Sprache
|
|
-
errichten ließ , ist überliefert ( aus dem Lateinischen ) : „ Dem durch seine ausgezeichnete Gelehrsamkeit
-
übersetzte er nun die Lehren Savonarolas aus dem Lateinischen . Später zog er sich aus dem öffentlichen
-
er begann sich auch als Übersetzer aus dem Lateinischen einen Namen zu machen . Hier sind vor
-
Literat nur ein mäßig erfolgreicher Übersetzer aus dem Lateinischen und Spanischen . Immerhin erarbeitete er sich hierbei
|
Sprache
|
|
-
( Eure ) Spektabilität “ ( aus dem Lateinischen „ spectabilitas “ : „ Ehrwürdigkeit “ )
-
Brauen der Augen “ oder im Englischen und Lateinischen „ Yūyon - ihr , Englisch you “
-
( Eure ) Magnifizenz “ ( aus dem Lateinischen „ magnificentia “ : Erhabenheit , Großartigkeit )
-
) wie w im englischen wasp . Im Lateinischen gibt es keine Glottisschläge ( „ Knacklaute “
|
Sprache
|
|
-
Walter Map , der einige Verse aus dem Lateinischen übersetzt haben soll , oder nach seinem Hauptteil
-
Literatur wurde ebenfalls die wörtliche Übersetzung aus dem Lateinischen benutzt , nämlich gerader Aufstieg oder Geradeaufsteigung .
-
, verwendet wurde . In dem aus dem Lateinischen übersetzten Text heißt es : Es sei bekannt
-
der Wachtendonckschen Psalmen ist also im Wesentlichen vom Lateinischen bestimmt . Manchmal weicht der Übersetzer von dieser
|
Sprache
|
|
-
) Der Begriff Kalendarium stammt ursprünglich aus dem Lateinischen und bedeutete im alten Rom Schuldenverzeichnis , da
-
der Name „ Spiegelberg “ , aus dem Lateinischen übersetzt , bis in die Neuzeit erhalten .
-
die erst später zu Lipsk wurde . Im Lateinischen wird der Name mit Lipsia wiedergegeben . In
-
Gebrauch , die Teil der B-Ausgabe des „ Lateinischen Unterrichtswerkes “ ist . Von Bornemann stammt auch
|
Sprache
|
|
-
Einfluss der Sprachen , die an Stelle des Lateinischen traten , entwickelten sich vom 14 . Jahrhundert
-
bleibt unabhängig von den Ortsdialekten zusammen mit dem Lateinischen bis ins 17 . Jahrhundert Schriftsprache . Es
-
. Um das Jahr 800 entstand aus dem Lateinischen heraus die okzitanische Sprache . Sie wurde in
-
fungo , das im Mittelalter neu aus dem Lateinischen übernommen wurde . Da die Lautveränderungen im Vulgärlatein
|
Sprache
|
|
-
zu flektierenden Sprachen wie etwa dem Deutschen oder Lateinischen sind diese Suffixe eindeutig , d. h. ,
-
Gegensatz zu flektierenden Sprachen wie dem Deutschen oder Lateinischen diese Suffixe bis auf wenige Ausnahmen eindeutig ,
-
und Neugriechischen , so wie auch seltener im Lateinischen , gibt es eine Gruppe von Verben ,
-
, Fremdwörter und Lehnwörter aus dem Französischen und Lateinischen ) , andererseits durch Auffälligkeiten in Syntax und
|
Gattung
|
|
-
) . Das Artepitheton bicolor stammt aus dem Lateinischen und bedeutet ‚ zweifarbig ‘ , was sich
-
) . Das Artepitheton patula stammt aus dem Lateinischen , bedeutet ‚ weit ausgebreitet ‘ und verweist
-
) . Das Artepitheton rigida stammt aus dem Lateinischen , bedeutet ‚ steif ‘ und verweist auf
-
) . Das Artepitheton procera stammt aus dem Lateinischen , bedeutet ‚ schlank ‘ und verweist auf
|
Gattung
|
|
-
) unterschieden . Der Gattungsname Digitaria entstammt dem Lateinischen von dígitus = Finger . Damit wird auf
-
sich auch das Epitheton , unguiculata ( vom Lateinischen unguiculus für Fingernagel ) bedeutet so viel wie
-
wiederum vom spanischen negro , der Nachfolgeform des Lateinischen niger ( „ schwarz “ ) kommt .
-
das Aussehen der Kolonien ( luteus aus dem Lateinischen bedeutet „ goldgelb “ ) . Das von
|
Gattung
|
|
-
zusammen . Das Artepitheton albiceps kommt aus dem Lateinischen und setzt sich aus den Worten albus für
-
gab . Das Artepitheton reginae stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Königin , die Art heißt also
-
seinen Schultern . Der Artepitheton kommt aus dem Lateinischen und setzt sich aus den Worten albus für
-
57 . Das Artepitheton alba stammt aus dem Lateinischen , bedeutet weiß und bezieht sich auf die
|
Vorname
|
|
-
) . Das Artepitheton scopa stammt aus dem Lateinischen , bedeutet ‚ dünner Zweig ‘ und verweist
-
) . Das Artepitheton inconspicua stammt aus dem Lateinischen , bedeutet ‚ unauffällig ‘ und verweist auf
-
) . Das Artepitheton commutans stammt aus dem Lateinischen , bedeutet ‚ veränderlich ‘ und verweist auf
-
) . Das Artepitheton bullulata stammt aus dem Lateinischen , bedeutet ‚ Bläschen ‘ und verweist auf
|
Vorname
|
|
-
kolumbianische Death-Metal-Band . Der Bandname kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Leben und Tod . Sie wurde
-
dass das französische Wort Fee ursprünglich aus dem Lateinischen abgeleitet wurde , von fatua ( Wahrsagerin )
-
Ludisia aufgestellt . Dieser Name stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie Tänzer oder Komödiant
-
. Der Name der Gruppe stammt aus dem Lateinischen und bedeutet frei übersetzt „ Wilde Lebensart “
|
Vorname
|
|
-
Ort . Der Name Enveitg leitet sich vom Lateinischen invidium , französisch ‚ envié ‘ ( ‚
-
Weinfässchen ‘ aus , einem Lehnwort aus dem Lateinischen . Die appellativische Bedeutung ‚ Spiessbürger ‘ ,
-
sich in Carbonne . Rieux leitet sich vom Lateinischen rivis ab , was ‚ Bach ‘ bedeutet
-
seinem Tod Papst . Sein Name bedeutet im Lateinischen ‚ der Diener ‘ / ‚ aus dem
|
Mathematik
|
|
-
„ allgemeiner Abt ” , das bereits im Lateinischen oft verkürzt als generalis vorkommt , dann general
-
. چه / چی entspricht am ehesten dem Lateinischen ut . Paschto ist eine sog . SOV-Sprache
-
Maßnahme , verglichen mit einer Exkommunikation . Im Lateinischen wird die Formel „ Anathema sit “ verwendet
-
österreichischen Übersetzer - und Dolmetscherverband universitas steht im Lateinischen verkürzt für : Universität ( lat. : universitas
|
Mathematik
|
|
-
Lateinischen mit der Bedeutung ein Drittel . Im zeitlichen
-
Verzicht erklärt . Der Begriff kommt aus dem Lateinischen und wird auch bei Gericht angewandt , wenn
-
Tiere gemessen , was unter anderem in der Lateinischen Sprache ersichtlich wird , in der sich das
-
Planung her hätte die Kirche entsprechend zum gewohnten Lateinischen Keuz erweitert werden können , indem vor das
|
Historiker
|
|
-
in Gräbern 1734 , deutsche Übersetzung aus dem Lateinischen 2006 im UBooks-Verlag . ISBN 3866080158 Laurence A.
-
1838 ) . '' Herausgegeben , aus dem Lateinischen übersetzt , mit Erläuterungen und einem Anhang versehen
-
1998 . Martial : Epigramme . Aus dem Lateinischen übertragen und herausgegeben von Walter Hofmann . In
-
) 1975 . S. 369-372 . Aus dem Lateinischen : J. Balde : Ode zur Einweihung der
|
Adelsgeschlecht
|
|
-
Flandern erhalten , waren rechtlich gesehen Vasallen des Lateinischen Kaiserreichs ; und auch Sanudo bevorzugte Heinrichs Oberhoheit
-
der Teilnahme an einem Feldzug zur Rückeroberung des Lateinischen Kaiserreichs zu . Mathilde und Ludwig erreichten Achaia
-
mit Heinrich von Flandern , dem Herrscher des Lateinischen Kaiserreichs , abgestimmt war . Sanudo wurde von
-
beiden Kaiser eingerechnet sogar bis 1261 ) die Lateinischen Kaiser von Konstantinopel stellte . Das Haus Flandern
|
Bischof
|
|
-
OFM ) . Zypern untersteht der Jurisdiktion des Lateinischen Patriarchates von Jerusalem . Der größte Teil der
-
christlichen Würdenträgern im Heiligen Land wie dem emeritierten Lateinischen Patriarchen von Jerusalem Michel Sabbah gehört er zu
-
folgenden Personen standen an der Spitze des römisch-katholischen Lateinischen Patriarchats von Konstantinopel : Thomas Morosini , 1204-1211
-
Patriarchalbasilika des Patriarchen ( seit 1204 : des Lateinischen Patriarchen ) von Konstantinopel . Der Titel einer
|
Schriftsteller
|
|
-
. Außerdem übertrug Wolters christliche Dichtungen aus dem Lateinischen , Griechischen und Mittelhochdeutschen und schrieb selbst Gedichte
-
weiblichen Jugend . Zudem übersetzte er aus dem Lateinischen ins Serbische Gedichte von Ovid und Sprichwörter von
-
religiöse Texte , vor allem um aus dem Lateinischen und Griechischen ins Deutsche übersetzte Texte . Berthold
-
mehrere Sprachen und schuf zahlreiche Übersetzungen aus dem Lateinischen , Französischen und Italienischen , darunter auch Nachdichtungen
|
Philologe
|
|
-
. Dieter Weiß studierte Geschichte , Germanistik und Lateinischen Philologie des Mittelalters an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ,
-
Klassischen Archäologie , der Alten Geschichte und der Lateinischen Philologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der
-
der Geschichte , der Deutschen Philologie und der Lateinischen Philologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster auf
-
Heidelberg sowie ein Studium der Musikwissenschaft , der Lateinischen Philologie des Mittelalters , der Geschichte ( Mittelalter
|
Münze
|
|
-
während die Silbermünzen nicht nach den Vorschriften der Lateinischen Münzunion ausgeprägt wurden . Albert Niederer : Die
-
war . Ab 1803 und zur Zeit der Lateinischen Münzunion wurde versucht , ein Bimetallismus oder Doppelwährung
-
, zahlte Metzler zum Ausgleich 10.000 Franken der Lateinischen Münzunion , was zwei Drittel des geschätzten Grundstückspreises
-
des französischen Franc eingeführt worden . In der Lateinischen Münzunion wurde die gegenseitige Akzeptanz der Münzen ,
|
Heraldik
|
|
-
heiligen Martinus entstand neu ) , die großen Lateinischen Buchstaben sind ein Chronogramm und bedeuten die Jahreszahl
-
Basaltbrüchen in Londorf . Der Grundriss auf einem Lateinischen Kreuz wird nach Osten von einem Chor mit
-
Der Grundriss der Kirche hat die Form eines Lateinischen Kreuzes . In der Kirche befinden sich sechs
-
dessen unterem Chronogramm zweier Kartuschen , aus dem Lateinischen übersetzt , nachzulesen ist : Auf Fürbitte der
|
Sternbild
|
|
-
Lateinischen lamina = Platte , Scheibe ; Plural :
-
- Tag ( e ) ( aus dem Lateinischen ) Montage : - Wochentag ( Plural )
-
illiarde . Die Präfixe leiten sich aus dem Lateinischen ab : Bi - für 2 ( Billion
-
> gial . von den finalen Vokalen des Lateinischen bleiben / a / , / i /
|