Häufigste Wörter

althochdeutsch

Übersicht

Wortart Adjektiv
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung alt-hoch-deutsch

Häufigkeit

Das Wort althochdeutsch hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 45579. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.05 mal vor.

45574. Edelherren
45575. Bogner
45576. Abwendung
45577. Convent
45578. Bauverwaltung
45579. althochdeutsch
45580. Macher
45581. Beeskow
45582. Phoebe
45583. Narrative
45584. Lafontaine

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • von althochdeutsch
  • ( althochdeutsch )
  • ( althochdeutsch ) ,
  • althochdeutsch :
  • und althochdeutsch
  • althochdeutsch für
  • aus althochdeutsch

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈʔalthoːχˌdɔɪ̯tʃ

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

alt-hoch-deutsch

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • althochdeutscher
  • althochdeutsches
  • voralthochdeutsch
  • althochdeutsch-germanisches

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Vorname
  • , Erelpaum ( mittelhochdeutsch ) , Erila ( althochdeutsch ) , Erile ( althochdeutsch ) , Erl
  • , Ascloeck ( althochdeutsch ) , Asclouch ( althochdeutsch ) , Astlauch , Astloc ( mittelhochdeutsch )
  • , Hundestitel ( mittelhochdeutsch ) , Hundisblume ( althochdeutsch ) , Hundistille ( althochdeutsch ) , Hundsdille
  • , Gehtwurz ( althochdeutsch ) , Gihtwurz ( althochdeutsch ) , Gichtwurz ( mittelhochdeutsch ) , Gichwurz
Vorname
  • Grimm als Übersetzung des griechischen Wortes Epiphanie ( althochdeutsch strahlend ) interpretiert wird . Mit der fortschreitenden
  • bestätigt . Die Straßburger Eide wurden sowohl in althochdeutsch als auch in altfranzösisch abgefasst und zählen zu
  • , „ Leier “ ) : Lira , althochdeutsch für Leier und gelegentlich auch für andere Saiteninstrumente
  • menschlichen Finger zurückgeht . Die indogermanische Bedeutung ( althochdeutsch " zehan " ) dürfte , ähnlich wie
Vorname
  • Gruonbahc erwähnt , der Name bedeutet frischer ( althochdeutsch : gruoni ) Bach , bezeichnet also ein
  • heisst Haggen . Der Name leitet sich von althochdeutsch „ hacko , haggo “ ab , das
  • sich unter Hülsdonk . Donk ist abgeleitet von althochdeutsch tung „ das ( die Wohnstatt ) Bedeckende
  • ( 818-838 ) . Der Name wird von althochdeutsch trufteren ( hin - und herschwingen ) abgeleitet
Vorname
  • sein müsse . Das mittelhochdeutsche Wort gêr , althochdeutsch gêr oder kêr , entstand aus dem germanischen
  • Das deutsche Wort Scham leitet sich gleichbedeutend von althochdeutsch scama bzw . altsächsisch skama ab und geht
  • . Das zugrunde liegende Wort Schwamm stammt von althochdeutsch swamp , altenglisch swamm mit der Bedeutung „
  • Das Wort ist germanischen Ursprungs , verwandt mit althochdeutsch blanch ( blank ) . Familiennamen aus Vornamen
Volk
  • überlieferte sich die Bezeichnung „ æweweard “ ( althochdeutsch êwart , in etwa „ Gesetzwart “ )
  • althochdeutsch furisto , „ der Erste “ , vgl
  • althochdeutsch zumft „ zu ziemen “ - bezeichnet man
  • „ welsch “ / „ walch “ , althochdeutsch walha und walhisk , ist mit hoher Wahrscheinlichkeit
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK