Häufigste Wörter

Erkern

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Er-kern

Häufigkeit

Das Wort Erkern hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 43058. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.13 mal vor.

43053. Bernt
43054. Friseur
43055. erneutes
43056. Dancer
43057. empfangbar
43058. Erkern
43059. unterlassen
43060. Zeichenlehrer
43061. Oschatz
43062. Mimik
43063. Jing

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Erkern und
  • mit Erkern
  • zwei Erkern
  • mit Erkern und
  • und Erkern
  • Erkern ,
  • zwei Erkern und
  • drei Erkern
  • Erkern , um
  • den Erkern
  • Erkern und Stuckdekor
  • Erkern mit
  • Erkern und reichem

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈɛʁkɐn

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Er-kern

In diesem Wort enthaltene Wörter

Er kern

Abgeleitete Wörter

  • Renaissance-Erkern

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
München
  • = | Beschreibung = Jugendstil , mit zwei Erkern und sehr reichem Stuckdekor , 1901 von Liebergesell
  • = | Beschreibung = Neubarock , mit zwei Erkern und reichem Stuckdekor , um 1900 . |
  • Artikel = | Beschreibung = Neubarock , mit Erkern und reichem Stuckdekor , um 1900 . |
  • = | Beschreibung = Jugendstil-Giebelbau , mit zwei Erkern und reichem Stuckdekor , bez . 1904 .
München
  • Artikel = | Beschreibung = Viergeschossiger Bau mit Erkern und seitlich dekorativen Schweifgiebeln , Fassade mit klassizisierenden
  • = malerischer Eckbau in historisierenden Formen , mit Erkern und Giebeln , 1908 . | Nummer =D
  • Beschreibung = Eckbau im späten Jugendstil , mit Erkern und Schweifgiebel , um 1910 . | Nummer
  • Artikel = | Beschreibung = Viergeschossige Jugendstilbauten mit Erkern , Zwerchgiebeln und stuckierter Fassade , Eckbau mit
München
  • = | Beschreibung = historisierend , mit zwei Erkern , 1911-12 von Franz Xaver Boemmel . |
  • Artikel = | Beschreibung = neubarock , mit Erkern und Stuck , um 1900 ; Gruppe mit
  • Artikel = | Beschreibung = Neubarock , mit Erkern , 1900 von Oscar Strelin ; aufgestockt ;
  • = | Beschreibung = neubarock , mit zwei Erkern , um 1895 von Fritz Schönmann ; Baugruppe
München
  • = | Beschreibung = Jugendstil , mit zwei Erkern , um 1900 . | Nummer =D -1
  • | Beschreibung = später Jugendstil , mit zwei Erkern , um 1910 . | Nummer =D -1
  • = | Beschreibung = barockisierend , mit zwei Erkern , um 1900 . | Nummer =D -1
  • Artikel = | Beschreibung = Neurenaissance-Eckbau mit zwei Erkern , um 1900 . | Nummer =D -1
Quedlinburg
  • Furt , seit 1779 überspannt eine Steinbogenbrücke mit Erkern in fünf Jochen den Fluss . Zur Sicherung
  • der Stadtmauer vorkragten . Der Zugang zu den Erkern erfolgte durch eine Öffnung in der Stadtmauer .
  • Keller zur Aufbewahrung von Vorräten . Von den Erkern an der westlichen und südlichen Seite des Donjons
  • der Bürgerstraße sind erkerartig ausgebaut , unter den Erkern befindet sich jeweils ein weiterer Eingang . Der
Quedlinburg
  • inzwischen stark vereinfacht . Nur in den seitlichen Erkern mit dem Zwerchgiebelabschluss zeigen sich noch historische Strukturen
  • Portale von Häusern integriert oder sie sind unter Erkern angebracht . Besonders populär war die Verwendung von
  • in seiner ursprünglichen Form , oben mit zwei Erkern gestaltet . Auf den Turmspitzen weht die schwarz-weiße
  • Türstürzen sowie weitere künstlerische Elemente an den rückwärtigen Erkern verziert war , wurde deutlich , dass es
Quedlinburg
  • von Habern um den Treppenturm ergänzt und mit Erkern und Ziergiebeln versehen . Um die Kernburg herum
  • ist das Huttenschloss , ein spätmittelalterlicher Bau mit Erkern , hohem Staffelgiebel und Treppenturm . Es wurde
  • und Glockenstuhl und den Westtrakt mit Treppengiebel und Erkern verbindet ein kleiner Baukörper mit Durchfahrt . Straubinger
  • neugotischen Erweiterungstrakt gegen Osten . Den Osttrakt mit Erkern und Glockenstuhl und den Westtrakt mit Treppengiebel und
Quedlinburg
  • , verziert durch eine Vielzahl an Giebeln , Erkern und Portalen aus rotem Sandstein . Das Gebäude
  • Fensterfassungen und bunten bildhauerischen Elemente an Portalen und Erkern hervor.Die Inschrift im Erker über dem Hauptportal -
  • Sandstein vom Montjuïc , reich geschmückten mit diversen Erkern , Balkonen und floralen Mustern . Interessant ist
  • Stirnseiten sind über die gesamte Fassade aufwändig mit Erkern , Balkonnischen und reichem Figurenschmuck gestaltet . Im
Fürth
  • = Viergeschossiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade , Erkern , Volutenzwerchgiebel , hölzernen Dachgauben mit Spitzhelmen und
  • = Viergeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade , reich gegliederten Erkern , Zwerchhäusern mit Dreiecksgiebel und Fachwerk-Dachgeschoss , im
  • = Fünfgeschossiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade , Erkern mit Eisenbalkonbrüstungen , Zwerchgiebeln und polygonalem Eckerker ,
  • traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade , zwei Erkern mit gebauchten Eisenbalkonen , Neubarock , von Adam
Radebeul
  • . Die neugotische , mit ihren Türmchen und Erkern verspielt wirkende Fassade des alten Rathauses von 1815
  • Umbau , Anbau oder Neubau mit Renaissancegiebeln , Erkern , Portalen erfuhr . Jene schmuckreiche „ welsche
  • In den Giebeln der Fenster und unter den Erkern erkennt man Gaffköpfe im Kostüm der Bauzeit .
  • Putz und Anstrich sowie durch den Anbau von Erkern auf den Ecken entstellt . “ Beim Umbau
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK