Häufigste Wörter

keilförmig

Übersicht

Wortart Adjektiv
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung keil-för-mig

Häufigkeit

Das Wort keilförmig hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 42447. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.15 mal vor.

42442. gerufene
42443. Vorsorge
42444. projektiven
42445. Mavericks
42446. Haydns
42447. keilförmig
42448. nordhessischen
42449. Quakenbrück
42450. Harro
42451. Scarborough
42452. Alljährlich

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • ist keilförmig
  • keilförmig und
  • Basis keilförmig
  • keilförmig bis
  • keilförmig . Der
  • keilförmig . Die
  • keilförmig . Der Blattrand ist
  • bis keilförmig
  • breit keilförmig
  • und keilförmig
  • keilförmig oder
  • keilförmig in
  • sind keilförmig
  • keilförmig , die
  • ist keilförmig bis
  • keilförmig . Sie
  • keilförmig verschmälert
  • keilförmig zugespitzt
  • oder keilförmig
  • sich keilförmig

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈkaɪ̯lˌfœʁmɪç

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

keil-för-mig

In diesem Wort enthaltene Wörter

keil förmig

Abgeleitete Wörter

  • keilförmigen
  • keilförmiger
  • keilförmige
  • keilförmiges
  • länglich-keilförmig
  • breit-keilförmig
  • keilförmig-eiförmig
  • eiförmig-keilförmig
  • keilförmigeren
  • gerundet-keilförmig
  • schmal-keilförmig
  • keilförmig-zugespitzt
  • verkehrteiförmig-keilförmig
  • keilförmig-rhombisch
  • verkehrt-keilförmig

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Gattung
  • Füße zwei Besonderheiten auf . Die Zehen waren keilförmig zusammengedrückt wie bei einem Tänzer oder einem Menschen
  • Mantel ist in der Regel stumpfer und weniger keilförmig als der der Kalmare , allerdings gibt es
  • aber dennoch kräftig , der große Kopf erscheint keilförmig . Charakteristisch ist außerdem der ein Drittel der
  • . Der Schwanz ist gerade abgeschnitten bis stark keilförmig . Die Geschlechter unterscheiden sich in der Regel
Gattung
  • 3 Zentimetern . Die Samenschuppen sind verkehrt-eiförmig bis keilförmig . Die Apophyse ist leicht erhöht , der
  • Samenschuppen sind 2,5 Zentimeter breit , am Grund keilförmig und verdecken die Deckschuppen . Die trockenhäutigen ,
  • besetzt . Die hellrosanen bis weißen Kronblätter sind keilförmig , 5 bis 8 mm lang und 5,5
  • mm und einer Breite von etwa 4 mm keilförmig oder verkehrt-eiförmig mit gezähneltem Rand . Auf ihren
Gattung
  • . Ihre Spitze ist stumpf , die Basis keilförmig . Der Blattrand ist ganzrandig oder gekerbt .
  • . Ihre Spitze ist stumpf , die Basis keilförmig und herablaufend . Der Blattrand ist gekerbt ,
  • Spitze ist zugespitzt , die Basis schräg , keilförmig bis nahezu herzförmig und der Blattrand ist ganzrandig
  • . Die Spreitenspitze ist stumpf , die Basis keilförmig . Der Blattrand ist ganzrandig oder unregelmäßig gekerbt-gesägt
Gattung
  • mit einer schlanken Spitze . Der Blattgrund ist keilförmig bis leicht herzförmig . Auf der Oberseite sind
  • ist zugespitzt oder ausgebuchtet . Die Basis ist keilförmig bis gerundet . Die kleineren Blätter eines Blattpaares
  • , endet spitz bis stumpf und besitzt eine keilförmig bis fast gestutzte Basis . Die Hauptnerven sind
  • Basis der Blattspreite ist breit gerundet oder auch keilförmig . Die Blattnerven sind gut sichtbar , da
Gattung
  • stumpfen Blattspitze und sind am Blattgrund abgerundet bis keilförmig zulaufend . Der Blattstiel ist zwei bis drei
  • bis stumpf , gelegentlich schildförmig , der Blattgrund keilförmig zugespitzt . Der schmal geflügelte Blattstiel umfasst den
  • ist spitz bis zugespitzt , die Basis ist keilförmig bis herablaufend oder stark herzförmig . Die Blattstiele
  • breit und ganzrandig . Die Blattbasis ist breit keilförmig bis abgerundet , das Blattende spitz oder stumpf
Gattung
  • dreilappig . An der Basis sind die lang keilförmig und spitz zulaufend . Die Blütenstände sind wenige
  • oder abgestumpft und an der Basis herzförmig , keilförmig oder eingeengt . Die Ränder sind nahezu ganzrandig
  • stumpf , an der Basis meist schräg bis keilförmig , aufsitzend und breit an der Blattachse herablaufend
  • selten zugespitzt , die Basis ist zugespitzt bis keilförmig oder selten abgerundet . Die Blattstiele haben eine
Musik
  • eines in die Klebepresse integrierten Schabers mit Geradeführung keilförmig angeschliffen , so dass die Klebestelle im Idealfall
  • Befestigungsmutter . Beim Anziehen der Befestigungsmutter wird das keilförmig gestauchte Ende in die Spreizhülse hineingezogen . Für
  • . Die Pflugschare standen senkrecht in ihrer Grundstellung keilförmig zur zweiseitigen Räumung . Mit den beweglichen Räumschilden
  • konstruiert ( senkrecht stehende Schare , in Grundstellung keilförmig zur zweiseitigen Räumung , ausschwenkbar zur einseitigen Räumung
Fluss
  • , dann südöstlicher Richtung in einem sich zunächst keilförmig weitendem Waldtal . Auf dem ersten Kilometer seines
  • Meter auf einen Höhenrücken an , der sich keilförmig von Südwesten bis an den Madon bei Hymont
  • der Kreuzung im Süden . Umgeben wird das keilförmig gen Süden zeigende Gelände von einer Schulmauer ,
  • Wald durchzogen , an beiden Ufern der Maas keilförmig nach Belgien hinein , grenzt westlich an das
Art
  • der runde buschige Schwanz . Der Kopf ist keilförmig und die Nase lang , die Ohren sind
  • 20 Kilogramm . Der Kopf soll kräftig und keilförmig , der Hals kräftig und mittellang sein .
  • Schwanz ist kurz und im frischen Gefieder leicht keilförmig , im abgetragenen Gefieder wirkt er gerundet .
  • aufgehellt . Der weiße Schwanz ist kurz und keilförmig . Der Schnabel ist im Vergleich zu anderen
Mathematik
  • beschränkt . Man dehnte die Bestuhlung des Parterres keilförmig aus und ließ die seitlichen Parterrelogen entfallen .
  • großen Steinquadern , die der Bogenform angepasst und keilförmig zugehauen worden sind . Mit Ausnahme der wesentlichen
  • Rippengewölbes bezeichnet . Im Bogen ist der Schlussstein keilförmig , im Gewölbe dagegen rund , meist mit
  • gekennzeichneten Bühnenbereich differenziert ist . " Den als keilförmig zu umschreibende Zuschauerraum akzentuiert der Architekt Max Littmann
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK