Häufigste Wörter

zurückgebogen

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort zurückgebogen hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 49574. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.95 mal vor.

49569. ergänzenden
49570. Schulreform
49571. Concern
49572. Kampfkünste
49573. Verkehrssicherheit
49574. zurückgebogen
49575. Osijek
49576. improvisierte
49577. Unsichtbare
49578. Nördlicher
49579. beratender

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • zurückgebogen . Die
  • zurückgebogen und
  • sind zurückgebogen
  • und zurückgebogen
  • stark zurückgebogen
  • bis zurückgebogen
  • leicht zurückgebogen
  • oder zurückgebogen
  • und zurückgebogen . Die
  • zurückgebogen , die
  • etwas zurückgebogen
  • sind zurückgebogen und
  • sind zurückgebogen . Die
  • zurückgebogen oder
  • zurückgebogen sind
  • ist zurückgebogen
  • stark zurückgebogen . Die

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • zurückgebogener
  • zurückgebogen-ausgebreiteten
  • zurückgebogenes

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Gattung
  • oben schwach gezähnelten Blattränder sind stark zurückgerollt bis zurückgebogen . Die kräftige und meist als Spitze austretende
  • beastet . Die Blätter sind sparrig abstehend und zurückgebogen und verlaufen relativ plötzlich in eine feine Spitze
  • weit ausgebreitet . Ränder und Spitze sind leicht zurückgebogen . Die Außenseite ist glatt , die Innenseite
  • die Ränder meist auf einer oder beiden Seiten zurückgebogen , die Blattspitze abgerundet bis spitz . Die
Gattung
  • abstehend , trocken verbogen . Die Blattränder sind zurückgebogen , gegen die Blattspitze hin meist flach und
  • nach unten hin sind die Blattränder ganzrandig und zurückgebogen bis zurückgerollt . Die Blattrippe reicht bis zur
  • bis eiförmig-lanzettlich , der Rand ist ganzrandig , zurückgebogen , stark oder auch leicht wellenförmig gezähnt bis
  • hin sind sie zugespitzt , geschwänzt und häufig zurückgebogen . Die Basis ist keilförmig . Der Blattrand
Gattung
  • sind aufrecht ausgebreitet , die äußeren spreizend oder zurückgebogen . Die glauke , nicht gefleckte Blattspreite ist
  • . Die Laubblätter sind zumeist aufragend , seltener zurückgebogen , lanzettlich , hellgrün und immer ungefleckt .
  • rosettig angeordneten und linealisch geformten Laubblätter sind leicht zurückgebogen . Sie haben an der Oberseite eine tiefe
  • , bläulich grünen , gleichmäßig drüsig-flaumhaarigen Laubblätter sind zurückgebogen und ausgebreitet . Ihre Blattspreite ist 10 bis
Gattung
  • lanzettlich , ausgebreitet und oft am oberen Ende zurückgebogen . Die Blütenhüllblätter sind hell bis dunkel rosafarben
  • ist sehr lang und die Kelchblätter sind plötzlich zurückgebogen . Die fünf gefransten Kronblätter sind hell gelblich
  • und sind basal verwachsen . Sie sind stark zurückgebogen . Die Nebenkrone ist rosa bis purpurfarben ,
  • Millimeter groß , lanzettlich und zur Blütezeit stark zurückgebogen . Sie sind blass rosa bis weiß gefärbt
Art
  • gymnastische Übung . Der Körper ist dabei so zurückgebogen , dass die Hände den Boden berühren .
  • Rückseite auf sich selbst zu sehr schmalen Ösen zurückgebogen . Nach Ansicht der Forscher ist dies ein
  • Yaqui-Anschlag , wird der Oberkörper außerdem noch etwas zurückgebogen . Dadurch , dass der Arm auf dem
  • weitausladenden Schallbecher . Manchmal wird das vordere Ende zurückgebogen . Gespielt werden nur der 2 . -
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK