Häufigste Wörter

Obergeschoss

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Obergeschosse
Genus neutrum
Worttrennung Ober-ge-schoss
Nominativ das Obergeschoss
die Obergeschosse
Dativ des Obergeschosses
der Obergeschosse
Genitiv dem Obergeschoss
den Obergeschossen
Akkusativ das Obergeschoss
die Obergeschosse
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Obergeschoss hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 5049. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 14.59 mal vor.

5044. Anteile
5045. 1823
5046. Derzeit
5047. 3,5
5048. 2:0
5049. Obergeschoss
5050. verzichtete
5051. Zufluss
5052. schwerer
5053. Arena
5054. Out

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • im Obergeschoss
  • ersten Obergeschoss
  • Obergeschoss des
  • Obergeschoss und
  • Im Obergeschoss
  • zweiten Obergeschoss
  • das Obergeschoss
  • Das Obergeschoss
  • Obergeschoss Fachwerk
  • Obergeschoss mit
  • Obergeschoss und Giebel
  • Obergeschoss ist
  • Obergeschoss Fachwerk ,
  • im Obergeschoss des
  • Obergeschoss und Giebel Fachwerk ,
  • Obergeschoss ,
  • Im Obergeschoss des
  • Obergeschoss . Die
  • ersten Obergeschoss des
  • das Obergeschoss des
  • im Obergeschoss und
  • Das Obergeschoss ist
  • Obergeschoss , das
  • vorkragendem Obergeschoss
  • Das Obergeschoss des
  • im Obergeschoss mit
  • Obergeschoss des Gebäudes
  • Obergeschoss Fachwerk verputzt
  • zweiten Obergeschoss des
  • Obergeschoss . Das
  • Obergeschoss des Hauses
  • Obergeschoss Fachwerk verputzt ,
  • Obergeschoss . Im
  • Obergeschoss Fachwerk , 18
  • Obergeschoss . Der
  • Obergeschoss mit Zierfachwerk
  • Im Obergeschoss ist
  • Obergeschoss ist ein
  • im Obergeschoss ist
  • im Obergeschoss . Die
  • Obergeschoss .
  • zweite Obergeschoss ist
  • das Obergeschoss ist
  • = Obergeschoss Fachwerk
  • vorkragendem Obergeschoss und
  • das Obergeschoss mit
  • Obergeschoss des Turmes
  • ersten Obergeschoss ist
  • Obergeschoss ist mit
  • verschiefertem Obergeschoss
  • Obergeschoss und Giebel Fachwerk , 18
  • erste Obergeschoss
  • Obergeschoss Fachwerk , 17
  • ersten Obergeschoss mit
  • = Obergeschoss und Giebel
  • zweiten Obergeschoss und
  • ersten Obergeschoss und
  • vorkragendes Obergeschoss
  • Obergeschoss Fachwerk , verputzt
  • Zeige 9 weitere
  • Zeige weniger

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈoːbɐɡəˌʃɔs

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Ober-ge-schoss

In diesem Wort enthaltene Wörter

Ober geschoss

Abgeleitete Wörter

  • Blockbau-Obergeschoss
  • Obergeschosses
  • Obergeschossen
  • Obergeschoss-Blockbau
  • Fachwerk-Obergeschoss
  • Obergeschossfenster
  • Bundwerk-Obergeschoss
  • Obergeschossachsen
  • Obergeschosslaube
  • Blockwand-Obergeschoss
  • Obergeschossiger
  • Obergeschossfenstern
  • Obergeschossblockbau
  • Obergeschoss-Schwelle
  • Ständerbohlen-Obergeschoss
  • Obergeschossräume
  • Obergeschosshöhe
  • Obergeschosswohnung
  • Obergeschosszimmer
  • Obergeschoss-Balkon
  • Obergeschossaufbau
  • Turm-Obergeschoss
  • Obergeschoss-Bundwerk
  • Wohnteil-Obergeschoss
  • Obergeschossfassade
  • Getreidekasten-Obergeschoss
  • Obergeschoss-Blockbauten
  • Obergeschossgliederung
  • Obergeschosszone
  • Obergeschossgang
  • Zierfachwerk-Obergeschoss
  • Obergeschossseite
  • Obergeschossdecken
  • Obergeschossdecke
  • Holzblock-Obergeschoss
  • Obergeschoss-Umbau
  • Obergeschosslaubengang

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Berlin
  • handwerkliche Eigenleistung geholfen hatte , richtete im zweiten Obergeschoss seinen Treffpunkt , die Mahlstube , ein .
  • die Besucher zugänglich und beispielhaft restauriert . Im Obergeschoss wird das Schicksal von Deportierten und der Aufbau
  • , Schriften und Datenträger untergebracht . Im zweiten Obergeschoss befindet sich ein Lesesaal , der sowohl für
  • drei Stockwerken konzipiert : das erste und zweite Obergeschoss beherbergt jeweils ein Museum ( „ Knowledge Centre
Berlin
  • allem der Dienerschaft und beinhaltete Wirtschaftsräume , das Obergeschoss die Wohnräume des Grafen und seiner Frau .
  • , Küche und Lagerräume vor . Im ersten Obergeschoss befanden sich ursprünglich das Arbeits - und Empfangszimmer
  • Im Erdgeschoss befand sich die Küche und im Obergeschoss die Arztpraxis und die Privaträume . 1953 (
  • und die Zimmer für Bedienstete in das aufgestockte Obergeschoss . Der Westflügel nahm die Wohnräume für Hofdamen
Berlin
  • Moosalp ein neues Kraftwerk gemacht wurde . Im Obergeschoss befindet sich das Backhaus mit 4 Räumen :
  • eröffnet . Im März 2003 wurde das zweite Obergeschoss eingeweiht und im November 2003 durch einen Veranstaltungsraum
  • befindet sich im Gebäude ein Café . Im Obergeschoss wird ein Schiffskarten - und Schiffsbuchhandel betrieben .
  • gelegene Hotel Deutschlands.Im 28 . und 29 . Obergeschoss befinden sich ein täglich geöffnetes Restaurant und eine
Berlin
  • ) und wurde 1975 hierher versetzt . Im Obergeschoss befindet sich seit dem Umbau von 1891 ein
  • 1820 abgeschlossen . Der Gerichtssaal befindet sich im Obergeschoss . 1966 wurde das Gerichtsgebäude in die schottischen
  • . Die Gaststätte wurde 1888 um ein hölzernes Obergeschoss erweitert und dieses mit Fremdenzimmern ausgebaut . Das
  • Butterbude wurde mehrfach umgebaut , der Kaak als Obergeschoss blieb unverändert . 1870 befand der Bürgerausschuss ,
Mittelfranken
  • | Artikel = | Beschreibung = Eckhaus , Obergeschoss Fachwerk verputzt , 18 . Jahrhundert | Nummer
  • | Artikel = | Beschreibung = Walmdachhaus , Obergeschoss Fachwerk verputzt , 18 . Jahrhundert | Nummer
  • | Artikel = | Beschreibung = Zweigeschossig , Obergeschoss Fachwerk verputzt , um 1710/20 . | Nummer
  • = Giebelhaus | Artikel = | Beschreibung = Obergeschoss Fachwerk verputzt , 17 . / 18 .
Mittelfranken
  • Backofen und Waschhaus , Blankziegelbau mit teilweise verbrettertem Obergeschoss , wohl 1886 | Nummer =D -2 -74
  • , um 1820/30 ; Westflügel mit Ständerbohlenbau im Obergeschoss , gleichzeitig . | Nummer =D -2 -77
  • Satteldachbau mit Durchfahrt , Erdgeschoss wohl 1712 , Obergeschoss 1956 erneuert | Nummer =D -2 -78 -118
  • 1810 , von Carl Christian Riedel , das Obergeschoss rückseitig verschiefert | Nummer =D -4 -62 -000
Mittelfranken
  • Bürgerhaus , giebelständiger Satteldachbau , Erdgeschoss massiv , Obergeschoss Fachwerk , 17 . Jahrhundert ; Stadtgraben ,
  • Bürgerhaus , giebelständiger Satteldachbau , Erdgeschoss massiv , Obergeschoss Fachwerk verputzt , 17 . Jahrhundert ; Stadtgraben
  • zweigeschossiger giebelständiger Doppelbau mit Walmdach und Satteldach , Obergeschoss Fachwerk , 2 . Hälfte 18 . Jahrhundert
  • Beschreibung = Zweigeschossiger Satteldachbau , Erdgeschoss massiv , Obergeschoss und Giebel Fachwerk verputzt , 18 . Jahrhundert
Quedlinburg
  • sie zu finden ( z. B. Portal im Obergeschoss des Theoderich-Grabmals in Ravenna ) . Eine wesentliche
  • Farben auch den jeweiligen Hausherrn . Das erste Obergeschoss , das Piano nobile , und oft noch
  • und zwei offenen Galeriengängen im Mittel - und Obergeschoss greift architektonische Ideen aus Lucca und Pisa auf
  • . Geplant ist eine Ausweitung auch auf das Obergeschoss ( piano nobile ) dieses Flügels . Der
Quedlinburg
  • . Jahrhundert mit einer Jagddarstellung sind im zweiten Obergeschoss unter einer Verschalung erhalten . Aus dem 16
  • im 15 . Jahrhundert umgebaut . Im zweiten Obergeschoss befindet sich der 1506 eingerichtete Oraniersaal . Dieser
  • Innenwand einer der Mauern des Kaminzimmers im zweiten Obergeschoss . Bereits im 19 . Jahrhundert war die
  • Wendeltreppe am Gespinstmarkt sorgte für den Zugang zum Obergeschoss ; im späten 20 . Jahrhundert wurde der
Quedlinburg
  • entlang gearbeitet worden sind . Im 1 . Obergeschoss des neuen Rathauses befindet sich ein Gang ,
  • Post sind als einziger Schmuck des Gebäudes im Obergeschoss des Sitzungssaal-Traktes an der Rheinseite fünf Bronzetiere des
  • dem Aschura-Fest und im Fastenmonat Ramadan . Im Obergeschoss des südöstlichen Flügels war eine kleine Moschee mit
  • seitdem wieder als jüdisches Heiligtum dient . Im Obergeschoss desselben Bauwerks befindet sich der Abendmahlssaal , wo
Quedlinburg
  • Stall , Torfscheune , Burggrafenhaus und Garnisonskirche im Obergeschoss des Torhauses , dem Zwinger mit Pulverturm sowie
  • der Dürener Stadtbefestigung . Im Untergeschoss und im Obergeschoss hat der Turm eine Gewölbekuppel , die nur
  • der Dürener Stadtbefestigung . Im Untergeschoss und im Obergeschoss hat der Turm eine Gewölbekuppel . Das Erdgeschoss
  • , der Nordflügel der Nebenflügel . Im dritten Obergeschoss des Palas befindet sich der ehemalige Rittersaal ,
Cottbus
  • ein Obergeschoss , gleichzeitig das Giebelfeld . Das Obergeschoss hat besonders durch den Verlust der einstigen großen
  • anstelle des einstigen Mittelpavillons . Erd - und Obergeschoss des Schlosses wurden in drei Geschosse unterteilt und
  • Sowohl das Erd - als auch das erste Obergeschoss haben eine Gewölbedecke . Vom ersten Obergeschoss führt
  • Eingang linkerhand führte eine kleine Treppe vormals zum Obergeschoss . Darunter , in einem kleinen Hohlraum ,
Cottbus
  • 16 , dass die beiden Rundbogenfenster im ersten Obergeschoss durch eine Pilasterordnung zusammengefasst werden .
  • italienischen gotischen Fassaden fangen die Figuren erst im Obergeschoss an und hängen dadurch über . Man hat
  • , an den beiden Längswänden in das zweite Obergeschoss . Die beiden Treppenläufe vereinigten sich nach einem
  • Die Zugangstüren zur Treppe im ersten und zweiten Obergeschoss , mit ihren halbkreisförmigen Abschlüssen , stammen noch
Cottbus
  • da die Kirche keine Seitenschiffe hat . Das Obergeschoss greift über dem verkröpften Gesims das Programm des
  • gestaltet . Dem Konkavschwung der Fassade ist im Obergeschoss das mittlere Fenster mit einem Konvexschwung des gestuften
  • Vorhalle jeweils eine Säule und ein Pilaster im Obergeschoss . Der Öffnung der Vorhalle entsprechend fügte da
  • sich im Erdgeschoss über vier Joche , im Obergeschoss sind es drei . Die an der Rückseite
Radebeul
  • Sakristei mit einer Flachdecke . Der Treppenaufgang zum Obergeschoss befindet sich an der Nordseite der Sakristei .
  • Flachdecke der Sakristei trägt eine Rankenbemalung . Im Obergeschoss befindet sich die Patronatsloge . Der Altaraufbau wurde
  • Chors eine dreijochige , zweigeschossige Sakristei ( im Obergeschoss befindet sich das Domarchiv und der Kapitelraum )
  • aus sorgfältig behauenen Quadern , Chorturm , profanes Obergeschoss , einstiger Aufgang an der Westwand ( inzwischen
Radebeul
  • Schlagläden ausgestattete , zum Hof zeigende Fenster im Obergeschoss des Gebäudes sowie der südliche renaissancezeitliche Giebel ,
  • entstand in der Zeit um 1700 . Das Obergeschoss des Gebäudes kragt deutlich über das Erdgeschoss .
  • das ursprüngliche Erscheinungsbild des Hauses verändert . Das Obergeschoss des Hauses kragt über das Erdgeschoss über .
  • Über eine geschwungene Freitreppe erreicht man das erste Obergeschoss mit den repräsentativen Paraderäumen . Das Erdgeschoss bot
Radebeul
  • Die Fassade wird durch ein durchlaufendes Schwellengesims im Obergeschoss horizontal gegliedert . Die Fenster mit rotem Sandsteingewänden
  • tragen Giebelverdachungen im Erdgeschoss und horizontale Verdachungen im Obergeschoss , dazu Ornamentik und Brüstungsfelder . Die drei
  • Schleppgauben mit quadratischen Fenstern eingelassen . Im zweiten Obergeschoss befindet sich eine Reihe aus hochrechteckigen Fenstern mit
  • Obergeschoss verfügen über dreieckige Fensterverdachungen . Im zweiten Obergeschoss sind diese Verdachungen als Segmentbögen gestaltet . Die
Niederbayern
  • mit dem Jahr 1804 , mit Getreidekasten im Obergeschoss ; Bundwerkstadel , an der Firstpfette bezeichnet mit
  • von Süden ) : Weiß-Kaser , mit verschaltem Obergeschoss , an der Firstpfette bezeichnet mit dem Jahr
  • Jahr 1914 ; Bäckoder Bartl-Kaser , mit verschaltem Obergeschoss , an der Firstpfette bezeichnet mit dem Jahr
  • Tennentor , bez . 1833 ; Remise , Obergeschoss mit Ständerbohlen-Bundwerk und Traidkasten , um 1830 .
Niederbayern
  • = | Beschreibung = Traidkasten mit Blockbau - Obergeschoss und flach geneigtem Satteldach , 1 . Drittel
  • = | Beschreibung = Querstockhaus mit Blockbau - Obergeschoss und flach geneigtem Satteldach , bez . 1849
  • Artikel = | Beschreibung = unverputzter Backsteinbau , Obergeschoss teilweise in Blockbau , mit flach geneigtem Satteldach
  • Artikel = | Beschreibung = mit Blockbau - Obergeschoss , zwei Giebelschroten und flach geneigtem Satteldach ,
Künstler
  • Exponaten befindet sich in der Ausstellungsfläche im ersten Obergeschoss das Sterzelanum , ein historisches Kabinett , das
  • Geschichte des Schlosses und der Restaurierungsarbeiten . Das Obergeschoss dient als Kulturzentrum , in dem wechselnde Ausstellungen
  • verschiedene Ausstellungen des Museums untergebracht werden , das Obergeschoss soll als Privatwohnung genutzt werden . Das Museum
  • Erdgeschoss ein , Stadtgeschichte und Wechselausstellungen das erste Obergeschoss . Im ersten Jahr nach der Wiedereröffnung wurden
Oberpfalz
  • ein Emporenkanzelaltar nach Plänen von Coudray . Im Obergeschoss in eine Säulengalerie beidseits der Kanzel wurden spätgotische
  • Südwand des Langhauses . Die Friedhofskapelle bekam ein Obergeschoss und wurde mit der Pfarrkirche verbunden . Somit
  • alte Langhaus ganz niedergelegt und dem Turm ein Obergeschoss und eine große neogotische Kirche nach Plänen des
  • der zugleich Gemeindesaal ist , befindet sich im Obergeschoss . Der Reliefschmuck an Altar und Orgel stammt
Bodensee
  • Tür - und Fensterrahmungen im ehemaligen Wohnbereich , Obergeschoss Fachwerk , verputzt , bezeichnet 1732 | Nummer
  • Remise , hofseitig mit Ständerbohlenkonstruktion und Heuboden im Obergeschoss , Außenseite mit Ziegelmauerwerk , gleichzeitig | Nummer
  • an der nördlichen Giebelwand ; zweigeschossig ; im Obergeschoss durchgezapftes Fachwerk , teilweise verbrettert ; über dem
  • , an der östlichen Schmalseite abgewalmt , im Obergeschoss verputztes Fachwerk und Vorkragung , im Kern 17
Heilbronn
  • Metern im Erdgeschoss beziehungsweise 3,8 Metern im zweiten Obergeschoss empfanden Fachkollegen seinerzeit als zu gering . Die
  • maximal 0,95 cm verringert wurde . Im ersten Obergeschoss befand sich früher eine Kapelle , deren einziges
  • . Das Gebäude mit Erd - und einem Obergeschoss war etwa 50 Meter lang . Zunächst wurde
  • einer Spannweite von 13 Metern , ist im Obergeschoss zu sehen . Von beiden Flugechsen hängt je
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK