . Personen der Stadtgeschichte - Namensgeber für
  • 1999 ) , S. 104-111 Wolfgang Schütz , Koblenzer Köpfe . Personen der Stadtgeschichte - Namensgeber für
Koblenz
  • Schängel und der SuperSonntag . Für den größten Koblenzer Stadtteil Karthause erscheint monatlich das Stadtteilmagazin Der Karthäuser
  • Oberwesel bis ans Deutsche Eck führt . Der Koblenzer Stadtwald wird für sportliche Aktivitäten verschiedenster Art genutzt
  • , welche auch das Forum Mittelrhein auf dem Koblenzer Zentralplatz betreibt . Das Löhr-Center steht in einem
  • der Alte Krahnen in Andernach oder der ehemalige Koblenzer Rheinkran belegen . Der Kran sowie seine Einrichtung
Wehrmacht
  • Seilbahn vor Ort . Eine Umfrage unter 500 Koblenzer Bürgern Ende 2012 ergab , dass sich fast
  • März 1988 in Auftrag gegebene Meinungsumfrage unter den Koblenzer Bürgern ergab , dass 80 % einer Rekonstruktion
  • Bevölkerung durchgeführt . Dazu mussten 42 % der Koblenzer Bürger ihre Häuser verlassen . Bei dieser in
  • war auch die erste Hürde der zurück strömenden Koblenzer Bevölkerung , die meist zu Fuß nach Koblenz
Politiker
  • als Schriften und Dekorationsmaler studierte der Sohn des Koblenzer Malermeisters Josef Kassung von 1953 bis 1958 an
  • Schneegans geb . Behler , stammte aus einer Koblenzer Kaufmannsfamilie . Der Vater Ferdinand Schneegans war Weinkommissionär
  • deutscher Industrieller und Politiker . Nach Abschluss am Koblenzer Realgymnasium und der Lehre von 1885 bis 1890
  • ) und Heimatforscher . Erich Franke legte am Koblenzer Kaiser-Wilhelm-Realgymnasium das Abitur ab und studierte danach in
Politiker
  • Von 2004 bis 2013 war Langner Mitglied des Koblenzer Stadtrats . Vom 18 . Mai 2006 bis
  • wurde Russell am 16 . Juni 1919 vom Koblenzer Stadtrat zum neuen Oberbürgermeister gewählt . Nach der
  • der CDU-Landtagsfraktion war . In der Wahl zum Koblenzer Oberbürgermeister unterlag Hörter am 26 . Mai 2002
  • dem Deutschen Reichstag ( zunächst für den dritten Koblenzer Wahlkreis , dann für den Wahlkreis Kleve-Geldern )
Band
  • von Aydo Abay , dem ehemaligen Sänger der Koblenzer Band Blackmail , sowie den an Scumbucket beteiligten
  • Ilex bezeichnet : Stechpalmen den späteren Namen der Koblenzer Thrash-Metal-Band Pyracanda
  • " Kammerflimmern " arbeitet er musikalisch mit der Koblenzer Rockband Blackmail zusammen . 2005 erscheint sein bisher
  • Koblenzer Sixties Band , die einen Schallplattenvertrag bei einer
Pfalz
  • Putzbau , 19 . Jahrhundert ( bei ) Koblenzer Straße 16 : Heiligenhäuschen ; rund geschlossener Mauerblock
  • : Wegekreuz ; Nischentyp , 18 . Jahrhundert Koblenzer Straße 57 : Putzbau , 1834 ( bei
  • Straße : Kapelle und Kreuz , bezeichnet 1818 Koblenzer Straße 2 , 4 : Putzbauten , Mansarddächer
  • ; klassizistischer Putzbau , 1835/37 ( bei ) Koblenzer Straße 55 : Meilenstein ; preußisch , Obeliskenform
Quedlinburg
  • Festungsanlagen in eine Parkanlage und die Anlage der Koblenzer Schlossstraße . Als nach dem Wiener Kongress die
  • mehrgeschossigen Verwaltungsgebäude sowie der früheren Wagenhalle an der Koblenzer Straße . Diese bot ursprünglich Platz für ca.
  • Jahre gewerblich als Holzlagerplatz genutzt . Auch die Koblenzer Baumschule bzw . der alte Küchengarten des Schlosses
  • Privatmuseum anschließt und für das einige Bestandsbauten ( Koblenzer Straße 212-220 ) abgerissen werden mussten . Nach
Kriegsmarine
  • Vorhaben planerisch nachgegangen . Nach einigen Kontroversen im Koblenzer Stadtrat , mit einem Wechsel der Mehrheiten im
  • Widerständen in der Bevölkerung und der Uneinigkeit im Koblenzer Stadtrat hin . Die Befürworter des Projekts „
  • zu Kontroversen in der Stadtverordnetenversammlung und in der Koblenzer Bevölkerung : Nachdem die Stadt vorab ein Foto
  • Widerstand dagegen setzten ( siehe dazu auch : Koblenzer Beschlüsse ) . Mit der Bizone wurde einerseits
1. Wahlperiode
  • Urenkel von Cornelius . Cornelius war aktiv im Koblenzer Karneval engagiert und ein begnadeter Büttenredner . Schon
  • anerkannt . 1922 war van Hauth Gründungsmitglied der Koblenzer Künstlergemeinschaft Das Boot . In dieser Zeit lernte
  • seit dem Jahr 1936 , in dem der Koblenzer Kaufmann Willi Lescrinier diese Narrenvereinigung als „ Reserve-Offiziers-Korps
  • . Flohr war einer der herausragenden Persönlichkeiten im Koblenzer Karneval und 1930 − 1939 Präsident der “
Historiker
  • Köln 1978 ISBN 978-3761604229 E. Heitger : Die Koblenzer Maler und ihre Werke in der 1 .
  • 1971 , hier S. 200-201 Helmut Kampmann : Koblenzer Presse-Chronik - 80 Zeitungen aus drei Jahrhunderten -
  • : Hiersemann 1987 - 2009 Helmut Kampmann : Koblenzer Pressechronik . 80 Zeitungen aus drei Jahrhunderten .
  • , 356 Fritz Michel : Die Anfänge des Koblenzer Buch - und Zeitungsdruckes . In : Rheinische
Zeitschrift
  • Druck und Verlag : Krabben ) 1798 : Koblenzer Zeitung ( Druckerei Krabben , auf dem Plan
  • Krabben , auf dem Plan ) 1798-1811 : Koblenzer Anzeiger ( Druck und Verlag : Geschwister Krabben
  • ( Verlag und Redaktion ) : Gnädigst privilegirtes Koblenzer Intelligenzblatt , ( Hofdruckerei Krabben ) 1785-1794 :
  • . 1794 , Hofbuchdruckerei Krabben ) 1796-1797 : Koblenzer Intelligenzblatt ( Druck und Verlag : Krabben )
Dresden
  • Stadt ( ) . Es wurde 1900-1901 vom Koblenzer Architekten Ludwig Schweitzer im Jugendstil erbaut . Bei
  • Leitung des Berliner Baurats Paul Kieschke und des Koblenzer Bauamts erbaut . Damit verbunden ist das villenartige
  • wurde von 1901 bis 1903 nach Plänen des Koblenzer Architekten Leopold Schweitzer im Stil der Neugotik errichtet
  • die zusammen mit dem Architekten Ehrhard Müller entworfene Koblenzer Festhalle in Neobarock ( 1944 zerstört ) .
Adelsgeschlecht
  • Erzbischof eingesetzt wurde . Der 1272 erstmals erwähnte Koblenzer Stadtrat widerstrebte aber dem Erzbischof . So ließ
  • Grenzau am 20 . April 1347 . Das Koblenzer Aufgebot wurde vernichtend geschlagen . Die Fehde gehört
  • musste trotz seines Sieges am Gumschlag über die Koblenzer Bürgerwehr 1347 die Lehnsherrschaft anerkennen . Kaiser Karl
  • . gesandt . Es folgten 1479 die 26 Koblenzer Artikel und 1456 31 Artikel einer Mainzer Provinzialsynode
Fußballspieler
  • , seiner persönlichen Bestzeit . 1956 wurde die Koblenzer 4-mal-400-Meter-Staffel noch einmal Deutscher Vizemeister hinter dem OSV
  • der Hinrunde trug . Nach dem Abstieg der Koblenzer aus der 2 . Liga wechselte Hartmann zur
  • junge Talente setzte . Er debütierte für die Koblenzer in der dritten Liga 2010/11 gegen Kickers Offenbach
  • einigen Spielen der 2 . Bundesliga für die Koblenzer als Ersatztorwart auf der Bank . Nach dieser
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK