Häufigste Wörter

Zwerchhaus

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Zwerchhäuser
Genus neutrum
Worttrennung Zwerch-haus
Nominativ das Zwerchhaus
die Zwerchhäuser
Dativ des Zwerchhauses
der Zwerchhäuser
Genitiv dem Zwerchhaus
den Zwerchhäusern
Akkusativ das Zwerchhaus
die Zwerchhäuser
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Zwerchhaus hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 22197. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.59 mal vor.

22192. belagerte
22193. Concord
22194. Forschungsstelle
22195. Brückner
22196. Flügeldecken
22197. Zwerchhaus
22198. überwintern
22199. Schweriner
22200. fliegenden
22201. entgegenzuwirken
22202. Einsturz

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • mit Zwerchhaus
  • Zwerchhaus mit
  • und Zwerchhaus
  • Zwerchhaus und
  • Zwerchhaus ,
  • ein Zwerchhaus
  • mit Zwerchhaus und
  • und Zwerchhaus mit
  • Zwerchhaus , im
  • Zwerchhaus , um
  • Zwerchhaus , 18
  • Zwerchhaus , im Kern
  • Zwerchhaus mit Dreiecksgiebel
  • breitem Zwerchhaus
  • ein Zwerchhaus mit
  • Zwerchhaus , 18 . Jahrhundert
  • Zwerchhaus mit Ziergiebel
  • mit Zwerchhaus , 18
  • mit Zwerchhaus , im Kern
  • Zwerchhaus mit Volutengiebel
  • und Zwerchhaus , um
  • Zwerchhaus . Die
  • Zwerchhaus mit Schweifgiebel

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈʦvɛʁçhaʊ̯s

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Zwerch-haus

In diesem Wort enthaltene Wörter

Zwerch haus

Abgeleitete Wörter

  • Zwerchhausgiebel
  • Zwerchhausrisalit
  • Zwerchhauses
  • Fachwerk-Zwerchhaus
  • Walmdach-Zwerchhaus
  • Zwerchhausgiebeln
  • Zwerchhausrisaliten
  • Zwerchhausanbau
  • Neurenaissance-Zwerchhaus
  • Zwerchhauserker
  • Zwerchhausausbau
  • Giebel-Zwerchhaus
  • Zwerchhaus-Erweiterung
  • Zwerchhauslaube
  • Mansarddach-Zwerchhaus
  • Zwerchhausrisalite
  • Zwerchhausaufbauten
  • Schweifgiebel-Zwerchhaus

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Mittelfranken
  • , um 1800 Ikenberg 18 , Fachwerk-Traufenhaus mit Zwerchhaus , um 1800 Im Sack 11 , dreigeschossiges
  • , wohl um 1800 , Umbau 1880 , Zwerchhaus nach 1920 Königstraße 67 : Wohn - und
  • , von Chr . Christgau , 1863 , Zwerchhaus 1869 ; bauliche Einheit mit Blumenstraße 26 .
  • Mitte oder zweite Hälfte 18 . Jahrhundert , Zwerchhaus von Johann Gran jun. , 1863 ; Hofhaus
Mittelfranken
  • erdgeschossiger giebelständiger Wohnbau , massiv , Satteldach mit Zwerchhaus , 1842 ; Stall mit Remisenanbau , Fachwerk
  • ; Anbau , erdgeschossiger Mansarddachbau mit Arkaden und Zwerchhaus mit Fachwerk , 1926/27 ; Stallung , Satteldachbau
  • Zum grünen Baum " , zweigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchhaus , Fachwerk verputzt und Sandsteinquader , klassizistisch ,
  • traufständiger Satteldachbau mit Eckturm und Welscher Haube und Zwerchhaus mit Krüppelwalm , um 1900 ; Stadel ,
Mittelfranken
  • | Artikel = | Beschreibung = Wohnhaus mit Zwerchhaus und Gauben , um 1860 | Nummer =
  • | Artikel = | Beschreibung = Wohnhaus mit Zwerchhaus , Verschieferung , bezeichnet 1829 . | Nummer
  • Walmdachhaus | Artikel = | Beschreibung = mit Zwerchhaus , um 1800 ; jüngerer Anbau | Nummer
  • Wohnhaus | Artikel = | Beschreibung = mit Zwerchhaus und Geschossgliederung , 18 . Jahrhundert | Nummer
Mittelfranken
  • Kern von 1569 ( dendrochronologisch datiert ) , Zwerchhaus von 1925 . | Nummer =D -5 -76
  • Jahrhundert , Umbau Scheuer im Süden 1868 , Zwerchhaus nach 1905 . | Nummer =D -5 -76
  • mit barocken Fensterrahmungen , 18 . Jh. , Zwerchhaus 19 . Jh . | Nummer =D -6
  • . / frühes 19 . Jahrhundert , mit Zwerchhaus , modern erhöht | Nummer =D -5 -77
Mittelfranken
  • | Beschreibung = Viergeschossiger Putzbau mit Erkern und Zwerchhaus , Mansardwalmdach , Jugendstil , 1912 von G.
  • | Beschreibung = viergeschossiger Mansarddachbau mit Gauben , Zwerchhaus und Erkern , in Formen der deutschen Renaissance
  • | Beschreibung = viergeschossiger Eckbau mit Kastenerker und Zwerchhaus , neubarock , von Ernst Schnetzler , 1894-96
  • | Beschreibung = Viergeschossiger Putzbau mit Erker und Zwerchhaus , aufwendig gegliedert , Mansarddach , von den
Mittelfranken
  • Artikel = | Beschreibung = viergeschossiger Mansarddachbau mit Zwerchhaus , Putzfassade , Sandsteinerdgeschoss und Lisenengliederung , Spätjugendstildekor
  • Artikel = | Beschreibung = Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Zwerchhaus und Volutengiebel , Putzfassade , Sandsteinerdgeschoss und -
  • Artikel = | Beschreibung = Viergeschossiger Mansardwalmdachbau mit Zwerchhaus in Ecklage , mit rustiziertem Erdgeschoss und reicher
  • Artikel = | Beschreibung = viergeschossiger Mansarddachbau mit Zwerchhaus mit Ziergiebel , Putzbau mit Sandsteinerdgeschoss und zwei
Mittelfranken
  • | Beschreibung = eingeschossiger traufständiger Satteldachbau , mit Zwerchhaus , mit Fachwerkgiebel , teilweise verputzt , 1551
  • | Beschreibung = zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Zwerchhaus und Fachwerkobergeschoss und - giebel , 18.-20 .
  • , zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss und Zwerchhaus , 1 . H. 19 . Jahrhundert |
  • Zur Hoffnung " , zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Zwerchhaus , verputztes Fachwerkobergeschoss , 17 . / 18
Mittelfranken
  • = | Beschreibung = zweigeschossiger massiver Steildachbau mit Zwerchhaus , 18 . / 19 . Jahrhundert ,
  • | Beschreibung = stattlicher zweigeschossiger Schopfwalmdachbau , mit Zwerchhaus , 18 . / 19 . Jahrhundert ;
  • Artikel = | Beschreibung = Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Zwerchhaus , 1721 ( datiert ) , erweitert 1829
  • Artikel = | Beschreibung = Erdgeschossiger Satteldachbau mit Zwerchhaus , nach 1800 , Umbau nach 1900 ,
Mittelfranken
  • | Beschreibung = zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau , mit Zwerchhaus , 1872 , im Kern älter | Nummer
  • = | Beschreibung = zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Zwerchhaus , Kellerzugang , äußere Erscheinung 1 . Hälfte
  • | Beschreibung = dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau , mit Zwerchhaus , 16 . / 17 . Jahrhundert ,
  • | Beschreibung = Eingeschossiger , traufständiger Satteldachbau mit Zwerchhaus , im Kern 18 . Jahrhundert , verändert
Mittelfranken
  • = Mietshaus , dreigeschossiger Eckbau mit Walmdach und Zwerchhaus , 1821 . | Nummer =D -5 -65
  • = Traufständiger , zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Zwerchhaus , um 1800 | Nummer =D -4 -62
  • Beschreibung = zweigeschossiger neubarocker Satteldachbau mit Eckerker und Zwerchhaus , um 1910 | Nummer =D -7 -73
  • = Bürgerhaus , dreigeschossiger Eckbau , Walmdach und Zwerchhaus , 1817/18 . | Nummer =D -5 -65
Mittelfranken
  • Artikel = | Beschreibung = Eingeschossiger Satteldachbau mit Zwerchhaus , wohl 1742 | Nummer =D -4 -72
  • Artikel = | Beschreibung = Zweigeschossiger Blankziegelbau mit Zwerchhaus , historisierend , 1905/6 | Nummer =D -4
  • Artikel = | Beschreibung = Zweigeschossiger Eckbau , Zwerchhaus , um 1705 . | Nummer =D -5
  • Artikel = | Beschreibung = Erdgeschossiger Quaderbau , Zwerchhaus , um 1751/52 . | Nummer =D -5
Mittelfranken
  • . 9 : Bauernhaus , eingeschossiger Satteldachbau , Zwerchhaus , mit Gliederung teils in Naturstein , bezeichnet
  • = Ehemaliges Markgräfliches Vogtamt , erdgeschossiger Walmdachbau mit Zwerchhaus , verputzt , im Kern wohl 1683 ,
  • ein - bis zweigeschossiger , verputzter Walmdachbau mit Zwerchhaus , 19 . Jahrhundert ; rückwärts Teile der
  • . Bauernhof , zweigeschossiges Wohnstallhaus mit Halbwalmdach und Zwerchhaus , sowie massiver Chor der spätmittelalterlichen ehem .
Fürth
  • Dreigeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade , breitem Zwerchhaus und mittiger Balkongruppe , Neubarock , von Max
  • Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade , Erker und mittigem Zwerchhaus mit Ziergiebel , Neurenaissance , von Konrad Weber
  • Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade mit flachem Mittelrisalit und Zwerchhaus mit Segmentgiebel , Neurenaissance , wohl von Georg
  • = Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade , Mittelerker , Zwerchhaus mit Schweifgiebel und Dachgauben mit Spitzhelmen , historisierend
Fürth
  • Viergeschossiger Putzbau mit rustiziertem Sandsteinerdgeschoss , Gurtgesimsen , Zwerchhaus an der abgerundeten Ecke und Mansarddach , in
  • Dreigeschossiger Putzbau mit Sandsteinerdgeschoss , Mansarddach , breitem Zwerchhaus mit Dreiecksgiebel und Säulenportal , neuklassizistisch , von
  • viergeschossiger Sandsteinquaderbau in Ecklage , mit Dachgauben , Zwerchhaus mit Dreiecksgiebel , breit gelagertem , dreigeschossigem Sandsteinerker
  • , fünfgeschossiger , traufständiger Satteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss , Zwerchhaus mit Walmdach , Balkonen und breitem Mittelerker ,
Fürth
  • Mansardwalmdachbau mit Putzfassaden , Polygonalerkern , Stuckdekor und Zwerchhaus mit Dreiecksgiebel und Walmdach , Spätjugendstil , von
  • Putzbau mit Walmdach , Risaliten , Erkern und Zwerchhaus mit Fachwerk-Halbwalmgiebel , reduziert historisierend , 1908/09 ,
  • Mansardwalmdachbau mit halbrundem Eckerker , flachem Risalit und Zwerchhaus , in klassizistisch anmutenden Jugendstilformen , von Eugen
  • und Risalit mit Halbwalm , ausgebautem Dachgeschoss mit Zwerchhaus und polygonalem Eckerker , historisierend , von Ebert
Fürth
  • mit Zierfachwerk ( Feuerböcke ) , Satteldach mit Zwerchhaus , 18 . Jahrhundert , Hausmadonna A. 20
  • des 18 . Jahrhunderts mit rustizierten Ecklisenen und Zwerchhaus . - Fachwerkscheune Haus Nr . 11 :
  • flachem Halbwalmdach Hofdurchfahrt mit Eckpfeilern in Sandstein und Zwerchhaus , 18 . / 19 . Jahrhundert ;
  • Putzbau mit Zwerchhaus , Rückseite in Sandstein mit Zwerchhaus . im Kern 18 . Jh. , umgebaut
Fürth
  • jetzt Gasthaus , zweigeschossiger Eckbau mit Satteldach und Zwerchhaus , Dachwerk dendrologisch datiert auf 1551 , Umbau
  • , freistehender , zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Zwerchhaus , 1571-72 , 1605 und 1621 zerstört durch
  • = Zweigeschossiger Walmdach-Eckbau , zweiflügelig , Sandsteinquader , Zwerchhaus , 1726 ; Stuckdecken im Erdgeschoss , Holzvertäfelungen
  • Zweigeschossiger Eckbau , Erdgeschoss Sandsteinquader , 1787 , Zwerchhaus um 1900 ; Flügelbau , Ende 19 .
Radebeul
  • Traufständiger zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansarddach , Mittelrisalit und Zwerchhaus , das Erdgeschoss rustiziert , das Obergeschoss mit
  • über Sockelgeschoss dreigeschossiger Massivbau mit Satteldach , breites Zwerchhaus mit Schweifgiebel , Putzbau mit Werksteingliederungen in Sandstein
  • = Zweigeschossiger Sandsteinbau mit Mansardwalmdach , Dachgauben und Zwerchhaus , Freitreppe und Eisenbalkon an der Westseite ,
  • Mansardwalmdachbau mit Sandstein-Erdgeschoss , verputztem Fachwerk-Obergeschossen und breitem Zwerchhaus mit Walm , hofseitig zweigeschossige Galerie mit Brettbalustergeländer
Radebeul
  • befindet sich ein Zwerchhaus . Ursprünglich verfügte das Zwerchhaus über eine Ladeluke . Das Erdgeschoss wurde in
  • Nordseite ein zweistöckiges , mit dem Treppenhaus verbundenes Zwerchhaus und vierzehn Dachgauben . Der östliche Seitenflügel verfügt
  • mit Austritt obenauf , darüber im Dach ein Zwerchhaus . Westlich des Haupthauses liegt das eineinhalbgeschossige Nebengebäude
  • im Obergeschoss . Darüber erhebt sich ein einachsiges Zwerchhaus mit Ziergiebel , der , wie der Hauptgiebel
Radebeul
  • den drei Mittelachsen der Gartenseite erhebt sich ein Zwerchhaus mit ebenfalls drei Fensterachsen . Darunter im Obergeschoss
  • An den Traufseiten befindet sich jeweils mittig ein Zwerchhaus ebenfalls mit einem Volutengiebel und Rundfenstern . Die
  • mit Ecklisenen begrenzt ist und über ein aufwändiges Zwerchhaus verfügt . Das Eingangstor wird von dorischen Pilastern
  • Mittelrisalit wurde über dem Giebel durch ein dreiteiliges Zwerchhaus verlängert . Zwei kleinere im Segmentbogen geschlossene Fenster
Quedlinburg
  • der Vorderseite als auch auf der Rückseite ein Zwerchhaus vorhanden . In einem dieser Häuser wohnte die
  • ) darstellen soll . Mittig war ursprünglich ein Zwerchhaus aufgesetzt , dessen genaue Position noch heute an
  • Dachgeschosswohnung ein . Letztere war durch das riesige Zwerchhaus , das auch ein Pendant auf der Rückseite
  • ist das die gesamte Breite des Hauses einnehmende Zwerchhaus . Es verfügte ursprünglich über einen Mechanismus zum
Quedlinburg
  • symmetrisch mit einer axialen Fensterordnung unterteilt . Ein Zwerchhaus in der Mitte verbindet das Doppelhaus miteinander .
  • dreieinhalbgeschossiges Doppelhaus gestaltet worden . Während das mittige Zwerchhaus beide Gebäudehälften optisch miteinander verbindet , sind die
  • ohne Bad geplant worden . Während das mittige Zwerchhaus mit vorgeblendetem Schweifgiebel beide Gebäudehälften optisch miteinander verbindet
  • sein , eine klare Unterscheidung zwischen Gaube und Zwerchhaus zu treffen . Ob ein Dachaufbau „ noch
Quedlinburg
  • , ein neues Dach sowie ein so genanntes Zwerchhaus als Dachaufbau . Links neben der Haustür ist
  • Fenster mit aufgesetztem Fensterrundbogen . Früher wurde das Zwerchhaus durch zwei Giebelgauben begleitet , die inzwischen verschwunden
  • einen niedrigen Sandsteinsockel sowie ein Knüppelwalmdach . Das Zwerchhaus besitzt einen offenen Fachwerkglockenturm , der sich asymmetrisch
  • auf der dem Markt zugewandten Seite ein asymmetrisches Zwerchhaus und vier um 1860 nachträglich hinzugefügte Giebelgauben .
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK