Häufigste Wörter

Landvogt

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Landvögte
Genus maskulinum (männlich)
Worttrennung Land-vogt
Nominativ der Landvogt
die Landvögte
Dativ des Landvogts
des Landvogtes
der Landvögte
Genitiv dem Landvogt
dem Landvogte
den Landvögten
Akkusativ den Landvogt
die Landvögte
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Landvogt hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 30202. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.78 mal vor.

30197. Lösegeld
30198. Brettspiel
30199. Catarina
30200. Raumordnung
30201. vergesellschaftet
30202. Landvogt
30203. CAS
30204. Con
30205. Schwarz-Weiß
30206. 1261
30207. Jugendhilfe

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Landvogt von
  • Landvogt der
  • Landvogt in
  • Landvogt im
  • und Landvogt
  • der Landvogt
  • Der Landvogt
  • Landvogt im Elsass
  • Landvogt der Oberlausitz
  • als Landvogt
  • Landvogt zu
  • den Landvogt
  • Landvogt und
  • zum Landvogt
  • Landvogt von Greifensee
  • dem Landvogt
  • Landvogt in der
  • Landvogt der Niederlausitz
  • Der Landvogt von
  • Landvogt der Wetterau

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈlantˌfoːkt

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Land-vogt

In diesem Wort enthaltene Wörter

Land vogt

Abgeleitete Wörter

  • Landvogtes
  • Landvogtsitz
  • Landvogtamt
  • Ober-Landvogt
  • Landvogtamtes
  • Landvogthaus
  • Landvogten
  • Landvogti
  • Landvogte

Eigennamen

Personen

  • Franz Adam Landvogt

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • Sachsen wie in Brandenburg , die der sächsische Landvogt in einem Bericht an seinen Kurfürsten jedoch insgesamt
  • er in Gnaden wieder aufgenommen und sogar zum Landvogt in Sachsen ( d. h. im Kurkreis Wittenberg
  • des Spreewaldes . Im September 1413 war er Landvogt der Niederlausitz , wobei er eventuell bereits 1406/1408
  • . Vor 1620 ist lediglich einmal ein Oberlausitzer Landvogt geworden . In Bautzen und Görlitz gab es
Adelsgeschlecht
  • erste Synode unter dem Vorsitz von Sulzer und Landvogt Johann Albrecht von Anwyhl abgehalten . Es wurden
  • von zwei geistlichen Professoren . Als Kollegiverwalter kam Landvogt Melchior Imfeld zum Zuge . Jeder Schüler hatte
  • , dessen Sohn Nikolaus Holzer es sogar zum Landvogt von Saint-Maurice brachte . In der ersten Hälfte
  • des 50 . Todestags eine Kopfbüste von Pfarrer Landvogt , die in dieser Kirche zu sehen ist
Adelsgeschlecht
  • 17 . Jahrhunderts wurde der Bürger Johann Matlis Landvogt von Monthey . Auch der erste Bannerherr ,
  • in den bernischen Grossen Rat und wurde 1750 Landvogt zu Köniz . 1754 wurde er in den
  • wurde wegen eines Burgrechts mit Zürich vom österreichischen Landvogt Hermann von Sulz in der Thur ertränkt .
  • sass er im bernischen Grossen Rat , war Landvogt von Yverdon , ab 1595 Mitglied des Kleinen
Adelsgeschlecht
  • , der unter König Rudolf von Habsburg königlicher Landvogt in Wimpfen war . Es war die vierte
  • Rhein , Ludwig den Bärtigen , der zugleich Landvogt des Elsass war . Zwei Jahre später kam
  • , wurde durch den Herzog von Burgund als Landvogt mit Sitz in Ensisheim eingesetzt . Er besaß
  • Löwenstein und des Felsens unterhalb der Wegelnburg durch Landvogt Otto von Ochsenstein endete . Nach dem Tod
Adelsgeschlecht
  • Grossen Rat , war von 1539 bis 1544 Landvogt von Nyon , ab 1545 Mitglied des Kleinen
  • , Zürcher Ratsherr und von 1504 bis 1506 Landvogt von Greifensee . Auch die « Die Grosse
  • ab 1440 im Grossen Rat , wurde 1449 Landvogt von Trachselwald , 1452 Mitglied des Kleinen Rates
  • Mitglied des Kleinen Rates , 1546 bis 1547 Landvogt von Nidau , 1547 bis 1548 Venner zu
Adelsgeschlecht
  • ( Landvogt ) ( vor 1500-1568 ) , Landvogt von Sargans Hans Jauch ( 1883-1965 ) ,
  • Joachim von Schumacher , 1709-1778 , Kleinrat , Landvogt , Seckelmeister , Tagsatzungsgesandter , Hauptbeteiligter im Schumacher-Meyer-Handel
  • Hieronymus Holzach ( 1733-1793 ) war 1772-1774 eidgenössischer Landvogt in Mendrisio , der Theologe Hans Conrad Holzach
  • ( Landvogt ) ( 1546-1616 ) , Schweizer Landvogt , Militär und Landammann Dietrich Stauffacher ( 1907-1979
Adelsgeschlecht
  • ) ( 1587-1663 ) , Schweizer Statthalter , Landvogt und Ritter Ludwig Merwart ( 1913-1979 ) ,
  • ( vom Luchs ) ( 1743-1814 ) , Landvogt August Gessner ( 1815-1896 ) , Seidenfabrikant Michael
  • Ludwig ( 1587-1663 ) , Schweizer Statthalter , Landvogt und Ritter Meyer , Lukas ( * 1964
  • der Schweiz , siehe Vogt #Landvögte Franz Adam Landvogt ( 1889-1953 ) , deutscher Pastor in Mainz
Adelsgeschlecht
  • wurde er Mitglied des Grossen Rates und 1776 Landvogt nach Erlach . Krankheitshalber musste er 1785 seine
  • Mitglied des Kleinen Rates , 1765-1767 war er Landvogt im Entlebuch und 1767-1769 Salzdirektor . 1767 war
  • Bundsstatthalter . Von 1843 bis 1845 war er Landvogt von Oberhalbstein . 1845 war er Gesandter des
  • Genf schützen sollte . 1795 wurde er zum Landvogt von Eglisau gewählt und blieb auf diesem Amt
Adelsgeschlecht
  • Freiherr von Mörsperg , † 1512 , 1488 Landvogt im Oberelsass und Oberster Hauptmann Wolfgang von Fürstenberg
  • Falkenstein zu Ebringen ( † 1568 ) , Landvogt im Elsass Emerentiana von Waldburg ( 1517 -
  • , † 1509 , um 1507 Hauptmann und Landvogt im Elsass und der Ortenau Franz Freiherr von
  • Mörsperg , † 1594 , 1555 und 1587 Landvogt in der Ortenau Die Ortenau : Zeitschrift des
Adelsgeschlecht
  • als Bruder von Heinrich von Nortenberg , kaiserlicher Landvogt zu Nürnberg und Rothenburg 1321-1352 : Landvogt Heinrich
  • Reinhard von Gemmingen zu Treschklingen ( 1645-1707 ) Landvogt zu Rötteln , Hofmarschall und Präsident des Geheimen
  • werden mit Hans von Gemmingen , dem kaiserlichen Landvogt in Sinsheim , erstmals die Herren von Gemmingen
  • wurde 1609 durch Johann Jakob von Beck , Landvogt im Klettgau , Kaiserlicher Notar und Landschreiber von
Adelsgeschlecht
  • Von Eberhard III . von Breuberg , Wetterauer Landvogt , über die Trimberger ( 1323 ) und
  • ~ 1310-1369/1370 ) , Herr von Hanau und Landvogt in der Wetterau Ulrich IV . ( Hanau
  • war 1346 bis 1369/70 Herr von Hanau und Landvogt in der Wetterau . Ulrich III . wurde
  • . von Hanau ( ca. 1310-1369/70 ) , Landvogt in der Wetterau . 1333 wurde er -
Adelsgeschlecht
  • Habsburger ) Otto VI . von Ochsenstein , Landvogt im Elsass und Speyergau , † vor 1377
  • ( Götfrit ) I. von Leiningen , 1311 Landvogt im Elsass und Breisgau , † 1344 ,
  • , † 1449 , ( Ober - ) Landvogt im Elsass 1437-1449 Emich Graf von Leiningen ,
  • † 1336 , Graf von Hohenberg , 1335 Landvogt im Elsass und in Niederschwaben ( Hohenzollern )
Adelsgeschlecht
  • von Kittlitz '' . 1497 kaufte der Niederlausitzer Landvogt Heinrich Reuß von Plauen und Burggraf zu Meißen
  • Zittau 1380-1386 Anshelm von Ronow , später auch Landvogt von Görlitz und Zittau 1387-1390 Jeschko Lubolitz 1389-1394
  • . seinen aus einer Seitenlinie dieses Geschlechts stammenden Landvogt von Zittau und Görlitz , Anselm von Ronow
  • Plauen ( † 1519 auf Neuhartenstein ) , Landvogt der Niederlausitz , Herr zu Königswart und Petschau
Schweiz
  • Maienfeld
  • Sechzehner
  • Tagsatzungsgesandter
  • Ruswil
  • eidgenössischer
  • über 80 mal Tagsatzungsgesandter . 1465/66 war er Landvogt zu Meyenberg , 1467/78 zu Ruswil und Wolhusen
  • Zunft zu Hausgenossen . 1540 war er eidgenössischer Landvogt im Maggiatal . Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz ,
  • Ab 1595 war er mehrmals Tagsatzungsgesandter . 1597-98 Landvogt zu Ruswil , 1603-04 zu Willisau . Eduard
  • etliche Täusche verbessern möchte . Niklaus Dachselhofer , Landvogt von Yverdon und Schultheiss von Bern , vergrösserte
Schweiz
  • Als oberster Rechtsvertreter im Thurgau residierte ein eidgenössischer Landvogt in Frauenfeld . Die niedere Gerichtsbarkeit und Polizeigewalt
  • Landvogteien wurden aufgehoben , und der letzte amtierende Landvogt verliess Regensberg . Das Herrschaftsgebiet der Stadt Zürich
  • beispielsweise in der Vogtei Grüningen , amtete der Landvogt als Statthalter von Zürich , mehr oder weniger
  • , ihren Untertanen und Hintersassen sowie dem zürcherischen Landvogt in Grüningen boten der Stadt Zürich ausreichend Raum
HRR
  • behielten die Schönecks und ihre Nachfolger . Der Landvogt , der im Gerichtsbezirk wohnen musste , sollte
  • Orte . Jeder Ort stellte im Zweijahresrhythmus einen Landvogt , der im Landvogteischloss residierte . Schon zu
  • auf , die sie vorfand und die einem Landvogt unterstand . Vom ansässigen Adel wurde dies bisweilen
  • damals geltenden Kastellaneiverfassung unterstand ein Dorf dem jeweiligen Landvogt , eine Stadt aber direkt dem Fürsten .
Film
  • die Burg derart baufällig geworden , dass der Landvogt und seine Familie um ihr Leben fürchten mussten
  • des Prokonsuls auf einen Bürgerkrieg , um den Landvogt noch beseitigen zu können , bevor es zu
  • Irrtum bekannt . Die beteiligten Wigoltinger wurden vom Landvogt festgenommen und verhört . Zwei von ihnen wurden
  • jeweils ihre Aufzeichnungen und deponierten sie anschliessend beim Landvogt . Es war ausdrücklich untersagt , dass irgendjemand
Zürich
  • Hadlaub , Der Narr auf Manegg und Der Landvogt von Greifensee erschienen zwischen November 1876 und April
  • Hadlaub , Der Narr auf Manegg und Der Landvogt von Greifensee wurden zwischen November 1876 und April
  • Landvogt von Greifensee ist die dritte und letzte Novelle
  • Bovary , Zürich 1939 Gottfried Keller : Der Landvogt von Greifensee , Zürich 1939 Episthenes : Die
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK