Häufigste Wörter

röhrenförmig

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort röhrenförmig hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 69190. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.62 mal vor.

69185. Kapetinger
69186. Stromer
69187. erzählerischen
69188. Structural
69189. Smetana
69190. röhrenförmig
69191. Elektrochemie
69192. Döblin
69193. Filmvorführungen
69194. Fränkel
69195. Dingo

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • ist röhrenförmig
  • röhrenförmig und
  • sind röhrenförmig
  • ist röhrenförmig und
  • röhrenförmig bis
  • röhrenförmig . Die
  • und röhrenförmig

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

röhren förmig

Abgeleitete Wörter

  • röhrenförmigen
  • röhrenförmige
  • röhrenförmig-glockenförmig
  • röhrenförmiges
  • röhrenförmiger
  • röhrenförmig-trichterförmig
  • halbröhrenförmigen
  • röhrenförmig-umgekehrt
  • röhrenförmig-urnenförmig
  • röhrenförmig-trichterförmigen

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Gattung
  • für den Planktonfang spezialisierte Maul , das ruckartig röhrenförmig vorgestülpt werden kann , so das im Maul
  • fossilen Arten . Das Gehäuse der Tiere ist röhrenförmig , langgezogen und an beiden Enden offen .
  • ist zur Aufnahme von Nektar gespalten , vorn röhrenförmig und mit Hornschuppen bedeckt . Die Geschlechter sehen
  • Schädels . Bei diesen Tieren ist der Gehörgang röhrenförmig ausgebildet und verläuft nach oben und hinten .
Gattung
  • . Marsupien sind vorhanden und sack - oder röhrenförmig in das Substrat eingesenkt . Die Familie Arnelliaceae
  • behaart . Die Krone ist mehr oder weniger röhrenförmig und in zwei Lippen unterteilt , die manchmal
  • bestehen entweder aus nur einer Kammer , sind röhrenförmig verzweigt oder selten unregelmäßig vielkammerig , dann mit
  • ihrem eigenen Gewicht ab . Die Blattscheiden sind röhrenförmig , bilden aber keinen Kronenschaft . Sie trocknen
Gattung
  • und schmalen stabförmigen Saccus . Der Aedeagus ist röhrenförmig , gerade oder gebogen und hat eine ovale
  • . Die vorn liegenden Nasenöffnungen der Aplocheiloidei sind röhrenförmig . Die Lacrimale ist schmal und verdreht .
  • zugespitzt . Der Coecum penis ist kurz und röhrenförmig , Cornuti sind nicht ausgebildet . Die Loben
  • Ocelli besetzt . Das Manubrium ist flaschenförmig oder röhrenförmig , quadratisch oder kreuzförmig . Der basale Teile
Gattung
  • . Die Krone ist tief purpurn gefärbt , röhrenförmig und 2,5 bis 4 Zentimeter lang . Sie
  • haben eine endständige Ranke . Die Krone ist röhrenförmig , orangerot und 2 bis 3 Zentimeter lang
  • oder dicklich flach , rinnig , aber nicht röhrenförmig . Sie werden 5 Millimeter breit , die
  • Millimeter groß , waagerecht , glocken - bis röhrenförmig und grün oder braun-gelb . Die Zipfel sind
Gattung
  • seitlichen Blattadern sind erhaben . Die Spatha ist röhrenförmig , sitzend oder gestielt , an der Spitze
  • dicht und umhüllen den Blütenstandsstiel , sie sind röhrenförmig bis lanzettlich , spitz , ihre Farbe ist
  • auf dem Rücken gerundeten Blattscheiden sind geschlossen , röhrenförmig und unten abstehend behaart oder kahl , oben
  • , die den Blütenstandsstiel teilweise verhüllen , sind röhrenförmig und enden spitz . Die Tragblätter sind oval
Gattung
  • variiert zwischen glocken - , trichter - oder röhrenförmig . Es gibt Arten mit violetten , roten
  • Die rosa - bis purpurfarbenen Röhrenblüten sind alle röhrenförmig und die randständigen sind nicht vergrößert . Die
  • etwas zugespitzten Zähnen besetzt . Die Krone ist röhrenförmig , rot gefärbt und an der Spitze leicht
  • 3 und 5 Millimeter . Die Blattscheiden sind röhrenförmig , auf der Bauchseite geschlossen und ebenfalls weich
Gattung
  • sind zwittrig und vierzählig . Der Kelch ist röhrenförmig und unbehaart . Die Kelchröhre hat eine Länge
  • sind vierzählig und zwittrig . Der Kelch ist röhrenförmig und unbehaart . Die Kelchröhre hat eine Länge
  • sind zwittrig und fünfzählig . Der Kelch ist röhrenförmig , die Kelchröhre besitzt eine Länge von 5
  • zwittrig und fünfzählig . Der Kelch ist schmal röhrenförmig . Die Kelchröhre erreicht eine Länge von 3
Trommel
  • nicht wie bei den Cheilostomata kasten - sondern röhrenförmig mit einer runden Öffnung für den Tentakelkranz ist
  • Ausflussbahn kurzstreckig , membranartig oder auch langstreckig und röhrenförmig angelegt . Durch breite Muskelbündel kann der rechte
  • jedoch in aller Regel nicht ader - oder röhrenförmig , sondern werden durch die beiden Salbänder flächig
  • kleinen Röhren aus , die hinteren sind nicht röhrenförmig und liegen direkt vor oder oberhalb des vorderen
Deutsches Kaiserreich
  • ist 5 bis 8 mm lang , eng röhrenförmig oder zylindrisch-glockenförmig , die obere Hälfte ist trichterförmig
  • besitzt einen bewimperten Rand . Die Krone ist röhrenförmig und 4 bis 5 mm lang . Ihre
  • verhärtetes , stumpfes Ende . Die Hochblättchen sind röhrenförmig und etwa 3 cm lang , der Kelch
  • Krone ist 14 bis 16 mm lang , röhrenförmig und geringfügig bauchig . Sie ist innen im
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK