Häufigste Wörter

lateinisch

Übersicht

Wortart Adjektiv
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung la-tei-nisch

Übersetzungen

Deutsch Häufigkeit Litauisch
lateinisch
 
(in ca. 100% aller Fälle)
lotyniškai
de Zweiter Vorschlag : Könnte man nicht für die Europahymne einen lateinischen Text machen , den alle gemeinsam singen können und den dann die einzelnen Mitgliedstaaten in ihre jeweiligen Sprachen übersetzen , deren gemeinsamer Text aber lateinisch wäre ?
lt Antras pasiūlymas : ar negalėtume sukurti Europos himno lotynų kalba , kad visi galėtų dainuoti kartu , o valstybės narės po to galėtų išversti į savo kalbas išlaikydamos bendrą tekstą lotyniškai ?

Häufigkeit

Das Wort lateinisch hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 7477. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 9.43 mal vor.

7472. spendete
7473. Erneuerung
7474. abseits
7475. verfolgte
7476. How
7477. lateinisch
7478. Shakespeare
7479. Einnahme
7480. Keith
7481. teilgenommen
7482. Rosenberg

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • von lateinisch
  • lateinisch für
  • lateinisch :
  • ( lateinisch )
  • auf lateinisch
  • lateinisch für „
  • ( lateinisch ) (
  • lateinisch „
  • lateinisch : „
  • ) ( lateinisch )
  • lateinisch ) ( lateinisch
  • lateinisch )

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

laˈtaɪ̯nɪʃ

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

la-tei-nisch

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • lateinischen
  • lateinische
  • lateinischer
  • lateinisches
  • neulateinischer
  • mittellateinischen
  • lateinischsprachigen
  • neulateinischen
  • spätlateinischen
  • mittellateinisch
  • Mittellateinischen
  • Mittellateinisches
  • spätlateinisch
  • lateinisch-deutsch
  • griechisch-lateinischen
  • lateinisch-deutschen
  • lateinisch/deutsch
  • mittellateinischer
  • vulgärlateinischen
  • lateinisch-deutsches
  • neulateinisch
  • lateinischsprachige
  • lateinisch-deutsche
  • altlateinischen
  • Mittellateinischer
  • Neulateinischen
  • griechisch-lateinisch
  • vulgärlateinisch
  • Vulgärlateinischen
  • griechisch-lateinisches
  • deutsch-lateinischen
  • nichtlateinischen
  • deutsch-lateinisches
  • nicht-lateinischen
  • kirchenlateinisch
  • lateinisch-griechische
  • Spätlateinischen
  • griechisch-lateinischer
  • lateinisch-anatomisch
  • lateinischsprachiger
  • lateinisch-griechischer
  • lateinisch-griechischen
  • westlich-lateinischen
  • altlateinischer
  • Altlateinischen
  • römisch-lateinischen
  • Neulateinischer
  • lateinisch-römischen
  • griechisch/lateinisch
  • lateinisch-christlichen
  • Mittellateinisch
  • vulgärlateinischer
  • lateinisch-englischen
  • lateinisch/englisch
  • mittellateinisches
  • nicht-lateinischer
  • lateinisch-englisch
  • lateinisch-französische
  • Griechisch-lateinisches
  • Deutsch-lateinisches
  • lateinisch/isl
  • lateinisch-basierter
  • lateinisch/griechisch
  • lateinisch-deutscher
  • vorlateinischen
  • lateinisch-englische
  • lateinisch/italienisch
  • Neulateinisches
  • kirchenlateinischer
  • spätlateinischer
  • neulateinisches
  • lateinisch-althochdeutsches
  • lateinisch-basierte
  • lateinisch-griechisches
  • lateinisch/franz
  • lateinisch-französisch
  • lateinisch.
  • lateinischstämmige
  • deutsch-lateinisch
  • altlateinisch
  • nichtlateinischer
  • deutsch/lateinisch
  • frühlateinischen
  • kasachisch-lateinisch
  • lateinisch-romanischen
  • lateinisch-christlicher
  • lateinisch-keltische
  • lateinisch-romanische
  • lateinisch-westliche
  • lateinisch-italienischen
  • lateinisch-albanische
  • lateinisch-sprachige
  • lateinisch-medizinisch
  • lateinisch-keltischen
  • niederdeutsch-lateinisch
  • Vulgärlateinisches
  • unlateinisch
  • lateinisch-spanisch
  • medizinisch-lateinisch
  • lateinisch-niederdeutsch
  • lateinisch-anatomische
  • lateinisch-fachsprachlich
  • lateinisch-griechisch
  • lateinisch-niederdeutschen
  • englisch/lateinisch
  • lateinisch-griechisch-deutsch
  • lateinischschreibender
  • lateinisch/griechischen
  • rechtslateinisch
  • lateinisch-englisches
  • lateinisch-niederdeutsche
  • lateinisch/deutsche
  • lateinisch-italienische
  • lateinisch-französischen
  • lateinisch-tschechischen
  • lateinisch-trinitarische
  • Schriftlateinischen
  • lateinischsprechende
  • lateinisch-althochdeutschen
  • frühlateinischer
  • neolateinischen
  • lateinisch-albanisches
  • lateinisch-altgriechisches
  • Vulgärlateinisch
  • englisch-lateinisch
  • lateinisch/anatomisch
  • lateinisch-syrischen
  • Zeige 77 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Philosophie
  • lateinisch ‚ zu den Akten ‘ ) ist eine
  • lateinisch für ‚ Sprache des Todes ‘ ) ist
  • lateinisch : ‚ angenähert ‘ ) : bezieht sich
  • lateinisch coniugatio ‚ Verbindung ‘ ) beschäftigt sich mit
Philosophie
  • lateinisch centum „ hundert “ , über das spanische
  • Ein Dezimalsystem ( von mittellateinisch decimalis , zu lateinisch decem „ zehn “ ) , auch als
  • christliche Begriff ( „ die Herausgerufene “ ; lateinisch : Ecclesia ) her . Ekklesia ist im
  • wurde . Der Name setzt sich zusammen aus lateinisch fides ( Glaube ) und „ Co “
Philosophie
  • lateinisch singultus „ Schluchzen , Röcheln “ ) ist
  • “ , „ durchschlafen “ . Iterativ ( lateinisch : iterare , „ wiederholen “ , auch
  • ( ispisyvat ) „ vollschreiben “ Desiderativ ( lateinisch : desiderare , „ ersehnen “ ) bezeichnet
  • lateinisch , tainia „ Kopfbinde “ ) ist :
Sprache
  • Abschlussarbeiten mussten sogar bis ins 18 . Jahrhundert lateinisch verfasst werden . Das Schreibmedium Buch tendierte unübersehbar
  • mit seinem Leben verknüpft . Von der ursprünglich lateinisch verfassten Enzyklika kursierten damals verschiedene Varianten . Da
  • Zeit . Die Dissertationen waren zum Teil noch lateinisch abgefasst , und ihr Niveau war relativ hoch
  • aber in ständigem Briefkontakt . Mit der auf lateinisch und deutsch verfassten Schrift sollte eine Verständigung mit
Sprache
  • lateinisch auxilium = „ Hilfe “ ) waren Hilfstruppen
  • Messerschwinger “ , „ Dolchträger “ ; von lateinisch sica = Dolch ) waren eine gegen die
  • Klaus Mlynek gedeutet werden aus der Zusammensetzung von lateinisch " tuli " = ich habe getragen und
  • - für „ drehen , wenden “ ( lateinisch uallus = „ Stab “ ) . Walu
Sprache
  • Die Einheit bestand wahrscheinlich aus zwei Turmae ( lateinisch , Singular Turma , „ Schwarm “ )
  • ) und dem Suffix - oir ( von lateinisch - orium , der Ort , wo etwas
  • “ , hinzu kommen , ebenfalls im Plural lateinisch cambiones ( „ Vertauschte “ ) und infantes
  • zu der auch das Verb brauen , sowie lateinisch defrutum „ ( eingekochter ) Most ” und
Vorname
  • Camelia ( US-amerikanisch , dänisch , italienisch , lateinisch , rumänisch ) Camelias ( französisch ) Camelie
  • , Rauno französisch : Rainier italienisch : Raniero lateinisch : Raginherus , Reginherus polnisch : Rajner portugiesisch
  • italienisch , spanisch : Gregorio kroatisch : Grgur lateinisch : Gregorius litauisch : Gregoras , Gregorijus ,
  • : Carlo katalanisch : Carles kroatisch : Karlo lateinisch : Carolus lettisch : Kārlis luxemburgisch : Charel
Vorname
  • “ ; siehe Liste lateinischer Abkürzungen currentis , lateinisch für „ des laufenden Jahres “ ( oder
  • auf Münzen oder in Gesetzestexten Register , von lateinisch : regesta ; aus regerere eintragen eine Kurzform
  • oder Holomóc , auf deutsch Olmütz und auf lateinisch Eburum oder Olomucium . Beschreibung : In Blau
  • in einem kurzen Abriss beschrieben worden . ( lateinisch und deutsch ) ( lateinisch ) ( auch
Vorname
  • lateinisch Diophantus , deutsch Diophant ) ist der Name
  • lateinisch Autolycus ) ist : Name von : Autolykos
  • lateinisch Ammonius ) ist der Name von : Ammonios
  • lateinisch Diodorus ) war der Name verschiedener Personen der
Titularbistum
  • griech . άτρητος = ohne Öffnung ) , lateinisch : Atresia folliculi ; englisch : follicular atresia
  • griech . Zellengenosse ; pl . Synkelloi ; lateinisch Syncellus ) ist die Bezeichnung für einen persönlichen
  • oder Aridaios ( griechisch Αρριδαίος oder Αριδαίος ; lateinisch Arrhidaeus , Aridaeus oder Ariadaeus ) ist :
  • lateinisch ductus - Gang , Kanal und griechisch πνεῦμα
Titularbistum
  • " ) , Trebbio ( Provinz Brescia , lateinisch trivium " Kreuzung " ) , Carobbio (
  • San Millán de Suso ( suso , von lateinisch : sursum = oben ) liegt dabei oberhalb
  • lateinisch : Marsi ) trugen zwei Völker in der
  • gewesen sein dürften . Die Milvische Brücke , lateinisch Pons Milvius , jetzt italienisch Ponte Milvio ,
römisch-katholisch
  • lateinisch : De Deo ) ist einer der klassischen
  • ( „ Von den vier Versuchungen “ , lateinisch De quatuor tentationibus ) Vanden kerstenen ghelove (
  • Dat boecsken der verclaringhe und Samuel genannt ; lateinisch Samuel vel de alta contemplatione ) Vanden XII
  • Hoc est Spes Isaelis . Amsterdam 1650 ( lateinisch von Menasseh ben Israel ) The Hope of
Prätor
  • Plautus : „ computare digitis “ ) und lateinisch ( genauer neulateinisch ) binarius ( zweifach )
  • Alexander , der Sohn der Mamaea “ ( lateinisch Alexander Mamaeae ) in antiken Quellen . Später
  • lateinisch Claudius Ptolomaeus ; um 100 , möglicherweise in
  • ein Kommentar zum Hexaemeron ) , Diaitetes ( lateinisch Arbiter ) , Tmemata , ein Brief an
Historiker
  • . Mehrere Werke ( Corpus Thomisticum ) ( lateinisch ) ( UBB Cluj ) ( lateinisch )
  • 1991 , ISBN 0-19-814575-6 ( Text griechisch und lateinisch , Einführung lateinisch ) . Luc Deitz :
  • ) ( lateinisch ) ( lateinisch ) ( lateinisch , Ausgabe von Hoffmann und Klibansky , 1932
  • ( lateinisch ) ( UBB Cluj ) ( lateinisch ) ( hg . Joseph Kenny ) (
Adelsgeschlecht
  • Furt über die Münstersche Aa ein Kloster ( lateinisch : monasterium ) , das der sich hier
  • an der Deutschen Weinstraße . 1155 bezeugte ein lateinisch geschriebener Text erstmals , der „ Monte sancti
  • Jahre 1130 zurück , in welcher der Ort lateinisch Evernacum genannt wird . Die Propstei erhielt 1673
  • von Landgraf Hermann I. verbrieft und civitas ( lateinisch für Stadt ) benannt , als ein Mühlhauser
Adelsgeschlecht
  • Gallus von Lämberg ( Havel z Lemberka , lateinisch Gallus de Yablonni ) vor 1249 gegründete Stadt
  • I. von Lämberg ( Havel z Lemberka ; lateinisch Gallus de Yablonni ) waren in der Herrschaft
  • Osek und Riesenburg , die mit Boreš ( lateinisch “ Borso ” , = Verkleinerungsform von "
  • Gallus von Lemberg ( Havel z Lemberka , lateinisch Gallus de Yablonni ; † 1253 ) vermählt
Gattung
  • ist . Der Artname „ cancriformis “ ist lateinisch und bedeutet übersetzt „ krebsförmig “ . Das
  • Blatt . Der adjektivistische Artname , altum , lateinisch „ hoch “ , deutet auf die Gesamtkörperhöhe
  • sind dort zu erwarten : Der Gattungsname ( lateinisch paxillus - kleiner Pfahl ) bezieht sich auf
  • Hierdurch erklärt sich der lateinische Artname Strigops ( lateinisch strix „ Eule “ , ops „ Gesicht
Chemie
  • Kohlenstoff , Klimaregulation und Erholungsmöglichkeiten . Diversitas ( lateinisch für “ Verschiedenheit ” ) wurde gegründet ,
  • Sykonium “ ) und eine obligate ( von lateinisch obligare für anbinden , verpflichten ) Symbiose (
  • lateinisch sensibilitas Empfindlichkeit ) bezeichnet im Bereich der Strahlenbiologie
  • ) Hauptartikel : Claudicatio intermittens Intermittierendes Hinken ( lateinisch : intermittens/zeitweilig ) kann auf dem Boden einer
Philologe
  • wurde er 1965 bei Wolfgang Schmid mit einer lateinisch geschriebenen Dissertation zum Dr. phil . promoviert .
  • 1789 Psyche , ein Feenmärchen des Apulejus , lateinisch , mit Anmerkungen . Göttingen 1789 Lehrbuch der
  • Christoph Friedrich Plathner veröffentlichte zahlreiche Schriften - teils lateinisch , teils deutsch , einige unter Pseudonym -
  • Mastergrad erlangte . 1905 wurde er mit einer lateinisch geschriebenen Dissertation über die Psalmenkommentare des Hieronymus promoviert
Slowakei
  • comitatus
  • vármegye
  • ungarisch
  • stolica
  • župa
  • Turz ( slowakisch Turiec , ungarisch Turóc , lateinisch Thurotzium ) ist der Name einer Region in
  • Zvolenská stolica / župa , Zvolenský komitát , lateinisch comitatus Zoliensis ) ist der Name einer historischen
  • Prešpurská stolica / župa oder Prešpurský komitát , lateinisch comitatus Posoniensis ) ist der Name einer historischen
  • Trenčianska stolica / župa oder Trenčiansky komitát , lateinisch comitatus Trentsiniensis/Trenchiniensis ) ist der Name einer historischen
Sternbild
  • lateinisch Cancer , astronomisches Zeichen ♋ ) ist ein
  • . α Coronae Borealis wird auch Gemma ( lateinisch für „ Edelstein “ ) oder Alphekka genannt
  • Variante eines Dieselrußpartikelfilters in der Umwelttechnik Crater , lateinisch für das Sternbild Becher in der Nomenklatur der
  • lateinisch Pisces , astronomisches Zeichen : ♓ ) sind
Fluss
  • lateinisch für Insel , ist die Bezeichnung für Häuserblocks
  • lateinisch für Bucht des Glaubens ) ist eine kleine
  • lateinisch für Bucht der Mitte - ist ein kleines
  • lateinisch für Bucht der Ehre - ist ein Ausläufer
Mythologie
  • Bedeutung In der römischen Mythologie ist Vulcanus ( lateinisch ; auch Volcanus , Vulkan ) der römische
  • lateinisch Iatrus ) ist : ein Beiname des Apollon
  • lateinisch Heraclea ; nach dem Halbgott Herakles ) ist
  • Weines , auch den Namen Dionysos Eleuthereus ( lateinisch : Dionysos Eleutherius ) oder Dionysos von Eleutherai
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK