Häufigste Wörter

Erker

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular
Genus maskulinum (männlich)
Worttrennung Er-ker
Nominativ der Erker
die Erker
Dativ des Erkers
der Erker
Genitiv dem Erker
den Erkern
Akkusativ den Erker
die Erker
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Erker hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 16249. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 3.77 mal vor.

16244. Allegro
16245. gewählter
16246. Geldstrafe
16247. Teddy
16248. Versöhnung
16249. Erker
16250. Fränkischen
16251. Kerstin
16252. 1460
16253. zweijährigen
16254. Solomon

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Erker und
  • mit Erker
  • mit Erker und
  • Erker mit
  • und Erker
  • ein Erker
  • Erker an
  • Erker ,
  • Erker an der
  • Erker , um
  • mit Erker , um
  • Erker und Stuckdekor
  • Erker . Der
  • Erker . Die
  • Erker und Zwerchhaus
  • durch Erker und
  • Erker , um 1900
  • Erker an der abgeschrägten

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈɛʁkɐ

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Er-ker

In diesem Wort enthaltene Wörter

Er ker

Abgeleitete Wörter

  • Erkerturm
  • Erkerode
  • Erkertürmchen
  • Erkerfenster
  • Erkertshofen
  • Erkertürmen
  • Erkerzimmer
  • Erkervorbau
  • Renaissance-Erker
  • Erkerrisalit
  • Erkertürme
  • Erkeroder
  • Balkon-Erker-Gruppe
  • Erker-Balkon-Gruppe
  • Erkerfenstern
  • Eck-Erker
  • Erkerhaus
  • Erkerausbauten
  • Erkerbau
  • Erkervorbauten
  • Erkeranbauten
  • Erkeranbau
  • Sandstein-Erker
  • Erker-Verlag
  • Erkerbauten
  • Erkerfensters
  • Erker-Galerie
  • Erkerreliefs
  • Erkerapsis
  • Fachwerk-Erker
  • Erkergiebel
  • Erkeröder
  • Erkerarchitektur
  • Erkerturms
  • Erkerfuß
  • Erkerausbau
  • Abort-Erker
  • Erkertshofens
  • Ausblicks-Erker
  • Erkeraufbauten
  • Erkerzimmern
  • Erkertshoven
  • Erkerfassade
  • Erkerkonsole
  • Erkerfront
  • Erkervorsprünge
  • Erkergiebeln
  • Pasqualini-Erker
  • Erkernische
  • Erker-Balkongruppen
  • Erkerstube
  • Erkeraufbau
  • Erker-Balkongruppe
  • Erkerunterbaus
  • Erkergruppen
  • Erkerfolgen
  • Erkerstüberl
  • Zeige 7 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

  • Jacob Erker
  • Gerhard Erker

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Quedlinburg
  • vom Stadtarchitekten Linhardt , Gliederung der Fassaden durch Erker sowie durch figürliche Werksteinstücke ; zum Baukomplex gehören
  • sind Ziegel - und Natursteinmauerwerk , Türme und Erker . Beispiele : Bauleiter beim Umbau der Stadtkirche
  • Bauaufwand zeigen auch eine prächtige Loggia und ein Erker an der Straßenfassade . Sächsischer Ingenieur - und
  • der 1906 abbrannte . Der vielgestaltige , mit Erker und Schweifgiebeln ausgestattete Bau präsentiert sich in historistischen
Quedlinburg
  • überschreiten » . Einziges Schmuckstück bildeten die vielen Erker an den Bürgerhäusern . Viele davon sind noch
  • Insgesamt wurden 14 Millionen Euro aufgewendet , der Erker kostete 230.000 Euro . Am Schlosspark vorbei zieht
  • überbaut wurde , indem an oder über ihr Erker und sogar Sommerhäuser entstanden . Die Baugenehmigungen waren
  • durch , bei dem der Sitz vollständig im Erker untergebracht ist . Bei vielen Burgen finden sich
Quedlinburg
  • von Masken und Tierköpfen sowie einen asymmetrisch eingegliederten Erker mit einer Loggia und einem Jugendstilfachwerkgiebel . Das
  • besitzt die Fassade einen kleinen , renaissancehaft wirkenden Erker , der auf zweifach geschwungenen Sandsteinkonsolen steht .
  • Backstein sind durch Sichtbetonelemente wie Wasserspeier oder kleine Erker gegliedert . Sie vermitteln den Eindruck einer geschlossenen
  • betont vertikaler Gliederung durch sechs turmartige , überkuppelte Erker über massiven Betonsäulen . Geradezu eine Institution ist
Quedlinburg
  • früher üblich war . Es besitzt einen zweigeschoßigen Erker und ein toskanisches Halbsäulenportal . Die Einfahrt erweitert
  • übergeht . Hinter dem Risalist weiterer Anbau mit Erker . In dem verbleibenden straßenseitigen Abschnitt des Walmdaches
  • die Front des Hauses sind drei große zweigeschossige Erker .
  • . An den Ecken befanden sich jeweils dreigeschossige Erker . Laut Hertzig zählt das Gebäude zu den
Quedlinburg
  • und in ein Bauernhaus umgewandelt . Dabei verschwanden Erker , Oktogonalanbau und Hauskapelle .1927 wurde der Bau
  • Karlsuniversität genutzt . Von dem Ursprungsbau blieb der Erker einer ehemaligen privaten Hauskapelle erhalten , die wahrscheinlich
  • Café genutzt . Die vorherige Gaststätte ( mit Erker in der Schlossmauer ) wurde geschlossen und erst
  • zugebaut . 1829 wurde der Gebäudekomplex „ Gross Erker “ durch ein kaufmännisches Direktorium übernommen und die
Quedlinburg
  • Baukörper wird ergänzt durch Zinnen , Türmchen und Erker . Diese Ausschmückung gibt dem Gebäude einen „
  • Bauweise errichtet und weist farbig hervorgehobene Bauteile wie Erker und Treppenhäuser auf . Ein Sandsteinrelief von Magdalene
  • Gebäude umfassend saniert . Der zweistöckige , runde Erker ist unterhalb der Fenster mit Reliefs geschmückt .
  • und Farbigkeit fehlen . Nur der barock wirkende Erker im zweiten Stockwerk , die beiden Giebel und
München
  • = | Beschreibung = deutsche Renaissance , mit Erker und Stuckdekor , um 1900 ; Gruppe mit
  • = | Beschreibung = deutsche Renaissance , mit Erker und Stuckdekor , 1898 ; Gruppe mit Nr
  • = | Beschreibung = deutsche Renaissance , mit Erker und Stuckdekor , um 1898 ; Gruppe mit
  • = | Beschreibung = deutsche Renaissance , mit Erker und Stuckdekor ; Gruppe mit Nr . 16
München
  • Artikel = | Beschreibung = Neurenaissance , mit Erker , Ende 19 . Jh . | Nummer
  • Artikel = | Beschreibung = neubarock , mit Erker , Ende 19 . Jh . | Nummer
  • Artikel = | Beschreibung = Neurenaissance , mit Erker , im Kern 1882 . | Nummer =D
  • | Artikel = | Beschreibung = Eckbau mit Erker und Eisenbalkonen , Ende 19 . Jh. ;
München
  • = | Beschreibung = barockisierender Jugendstil , mit Erker und Stuck , Anfang 20 . Jh. ;
  • = | Beschreibung = barockisierender Jugendstil , mit Erker und Stuckdekor , um 1900 ; Gruppe mit
  • = | Beschreibung = barockisierender Jugendstil , mit Erker und Schweifgiebel , um 1912 ; Gruppe mit
  • = | Beschreibung = barockisierender Jugendstil , mit Erker und Stuckdekor , 1904 von Karl Hochhausler .
Radebeul
  • , asymmetrisch gegliedert , mit weiten Vordächern , Erker und hölzernem Balkon , um 1900 . |
  • , sehr reich gegliedert und dekoriert , mit Erker an der abgeschrägten Ecke , 1903/04 von Georg
  • Satteldachportikus . Der straßenseitige zweigeschossige Giebel mit einem Erker in der unteren Ebene ist verschindelt . An
  • sehr reich gegliedert , in der Mitte zweiachsiger Erker und kleiner Zwerchgiebel , 1893/94 wohl von Adam
Radebeul
  • Achsen , die rechte Achse verbreitert und durch Erker mit Balkon und dem Dach vorgeblendetem Volutengiebel betont
  • Über einem asymmetrisch angelegten Portal ruhte ein polygonaler Erker . Links und rechts vom Erker ging ein
  • Saal ist mit Rundbogenfenstern versehen . Oft sind Erker oder eine Loggia vorhanden . Anspruchsvolle Holztäfelungen schmücken
  • alten Stammhauses im Giebelfeld zu finden . Zweigeschossige Erker mit abschließenden Balkonen befinden sich an den Seitenachsen
Fürth
  • Fünfgeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade mit reich gegliedertem Erker mit Balkonbrüstung und halbrundem Zwerchgiebel , im Neu-Nürnberger-Stil
  • Viergeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade , rustiziertem Erdgeschoss , Erker mit Eisenbalkonbrüstung und polygonalem Eckerkerturm , Neubarock ,
  • traufseitiger Satteldachbau mit Putzfassade , rustiziertem Sandsteinerdgeschoss , Erker mit Balkonbrüstung , Zwerchhaus mit Stuckdekor und ausgebautem
  • traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und flachem Mittelrisalit mit Erker und kleinem Zwerchhaus , Neubarock , von Fritz
Fürth
  • , Konsolgesims und flachem Mittelrisalit mit Giebel und Erker mit Balkonbrüstung , reich in spätklassizistischen Formen ,
  • Beschreibung = Erdgeschossiger barockisierender Mansardwalmdachbau mit Treppenturm , Erker , Loggia und Laube mit hölzernen dorischen Säulen
  • reicher Bauplastik , hofseitig verputzt mit Zwerchhäusern und Erker , barockisierender Jugendstil , von Georg Groß ,
  • viergeschossiger Mansarddachbau , Fassade mit kolossalen Pilastern und Erker , Sandsteingliederungen , barockisierender Historismus , um 1910
Zeitschrift
  • Film - und Medienstiftung NRW Gedichte , Am Erker , Münster 1979 ( zusammen mit Marianne Hoheisel
  • dem Geiste der Kriegskameradschaft . In : P. Erker , T. Pierenkemper ( Hrsg . ) :
  • ; Fassadenbemalungen - und Stuckierungen teilsHeinrich Bickel ( Erker , Nr . 2 ) , teils von
  • Heimatvertriebenen in der Steiermark . in : Ernest Erker et . al. : Der Weg in die
Bodensee
  • Artikel = | Beschreibung = neubarocker Eckbau mit Erker , Putzgliederung und Stuckdekor , 1909 von Hans
  • = | Beschreibung = barockisierender Jugendstil , mit Erker und Schweifgiebel , bez . 1902 , von
  • Artikel = | Beschreibung = Jugendstil , mit Erker , Schweifgiebel und Putzgliederungen , bez . 1907
  • Artikel = | Beschreibung = Viergeschossiger Putzbau mit Erker und Zwerchhaus , von den Gebrüdern Wölfel ,
Bodensee
  • seiner Stelle einen zweigeschossigen Flachsatteldachbau mit Ladenfenster , Erker und Blockbau-Giebellaube im malerisch-barockisierenden Heimatstil . | Nummer
  • mit Treppengiebel , südlich mit Walm , mit Erker , Heimatstil , bez . 1925 . |
  • barockisierender Bau mit seitlichem Halbwalmdachabschluss , Zwerchhäusern und Erker , Anfang 20 . Jahrhundert . | Nummer
  • in historisierenden Formen , Walmdach , Zwerchgiebel und Erker , 1903 ; Einfriedung gleichzeitig . | Nummer
Mittelfranken
  • in Ecklage , fünfgeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss , Erker und Sandsteineckerker mit Helm , Spätjugendstil , von
  • fünfgeschossiger , traufständiger Satteldachbau mit Zwerchgiebel und zwischen Erker eingespanntem Balkon , Spätjugendstildekor , um 1908 ;
  • - und Geschäftshaus , schmaler viergeschossiger Satteldachbau mit Erker , Ziegel mit Sandsteingliederungen , Neurenaissance , von
  • Natursteinsockel dreigeschossiger verputzter Satteldachbau mit Zwerchhaus und seitlichem Erker , in malerisch-barockisierendem Stil , 1902 von Chrysostomus
Oberpfalz
  • Ecklisenen , im Kern 18 . Jahrhundert , Erker , bez . 1927 | Nummer =D -7
  • . Jahrhundert , Melber-Handwerkerzeichen bez . 1753 , Erker 1870 . | Nummer =D -5 -65 -000
  • und Gesimsgliederung , 1872 errichtet , Loggia und Erker 1900 angebaut | Nummer =D -7 -63 -000
  • Mitte 19 . Jahrhundert , neubarocker Schweifgiebel mit Erker um 1910 . | Nummer =D -3 -72
Cottbus
  • . Die Eckhäuser werden durch Ladengeschäfte und verkröpfte Erker betont . Im unmittelbaren Umfeld der Siedlung befinden
  • die Hedwigskathedrale sichtbar , eine Terrasse und ein Erker sind zur Museumsinsel gerichtet . Die Ausstellungsräume insgesamt
  • entfernt . Dabei wurden auch alle Stockwerke am Erker mit Reliefs versehen . Die Wurzeln der heutigen
  • Von kleinen Verzierungen abgesehen , sind die hölzernen Erker an den West - und Nordecken sowie die
Freistadt
  • Ensemble Marktplatz . Marktplatz 10 . Bürgerhaus mit Erker und Stuckdekor , 19 . / 20 .
  • jetzt Gästehaus , Einfirstanlage in Inntaler Bauweise mit Erker , 1785 . Haus Nr . 23 ;
  • Sandgasse 27 . Geschäftshaus mit kolossalen Eckpiliastern und Erker , späthistoristisch , um 1900 . ( Das
  • Straße 146 , Altes Pfarrhaus , Traufseitbau mit Erker und Neurenaissance-Putzgliederung , um 1900 Münchner Straße 150
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK