Häufigste Wörter

verzierten

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort verzierten hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 23806. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.38 mal vor.

23801. resultierte
23802. zulässigen
23803. Beratungen
23804. Nauheim
23805. eingearbeitet
23806. verzierten
23807. subjektive
23808. Sabrina
23809. Mosbach
23810. Weggang
23811. Wegener

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • reich verzierten
  • mit verzierten
  • und verzierten
  • einem verzierten
  • kunstvoll verzierten

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • unverzierten
  • reichverzierten
  • stuckverzierten
  • goldverzierten
  • reliefverzierten
  • schnurverzierten
  • wappenverzierten
  • einglättverzierten
  • ritzverzierten
  • tiefstichverzierten
  • maßwerkverzierten
  • mosaikverzierten
  • ornamentverzierten
  • blumenverzierten
  • figurenverzierten
  • edelsteinverzierten
  • säulenverzierten
  • kreisverzierten
  • chromverzierten
  • volutenverzierten
  • strichverzierten
  • stichverzierten
  • kerbschnittverzierten
  • blattverzierten
  • krabbenverzierten
  • akanthusverzierten
  • blattwerkverzierten
  • fachwerkverzierten
  • freskenverzierten
  • rocailleverzierten
  • blattgoldverzierten
  • rillenverzierten

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Quedlinburg
  • " bekannt . Bemerkenswert sind auch die wundervoll verzierten Bucheinbände , unter denen viele die persönlichen Embleme
  • einzige Dekoration in seinen Büchern blieben die geschmackvoll verzierten Initialen . Robert Estienne war nicht nur der
  • . Mit dem Buttermodel , einem mit Kerbschnitt verzierten Lindenholzklötzchen , werden bäuerliche Motive , wie Lebensbaum
  • 30-seitigen Booklet befinden sich neben den Songtexten mit verzierten Initialen auch einige Drucke in Linolschnittoptik . Die
Quedlinburg
  • “ ) Anlehnung an die drei mit Zucker verzierten Spitzen . Zur Entstehungsgeschichte des heutigen Namens existieren
  • , mit Filigran , Edelsteinen und halbplastischen Heiligenbüsten verzierten Rahmen zusammengefasst sind . Das Zentrum der Basis
  • mit einem Agathazettel , auch in Form eines verzierten Papierherzens , versehen . In der Schweiz ist
  • offenen Seite mit Lederrändern versehen . “ Diese verzierten Schuber gehören dann als Bestandteil mit zum Buch
Quedlinburg
  • wird . Besonders kunstvoll sind die mit Löwen verzierten Säulengänge der Vorhalle . Reliefs entlang der Begrenzungsmauer
  • Relief von zwei Spruchwänden , unter einem reich verzierten Doppelgiebel . An der Wand des Chorraumes befinden
  • Auffindung im Tempel . Auf der mit Marmorplatten verzierten Apsiswand hinter dem Hochaltar sind zwei verehrende Engel
  • zwei weitere Porphyrsarkophage unter von sechs mit Mosaiken verzierten Säulen getragenen Baldachinen , links der von Roger
Quedlinburg
  • ist ein 1680 errichtetes Bürgerhaus mit einer reich verzierten Barockfassade . Die Fassade wird Andreas Schlüter zugeschrieben
  • das Haus Stassen mit seinem Erker und den verzierten Giebel , das im 19 . Jahrhundert errichtete
  • in Stade ist ein Giebelhaus mit einer reich verzierten Weserrenaissance-Fassade . Es ist nach seinem ehemaligen Besitzer
  • Das Zollhaus wurde daraufhin abgetragen , die reich verzierten Bauelemente restauriert und für den Neubau des Fachwerkhauses
Quedlinburg
  • Fensterfront in einer stuckierten , mit filigranem Bandelwerk verzierten Muschelkonche . Auch über die bewegliche Ausstattung gibt
  • des kleineren , zweigeschossigen Gebäudeteils sind mit künstlerisch verzierten Gittern geschmückt . Eines der Gitter trägt das
  • mit seinen pilastergerahmten Fenstern sowie seinen Lukarnen mit verzierten Giebeln besonders anmutig . Im 19 . Jahrhundert
  • Treppenaufgänge , die zu den reich mit Dekorationsmalereien verzierten inneren Räumen führen , werden von zwei vollplastische
Quedlinburg
  • . Jahrhundert wurde er zu einem mit Sgraffiti verzierten Renaissanceschloss ausgebaut . Unter den Schwarzenbergern wurde Rabín
  • wurde um 1755 ein Bauwerk mit einer reich verzierten Rokokofassade errichtet . Diese bestand aus einem Perückengiebel
  • Ausstattung der Kirche sind vor allem die reich verzierten und abwechslungsreichen Fenstergitter aus Keramik zu erwähnen .
  • ihrer Entstehungszeit war die Anlage mit einem üppig verzierten französischen Barockgarten ausgestattet . Zu dem Ensemble gehörten
Radebeul
  • jüngeren Baumbestandes überdeckt , die auf einer von verzierten Steinsäulen getragenen Stützkonstruktion ruhen . Man nimmt an
  • umschließt mit einem Tauband und zwei im Schachbrettmuster verzierten Bögen eine Darstellung des Kosmos . Mit Rankenornamenten
  • Ebenen betont . So sind die mit Inschriften verzierten Stockschwellen doppelt gesetzt und mit tiefen schmalen Schiffskehlen
  • des Gefäßes wird von einem breiten mit Figuren verzierten Fries eingenommen , in dessen Zentrum eine zweiflüglige
Radebeul
  • sich in der Gebäudemitte und ist mit einem verzierten Architrav versehen . Darüber ist das Wappen eingelassen
  • Portal wird von schwungvoll verlaufenden , mit Krabben verzierten Kielbogen umschlossen . Auf einer Konsole im Giebelfeld
  • einer braunmarmorierten Muschel abschließt , welche auf zwei verzierten vorspringenden Konsolen ruht . Zu beiden Seiten der
  • Das gesamte Kunstwerk stellt einen auf mit Löwenköpfen verzierten Konsolen ruhenden , nach dem Retabelschema gegliederten dreiteiligen
Radebeul
  • und an der Ecke zur Küferstraße einen reich verzierten Eckerker aus Werkstein . Abgesehen vom Esslinger Stadtwappen
  • : Einräumhäuser mit Fachwerk im Unterbau und reich verzierten Giebeln . 40 Jahre später , 1559 ,
  • Werdumer St.-Nicolai-Kirche mit ihren Ecklisenen und dem reich verzierten Gesims aus dem Jahr 1327 . Auch der
  • Werdumer St.-Nicolai-Kirche mit ihren Ecklisenen und dem reich verzierten Gesims aus dem Jahr 1327 steht für die
Adelsgeschlecht
  • , wobei die zu ihrer Bauzeit üblichen reich verzierten Stuckfassaden teilweise entfernt wurden . Von den typischen
  • wurde . Diese Fassung besteht aus zwei reich verzierten Büchern , die nur für großzügige Gönner und
  • auf die weniger massiv konstruierten , oft reich verzierten Ordonnanzwaffen u. a. der Palastgarden . Die deutsche
  • was sich heute noch in den teilweise reich verzierten Gebäuden zeigt . Becán wurde in der wissenschaftlichen
Adelsgeschlecht
  • Weiter links reitet ein Mann in einem reich verzierten blauen Gewand mit goldenen Blumen auf einem grauen
  • roten Samtkleid geschmückt , auf einer mit Sternen verzierten Kugel und trägt in ihrer linken Hand eine
  • , auf der mit Löwenköpfen und - beinen verzierten goldenen Kathedra sitzend . Der Thronsessel ruht auf
  • - Rot - Silber und mit einem Fächer verzierten Helm zeigt . Als Gegenstück zum Jesus Christus
Archäologie
  • entsprechend wertvoll war . Archäologische Funde von prunkvoll verzierten , zum Teil mit Bunt - oder Edelmetall
  • , zwei Objekte aus Bernstein und Scherben eines verzierten Trichterbechers und einer Amphore . Aus der Schüttung
  • spätrömischen Silberschatz von Kaiseraugst , bestehend aus reich verzierten Platten , Trinkgefässen , Besteck , 186 Silbermünzen
  • es Felsbilder sowie Kleinkunst in Form von reich verzierten Knochen - und Geweihgeräten . Menschenfiguren und Elchzepter
Cottbus
  • eine Vorhalle , die von einem mit Rauten verzierten Rundbogen in der Archivolte überwölbt wird . Der
  • - und Heiligenfiguren untergliedert und von einem reich verzierten Gesims zusammengefasst . Dem Gesims liegt eine Lesepult
  • Pilaster leiten zu den Stichkappen und zur reich verzierten Rokoko-Decke über . Das Schema mit Kanzel an
  • auf Säulen , toskanischen Rosettenkapitellen und Eckpilastern mit verzierten Marmorstreifen dekoriert . Zwischen den Bogen findet sich
Mond
  • ein Salon mit dunkelroten Wänden und einem reich verzierten Marmorkamin und ein Kerker in der Heptalogie Erwähnung
  • ist in einem dunklen , mit getriebenen Silberbeschlägen verzierten Rahmen gerahmt , der von Klimt selbst entworfen
  • Diese Grundacherstube ist mit einem mit blauen Ranken verzierten Luzerner Kachelofen ausgestattet und erhielt etwa 1740 ein
  • Zinkfigur Knabe mit Krug und einem mit Girlanden verzierten Steinsarkophag aus dem 1 . bis 2 .
Mondkrater
  • linken Hand trägt er ein Buch mit einem verzierten Einband . Auch bei diesem Bild ergeben Stilvergleiche
  • In der Mitte wird eine Triskele mit einem verzierten Kopf dargestellt . Im Februar 2000 wurde die
  • . Es zeigt die schwarze Katze vor einem verzierten Metallrahmen , auf dem der Bandname steht .
  • ) stand : ' Um den mit Laubwerk verzierten Rand stand , wobei bei „ CCICC “
Fluss
  • 3,20 m hoch . Sie trägt einen reich verzierten Gürtel , am Unterteil sind Löwen , Stiere
  • mit rundlicher Kopfplatte , einem 17 cm langen verzierten Absatzbeil vom nordischen Typ , einem 6,5 cm
  • dass die Schauseite der Fibel von einem ebenfalls verzierten etwa 10 mm breiten Ring aus Elfenbein umfangen
  • einem etwa 30 Zentimeter breiten , mit Kreuzen verzierten Brokatstoffstreifen , der so um die Schultern geworfen
Aschaffenburg
  • mit den Attributen des Ölflusses . Den reich verzierten Tabernakel auf dem Altartisch krönt ein großes Standkreuz
  • dem muschelförmigen Korb bekrönt ein Engel den reich verzierten Schalldeckel . Das Chorgestühl ( bez . H.S.
  • geschmückte Kanzel von 1617 ist mit einem reich verzierten Schalldeckel versehen , darauf der auferstandene Jesus .
  • Pfarrkirche Sankt Nikolaus mit einem durch Reliefdarstellungen kunstvoll verzierten Taufbecken und einem spätgotischen Sakramentshäuschen stammt in ihren
Palermo
  • der Wladislawsaal der Prager Burg oder die reich verzierten Burgschlösser in Amboise und Josselin sowie der Herzogspalast
  • künstlerisch eigenständige Prospektgestaltung aus . Neben seiner reich verzierten Rokoko-Orgel in Kloster Spieskappel ( 1769-1771 ) sind
  • Matrei mit seinem geschlossenen Ortskern mit teils reich verzierten Bürger - und Gasthäusern ist flächenmäßig die zweitkleinste
  • mit Reparaturdiensten in Hessen-Darmstadt . Neben seiner reich verzierten Rokoko-Orgel in Kloster Spieskappel ( 1769-1771 ) sind
Mannheim
  • geweiht , da dieser auch auf dem reich verzierten Westportal abgebildet ist . Von der Kirche des
  • Krypten in gotischer Form fort . Unter einem verzierten Joch liegt der Sarkophag mit der 1613 erneuerten
  • aus dem 12 . Jahrhundert mit der reich verzierten Sakramentsnische aus der ersten Hälfte des 15 .
  • Querschiffes . Der Innenraum mit seinen durch Mosaike verzierten Boden erinnert an frühchristliche Basiliken und ist nach
Haydn
  • liedhaften , volkstümlichen Gesang bis hin zum virtuos verzierten Kunst-Gesang ( Belcanto ) . Dabei orientiert sich
  • . Das Werk beginnt mit der - stark verzierten - Arie und lässt dreißig stilistisch höchst unterschiedliche
  • setzt anschließend , ohne eigenen Eingang mit dem verzierten Gesang des ersten Themas ein . Eine Überleitung
  • bringt den Hörer zurück zu der leichten , verzierten Stimmung der ersten beiden Variationen , da das
Rom
  • " und anderen Gebäuden . Teile der kunstvoll verzierten Fassade und das innere Mauerwerk sind ebenfalls erhalten
  • das Auge fallen außerdem die in gotischer Bauart verzierten Brüstungen und Bekrönungen . Weiter architektonisch bedeutsam sind
  • Kreuzgang und Dormitorium von Sénanque . Die stark verzierten Säulenbasen stellen ein weiteres charakteristisches Detail für das
  • stark restauriert . Hier sind die mit Flechtband verzierten Kämpfer und die Säulenbasen mit dreifachen Wulsten erhalten
Vasenmaler
  • Nikosthenes sein könnte . Die vom Maler N verzierten Vasen werden zum Großteil in die 30er und
  • mit dem rotfigurigen Bowdoin-Maler ) , und Perseus-Maler verzierten weiterhin die größeren Standardlekythen . Die Bilder des
  • Symposiasten tragen . Viele der von der Gruppe verzierten Vasen waren die um 520 v. Chr .
  • identisch mit dem rotfigurigen Bowdoin-Maler ) und Perseus-Maler verzierten weiterhin die größeren Standardlekythen . Die Bilder des
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK