Häufigste Wörter

Sprachgebrauch

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Sprachgebräuche
Genus maskulinum (männlich)
Worttrennung Sprach-ge-brauch
Nominativ der Sprachgebrauch
die Sprachgebräuche
Dativ des Sprachgebrauches
des Sprachgebrauchs
der Sprachgebräuche
Genitiv dem Sprachgebrauch
dem Sprachgebrauche
den Sprachgebräuchen
Akkusativ den Sprachgebrauch
die Sprachgebräuche
Singular Plural

Übersetzungen

Deutsch Häufigkeit Dänisch
Sprachgebrauch
 
(in ca. 39% aller Fälle)
sprogbrug
de Darüber hinaus besteht die dringende Notwendigkeit , den politischen Sprachgebrauch in Nordirland zu verändern .
da Ligeledes haster det med at få ændret den politiske sprogbrug i Nordirland .
Deutsch Häufigkeit Niederländisch
Sprachgebrauch
 
(in ca. 34% aller Fälle)
taalgebruik
de Und was noch wichtiger ist , auch in den allgemeinen Sprachgebrauch .
nl Nog belangrijker is dat zij tevens ingang in het gewone taalgebruik hebben gevonden .
Deutsch Häufigkeit Schwedisch
Sprachgebrauch
 
(in ca. 33% aller Fälle)
språkbruk
de Des weiteren sollte der Änderungsantrag der Rechtssicherheit halber redaktionell überarbeitet und einem einschlägigen Sprachgebrauch angepaßt werden .
sv För övrigt borde ändringsförslaget om rättssäkerheten omredigeras och anpassas till ett mer relevant språkbruk .

Häufigkeit

Das Wort Sprachgebrauch hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 8337. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 8.31 mal vor.

8332. entwässert
8333. Leidenschaft
8334. Regina
8335. 0:2
8336. jenen
8337. Sprachgebrauch
8338. Bundestagswahl
8339. Theologen
8340. 1730
8341. Fotografien
8342. Cousin

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • allgemeinen Sprachgebrauch
  • im Sprachgebrauch
  • Sprachgebrauch wird
  • deutschen Sprachgebrauch
  • Sprachgebrauch der
  • englischen Sprachgebrauch
  • Sprachgebrauch auch
  • Sprachgebrauch ist
  • Im Sprachgebrauch
  • Sprachgebrauch als
  • heutigen Sprachgebrauch
  • Sprachgebrauch werden
  • alltäglichen Sprachgebrauch
  • im Sprachgebrauch der
  • allgemeinen Sprachgebrauch wird
  • Sprachgebrauch wird der
  • Sprachgebrauch wird der Begriff
  • Im Sprachgebrauch der
  • allgemeinen Sprachgebrauch werden
  • deutschen Sprachgebrauch wird
  • allgemeinen Sprachgebrauch als
  • Sprachgebrauch wird die
  • Sprachgebrauch auch als
  • allgemeinen Sprachgebrauch ist
  • allgemeinen Sprachgebrauch wird der
  • Sprachgebrauch werden die
  • allgemeinen Sprachgebrauch auch
  • englischen Sprachgebrauch wird
  • heutigen Sprachgebrauch wird
  • Sprachgebrauch wird das
  • allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff
  • Sprachgebrauch ist die
  • allgemeinen Sprachgebrauch der
  • dem Sprachgebrauch der
  • deutschen Sprachgebrauch ist
  • den Sprachgebrauch der
  • Im Sprachgebrauch wird
  • deutschen Sprachgebrauch auch
  • alltäglichen Sprachgebrauch wird
  • Sprachgebrauch der Begriff
  • im Sprachgebrauch als
  • Sprachgebrauch ist der

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈʃpʀaːχɡəˌbʀaʊ̯χ

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Sprach-ge-brauch

In diesem Wort enthaltene Wörter

Sprach gebrauch

Abgeleitete Wörter

  • DDR-Sprachgebrauch
  • NS-Sprachgebrauch
  • Sprachgebrauches
  • NATO-Sprachgebrauch
  • US-Sprachgebrauch
  • EU-Sprachgebrauch

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Philosophie
  • später entwickelt hat , zählen mittlerweile im alltäglichen Sprachgebrauch auch die amerikanischen Folksongs wie beispielsweise Oh ,
  • Weltkriegen für seine Gigolos weltbekannt . Im englischen Sprachgebrauch meint Gigolo dagegen stets einen männlichen Prostituierten .
  • Kombiniere , … “ ging in den deutschen Sprachgebrauch ein . Einen festen Gegenspieler von Nick Knatterton
  • bezeichnete während der Dreharbeiten den „ schmutzigen “ Sprachgebrauch von Hauptdarstellerin Whoopi Goldberg als Problem ( ursprünglich
Philosophie
  • unterscheidet sich , weil dabei entgegen dem allgemeinen Sprachgebrauch auch Teile des zentralen Rheinlandes einbezogen werden ,
  • Primärwälder einen negativen Einfluss hat . Im deutschen Sprachgebrauch unterscheidet man neben der Andamanentaube noch die Andamanen-Grüntaube
  • durch die Belletristik teilweise Eingang in den allgemeinen Sprachgebrauch gefunden hat . Generell wird das männliche Tier
  • durch die Belletristik teilweise Eingang in den allgemeinen Sprachgebrauch gefunden hat . Generell wird das männliche ,
Philosophie
  • ) als Winterquartiere wählen , werden im deutschen Sprachgebrauch nicht als Hibernarium , teilweise aber als Hibernaculum
  • Abdinghof mit benutzt . Da sich im allgemeinen Sprachgebrauch schnell die Begriffe Gymnasium an der Goerdelerstraße oder
  • , als auch die Empfehlung , dem allgemeinen Sprachgebrauch entsprechend weiterhin den Namen Rethra zu benutzen .
  • allem von den Staatsbeamten getragen und von ihrem Sprachgebrauch massiv beeinflusst wurde . Zeitweise war „ dichten
Philosophie
  • Wörtern vor . Diese Form ist üblicherweise im Sprachgebrauch zwischen Menschen des gleichen oder einem geringerem Sozialstatus
  • Elemente aus der Umgangssprache auf und verändert ihren Sprachgebrauch gegebenenfalls mit ihr , meist mit einer gewissen
  • Wasserzeichen . So ist die Terminologie häufig vom Sprachgebrauch der Heraldik geprägt und erschwert dadurch den Forschern
  • , das als Redewendung Eingang in den allgemeinen Sprachgebrauch gefunden hat . Hier folgt die alphabetisch geordnete
Philosophie
  • als Bedrohung gegenübersteht . Der heute im Allgemeinen Sprachgebrauch verwurzelte Begriff Roboter entstammt ursprünglich einem Theaterstück der
  • ein Beiname des Jupiters beschrieben . Im heutigen Sprachgebrauch wird mit dem Terminus zumeist eine herausragende Persönlichkeit
  • „ didaktisches Modell “ bezeichnet . Dieser modische Sprachgebrauch beruht wahrscheinlich auf der Analogie , die darin
  • für etwas Übergeordnetes zu kämpfen . Im heutigen Sprachgebrauch ist Tapferkeit ein Synonym für oder Teilaspekt von
Philosophie
  • erklären . Letztendlich zeigt das Wissen um den Sprachgebrauch , wie es möglich ist , sprachliche Äußerungen
  • hier also Verhältnis und nicht wie im alltäglichen Sprachgebrauch Vernunft . Die wohl bekanntesten irrationalen Zahlen sind
  • Meinung verstanden werden kann . Glauben im alltäglichen Sprachgebrauch ist also eine Vermutung oder Hypothese , welche
  • schnelle Regenerationsfähigkeit nach einer Belastung . Im alltäglichen Sprachgebrauch ist Ausdauer das Durchhaltevermögen einer Person oder Sache
Niederbayern
  • alle fünf Jahre wiederholte − war im damaligen Sprachgebrauch ebenfalls ein Synonym für Jahrfünft . Siehe auch
  • der Titel eines „ Reichsministerpräsidenten “ im öffentlichen Sprachgebrauch nicht durchsetzen . Bereits im August 1919 kehrte
  • Gehen flatterten ; in Großbritannien jedoch ist der Sprachgebrauch schon für das Jahr 1912 belegt , als
  • wurde im 19 . Jahrhundert in den allgemeinen Sprachgebrauch aufgenommen . Die deutsche Übersetzung von Belarus in
Sprache
  • täglich grüßt das Murmeltier hat sich im deutschen Sprachgebrauch allgemein als Redewendung für eine sich öfter wiederholende
  • Die Schweden hatten ‚ Sariza ‘ in ihrem Sprachgebrauch zu ‚ Zaritzhof ‘ umgeändert , um anzuzeigen
  • . Mit „ Maje “ ist im alttirolerischen Sprachgebrauch ein nettes Mädchen gemeint . Für andere Herleitungen
  • Wort dagegen im Plural , hat es im Sprachgebrauch meist eine negative Wertung : Du solltest dir
Sprache
  • ( Neutrum ) . Demgegenüber ist im alltäglichen Sprachgebrauch in Österreich auch die weibliche Form „ die
  • ansehen . Das maskuline grammatische Geschlecht werde im Sprachgebrauch als die Norm darstellt und die femininen Formen
  • maskulin ; eine feminine Form ist dem deutschen Sprachgebrauch grundsätzlich fremd , so dass in der Regel
  • weiblich : Obwohl das Substantiv Weib im zeitgenössischen Sprachgebrauch nur noch pejorativ verwendet werden kann , fehlt
Sprache
  • über das Französische den Einzug in den deutschen Sprachgebrauch und verdrängte das ursprüngliche deutsche Wort Fäustling ,
  • dem angelsächsischen Sprachraum wandert in den heutigen deutschen Sprachgebrauch der Ausdruck Vigilantismus ( von lat . vigilans
  • . Der Begriff stammt aus dem englischen kaufmännischen Sprachgebrauch und steht übersetzt für das Wort Posten .
  • französischen Wort germanischer Herkunft . Im allgemeinen deutschen Sprachgebrauch ist vels ( Fels ) erst ab dem
Doubs
  • ohne den Kreis Lippe . Ostwestfalen ist im Sprachgebrauch auch häufig ein Synonym für den Begriff Ostwestfalen-Lippe
  • Sprachgebrauch eine Straße bezeichnet , die innerhalb einer Ortschaft
  • . Die Ortschaften sowie die Kernstadt werden im Sprachgebrauch meist als Stadtteile bezeichnet . Die Bezeichnung „
  • , ist jedoch offiziell keine Ortschaft . Im Sprachgebrauch werden diese Ortschaften und das Zentrum als Stadtteile
DDR
  • für Kraft / Stärke ) ist im russischen Sprachgebrauch die Bezeichnung für Vertreter der Geheimdienste und der
  • der Oder-Neiße-Linie mit Ausnahme Berlins wird im politischen Sprachgebrauch als „ Sowjetische Besatzungszone Deutschlands “ , abgekürzt
  • der DDR und UdSSR . Geschichte der DDR Sprachgebrauch in der DDR [ [ Kategorie : Sowjetunion
  • auszusondernden Literatur der sowjetischen Behörde wurde im rechtsnationalen Sprachgebrauch die Alliierte Zensurliste . Die Menge der Titel
Physik
  • wird , bezieht sich diese Bezeichnung im technischen Sprachgebrauch vor allem auf Kunststoffe und andere Werkstoffe ,
  • , Glaskeramik und spezielle Sonderwerkstoffe . Im deutschen Sprachgebrauch hat sich die Bezeichnung Oxidkeramik für Werkstoffe eingebürgert
  • bezeichnet eine Gruppe von Stoffen im allgemeinen industriellen Sprachgebrauch der Anwender und Verarbeiter , nicht eine bestimmte
  • Industriezweigen und werden dort beschrieben . Im allgemeinen Sprachgebrauch wird unter Seife Feinseife oder Toilettenseife verstanden .
Bibel
  • verstehen . Der Terminus wird vor allem im Sprachgebrauch der christlichen Theologie verwendet ; er sollte nicht
  • ) verstanden wird ; siehe Magisterium Im allgemeinen Sprachgebrauch versteht man unter Orthodoxie zwei große Gruppen von
  • vielfach auch in christlicher Literatur und dem allgemeinen Sprachgebrauch nicht unterschieden , wobei „ Nazarener “ die
  • klassischen Wissenschaften verstanden werden . Nur im einfachen Sprachgebrauch wurden darunter Astrologen ( Sterndeuter ) verstanden .
Deutschland
  • Sache unentgeltlich zu gestatten . “ Im allgemeinen Sprachgebrauch werden aber auch Gebrauchsüberlassungen gegen Zahlung einer Geldleistung
  • Sprachgebrauch ein Synonym für die rechtswidrige Ausbeutung von Arbeitnehmern
  • Sprachgebrauch eine Gesetzesänderung bezeichnet , die zur Strafbarkeit von
  • Sprachgebrauch ist Freizügigkeit das Recht einer Person zur freien
Medizin
  • Sprachgebrauch die Hauskatze in der Biologie die Familie der
  • andere mehrzellige Organismen übertragen werden . Im früheren Sprachgebrauch war daher auch das Wort „ Leibesfrucht “
  • Sprachgebrauch meistens die Hausziege in der Zoologie jede Art
  • Behandlungsmethoden hat sich der Ausdruck Sehschule im allgemeinen Sprachgebrauch als Synonym für eine augenheilkundliche Fachabteilung für Orthoptik
Informatik
  • stop wurde korrigiert ) . Im allgemeinen deutschen Sprachgebrauch werden häufig die beiden Funktionen Not-Aus und Not-Halt
  • Längen der Teilsätze vollziehen . Diese Veränderungen im Sprachgebrauch folgen dem Piotrowski-Gesetz . Karl-Heinz Best : Quantitative
  • Anspruch genügen konnte , auch nur annähernd natürlichen Sprachgebrauch abzubilden . Die im Handbook of the IPA
  • werden mit " Wirksamkeit " . Im allgemeinen Sprachgebrauch überschneiden sich die Bedeutungsfelder , wobei efficacy eher
Bundeswehr
  • in Artikel II wie folgt : Im deutschen Sprachgebrauch sind die Begriffe Transportpanzer , Mannschaftstransportwagen und -
  • ( Sd.Kfz . 161/3 ) “ . Im Sprachgebrauch der Bundeswehr wurde bzw . wird für derartige
  • ( LFK ) werden im wehrtechnischen und militärischen Sprachgebrauch im Gegensatz zu ballistischen oder ungelenkten Raketen Waffen
  • ballistische Raketen . Der Begriff Fliegerabwehr bezeichnet im Sprachgebrauch der deutschen Bundeswehr die Bekämpfung von Luftzielen zur
Germanist
  • im Malålappischen . Wiesbaden 1991 . Geschichte und Sprachgebrauch , betrachtet am Beispiel des Lappischen . Göttingen
  • und Sprachreflexion , zur deutschen Literatur und zum Sprachgebrauch . Münster 1983 . Der Literaturbegriff . Geschichte
  • Als Jakob Ebner 1969 ein Buch über den Sprachgebrauch in Österreich schrieb und dieses beim westdeutschen Dudenverlag
  • zum allgemeinen , nicht nur juristischen , deutschen Sprachgebrauch . Konrad Fuchs , Heribert Raab : Wörterbuch
Mittelfranken
  • - wörtlich : „ Kreuzträger “ , im Sprachgebrauch : „ Kreuzritter “ ) ist ein Roman
  • Feindschaft nich ! “ sind in den Berliner Sprachgebrauch übergegangen . Die Schneider-Mamsells ( 1824 ) Thérèse
  • ( beinahe ) veraltet , ebenso im rheinländischen Sprachgebrauch . af : Frankies bar : Fränkische Sprochn
  • Einwohner Brüssels mit ein . Wenn Niederländer einen Sprachgebrauch als „ flämisch “ oder „ belgisch “
Provinz
  • Die Thanon Sathon ( Sathon-Straße , im englischen Sprachgebrauch „ Sathon Road “ oder „ Satorn Road
  • kurz „ Saphan Phut “ , im englischen Sprachgebrauch auch Memorial Bridge genannt ) war 1932 die
  • , Aussprache : , Sukhumvit-Straße ; im englischen Sprachgebrauch „ Sukhumvit Road “ ) ist eine der
  • ( Thai : CORPUSxFOREIGNxLANGUAGE , , im englischen Sprachgebrauch „ Elephant Kraal “ ) genannt . Sie
Art
  • Sprachgebrauch häufig verkürzt zu Turon ) ist in der
  • Sprachgebrauch auch verkürzt nur Apt genannt , seltener auch
  • Sprachgebrauch häufig auch verkürzt zu Alb , seltener auch
  • Sprachgebrauch meist nur Famenne genannt ) ist in der
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK