Wortsinn
Übersicht
| Wortart | Substantiv |
|---|---|
| Numerus | Singular (ohne Plural) |
| Genus | maskulinum (männlich) |
| Worttrennung | Wort-sinn |
| Nominativ |
der Wortsinn |
- - |
|---|---|---|
| Dativ |
des Wortsinns, des Wortsinnes |
- - |
| Genitiv |
dem Wortsinn, dem Wortsinne |
- - |
| Akkusativ |
den Wortsinn |
- - |
| Singular | Plural |
Häufigkeit
Das Wort Wortsinn hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 80512. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.50 mal vor.
| ⋮ | |
| 80507. | Nadelholz |
| 80508. | Sportfördergruppe |
| 80509. | Waschmaschine |
| 80510. | Lennartz |
| 80511. | Hohenau |
| 80512. | Wortsinn |
| 80513. | sitzender |
| 80514. | Kelchzähne |
| 80515. | Indologie |
| 80516. | Schallquelle |
| 80517. | naturalis |
| ⋮ | |
Semantik
Semantisch ähnliche Wörter
- wörtlichen
- Bedeutungsinhalt
- Begrifflichkeit
- umgangssprachlichen
- begrifflich
- missverständlich
- Sinn
- Nebenbedeutung
- geläufigen
- Gegenbegriff
- übertragenem
- Begriffsverwendung
- pejorativen
- abwertenden
- Bedeutungsgehalt
- Begriffes
- wertfrei
- Sprachgebrauch
- abwertender
- Begriffen
- wertend
- Konnotation
- Begriff
- pejorativ
- Sinngehalt
- Wortgebrauch
- Allgemeinbegriff
- umschreibt
- wertneutral
- gemeinte
- Bedeutungsverschiebung
- Umschreibung
- pejorative
- Begriffe
- Zeichensystem
- Konnotationen
- abschätzige
- terminologisch
- Terminus
- Begrifflichkeiten
- Redeweise
- begrifflichen
- umschrieben
- Sprechakt
- Ausdrucks
- Sinnzusammenhang
- beschreibend
- begriffliche
- Wortsinne
- missverständlichen
- Begriffspaar
- mehrdeutigen
- profan
- Bedeutungswandel
- Begriffs
- buchstäblichen
- Begriffsinhalt
- Signifikat
- Fachterminus
- Wortfeld
- verstandenen
- Signifikant
- ausdrückt
- mehrdeutiger
- Sprachgebrauchs
- Wortschöpfung
- gedanklichen
- technicus
- Analogiebildung
- Bezeichneten
- bloßer
- Beiklang
- euphemistischen
- landläufige
- Gesagten
- wertende
- untrennbaren
- allgemeinsten
- Insofern
- wertfreie
- trennscharf
- aufzufassen
- theistischen
- verstehbar
- treffender
- Umdeutung
- Sprachsystem
- Bedeutungsebenen
- verstanden
- Gefühlsansteckung
- vieldeutig
- Antonym
- Fremdwort
- abwertend
- Fachwort
- Mehrdeutigkeit
- umgedeutet
- phänomenologisch
- Ausdruck
- Gegensatzpaar
- Zeige 50 weitere
- Zeige weniger
Kollokationen
- im Wortsinn
- ursprünglichen Wortsinn
- eigentlichen Wortsinn
Ortographie
Orthographisch ähnliche Wörter
Betonung
Betonung
ˈvɔʁtzɪn
Ähnlich klingende Wörter
Reime
- Gasen
- Wahnsinn
- dorthin
- weithin
- Chinesin
- Blasen
- Geruchssinn
- Frohsinn
- Sinn
- Stellvertreterin
- Französin
- Unsinn
- Patin
- Mathematikerin
- Astronomin
- Außenministerin
- Schriftstellerin
- Sängerin
- Äbtissin
- Heldin
- Engländerin
- Organistin
- Teilnehmerin
- Komikerin
- Prinzessin
- Lehrerin
- Wohltäterin
- Sprinterin
- Weltmeisterin
- Juristin
- Niederländerin
- Partnerin
- Sprecherin
- Justizministerin
- PIN
- Patientin
- Anwältin
- Mitarbeiterin
- Besitzerin
- Skispringerin
- Autorin
- Schwimmerin
- Germanistin
- Herrin
- Kollegin
- Staatsanwältin
- Königin
- Infantin
- Spielbeginn
- Europameisterin
- bin
- Enkelin
- Hündin
- Erzieherin
- Professorin
- Präsidentin
- Studentin
- wohin
- Dublin
- Sopranistin
- Britin
- Abteilungsleiterin
- Bürgerin
- Philologin
- Köchin
- Schönheitskönigin
- Schülerin
- Seherin
- Bundesministerin
- Pin
- Feministin
- gemeinhin
- Kritikerin
- Goswin
- Skin
- Bäuerin
- Chemikerin
- Fürstin
- hierhin
- Kevin
- Schwägerin
- Schauspielerin
- Christin
- immerhin
- Bibliothekarin
- Pornodarstellerin
- Kriegerin
- Sportlerin
- Dirigentin
- Kaiserin
- Fußballspielerin
- Intendantin
- Radrennfahrerin
- Plugin
- Astronautin
- Mitschülerin
- Sklavin
- Weinkönigin
- Balletttänzerin
- Wisconsin
Unterwörter
Worttrennung
Wort-sinn
In diesem Wort enthaltene Wörter
Wort
sinn
Abgeleitete Wörter
- Wortsinnes
Eigennamen
Personen
Keine
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
Keine
Abkürzung für
Keine
Enthalten in Abkürzungen
Keine
Filme
Keine
Lieder
Keine
Bedeutungen
| Sinn | Kontext | Beispiele |
|---|---|---|
| Mathematik |
|
|
| Mathematik |
|
|
| Linguistik |
|
|
| Recht |
|
|