Häufigste Wörter

Wallfahrten

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Plural , Singular: Wallfahrt
Genus Keine Daten
Worttrennung Wall-fahr-ten

Häufigkeit

Das Wort Wallfahrten hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 34276. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.51 mal vor.

34271. gründliche
34272. Siegtreffer
34273. Gries
34274. Voralpen
34275. Europameistertitel
34276. Wallfahrten
34277. Missachtung
34278. Weihnachtsmann
34279. Kubikzoll
34280. Bergische
34281. entfernter

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • die Wallfahrten
  • von Wallfahrten
  • Wallfahrten nach
  • Wallfahrten und
  • der Wallfahrten
  • und Wallfahrten
  • Wallfahrten zum
  • Wallfahrten zur
  • den Wallfahrten
  • Die Wallfahrten
  • Wallfahrten . Die

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈvalfaːɐ̯tn̩

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Wall-fahr-ten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Wall fahrten

Abgeleitete Wörter

  • Leonhardi-Wallfahrten

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Freistadt
  • Aufstellung barocker Altäre im 17 . Jahrhundert begannen Wallfahrten . Der Versuch des Klosters die Kapelle in
  • erweitert . Ab dem 17 . Jahrhundert fanden Wallfahrten zu der Kirche statt . Die spätbarocken Fresken
  • Bau prunkvoller barocker Kirchenbauten und der Zunahme von Wallfahrten fand . Das Kloster Muri entwickelte sich zu
  • heute ist die Gränitzer Schule geschlossen . Die Wallfahrten zur mit einem Marienbild ausgestatteten Kapelle Gränitz fanden
Freistadt
  • Vor allem ab dem 13 . Jahrhundert nahmen Wallfahrten zu . In dieser Zeit gab es in
  • Unserfrau am Sande ableitete und die Anregung zu Wallfahrten gegeben war . Ende des 12 . Jahrhunderts
  • Schlussfolgerung zu , dass sie bei den mittelalterlichen Wallfahrten im 12 . bis zur Mitte des 14
  • . Noch Anfang des 20 . Jahrhunderts fanden Wallfahrten zu diesem Stein statt , da ihm heilende
Liturgie
  • Feier des Annafestes ( wie auch vieler anderer Wallfahrten ) durch die weltliche und geistliche Obrigkeit immer
  • an . Auch verbot er einige Volksbräuche , Wallfahrten , Feiertage und den Exorzismus . Politisch hielt
  • seines Vorgängers , feierliche Gottesdienste , Bruderschaften , Wallfahrten u.ä. , wodurch das religiöse Leben in kurzer
  • Volksmissionen “ , die Beteiligung an Prozessionen , Wallfahrten und anderen Frömmigkeitsübungen . Das „ katholische Milieu
Heiliger
  • Form der Verehrung der Saint Brigid fortgeführt . Wallfahrten zu heiligen Brunnen finden heute in der Regel
  • Göttin Isis , die Heilige Kuh und unternahm Wallfahrten . Die Pfarrei Saint-André entstand kurz nach jener
  • Schutzpatron des Hornviehs verehrte , wurden bei den Wallfahrten nach Plumélieu beim Corneliusfest die Rinder gesegnet und
  • es eine Art des Kulturtourismus . Ursprünglich fanden Wallfahrten zu heiligen Stätten und Grabstätten von Heiligen statt
Kaliningrad
  • Einige dieser Militärstraßen überqueren auch den Alpenhauptkamm . Wallfahrten zum Zweck des Besuches einer bestimmten Pilgerstätte mit
  • kleinem Umfang früherer Strukturen und Gräber sowie rituelle Wallfahrten kennzeichnen die archäologische Geschichte des Ortes während der
  • für jahreszeitliche Wanderungen , als Prozessionsstraße , für Wallfahrten oder für den Handel . Die Straßen ,
  • . In den letzten Jahren wurden die lokalen Wallfahrten nach Pilštanj wiederbelebt . In Dolenjsko ( Unterkrain
Adelsgeschlecht
  • Marienkapelle . Dorthin wurden vor der Reformation zahlreiche Wallfahrten unternommen - wie in Hinterpommern seinerzeit außerdem auch
  • St. Anna aufbewahrten Kreuzpartikel-Reliquie , zu der zahlreiche Wallfahrten stattfanden . Eine 1655 daraus entstandene Heilig-Kreuz-Bruderschaft wird
  • in den Rhein geworfen . Ab 1670 sind Wallfahrten auf den Gebhardsberg bei Bregenz dokumentiert . 1723
  • 1780 abbrannte . Die Kapelle war Ziel alljährlicher Wallfahrten der fünf Orte . Sie wurde sogleich wieder
Magdeburg
  • Wallfahrtsort erfolgte für wenige Jahre nach 1750 . Wallfahrten nach Neukirchen werden bis in die Gegenwart durchgeführt
  • die gelungene Gegenreformation im Reichtal . Die letzten Wallfahrten zur Maria von der Tann fanden mit der
  • . Wahrscheinlich erfolgte der Bau im Zuge von Wallfahrten nach Haundorf , veranlasst durch den Namenspatron Wolfgang
  • „ Himmelberg “ eine beliebte Wallfahrtskirche . Die Wallfahrten fanden allerdings während der Reformationszeit ein vorübergehendes Ende
Historiker
  • S. 275-306 ) Wilhelm Dersch , „ Hessische Wallfahrten im Mittelalter “ , in : Leo Santifaller
  • im Spätmittelalter . Frankfurt , 2006 . Brandenburgische Wallfahrten und Wallfahrtsorte im Mittelalter , in : Jahrbuch
  • Dieter ( Hrsg . ) : Heiligenverehrung und Wallfahrten am Niederrhein . Essen 2004 , S. 119-131
  • Geuenich ( Hrsg . ) : Heiligenverehrung und Wallfahrten am Niederrhein ( = Schriftenreihe der Niederrhein-Akademie ,
Maler
  • wo er das Osterfest mitfeierte und die üblichen Wallfahrten machte . Von Jaffa fuhr er nach Ägypten
  • , vom Wikingerausflug nach Amerika und Russland über Wallfahrten nach Jerusalem und durch den Orient bis hin
  • über die Kreuzzüge , die er „ bewaffnete Wallfahrten gen Jerusalem “ nannte , schloss er mit
  • . In den 1970er Jahren folgten Die bewaffneten Wallfahrten gen Jerusalem , die sich mit den Kreuzzügen
Film
  • die Armenversorgung verordnet . Die schwerste Bestrafung bildeten Wallfahrten nach Konstantinopel . Dagegen finden sich weder Gefängnis
  • abzulegen , wird inzwischen problemlos in religiös motivierte Wallfahrten integriert , indem der von zu Hause mitgebrachte
  • war die Rede , Bombendrohungen wurden ausgesprochen , Wallfahrten organisiert . Dies führte dazu , dass die
  • Damit hatte auch die oberste römische Glaubensbehörde die Wallfahrten ausdrücklich untersagt . In den regionalen Zeitungen wurde
HRR
  • verlegt , da Kaiser Joseph II . alle Wallfahrten außer am Patroziniumstag verbot . Bis heute kommen
  • teil , weshalb sie gewisse Vorrechte bei den Wallfahrten nach Salzburg erhielten . Nach einem Brand der
  • letzte , nachdem Kaiser Joseph II . die Wallfahrten verboten hatte . Seit 1982 wird wieder jedes
  • Nach den Reformen Josef II . hörten die Wallfahrten in den Ort auf und somit verlor Gnadlersdorf
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK